ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. AAS Kompressor pumpt während der Fahrt

AAS Kompressor pumpt während der Fahrt

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 9. August 2011 um 11:11

Hallo!

Ich habe gestern bei meinem 3.0TDI den Kompressor erneuert inc. Relais (longlife von air-suspension-shop),da der alte hinüber war.

Jetzt schafft er zwar wieder von ganz unten (dynamik mit Wilhelmmodul) nach ganz oben zu pumpen, jedoch

pumpt er auch während der Fahrt über 40km/h alle 20 sec. für 20 sec.:(

War gerade beim :) der hat Fehler ausgelesen. Keine Fehler hinterlegt. Kann sich das so nicht erklären.

Defekte Luftbälge haben sie beim 4f noch nie gehabt, nur beim alten Allroad o mass. Wo könnte sonst noch der Fehler liegen?

Hab den Anschluß am Kompressor und den Ventilblock mit Spülwasser eingesprüht, scheint alles dicht zu sein.:confused:

Vorab, nein ich hab kein VCDS ( was bei DEM Auto eigentlich schon ab Werk mit dabei sein müsste :cool:)

MfG Michael

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. August 2011 um 20:22

Ja gibt schon neues. Aber eigentlich nicht soo erfreulich. Nach dem ich ja die Ventileinheit auch noch gewechselt hatte und der

Fehler nach wie vor da war, dachte ich jetzt häng ich nochmal den alten Kompressor rein (natürlich mit dem neuen Relais.)

So, runter vom Wagenheber, ab auf die Piste. 20 min. gefahren. Habe den Kompressor nicht einmal laufen gehört.:):)

Dann im Stand von Lift abgelassen und dann wieder hoch. Der Kompressor so leise, dass man ihn nicht mal bei Standgas hört.

Wider erwarten hat er ihn schön brav hochgepumpt. Ich, die Hand auf den Kompressor, lauwarm, konnte allso wohl nicht die 20 min. während der Fahrt gepumpt haben. Aber um sicher zu gehen, hab ich mit 2 Stecknadeln die Stromversorgung vom Kompressor angezapft, und 2 Kabel mit Tape am Kotflügel entlang, in den Innenraum und ne Kennzeichenlampe dran gehängt.

So, dachte ich. Wenn der sch... Kompressor läuft, dann leuchtet auch die Mac Gyverlampe.

Gefahren, und sie da - Der Kompressor läuft während der Fahrt nicht einmal, wirklich nur wenn ich das Modi ändere, also hoch fahre.

Lange Rede, gar kein Sinn, horrende Kosten für Ventileinheit und Fehlersuche beim :) und geschätzte 2000 graue Haare mehr :) !

Alles nur, weil der LongLife Kompressor nicht kompatibel ist mit meinem A6 4f, weil der AKM Kompressor mit einem Resthaltedruck <1 bar arbeitet, und das mein AAS Steuergerät nicht genehmigt. So wie es momentan aussieht, war wirklich nur das Relais kaputt!

Warum der alte Kompressor jetzt mit dem neuen Relais ganz normal und leise seinem Dienst verrichtet, kann ich auch nicht nachvollziehen. In diesem Fall kann man nicht sagen, wer billig kauft, kauft 2x. Ich dachte, ich kauf mir lieber den LongLife, weil der Kompressor durch mein Willhelm-Modul ja auch mehr arbeiten muß. Mit einem neuen Wabco Kompressor hätte es auf Anhieb geklappt!

Aber wenigstens kann ich jetzt wieder schlafen, ohne vom Selbststudienprogramm vom AAS zu träumen.:)

Danke für das intensive Interesse von Fiedl !!!

Anbei noch ein paar Mac Gyver Bilder und 1 Bild wo er luftleer war, beim Ventileinheitwechsel (da hatte ich schon ein kleines Glückströpfchen in der Hose :eek:)

MfG Michael

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

...eigentlich,kann es nur an einer Undichtigkeit irgendwo im System liegen...der Druckspeicher(hinter Rücksitz)muß immer ausreichend Druck "bevorraten" um damit die höhenverstellung zu gewährleisten,erst wenn dieser nicht mehr genug Luft gespeichert hat,tritt der Kompressor in Aktion...irgendwas wird da wohl undicht sein....

 

Edit:...vor trennen irgendwelcher Luftrohrleitungen ist eine Systementlüftung und danach wieder eine Systembefüllung per VCDS durchzuführen..vielleicht liegt es ja auch daran:confused:

Themenstarteram 12. August 2011 um 17:13

Hallo!

Wo sind die AAS Spezialisten?

Das Auto war vorgestern den ganzen Nachmittag beim :).

Die sind aber auch nicht wirklich zu einer entsprechenden Diagnose gekommen. Er konnte mir nur sagen, dass der Resthaltedruck in der Leitung vom Kompressor zum Magnetventilblock nicht seine min. 3,5 bar hält, sondern auf null absinkt, und somit der Kompressor wieder zum laufen anfängt. Von der Steuerung ist alles i.O. sagten sie, genauso wie bei ihrem Referenzfahrzeug.

Da die Leitung vom Kompressor zum Ventilblock i.O. ist, auch die Anschlüsse, meinte er, dass der neue Kompressor event. eine Macke

hätte und das Ablaßventil bei 4 bar nicht schließt, sondern den Druck komplett ablässt.

Also heute nochmal neuer Kompressor rein, Diagnose : negativ. Läuft nach wie vor ca. alle 20 sec. während der Fahrt.

Der :) weiß jetz auch nicht weiter, und macht mal eine Anfrage an Audi.

Als nächstes wird bestimmt der Magnetventilblock aus Verdacht getauscht, weil, wo soll sonst der Resthaltedruck hin?

HILFE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Danke,

MfG Michael

So, ich versuche jetzt mal zu helfen. :)

Hierzu erst einmal paar Fragen:

Verliert ein Luftbalg Druck, wenn du das Auto über Nacht abstellst?

Zeigt er im Kombiinstrument bzw. auf dem MMI-Bildschirm im Car-Modus während der Fahrt was an, wenn er nachpumpt?

Grundlegend ist es so, dass vom Magnetventil jeweils eine Leitung an die Luftbälge geht. Sobald das Auto aus ist bzw. nicht regelt ist das Magnetventil geschlossen und die Luftbälge halten alle ihren Druck.

Weiterhin ist es so: Wenn du das Fahrwerk mal hoch oder runter fährst, lässt das Magnetventil immer nach fertigem Regeln kurz Druck ab. Dies kann man sehr gut hören.

Ist es bei dir auch nur kurz oder zischt es länger???

Thema Luft ablassen:

Du kannst ohne weiteres, wenn das Auto aus ist, alle Luftleitungen abziehen. Sobald du das Auto wieder anmachst, merkt er, dass Druck fehlt und pumpt die Leitungen wieder voll. Du kannst auch in den Wagenhebermodus schalten, da pumpt das System nicht nach. Sobald du schneller als Schrittgeschwindigkeit fährst, regelt das System aber wieder den fehlenden Druck nach und deaktiviert den Wagenhebermodus.

Thema Luftdruck:

In den programmierten Fahrhöhen hat ein Luftbalg auf jeden Fall zwischen 6 und 10bar. Habe bei mir für jeden Luftbalg eine Drucküberwachung eingebaut, deswegen weiß ich das. Könnte dir das, falls dir das weiterhelfen würde, auch genau sagen, wieviel Druck bei jedem Modus anliegt.

Somit müssten mindestens knapp 10bar im Lufttank im Kofferraum anliegen (und somit auch in der Leitung vom Lufttank bis vor zum Magnetventil).

Themenstarteram 12. August 2011 um 21:48

Hallo!

Also er sackt über Nacht nicht ab. Fahr ihn jeden Abend ganz nach oben in die Tiefgarage, und so steht er

am Morgen auch noch da.

Im Kombi zeigt er keinen Fehler, ebenso wenig ist beim Auslesen vom :) ein Fehler hinterlegt.

Das mit dem kurz Druck ablassen, hat mir der :) genauso erklärt, daß das Ventil für ca. 1Sec. angesteuert wird, um den

hohen Druck von der Leitung zu nehmen, jedoch die Feder vom pneumatischen Abschaltventil bei spätestens 3,5bar

das Ventil wieder schließt. Darum hat er ja darauf getippt, dass der neue Kompressor ne Macke habe.

Aber dass der 2. neue die gleiche Macke hat, gibts dann ja wohl doch nicht. Die Leitung von Kompressor zum Magnetventilblock ist auch i.O. Dann kann er den Resthaltedruck ja eigentlich nur noch im Magnetventilblock verlieren oder?

Kostet 240€ + Einbau + Anlernen, Regellage ....

Die Drücke in den Luftbälgen bleiben auch konstant, ebenso wie im Druckspeicher.

Aber danke schonmal, für die ausführliche Erklärung. Ich lerne schon das Selbststudieprogramm

der Luftfederung auswendig.:rolleyes:

MfG Michael

Also mich wundert es nur, dass er aller 20s nachpumpt. Das heißt nämlich, dass er einen ordentlichen Druckverlust hat und das muss man auf jeden Fall hören...

Ein pneumatisches System mit so einem Aufbau muss ja einen Druckschalter haben, der anspringt, wenn der Mindestdruck unterschritten ist und anschließend auch wieder ab einem erreichten Maximaldruck abschaltet. Zum Beispiel schaltet er den Kompressor bei unter 8bar-Lufttankdruck ein und bei 10bar-Lufttankdruck wieder aus.

Vielleicht ist dieser Druckschalter defekt... Aber wo sitzt der beim A6 und vorallem mit welchem Minimal- und Maximaldruck regelt er?

Habe mir den Aufbau des A6-Luftfahrwerks noch nicht komplett angesehen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass du über den Magnetventilblock innerhalb von so kurzer Zeit soviel Druckabfall haben kannst und dann auch noch so, dass du es nicht hören kannst...

Wenn du sagst, dass die Luftbälge keine Luft verlieren, aber der Kompressor pumpt, dann kann er nur die Funktion haben den Lufttank im Kofferraum wieder füllen zu wollen.

Ich würde somit die Leitung bis zum Lufttank als nächstes testen. Dies könnte man so testen, indem man den Lufttank im Kofferraum ausbaut und diesen mit einem kurzen Schlauch vorne im Radkasten einfach mal anschließt. Somit hat man das komplette Luftsystem kompakt im Radkasten sitzen und dann sollte man den Fehler schnell finden können.

Warum hast du eigentlich den alten Kompressor gewechselt? War er funktionsunfähig? Von heut auf morgen oder Schritt für Schritt?

Jetzt habe ich deine anfängliche Beschreibung noch einmal durchgelesen...

Du hast das Wilhelm-Modul drin...

Bau es aus und guck dann, ob der Fehler weg ist!

Ich habe da so eine Vermutung...

Themenstarteram 13. August 2011 um 7:59

Guten Morgen!

Also der alte Kompressor hat es nicht mehr von comfort auf lift geschafft, von dynamik auf comfort gerade noch so.

War auch sehr laut, und die 40A Sicherung ist mir 2 x geflogen. Er hat letzte Woche nach einer Fahrt, sogar gepumpt, nachdem ich das Fahrzeug abgestellt habe, was für ein kaputtes Relais spricht. (hab ich ja dann auch mit dem Kompressor getauscht.)

Ich muß jetz nochmal kurz zum :), der braucht nochmal das Fahrzeug zum auslesen, dass er es an AUDI weiterschicken kann für

die Anfrage. Dann werd ich das Wilhelm- Modul mal abstecken. Bin mal gespannt. Kann mir das zwar nicht vorstellen, dass das Modul dem Steuergerät sagt: lass den Kompressor alle 20 sec. pumpen, aber!!! Man liest schon ab und an mal über Probleme mit dem Modul.

 

Nochmal: Lt. :) bleiben alle Drücke stabil! Also die von den Luftbalgs und vom Druckspeicher.

Lediglich beim kurzen Entlüften sollte ein Resthaltedruck vom Kompressor zum Ventilblock von mi.3,5bar bleiben,

(Referenzfahrzeug allroad war bei 4,3 bar!) Bei meinem sinkt der auf nahezu 0 ab.

Danke für die Mühe erstmal,

MfG Michael

Na da bin ich jetzt aber echt mal gespannt, was da bei dir rauskommt...

Themenstarteram 13. August 2011 um 12:30

Hallo! Des mit Modul raus, geht jetz auch nicht soo schnell. Hab probiert, nur abstecken.

Da geht ja ab wie a Schnitzel. Im KI bringt er 8-ung Leuchtweitenregulierung defekt und AAS geht auf Störung(gelbe leuchte im KI

und MMI alles grau hinterlegt.)

Aber warum meinst du, es könnte am Modul liegen? Der gaukelt ihm doch auch nur falsche Werte vor oder?

Ebenso als würde man mitm Tester höhere Werte eingeben? Oder lieg ich da falsch?

Die automatische Anhebung ab 70km/h hab ich am Modul abgeklemmt, dass er nicht so oft arbeiten muß, der arme Kompressor.

Da bin ich jetzt auch mal gespannt, was AUDI dazu sagt.

Mfg Michael

Ist das Modul nicht nur zwischengesteckt?

Also wenn du alles wie original wieder angeschlossen hast, sollte der "Lampfenladen" eigentlich nicht blinken!

Ich habe schonmal irgendwo gelesen, dass jemand mit dem Modul ein paar Probleme hatte, weiß aber nicht mehr welche. Dies soll aber nicht heißen, dass es am Modul liegt. Es ist nur eine weitere Möglichkeit was auszuschließen, um den Fehler weiter einzugrenzen. Schließlich ist der Kompressor auch erst kaputt gegangen, nachdem du das Modul verbaut hattest. Und was das Modul wirklich alles verändert/steuert weiß ich nicht.

Das Modul ist in meinen Augen ohnehin nur Geldverschwendung, da man mitm VCDS beim A6 ohne Probleme schon ca. 35mm tieferprogrammieren kann.

Themenstarteram 14. August 2011 um 11:32

Hallo!

Ich hab das Auto schon mit Modul gekauft, war aber weitem nicht so weit runter gedreht.

Ich kann das Modul unterm Handschuhfachkasten ausschalten so daß ich jeden Abend in Original Liftposition

fahren kann um in da sch.... Tiefgarage zu kommen.

Das wäre mir zu umständlich, den Wagen jeden Abend mit VCDS wieder in org. Höhe zu programmieren und am Morgen wieder

runter.:D

Soll heißen, ich bin auf das Modul angewiesen. War eigentlich auch happy, daß das Auto es schon drin hat.

Bis vor paar Tage .......:mad:

Ausserdem glaub ich nicht, daß man mitm Tester da hin kommt, dass ich sag: die Tiefe reicht mir, der flaggt da, wo a hin ghört!!!

Naja, jetzt warte ich mal ab, was die "Spezialisten" direkt von AUDI dazu meinen.

Danke nochmal,

MfG Michael

Na dann berichte mal, was rauskommt...

Themenstarteram 19. August 2011 um 18:52

Hallo!

Mal kurzer Zwischenbericht!

Wilhelm Modul ist komplett ausgebaut!

Der Audianer bei dem mein :) die Anfrage gestellt hat, meinte:

Sie sollen den Druckspeicher mitm Tester auf 16bar aufpumpen und 3 Std. stehen lassen und schauen ob er den Druck hält! Um auszuschließen dass die Leitung zum Druckspeicher bzw. der Druckspeicher selbst undicht ist.

Haben sie auch gemacht. Ergebnis: Der Kompressor pumpt den Druckspeicher auf 16 bar auf, schaltet ab, der Druckspeicher fällt ziemlich schnell (paar Sec.) auf 14,3 bar ab, aber !!! Die 14,3 bar hält er dann, und der Kompressor fängt wieder an zu laufen.

Darauf hin meinte der Audianer, dass er sich nur noch vorstellen kann, dass event. die Ventileinheit eine undichtigkeit hat, und eben die 16bar nicht hält. Aha!!! Also heute neue Ventileinheit rein! Das gleiche immernoch.Bin 20 min. gefahren.Da sollte der Speicher eigentlich mal voll sein, aber immer wenn ich stehn blieb, hörte ich, wie der Kompressor wieder abschaltete.

Dachte nicht, dass man einen Audi innerhalb 3 Monaten so hassen kann, obwohl ich jeden Tag da Arbeite !!!:confused:

Zitat:

Original geschrieben von cecotto19

Hallo!

Mal kurzer Zwischenbericht!

Wilhelm Modul ist komplett ausgebaut!

Der Audianer bei dem mein :) die Anfrage gestellt hat, meinte:

Sie sollen den Druckspeicher mitm Tester auf 16bar aufpumpen und 3 Std. stehen lassen und schauen ob er den Druck hält! Um auszuschließen dass die Leitung zum Druckspeicher bzw. der Druckspeicher selbst undicht ist.

Haben sie auch gemacht. Ergebnis: Der Kompressor pumpt den Druckspeicher auf 16 bar auf, schaltet ab, der Druckspeicher fällt ziemlich schnell (paar Sec.) auf 14,3 bar ab, aber !!! Die 14,3 bar hält er dann, und der Kompressor fängt wieder an zu laufen.

Darauf hin meinte der Audianer, dass er sich nur noch vorstellen kann, dass event. die Ventileinheit eine undichtigkeit hat, und eben die 16bar nicht hält. Aha!!! Also heute neue Ventileinheit rein! Das gleiche immernoch.Bin 20 min. gefahren.Da sollte der Speicher eigentlich mal voll sein, aber immer wenn ich stehn blieb, hörte ich, wie der Kompressor wieder abschaltete.

Dachte nicht, dass man einen Audi innerhalb 3 Monaten so hassen kann, obwohl ich jeden Tag da Arbeite !!!:confused:

Na das klingt aber nicht so dolle... Die müssen den Fehler doch langsam mal gefunden haben. So schwer kann das doch net sein!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. AAS Kompressor pumpt während der Fahrt