1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Ab wann 9-Gang Automatik?

Ab wann 9-Gang Automatik?

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,
in der E-Klasse ist die 9-Gang Automatik ja bereits angekommen, kennt jemand die voraussichtliche Einführung in der C-Klasse?
Grüße,
carfan74

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. November 2014 um 17:24:52 Uhr:


Ich bin froh das Mercedes den ATF-Wechsel wieder seit einiger Zeit vorschreibt und in den Service aufgenommen hat.

Hallo zusammen,

wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zugeschaltet wird, presst Öldruck das Lamellenpaket zusammen und ermöglicht eine direkte Drehmomentübertragung zwischen Pumpenrad und Turbinenrad.

Beim NAG-1 Automatik-Getriebe 722.6 (W210) wird abhängig von Motordrehzahl und Motorlast die WÜK im 3., 4. und 5. Gang zugeschaltet. Der dadurch zwangsläufig entstehende Lamellenabrieb wird ins Getriebeöl eingetragen und entfaltet dort eine selbstzerstörerische Wirkung.

Handlungsbedarf sahen die Entwickler erst Jahre später nach der Markteinführung des Nachfolgers NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 (W211) - hier wird die WÜK auch im 1. und 2. Gang zugeschaltet. Als die Schadensquote beim NAG-2 nicht mehr als

unauffällig

zu bezeichnen war (= ein mercedestypisches Qualitäts-Niveau und Maßeinheit für die Aussage "Das Beste oder nichts", wenn die Rückstellungen aufgezehrt sind) und über die Zeitschiene das NAG-1 ähnliche Schadensprofile zeigte, war es im Februar 2005 an der Zeit, zu reagieren. Das neue für das NAG-2 aus dem Getriebeöl nach MB-Blatt 236.10 (ATF3403) weiterentwickelte Getriebeöl nach MB-Blatt 236.12 (ATF3353) wurde auch für das NAG-1 vorgeschrieben und zeitgleich ein einmaliger Getriebeölwechsel bei 60.000 km.

Raum für Verbesserungen gab es trotzdem und im Juni 2010 wurde das temperaturstabilere Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 (ATF4134) vorgeschrieben. Dabei sollte gedanklich beachtet werden, dass mit einer Getriebeölspülung die ins Getriebeöl eingetragenen und auf den Getriebebauteilen haftenden Partikel weggeschwemmt werden sollen und keine Restmengen des verschmutzten bzw. nicht mehr für einen weiteren Einsatz zulässigen Getriebeöls im Getriebe verbleiben.

Inzwischen ist mit dem blauen Getriebeöl ATF7134 für NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 ein noch weiter verbessertes Produkt in den MB-Regalen zu finden, welches den Wärmetransfer beschleunigt und insbesondere bei den Automatik-Getrieben in Verbindung mit den CDI-Motoren Wärmespitzen vermeiden und damit eine Getriebölalterung verlangsamen soll.

Fazit: Jeder Hersteller ist lediglich darum bemüht, innerhalb der jeweiligen Garantie-/Gewährleistungs-/Kulanzfristen kostengünstig über die Runden zu kommen. Wirkliche Problemlösungen werden vermieden bzw. verlagert, um im After-Sales-Bereich auf Werkstattebene Geld verdienen zu können.

LG, Walter

190 weitere Antworten
Ähnliche Themen
190 Antworten

Zitat:

@jukkarin schrieb am 5. November 2014 um 19:33:48 Uhr:


Ich kenne sehr gut, dass die Automatikgetriebe von ZF und Aisin geliefert werden.

Die BMW-Frontantriebsmodelle wie Mini und 2er Active Tourer erhalten die Aisin-Automatik, die restlichen Modelle die ZF-Automatik.

Ich hatte 2 mal die 7G im 164, und nun die ZF8 im Grand Cherokee.
Ich ertappe mich bei bestimmten Fahrsituationen immer noch, dass ich auf den Ruck warte oder einen leichten Schlag.... und er kommt nicht... einfach nicht.... Die beste Automatik die ich je gefahren habe.
Dazu mehrmaliger Austausch von Steuergeräten, updates, etc., da habe ich wenig Zuneigung zu der 7G entwickeln können.
Also ob MB mit der Eigenfertigung den richtigen Weg geht.. ich weiss nicht.
Die 5G allerdings in den Vorgängerfahrzeugen war ohne Fehl und Tadel...

Einige technische Daten zum neu konstruierten Automatik-Getriebe 9G-Tronic W9A 700 NAG3:
• Gangzahl: 9 + 1R
• Gewicht einschließlich Drehmomentwandler und Getriebeöl: 94,8 kg
• Getriebeöl ATF, Farbe gelb/gold, Shell ATF D97, A001 989 92 03: ca. 10 l
• Ölwechselintervall: alle 125.000 km/5 Jahre
• Ölfilterwechsel: alle 125.000 km/5 Jahre, weil beide Ölfilter fest in der Ölwanne integriert sind, muss die Ölwanne erneuert werden
• Ölstandskontrolle: Werkstattarbeit mit Xentry, Temperaturfenster zwischen 35°C und 45°C
• Ölbefüllung nur mit Adapter W725 589 00 90 00 möglich
• Alle Sensoren, bestehend aus Drehzahl-, Temperatur-, Druck- und Positionssensoren sind Bestandteil der Steuereinheit Getriebesteuerung und sind voll integriert
• Alle Sensoren sind fest mit der Steuereinheit verbunden und können nicht einzeln erneuert werden
• Das Getriebe-Steuergerät ist in der Steuereinheit integriert
• Der Antrieb der Primär-Ölpumpe erfolgt über eine Antriebskette von der Antriebswelle. Eine zusätzliche elektrische Getriebeölpumpe wird z. B. bei Motorstillstand im Start-Stopp-Betrieb angesteuert
LG, Walter

Hallo zusammen,
betrachten wir die Material-Kosten, bevor Fuhrparkleiter in Zukunft die jeweilige Car Policy für den "User-Chooser-Motivations-Fuhrpark" ändern ;):
• Ölwechselintervall: alle 125.000 km/5 Jahre, Getriebeöl Shell ATF D97
Preis je Liter ca. 21,00 €
• Ölfilterwechsel: alle 125.000 km/5 Jahre, weil beide Ölfilter fest in der Ölwanne integriert sind, muss die Ölwanne erneuert werden
Preis Ölwanne, Ölfilter integriert: ca. 80,00 €
• Alle Sensoren, bestehend aus Drehzahl-, Temperatur-, Druck- und Positionssensoren sind Bestandteil der Steuereinheit Getriebesteuerung und sind voll integriert
• Alle Sensoren sind fest mit der Steuereinheit verbunden und können nicht einzeln erneuert werden
• Das Getriebe-Steuergerät ist in der Steuereinheit integriert
Preis für die kpl. EHS
Neuteil: ca. 1.300,00 €
Austauschteil: ca. 1.070,00 €
LG, Walter

Was rauchen hier denn manche? ;)
Dass die 7-G-Tronic das ausgereifte Sahenteil und der Gipfel der Automatikgetriebebaukunst ist, kann man wohl nur in einem MB-Forum lesen.
Der Rest der Welt hat eine andere Meinung dazu, aber die haben wahrscheinlich alle keine Ahnung....
Man kann sich seine Welt auch schöntrinken - Prost!
Moonwalk

Zitat:

@moonwalk schrieb am 7. November 2014 um 18:38:31 Uhr:


Was rauchen hier denn manche?
full quote

Die Frage stelle ich dir!

Die 7G-tronic ist um WELTEN besser als z.B. die wahrscheinlich in deinem 203 verbaute 5-Gang Automatik...

:)

Ich habe mit meiner 7G-tronic keine Probleme und weiß dass sie ausgereift ist, da ich am WE des öfteren Taxi fahre und mitbekomme wie da eine solche Automatik auch nach 300.000Km noch perfekt schaltet ohne ausgetauscht worden zu sein (Aussagen der Droschkenfahrer).

Demnächst geht es evtl. auch etwas adäquater in der Ausdrucksweise?

@Der_Landgraf Prima Anmerkung!!!

Ich habe (noch) keine Erfahrung mit der 7G-Tronic im W205,
da meiner erst im Januar kommt.
Was ich jedoch bei meinen beiden ausgiebigen Probefahrten
feststellen konnte, war, dass diese wesentlich schneller reagiert
als in meinem derzeitigen GLK. Zugegeben, nicht so schnell wie
die 8-Gang-Automatik im BMW, aber meine Prios liegen auch
etwas anders.
In einem Praxistest wurde auch erwähnt, dass die Drehzahl
mit der 9G-Tronic so gering ist, dass das Getriebe beim
Beschleunigen ständig zurückschaltet.
Ein Mercedes wird auch sicher nie der Dynamiker sein wie der BMW,
aber will das die Klientel überhaupt? Ich suche einen komfortablen
Gleiter, den ich gern auch mal etwas flotter bewegen kann.
Genau das bietet mir dieses Fahrzeug. Ob das Getriebe nun 1/100 Sek.
schneller schaltet, ist mir persönlich egal. Wem das extrem wichtig ist,
der ist vielleicht bei BMW besser aufgehoben. Dafür sind dort andere
Dinge nicht so dolle. Hier muss jeder seine eigenen Präferenzen setzen.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 7. November 2014 um 19:36:02 Uhr:


Die 7G-tronic ist um WELTEN besser als z.B. die wahrscheinlich in deinem 203 verbaute 5-Gang Automatik... :)
Ich habe mit meiner 7G-tronic keine Probleme und weiß dass sie ausgereift ist, da ich am WE des öfteren Taxi fahre und mitbekomme wie da eine solche Automatik auch nach 300.000Km noch perfekt schaltet ohne ausgetauscht worden zu sein (Aussagen der Droschkenfahrer).
Demnächst geht es evtl. auch etwas adäquater in der Ausdrucksweise?

Mon Chèr

:D

wo war ich denn nicht adäquat? Bei der Frage nach den Tabakwaren?

;)

Ich liebe seit über 40 Jahren MB, trotzdem sehe ich nicht alles rosarot. Man muss wissen, wo die Stärken und Schwächen liegen.

Als ich anno 2004 meinen 203er konfigurierte war ich arm und jung und mental noch nicht reif für eine Automatik. Dafür kann ich seit 10 Jahren schon "segeln"

:D

. Außerdem ist die Handschaltung (also meine) seit der MOPF deutlich verbessert worden - trotzdem akzeptiere ich, wenn viele sagen, MB baut keine guten Handschalter, weil es auch einige 203er MöPfe gibt, die weiterhin hakeln und es in der "Welt da draußen" sogar Handschaltungen gibt, die deutlich besser sind.

Die 7G war Anfangs nicht so toll und ist sicher verbessert worden, aber was man in (fast) jedem direkten Vergleich lesen kann, ist, dass die ZF-8er-Automatik die, wie nennt Ihr es hier so gerne, "benchmark" im Automatenbau darstellt. Daher empfinde ich übertriebenes Gejubel, was teilweise missionarische Züge annimt, bei der 7G fehl am Platz. Auch Argumente wie "die ist aber nicht von BMW sondern von ZF" wirken auf mich eher hilflos, weil es mir als Konsument doch egal ist, welcher Zulieferer wo im Auto tätig war. Ich kaufe das Endprodukt und keine Idiologie. (stimmt nicht: MB mit 4 Türen ohne Stern geht gar nicht

:D

).

Schön für Dich und Deine Kutscherfreunde, wenn Ihr alle tolle und langlebige Automaten erwischt habt, leider ist das aber nicht selbstverständlich, wie auch eine kleine Suche nach 7G hier sicher zeigen wird...

Und die Infos von Walter stimmen mich unter Langzeitaspekten auch sehr nachdenklich....

Cordialement

Moonwalk

Zitat:

@gftu schrieb am 3. November 2014 um 19:13:33 Uhr:


Fahrtechnisch ist beim 9G zumindest im E 350 BT, CLS 250 BT oder CLS 220 BT tatsächlich nicht der wahnsinns Unterschied zu merken.

Die 9 - stufige Automatik hat vom Fahrerischen her einen deutlichen Vorteil (zumindest theoretisch): Die deutlich erhöhte Spreizung (in diesem Fall von 6.0 auf 9.8, das ist prozentual gesehen sogar noch etwas mehr als der Sprung von der 4 - Stufen aus die 7 - Stufen - Automatik). Eine erhöhte Spreizung bewirkt eine deutliche Zugkraftsteigerung in den kleinen Gängen und eine enorme Drehzahlreduktion in den großen Gängen. Diese wäre sogar noch größer, wenn man die kleineren Gänge ähnlich wie bei der 7 - Stufen - Automatik abstimmen würde.

Hallo zusammen,
aktuell wird das 9G-TRONIC-Getriebe z. B. im Modell E350 BT serienmäßig eingebaut, während das Modell E350 BT 4MATIC mit dem Getriebe 7G-TRONIC PLUS ausgeliefert wird.
Unter Berücksichtigung der jeweils serienmäßigen Bereifung, Getriebe- und Achsantriebübersetzungen müsste das Modell E350 BT/9G 2817 U/min aufwenden, um die elektronisch abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h im höchsten Gang zu erreichen. In der Praxis wird aber mit Vollgas die Höchstgeschwindigkeit bereits im 8. Gang bei 3380 U/min erreicht, also in der Nähe der Nenndrehzahl von 3400 U/min. Komfortabler wird es, wenn der Fahrer im 8. Gang ein wenig das Fahrpedal lupft und unter Verzicht auf die höchst mögliche Geschwindigkeit seine Fahrt im 9. Gang ruhiger und gelassener fortsetzt. Im 7. Gang würden bei 250 km/h 4038 U/min anliegen. Das Getriebe 725.011 der Baureihe W9A 700 ist in den unteren 7 Gängen für eine Höchstdrehzahl von 7000 U/min ausgelegt, im 8. Gang sind es max. 5900 U/min und im 9. Gang max. 5000 U/min (theoretisch 443,8 km/h).
Wären wir im E350 BT 4MATIC/7G unterwegs, würden wir die elektronisch abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h bei 3788 U/min erreichen.
LG, Walter

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 8. November 2014 um 13:51:12 Uhr:


Unter Berücksichtigung der jeweils serienmäßigen Bereifung, Getriebe- und Achsantriebübersetzungen müsste das Modell E350 BT/9G 2817 U/min aufwenden, um die elektronisch abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h im höchsten Gang zu erreichen.

Oder anders gesagt: Bei Richtgeschwindigkeit (Tacho 130) steht der Drehzahlmesser (9. Stufe 0.60, Achsübersetzung 2.24, Radgröße 225/55/16, Tachometerabweichung von bei dieser Geschwindigkeit üblichen 3 %) auf der Zahl "1400". Das ist der niedrigdrehendste Pkw - Dieselmotor der Welt. Am nächsten kommt ihm noch ein BMW 530dA (8 - Stufen - Automatik) mit knapp 1700 U/min. Zum Vergleich: Der gleiche Motor mit der 7 - Stufen - Automatik (W212 E 300 und E 350 CDI) hatte eine Drehzahl von 1900 U/min.

Richtig, bei 130 km/h liegen im E350 BT/9G etwa 1465 U/min an, der E350 BT 4MATIC/7G müßte 1970 U/min aufwenden. In der Praxis jedoch würde der E350 BT/9G bei geringster Lastzunahme bei 130 km/ in den 8. Gang = 1758 U/min bzw. 7. Gang = 2100 U/min zurückschalten.
LG, Walter

Also ich kenne das 9G nicht, nur die 7G+ (204 und 205) und die BMW 8 Gang Automatik. Ja, die BMW Automatik ist besser als die 7G+ im 204, aber in meinen Augen nicht so viel besser, dass es ein Wechselgrund wäre, denn in den meisten Fahrsituationen tut sie den Job genausogut = unauffällig, wie die BMW-Automatik.
Im Vergleich der 8G zur 7G+ im 205er konnte ich nur noch etwas schneller Gangwechsel bei BMW feststellen, die aber für mich in der Realität nur im direkten Vergleich und hohen Lastmomenten merkbar waren.
Wenn man sich natürlich auf die "Fehler" konzentriert, wird man nie glücklich werden. Mir geht das so z.B. wenn etwas knistert, oder bei BMW diese unnötige Aufmerksamkeit, die man braucht wenn man nur normal fährt. Andere mögen das.
Faktisch sind die Getriebe super mit Unterschieden die wohl Normalfahrer gar nicht bemerken würden, aber Autobegeisterte immer zu heftigen Reaktion und Diskussionen bringen.
Und ja, ich merke das Rucken auch, es stört nicht, da die Situationen in denen das auftritt eh meine Aufmerksamkeit verlangen, denn man bremst hier in einem Maße ab, da ist man kurz vor dem ABS-Bereich oder man hat sich verschätzt, weil man Gas gab und dann doch das Pedal lupfen muss weil man sich verschätzt hat :)

Bin in der Entscheifungsphase zur Bestellung des Neuen jeweils C sowie 3er mit Automatik gefahren. Ich als Markenhopper kann objektiv sagen, an die BMW (ZF) kommt die Automatik von der C-Klasse nicht ran.
Habe trotzdem aus bestimmten Gründen den Mercedes bestellt, obwohl die nicht mehr zeitgemäße Automatik verbaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen