4.2TDI Chiptuning ABT oder MTM Erfahrungen

Audi A8 D3/4E

Sehr geehrte Forummitglieder,

ich fahre einen Audi A8 BJ.2008 4,2 Tdi.
Ich bin die ganze Zeit am überlegen ob ich eine Leistungssteigerung machen soll oder nicht. Eigentlich möchte ich es unbedingt machen,da mir die 326 Ps nicht mehr reichen. Hat jemand Erfahrung gemacht mit ABT oder MTM?? Ich denke ich werde es bei MTM machen lassen. habe bisher nur sehr gute beiträge und Kommentare über MTM gelesen. ICh habe jedoch Angst das mein Motor oder diverse andere Teile nach dem Chiptuning schaden haben werden bzw. mein Auto nicht so lange hält. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir wirkliche Erfahrung mit euren gechippten Autos mitteilen könntet.

MFG

Sammy

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich geht das TDI "Tuning" immer über die Verstellung von Einspritzzeitpunkt und - menge, sowie Ladedruck. In Wirklichkeit ist Tuning nur eine Verstellung, die Veränderung durch verfälschte Daten und dadurch veränderte Parameter im Motorsteuergerät durch manipulierte Daten über die Chips. Beim Tuning werden über Chips, oder direkt im MST die Daten der Motorsteuerung verfälscht um den Einspritzbeginn vorverlegen zu können und die Einspritzmenge zu erhöhen. sowie den Ladedruck. Die vom Hersteller extra eingebauten Sicherheitstoleranzen für verschiedene Betriebsbedingungen Kraftstoffqualitäten, Wetterunterschiede, im besonderen Lufttemperatur, - druck und - feuchtigkeit etc. (Ansaug - und Verbrennungsluft) werden somit verschoben und verkürzt. Die Kraftstoff - Luft Gemischaufbereitung wird dadurch verändert. Das führt immer zur Erhöhung der Mittedrücke im Zylinder, (Erhöhter Verschleiß) erhöhter Rußentwicklung und immer zur Erhöhung der Abgastemperatur. Das ist aber die alles entschieidende Größe für jeden Diesel. Unsere Turbos', Garrett VTG Lader drehen mit bis zu 225.000 U/min. u. liefern dann 2,5 bar Ladedruck. Eine Erhöhung führt zu heißerer Luft nach dem Verdichter durch erhöhten Druck, wofür die LLK's gar nicht ausgelegt sind. Ferner vertragen die VTG Lader maximal 850°C Abgastemperatur (vor den Turbos!!) Ab 900°C + wirds kritisch und die können abrauchen = verglühen. In jedem Fall führt jede Art von Dieseltuning zu mehr Rußausstoß, der über das AGR wieder in den Ansaugtrakt gelangt. Die Oxy Kats werden heißer und mehr belastet und der DPF wird schneller beladen, was zu vorzeitiger Regeneration führt und zur Beladung vom Aschegehalt der bei der Regenartion der Rußpartiekl durch Freibrennen im DPF kontinuierlich ansteigt, bis er hinüber ist = In jedem Fall erhöhter DPF Verschleiß. Aber jetzt kommts: Unsere 4.2 TDI Motoren sind von Hause aus extra gedrosselt! Deswegen haben wir ein gekapptes Drehoment und so einen ungewöhnlichen Drehomentverlauf, aber 650 Nm max. Torque zwischen 1.600 - 3.500 U/min. Die untyische Drehmomentkurve kommt von der Drosselung. Unsere ZF Getriebe können nur ein Eingangsdrehmiment von 650 Nm vetragen und aus dem Grunde sind die 4.2 TDI gedrosselt. Nur wegen der Getriebe. Der A8 4H hat andere getriebe, die in den 4E aber nicht reinpassen. Also das Getriebe kann schon die ursprüngliche Motorleistung nicht ab, die für den Motor ursprünglich bei etwa 380 PS / 770 - 800 Nm liegt. Das Getriiebe ist der Hauptgrund warum man den A8 im Prinzip nicht tunen kann. Es ist schon so an der Grenze. Wenn ABT den A8 4E tunt muss das Getriebeöl alle 30.000 km gewechselt werden. Dabei wünsche ich dann viel Spaß.
Beim Tuning verändert sich der abgeflachte trapezförimge begrenzte aber deutlich längere Drehmomentverlauf zur üblichen Kurve auf max. Torque und die Kurve wird zur üblichen Kurve mit Peak. Dann steht das max, Drehmoment zwischen bei 3.600 od. 3.800 zur Verfügung.
Den 4.2 TDI im 4E zu tunen ist sehr gefährlich für das zu schwache Getriebe. Der Ansaugtrakt, mit Drosselklappen versifft noch schneller, sowie auch die Einlassventile, das AGR, die Oxy Kats und die DPF's und die möglichen Standzeiten werden erheblich reduziert, sowie auch die eigentlich erwartungsgemäß sehr hohe Motosrtandzeit des gedrosselten 4.2 TDI, warum ich als schneller Langstreckenfahrer mir genau dieses Auto überhaupt mal gekauft habe. Der A8 4E taugt zu allem, aber nicht zum tunen, da er vom Werk aus extra gedrosselt ist. Wenn dann müsste man die Drosselung rausnehmen, aber dazu benötigt man eine neues Motor und Steuergerät und ganz anderes Set Up. Das ganze Auto ist nicht für mehr Leistung und höhere Geschwindigkeiten ausgelegt und alles - bis auf den Rumpfmotor alleine - ist bereits an der Grenze und teilweise zu schwach, wie auch die Bremsen

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@almenhof schrieb am 11. Januar 2016 um 06:50:24 Uhr:


Wäre noch was gegangen aber in einer Hand Handy war mir dann doch zu schnell ?? bin es auch nicht mehr gefahren also mir würde die 250km/h völlig langen.Es ist schon sehr gefährlich wenn hinterm LKW ne Oma rauszieht mit 90 ???? lg

Zitat:

@almenhof schrieb am 11. Januar 2016 um 06:52:36 Uhr:



Zitat:

@almenhof schrieb am 11. Januar 2016 um 06:50:24 Uhr:


Wäre noch was gegangen aber in einer Hand Handy war mir dann doch zu schnell ?? bin es auch nicht mehr gefahren also mir würde die 250km/h völlig langen.Es ist schon sehr gefährlich wenn hinterm LKW ne Oma rauszieht mit 90 lg

Zitat:

@das-weberli schrieb am 10. Januar 2016 um 11:27:26 Uhr:


Also ich hab fast 600.000km auf der Uhr und quetsch über 800nm aus dem Motor .

Mit Gefälle schaffe ich nach 10km 299kmh bei 4500upm

Problem ist a. Die übersetzung und b. Die steil abfallende Leistung oberhalb von 4000upm.
Mit viel Leistung bei viel Drehzahl tut sich der Motor schwer.

Ich hab noch nen Alfa Romeo Diesel. Das Ding geht bis über 4500 noch

Ein Selbstzünder = Diesel kommt bei > 4.400 in kritische Drehzahlbereiche. Unser V8 TDI sollte nicht länger über 4.200 U/min. drehen. 4.400 nur bei Kick Down, als max. Schaltpunkt, niemals die Drehzahl zum fahren.

4.200 ist max. Deswegen läuft meiner bei 4.150 U/min in die Begrenzug und regelt ab.

Die Turbo's drehen bei Nennleistung 226.000 U/min. und drücken dann 2,5 bar und können 860°C ab, mehr nicht. Regelst Du die Aufladung hoch, wird die Luft höher verdichtet und heißer = Du brauchst bessere Ladeluftkühler und andere Turbolader. Für höhere Drehzahlen brauchst Du andere Düsen.

Der 4.2 TDI im 4H drückt mit 2000 bar bei 380 PS und 800 Nm. und hat ein 8 - Gang Getriebe. Die Tubo's haben eine andere Legierung und sind stabilsiert auf bis zu 1.050°C. Abgastemperatur. Unserer rauchen ab 950°C ab, die Legierung versprüht - verbrennt.

Deine Max Leistung / Peak / ist sowohl vor, wie auch nach dem Tuning irgendwo 2.900 - 3.600 U/min. und zwar in kW und in Nm. Für echtes Tuning des Auto's und der Fahrleistungen ist der Motor nur ein Teil. Du müsstest eine andere Getriebeabstufung haben, auf die neuen Leistungsparameter der Maschine angepasst.

By the way der Quattro Antrieb zieht auf dem Rollenprüfstand gemessen bei max. Leistung 240.8 kW bei 3.650 U/min. 57.2 kW und bringt 205.4 kW auf die Räder. Bei max Drehmoment bei mir bei 2.960 U/min. 686,2 Nm. bei 995 hPa und 9°C Lufttemperatur. Ich erreiche fast 700 Nm im Peak kurz vor 3.000 U/min. und 680 Nm liegen an zwischen etwa ca. 2.200 - 3300 U/min.

Es wäre interressant wohin Du beim Tuning dies Punkte auf der Kennlinie verschiebst.

In die Begrenzung nur im 6. Gang, nicht in den Gängen 1 - 5. Schätze nach Tacho.

Ähnliche Themen

Mein Drehmoment Peak hab ich bei 2150upm.
Von 1800 bis 3500 stehen aber immer über 700nm parat
Pmax hab ich bei 3800

Die Abgas Turbine ist einfach zu klein. Bei noch mehr Diesel bekommt der turbo
boost creap.

Ein gtb 2256 wäre hier interessant

Das finde ich zu früh und 700 Nm (korrigiert als Kurve) hab ich ja schon fast im ungetunten Zustand bei 2.960 U/min. und 680 Nm stehen gemäß Kurve von ca. 2.200 - ca. 3.500 zur Verfügung 650 Nm Nenndrehmoment zwischen ungefähr 2.200 - ca. 3.800 U/min. Pmax 240,8 kW bei 3.560 U/min., 190 U/min. vor Nennleistung korrigiert als Kurve fast 250 kW, Nennleistung zwischen ca. 3.400 - 3.800 U/min.
Ich würde fast sagen mein Motor ist bereits top abgestimmt, vor allem im Bereich um 180 - 220 km/h auf die ich mich aufgrund von Leistung und Verbrauch = schnellste Reisegeschwindigkeit bei maximaler Reichweite eingestellt habe, bei dann10 - 14 ltr. Verbrauch. Ideal sind 10 ltr./180km/h 2.750 U/min. und 12 ltr./200/km/h 3.000 U/min. Geht das überhaupt besser? 180 - 220 km/h kann ich stundenlang problemlos fahren. Das ist mit wichtig. Bei 3.750 U/min. Nennleistung läuft die Karre haargenau 250 km/h, aber säuft dann. Abregeln tut meiner bei 4.150 U/min. im 6. Gang mit den 20" ern 275/35 bei 274 km/h 400 U/min. über Nennleistung und damit natürlich erheblich schneller als 250 km/h und nix Tachoabweichung, hab ich auch alles GPS gemessen. 400 U/min. unter Volllastdrehzahl ist übrigens genau die reduzierte Drehzahl für Dauerleistung, also 250 km/h max Reisegeschwindigkeit. Ausch das könnte ich dauerhaft fahren, ohne das mein Motor gequält wird, weswegen das auch der Tempomat zulässt :-)
Ich würde fast sagen besser geht's kaum und ich wäre verrückt daran rumzufummeln. Deine 577 tsd. km hat Dein 4.2 TDI wahrscheinlich nur so überhaupt geschafft und da will ich auch hinkommen können. Das der Motor so eine LL erreicht im getunten Zustand wage ich stark zu bezweifeln. Sicher sind 370 PS bei 770 Nm noch halbwegs verträglich, aber dann machts das Getriebe nicht lange und bei 300 tsd. km verreckt Dir der Motor, wie alle anderen PKW Motoren in der Regel, manche schon deutlich früher.
Ohne Hubraumerhöhung gibt es nur 3 Möglichkeiten Diesel zu tunen: (Drehzahlanhebung fällt bei Diesel flach)
1.) Erhöhung der Verdichtung
2.) Erhöhung der Mitteldrücke im Zylinder durch Vorverlegung von Einspritzbeginn und Anhebung der Einspritzmenge
3.) Erhöhung von Ladedruck ggf. unter Vergrößerung, Verbesserung der Ladeluftkühlung
Das alles führt in jedem Fall zu Mehrbelastung von Maschine, Getriebe und den gesamten Antriebsstrang. Das ist so.
Ich glaube auch wenn's mich juckt - scheckheftgepflegt bei :-) ich lass das alles so. Besser geht es nicht und in allen Drehzahlbereich bei voller Beschleunigung und Vollgas null Abgasrauch. Das würde sich auf alle Fälle verschlechtern.

Da können von mir aus die Brikkets hinten raus hageln....
Da müssen 900NM waren mein Ziel... 1000NM ist zu schaffen.
Und das Getriebe .... da mach ich mir die wenigsten Sorgen drum... auch um den Motor mit seiner Laufleistung.

Aber Du fährst nicht wie ich schon mal 2 h Volldampf, z.B. Hamburg - Greifswald, oder die A31 runter, oder HH - Bremen volles Rohr, geht super....usw.oder mal nacht's in 5 1/2 h HH - Mulhouse - Frankreich Grenze. Ich fahre die meisten km auf der Autobahn, oft morgens hin und abends retour und das wenn ich kann durchgehend um die 200 km/h Früher oft schneller, aber nur wenn eine Strecke unter 300 km ist, dann komm ich mit einem Tank morgens hin und abends zurück. Wenn man richtig drauf drückt sinkt die Reciweite schnell auf 500 km bis zu Reserve, bei 180 - 220 km/h schaff ich 650 km, nur 180km/h 800 km. Ich fahre sehr viel lange Strecken bei hohen Schnittgeschwindigkeiten. Da glaube ich ist mein Motor häufig gefordert bei entprechender Abgastemperatur und rot glühenden Turbo's. Ich brauche alle 30 tsd. km vorne neue Scheibenund Bremsbeläge und hinten alle 50 - 70 tsd. Wenn ich das alles mit 400 PS bei 1000Nm machen würde, glaub ich kaum das das lange gut gehen würde.

Reserve ist bei mir 10 ltr. Tank hat 90+. Ich fah max knapp über 80 ltr. auf einem Tank, weil sonst alles zu heiß wird, trotz Krafstoffkühlung im Rücklauf unterm Boden. Heißer Diesel iss nix.....

Naja wenn ich so Rennsportmäßig von A nach B möchte.... wird zum S8 gegriffen.
Der hat schon einige Vollgasfahrten mit erlebt und .... der läuft Tacho 310... auch auf LPG !!!
Das ist für solche Fahrten definitiv das bessere Werkzeug.

Tank fahre ich nich ganz leer.
Iss immer blöd wenn man dann keine Lust mehr hat zu tanken und muss am nächsten Tag auf die Standheizung verzichten.

Nee, genau deshalb hab ich ja den 4.2 TDI, weil er auf das Getriebe vom Werk aus gedrosselt ist, deswegen so einen abgeflachten langen trapezförmigen Drehomentverlauf hat und insgesamt ganz andere Kurven/Kennfelder als offene Motoren und damit konkurrenzlos wirtschaftlich schnell ist, um den Bereich 200 km/h +/- herum. Bei um die 3.000 U/min. machen Motor und Getriebe das ewig, ohne jede Anstrengung. Da ist das AGR eh komplett geschlossen, Oxy Kats und DPF's laufen autark und es gibt nur noch eine Voreinspritzung und eine Hautpteinspritzung, (nicht 2 Voreinspritzungen, 2 Haupteinspritzungen und eine Nacheinspritzung) und da fahre ich 197 km/h auf dem Original Drehmoment Peak > 682 Nm bei 2.960 U/min. Zwischen 3 - und 3.600 U/min habe maximale Motorleistung > 240 kW, peak bei 3.560. Da fährt man schon fast 240 km/h und schneller ohne gleich wieder bremsen zu müssen kann man selten fahren.
2.800 = 185 km/h/WR/183 SR = 10 ltr./100 km
3.000 = 197 km/h 12 ltr.
3200 = 210 = 13,4 ltr
3.400 = 225 = 15 - 16 ltr.
3.600 = 238 = 17,5 ltr
3.750 = 250 = 17 - 18 ltr.
4.150 = 274 km/h = 21 - 22 ltr.
Also so wie ich das sehe, sind völlig entspannte 185 - 200 km/h die optimale Reise - und Dauergeschwindigkeit zumindest für meinen langen, der ja noch mal 50 kg schwerer ist. Das können auch die Bremsen besser ab und alle Temperaturen und Drücke dürften im optimalen Bereich liegen. Das bißchen was man dauerhaft mal schneller fahren kann, als 200 km/h, außer nachts etc., wird ausgeglichen durch Streckenabschnitte mit TL 120 km/h auf denen man mit 137 km/h bei 2.100 U/min. nur 7,8 - 8 ltr./100km braucht. (keine Punkte, falls man geblitzt wird)
Meine Schnittgeschwindigkeit liegt auf den letzten 170tsd. km a 15 tsd. km (Ölwechselintervalle) zwischen 45 - 83 km/h in der Regel um 60 km/h und mein Schnittverbrauch bei 10 - 11,5 ltr./100 km.
Wenn ich tunen lassen würde, würden sich all die Parameter verschieben, die Frage ist aber wohin. Wohin wandert der Bestpunkt im Verbrauchskennfeld, Drehoment und Leistung? Ich glaube nicht, das ich dann noch bei 185 km/h nur 10 ltr. verbrauchen würde, sondern mehr, da der spezifische Kraftstoffverbrauch erhöht würde und damit auch die Mitteldrücke im Zylinder.
Für mich als Langstrecken - Schnellfahrer bin ich glaube ich in einem optimalen Bereich mit gültiger BE, Versicherungsschutz und Scheckheftgepflegt beim :-) bei auch noch halbierten Wartungsintervallen.
Ich hab mich jetzt zum 2. Mal entschieden nicht zu tunen, dazu hat mir der Prüfstand und Du mit 577 tsd. km LL geholfen, dafür danke. Ich war schon kurz davor bei SKN ein Stufe I Tuning machen zu lassen, um 70 Nm erhöhen und um 30 PS auf 750 Nm und 357 PS. Die sagen Sie machen individuelle Kennfeldoptimierung und haben einen recht guten Rollenprüfstand. Die Preise waren auch okay. Dann würde ich aber jegliche Kulanzansprüche beim :-) verlieren, sollte mir was um die Ohren fliegen. Zudem hab ich Angst das Sie mein jetzt geiles Set Up verschlechtern im Bereich um die 200 km/h.

Ich sag dazu jetzt mal nichts....
Hab ja schon in einem anderen Thema geschrieben..... Tuning mies machen und so.....

Ich spar durch die Veränderungen am Motor rund 2L auf 100km ....
positiver Nebeneffekt ... er geht halt besser.

Naja, mir auch wurscht

SWAN:

Du bekommst doch eh keine Kulanz mehr bei dem Alter und der Laufleistung.

Na Hoppels, dass mit der Kulanz weis ich nicht. Meiner ist nachweislich doppelt so gut und beim :-) scheckheft gepflegt.
Also weberli ich will Tuning nicht mies machen und richtig gemacht nennen wir es besser Kennfeldabstimmung, oder Rating, da viele auch sehr große Dieselmotoren unterschiedliche Leistungsstufen haben, in Abhängigkeit der jährlichen Laufzeiten und durchschnittlichen Belastungszustände, aber es gibt gerade beim A8 auch eine ganze Menge zu bedenken.
Der Unterschied ist z. B. hab ich einen MTU 12, 16 oder 20 Zylinder mit M60 Rating (heavy duty commercial) hab ich einen W6 = Generalüberholung alle 22.000 Stunden. Der gleiche Motor als M93 Light Duty Rating, aber mit anderer Aufladung,(andere Turbolader und sequentielle oder Registeraufladung) Ladeluftkühlung, höherer Drehzahl und Zylinder - Füllung (Einspritzmenge) und deutlich höherer Leistung, hat einen W6 bereits schon nach 8.000 Betriebsstunden vorgeschrieben, daß ist fast 3 x kürzerer Motorstandzeit. Kurbelwellenlager mit Kubelwelle schleifen etc. kannst Du 2 mal wiederholen. Das erklärt die Unterschiede der mechanischen und thermischen Belastung am Besten. Den M60 kann ich übrigens Dauer - Vollast fahren, den M93 nicht. (1h in 8h)
Das Original Set Up beim unserem 4.2 TDI ist jedenfalls erstaunlich haltbar und gut für doppelt so viel Laufleistung wie durchschnittliche PKW Motoren. Deswegen schafft der gedrosselte 4.2 TDI, wie wir in haben, ohne Tuning 600 tsd. km und mehr und da gibt es mehrere mit der LL.
Wenn mir jemand eine verbesserte Abstimmung garantieren kann, ohne Mehrverbrauch, ggf. sogar weniger Verbrauch, bei 180 - 200 km/h, keine wesentliche Erhöhung vom Ladedruck < + 0,3 bar und keine wesentliche Erhöhung der Abgastemperatur und auf keinen Fall mehr Rußausstoß, dann würde auch ich das machen und den Motor optimieren. Aber wer - welcher "Tuner" käme dafür überhaupt in Frage? Sowieso nur mit Prüfstand vorher - nachher und auslesen aller Parameter, Temperaturen und Drücke. Danach käme eine neue Getriebabstimmung, oder geht das automatisch - von alleine? Also welche seriösen professionellen Tuner können so was?

Hab ein a8 d3 4.2tdi 2008 ist bei 80.000km von abt optimiert und jetzt ist der bei 300.000km hat noch nie motor technisch probleme gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen