ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. AAZ mit 3H Getriebe

AAZ mit 3H Getriebe

VW T3 Kleinbus (255)
Themenstarteram 15. September 2014 um 10:44

Hallo Zusammen,

fahre seit einiger Zeit mit AAZ und einem 3H Getriebe. Fahre so 85-90 km/h Reisegeschwindigkeit dauerhaft, was so 2850 U/min entspricht.

Ist diese Drehzahl dauerhaft Ok, oder wie seht ihr das? Wenn ich mit meinem normalen Auto 2850 U/min habe, ist das doch schon ordentlich.

Die Investition in ein länger übersetztes Getriebe wird sich noch etwas hinziehen.

Gruß

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo zusammen,

ich fahre einen T3 2WD mit Aufstelldach und Womo Zulassung und AAZ Umbau, der von einem der Vorbesitzer gemacht wurde und bin grad am überlegen, ob ich mein Getriebe verlängern lassen soll.

Ölkühler ist verbaut, LLK noch nicht (ev. auch geplant), es sind die STandardreifen drauf und es sollte, wenn es geht auch so bleiben...

Zur Zeit ist das Standard 3H Getriebe verbaut, denke ich.

Bei 110km/h ist der Drehzahlmesser bei 4000U/min. Des Getriebe müsste, so wie die Karosserie 220000km drauf haben.

Habe grade damit meine erste größere Reise gemacht: 6500km ohne Probleme.

Ich möchte durch den Getriebeumbau eine etwas höhere Reisegeschwindigkeit 120-130kmh erreichen und den Motor durch niederigere Drehzahlen schonen!

Was habe ich da für Möglichkeiten?

Habe bisher noch keinen Anhänger damit gezogen, es soll aber in Zukunft gelegentlich auch mal mit Motorradanhänger in den Urlaub gefahren werden...

1. 3H Getriebe mit verlängertem 5.Gang und geändertem Differenzial, welche Übersetzung ist da zu empfehlen?

2. anderes Getriebe, welches wäre da für meine Ansprüche am Besten?

Ich hab mich zwar schon hier im Forum und anderswo etwas informiert, blicke da aber noch nicht 100%ig durch...

Was würden die Teile und was der Einbau kosten? Nur damit ich einen groben Überblick habe.

Vielen Dank schon mal!

Gruß

Mo

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AAZ mit 3H Getriebe, Verlängern oder tauschen?' überführt.]

Hallo, ich habe 2 LLE mit AAZ- Umbau, einer davon ist mit Ladeluftkühler und Steuerkegel.

Dieser hat den Achsantrieb 29:7 4,14 und 5. Gang 0,74. Er läuft damit bei 3000 Umdr. 120 Km und bei

3200 bereits 140. Die Endgeschwindigkeit ist 160

Der andere ohne Ladeluftkühler hat ebenfalls 29:7 4,14 aber 5. Gang 0,78, läuft bei 3000 Umdr.

108Km und kommt auf gute 140 Km. Beide haben eine Anhängerkupplung!

Meiner Meinung brauchst du mindestens 32:7 4,57 und 5. Gang 0,78.

Der AAZ braucht nicht die Drehzahlen wie der JX.

4,14 ist teuer und kostet etwa 700 Euro, 0,74 etwa 400 Euro und 0,78 knapp 300 Euro,oder man nimmt es aus dem ABH 4-Ganggetriebe. Damit hat man die Teile aber noch nicht eingebaut.

Ein 3H Getriebe 29:6 0,82 tauglich zu verlängern, müßte man schon 0,74 einbauen, um auf die Länge des AAP- Seriengetriebes plus 0,78 zu kommen

Gruß Jochen

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AAZ mit 3H Getriebe, Verlängern oder tauschen?' überführt.]

Hallo Thorsten,

Danke für die Antwort.

Also ist 29:7 4,14 und 5. Gang 0,74 die längste Übersetzung für das 3H Getriebe, die der AAZ Motor mit LLK noch schafft? oder würde 0,69 auch noch gehen?

Wäre die Übersetzung auch ohne LLK realisierbar?

Und wo hast du das machen lassen?

Gruß

Mo

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AAZ mit 3H Getriebe, Verlängern oder tauschen?' überführt.]

Hallo , 0,69 auf keinen Fall, selbst 0,74 ist in Verbindung mit 29:7 schon ein ein Grenzfall und der Motor muß sehr gut gehen.

Du mußt zusehen, das du das Getriebe 15 bis 20 % verlängerst, ob das nun über den Achsantrieb in Verbindung mit dem 5. Gang, oder nur über den 5. Gang machst ist, hat etwas mit Kosten und Geschmack zu tun, jedenfalls hast du bei der 2. Version einen ziemlichen Sprung von 4 auf 5.

Das eifachste und zugleich kostengünstigste wäre wohl ein AAP oder ASL-Getriebe, die beide

schon von hausaus 32:7 haben und da dann 0,78 oder 0,74 als 5. Gang einbauen.

Dann macht das fahren wieder Spaß! Meine Getriebe baue ich selber um.

Gruß Jochen

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AAZ mit 3H Getriebe, Verlängern oder tauschen?' überführt.]

wieso hab ich eigentlich Thorsten geschrieben... :) Sorry, also Danke Jochen noch mal ;)

die erste Übersetzung mit 120kmh bei 3000 Umdreheungen hört sich gut an... Hat der am Berg dann auch noch Kraft oder geht dann mit Anhänger oder bei Steigungen nicht mehr viel mit der Übersetzung?

Was hast du denn mit LLK für ne Leistung? Was ohne?

Bist du mit der Übersetzung bei deinem LLK Bulli nicht zufrieden? oder warum meinst du dass, es dann erst wieder Spaß macht? Oder war das auf die Sache mit der Lücke zwischen den 4. und 5. bezogen?

Ich würde mir dann überlegen erst einen LLK einzubauen und dann erst das Getriebe zu überholen/tauschen....

Gruß

Mo

PS: Meinst du mit Steuerkugel in deinem ersten Beitrag ein Steuergerät, dass du noch zusätzlich eingebaut hast?

Gruß

Mo

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AAZ mit 3H Getriebe, Verlängern oder tauschen?' überführt.]

Moin

Der AAZ hat, wenn er die AAZ-ESP verbaut hat, einen einfachen Stift mir einer Stufe darin als Ladedruckanreicherung. Dieser gibt bei ungefähr 0,5 bar dem Motor ein bischen mehr Fördermenge und das wars dann.

Der JX hingegen hat eine dem Turbodruck angepasste "dynamische" Anreicherung, welche bei steigendem Ladedruck immer mehr Spritmenge zuläst.

Im Golf 2 wurde damals ebenfalls, ähnlich dem AAZ, ein Dom mit einem Stift verbaut. (Der JX ist eine zusammengebastelte Notlösung von vorne bis hintern von VW, da alle anderen Herrsteller einen Diesel mit Turbo in ihren Bussen anboten, nur VW nicht. Da das Geld knapp war wurde der JX in der Hobbywerkstatt zusammengepfuscht)

Dieser Golf 2 Stift hatte aber keine Stufe sondern einen Kegel, welcher, ähnlich dem JX bei steigenden Druck immer mehr Sprit zulässt.

Dieser Kegel ist eben auch im AAZ realisierbar, da die Pumpe ansonsten annähernd gleich ist mit der des JX / JR.

 

Zum Getriebe:

Ich fuhr den AAZ ohne LLK, ohne Ölkühler. Mein Getriebe war ein AAS (Übersetzung wir 3H nur mit Sperre) welches ein ABH 4. / 5. Gang mit 0,78 bekam. Dazu habe ich mir 205 / 80 / 14 er Reifen draufgezogen, sodass ich mit 3000 Umdrehungen echte 100 fuhr. Damit hatte der Bulli noch genug Bums, und ausreichend schnell war er auch, zumindest für mich.

Witzig am AAZ ist, das er mit 185er Reifen, also kürzerer Übersetzung gefühlt schlechter beschleunigte. Der AAZ liebt den Drehzahlkeller zwischen 1800 und 3000 Umdrehungen.

Wenn du also kannst, dann nimm ein langes Differenzial, und überlege auf eine moderate verlängerung des 5. Ganges.

Was hier gemeinnt ist mit dem Sprung ist der Umstand, dass du einen sehr großen Drehzahlsprung zwischen dem 4. und 5. Gang bekommst, wenn du die Übersetzung des 5. zu sehr verlängerst.

Nimmst du das Maximum, 4,14er Diff mit 0,69er 5. Gang, dann hast du, schaltest du bei 3500 Umdrehungen und 105 kmh nach dem schalten noch 2350 Umdrehungen anliegen. Dein Motor fällt von gut 45 kw bei 3500 Umdrehungen auf 35kw bei 2300 Umdrehungen. Am Berg wohl etwas zu krass.

Also, immer das Gesammtpaket im Auge behalten.

Moin

Björn

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AAZ mit 3H Getriebe, Verlängern oder tauschen?' überführt.]

Ich fahre mit meinem Bulli dauerhaft zwischen 100 und 110 km/h.

Habe ein 70 PS Turbodiesel (JX) mit einem 4Gang Getriebe.

 

Drehzahlen sind so bei ~3800 U/min.

 

 

Da strengt der Motor sich nicht an.

Ist also noch gut entfernt von Vollgas fahren.

 

 

Also du kannst dem Motor / Getriebe ruhig schon mehr Drehzahl abverlangen.

Die heutigen Autos drehen bei "Reisegeschwindigkeit" auch gut über 3000 U/min.

Leider.... Ein richtiger Overdrive wäre wünschenswert (gerade bei Benzinern)

Moin,

3 h ist viel zu kurz übersetzt, der AAZ ist ein Langhuber-Motor, muss also bei gleicher Drehzahl wie der JX deutlich höhere Kolbengeschwindigkeiten und entsprechend mehr Reibungswärme aushalten, das führt zu höheren Öltemperaturen. Gleichtzeitig wird die Power bei niedriger Drehzahl, die ein AAZ hat, nicht genutzt. Fahre selbst ein AAZ mit 3H-Gangabstufung in Verbindung mit einem 4,14er Achsantrieb (original 3H sind 4,85iger) und habe dadurch bei Tempo 100 ca 800 Umdrehungen weniger als ein JX, mit entsprechend geringerem Spritverbrauch und Geräusch.

gruss

Harro

Gruss

Harro

am 16. September 2014 um 7:43

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker

Fahre selbst ein AAZ mit 3H-Gangabstufung in Verbindung mit einem 4,14er Achsantrieb (original 3H sind 4,85iger) und habe dadurch bei Tempo 100 ca 800 Umdrehungen weniger als ein JX, mit entsprechend geringerem Spritverbrauch und Geräusch.

bei welchem Instandsetzer/Getriebebauer kann man so was nach rüsten lassen

und wieviel Eur wollen die haben? ( wär eine Überlegung wert ? weil der Krach geht einem schon auf die Nüsse, mit der

Zeit )

Themenstarteram 16. September 2014 um 8:11

Danke für eure Antworten.

Wäre auch meine nächste Frage gewesen.

Welcher Anbieter ist zu empfehlen und auf was muss man achten?

Moin

Nur um es mal ein zu werfen, auch der AAZ macht seine Abregeldrehzahl relativ Schmerzfrei mit. Und die liegt bei um 5000 Umdrehungen. Seine 75 PS hat auch dieser Motor erst weit über 4000 Umdrehungen.

Und viel wichtiger: Im Passat, im Seat, im Golf, da wurde dieser Motor auch exakt so betrieben. Sowohl bei mir im Seat Iibiza, der hatte ein recht kurzes Getriebe, wurde der Motor mehr als nur einmal über längere Strecken mit 4000 Umdrehungen bewegt, als auch in meinem Bus.

Wer sich keine 3000 Umdrehungen mit einem Diesel zutraut, der sollte auf Benziner umsteigen.

 

Das ändert aber nichts an der ansonsten richtigen Tatsache, dass ein längeres Getriebe für diesen Motor durchaus Sinn ergibt, hierbei ist aber, wie beschrieben, möglichst das Diff zu verlängern, damit es keine unkonfortablen Sprünge in den 5. Gang gibt.

Moin

Björn

Zitat:

Original geschrieben von HansJosefMoser

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker

Fahre selbst ein AAZ mit 3H-Gangabstufung in Verbindung mit einem 4,14er Achsantrieb (original 3H sind 4,85iger) und habe dadurch bei Tempo 100 ca 800 Umdrehungen weniger als ein JX, mit entsprechend geringerem Spritverbrauch und Geräusch.

bei welchem Instandsetzer/Getriebebauer kann man so was nach rüsten lassen

und wieviel Eur wollen die haben? ( wär eine Überlegung wert ? weil der Krach geht einem schon auf die Nüsse, mit der

Zeit )

Dein Name lässt auf Süddeutschland schließen.

4,14er Getriebe habe ich schon einige gemacht.

Preis ist natürlich abhängig vom Zustand deines Getriebes.

Aber mit mindestens 1200 für nen neuen 4,14er Triebsatz und Getriebeüberholung mußt du rechnen.

 

Man kann natürlich ein 3H mit AAZ fahren. Drehzahlen bis 4 tsd sehe ich als unproblematisch.

Billiger als eine Getriebeverlängerung, vor allem wenn das Getriebe noch nicht viel km hat., ist es den Umfang der hinteren Räder zu vergrößern.

das mit dem reifen wäre eher 'ne notlösung.

2,5% 5% oder 7% mögen da noch vertretbar sein. aber die 16,6% drehzahlsenkung die eine 4,14er achse gegenüber einer 4,83er (serien 3h) bringt per reifen rauszuholen bedeutet dann halt exteme bereifung (mit all ihren nachteilen).

das geld dann lieber sparen und direkt in eine getriebeüberholung mit eben längerem differential.

es wird aus einem längerem getriebe - falls es nicht zuu lang wird - auch eine verbrauchsenkung resultieren. insbesondere auf der autobahn oder bei schnellen landstraßenetappen. und das sind ja die bereiche wo man häufig die meisten kilometer sammelt (die dafür verantwortlich sind, dass der tank irgendwann leer ist).

beim umstieg von ald (3850 u/min @ 100km/h) auf 3h (3300 u/min@100km/h) hab ich im schnitt 0,5 liter weniger verbrauch. auf der autobahn ist's gar noch mehr und das obwohl ich inzwischen 90-100 fahre und nicht mehr 80-90.

mal auf 100tkm/h gesehen bedeutet der halbe liter weniger verbrauch bei einem dieselpreis von 1,35€ eben auch 675€. sprich fast die hälfte der kosten für die getriebeüberholung sind schon dadurch gedeckt sofern man das ganze als langfrist investition sieht.

nun kann man sich noch einen ca 300-500€ besseren fahrzeugwert erhoffen (eben getriebe überholt. und eben das drehzahlsenkende lange driff)(der natürlich erst bei verkauf des fahrzeugs zu tage treten würde und auch nur, wenn der getriebebauer gute arbeit geleistet hat).

aber wenn man sich das auf diese art und weise schön rechnet (die verbrauchseinsparung real und die andere summe fiktiv) so ist es gar nicht mal so teurer.

hinzu kommt eben weniger geräuschkulisse.

ich denk die beschleunigung auf wunschtempo im alltagsbetrieb wird auch nicht wirklich schlechter - man hat ja teilweise eine schaltpause weniger um ein bestimmtes tempo zu erreichen.

------------------

mich interessiert seit einiger zeit die frage ob ein serien jx die 4,14 auf schaffen würde.

klar wird das etwas zäh im fünften aber ich bin der meinung die reserve an leistung ist irgendwo da. es geht da weniger darum nun mit 115 zu reisen statt mit 100 sondern eher darum mit 100 eben bei entspannter drehzahl dahinzurollen (eine drehzahl die man vohrer bei knapp 85km/h hatte).

oder auf der landstraße mit tempo 85 (bei einer drehzahl die vorher ca tempo 70 entsprach. also total ruhiges gleiten was den antrieb angeht).

->das 3h ist ja an sich sehr kur übersetzt. man muss selbst an autobahnsteigungen kaum aus dem fünften raus

->anhängerbetriebe hab ich nicht vor (also stör mich ein längerer erster und längerer rückwärtsgang auch nicht)

->hochdach ist auch nicht vorhanden (klappdach mit wanne zwar schon aber so böse bremst das wohl auch nicht. frontspoiler unten ist vorhanden und für die wanne oben ist eh irgendwann 'nen deckel angebracht)

->evtl kommt irgendwann mal noch ein LLK um eben dann doch die 115 oder was dauerhaft fahren zu können (ohne eben schon fast am limit zu sein)

sollte jemand von einem jx + 4,14 berichten können würde ich gerne mal was darüber höheren.

klar kostet es geld aber wenn man das getriebe schon machen läßt so wäre es mir schon lieb:

->gleich das 4,14 zu nehmen (das 4,57 ist ja nun nicht entscheidend günstiger)

->so viel mehr als eine reine verlängerung des letzten ganges auf 0,744 (ausgehend von 0,816) kostet das 4,14 halt auch nicht

-->sprich einmal richtig und dann eben bereits vorgesorg für llk oder auch für aaz (sobald der h tauglich ist und der jx eben die grätsche macht) oder oder

falls man sich dann doch um ein paar wenige prozent vertut kann man ja mit dem abrollumfang der reifen durchaus 3,4, 5% kleiner gehen. zb anstelle von 225 60 15 eben 225 55 15.

4,14 wird mit dem serien JX schon gehen.

Das hat aber mehr Nachteile wie Vorteile.

Der JX braucht seine Drehzahl. Also muß man öffter runterschalten. Der Motor wird allgemein mehr belastet, außer man hält sich in der Beschleunigung und am Berg entsprechend zurück.

Man kann auch nicht mehr im 2-ten anfahren und belastet den anfälligen Synchronkörper R-1 öffter.

Beim serien JX würde ich nur den 5-ten auf 0,78 verlängern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen