A5 3.0 tdi Motorvorwärmer einbauen
Hallo Jungs!
Ich habe seid 1 Monat jetzt meinen ersten 3.0 TDI und ich möchte ihm einen Motorvorwärmer gönnen.
Jetzt bräuchte ich die guten Ratschläge von euch experten 😁 kann ich dieses Modell in meinem Audi einbauen oder passt er wohl nicht? Und welche Schläuche sind es genau wo der Vorwärmer reinmüsste?
Motorvorwärmer Klick!#
Ich habe mal ein Bild gemacht und ich vermute einfach mal das es einer dieser beiden Schläuche sein müsste.
Und seht ihr irgendein Problem wegen dem Vorheizer ? Weil ich weiß nämlich nicht ob dort irgendwelche Ventile im weg sind wenn der Wagen aus ist.
Bin für jede Hilfe dankbar!
Lieben Gruß aus Gütersloh
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cic55 schrieb am 7. Januar 2016 um 16:22:11 Uhr:
@unreasonable und noivet danke für die Infos aber ich bin keine 7 Jahre alt. Das das mit dem eine Heizung durch wasserkreislauf warm wird ist mir klar. Aber eure schlauen antworten zu meiner Frage.... Dann stelle ich euch beiden mal so herum. Wie zum Teufel bringt ein 3.0tdi den wasserkreislauf der min 10std bei minus Graden gestanden hat den wasserkreislauf innerhalb von 2 min so warm das die Heizung warm wird.
Jetzt erzählt mir mal nochmal was von kühlwasserkreislauf usw.Wie in jedem forum... Wenn man die richtige Antwort nicht kennent dann auch bitte nicht antworten weil meine Frage war wie es geschieht das man bei den Temperaturen schon nach 2 min warme Luft ins Auto bekommt. 😉
Die einzig informative Antwort kam von mounty65.
@mounty65
Danke für dir informative Info. Kannst du mir bitte vielleicht noch sagen wie und wo der elektrische Heizer verbaut ist und wie der genau funktioniert?
Wie ein ganz normaler Heizlüfter den man von Zuhause aus kennt oder wird der wasserkreislauf mittels Glühkerzen erhitzt wie ich das von einigen früheren Autos und auch Audis her kenne.Ich hatte mal gelesen das im Ausland der 3.0 tdi mit einer ganz normalen standheizung ausgeliefert wird so wie früher üblich das der in der aufwärmphase des Motors als zuweilen funktioniert. Beim BMW z. B. konnte man den zu Heizer ganz einfach codieren und konnte dann diesen auch wie eine ganz normale Standheizung auch benutzten. Da aber in Deutschland die Abgaswerte eingehalten werden müssen wird der a5 3.0tdi in Deutschland ohne den zuheizer in der standheizungsform angeboten.
Sowas wie ein elektrischen zuheizer habe ich mir schon gedacht. Nur die wichtigere frage ist wie oben schon erwähnt. Wo und wie ist die verbaut und wie genau funktioniert diese.
@audiccwa
Sorry. Ich hoffe ich missbrauche dein Thema hier nicht. Dachte halt es passt am besten hier hinein.
Ha Ha 😁 😁 du bist ja drollig , wem ich wann antworte das überlasse bitte mir 😉 wenn du verbindliche Ansprüche an eine Antwort hast,
kann ich Dir gerne einen kostenpflichtigen Fachberater nennen 😉
Und mal nebenbei ein Heizung kann sehr wohl bei minus 5 Grad in 5 Minuten warne Luft liefern wenn ausschließlich das Heizungswasser vom Wärmetauscher anfänglich zirkuliert, der Motor bringt ein wenig mehr Hitze als ein Wasserkocher 🙂
Aver ich habe dich trotzdem lieb mein Sohn
41 Antworten
Also sind diese Schläuche mindestens für den kleinen Kühlkreislauf das bedeutet ja das ich mindestens den Motor erwärme und falls das Ventil offen ist erwärme ich halt den ganzen Kühlkreislauf das wäre auch nicht schlimm für mich. Also kann ich aufjedenfall hier den Motorvorwärmer einbauen?
@unreasonable und noivet danke für die Infos aber ich bin keine 7 Jahre alt. Das das mit dem eine Heizung durch wasserkreislauf warm wird ist mir klar. Aber eure schlauen antworten zu meiner Frage.... Dann stelle ich euch beiden mal so herum. Wie zum Teufel bringt ein 3.0tdi den wasserkreislauf der min 10std bei minus Graden gestanden hat den wasserkreislauf innerhalb von 2 min so warm das die Heizung warm wird.
Jetzt erzählt mir mal nochmal was von kühlwasserkreislauf usw.
Wie in jedem forum... Wenn man die richtige Antwort nicht kennent dann auch bitte nicht antworten weil meine Frage war wie es geschieht das man bei den Temperaturen schon nach 2 min warme Luft ins Auto bekommt. 😉
Die einzig informative Antwort kam von mounty65.
@mounty65
Danke für dir informative Info. Kannst du mir bitte vielleicht noch sagen wie und wo der elektrische Heizer verbaut ist und wie der genau funktioniert?
Wie ein ganz normaler Heizlüfter den man von Zuhause aus kennt oder wird der wasserkreislauf mittels Glühkerzen erhitzt wie ich das von einigen früheren Autos und auch Audis her kenne.
Ich hatte mal gelesen das im Ausland der 3.0 tdi mit einer ganz normalen standheizung ausgeliefert wird so wie früher üblich das der in der aufwärmphase des Motors als zuweilen funktioniert. Beim BMW z. B. konnte man den zu Heizer ganz einfach codieren und konnte dann diesen auch wie eine ganz normale Standheizung auch benutzten. Da aber in Deutschland die Abgaswerte eingehalten werden müssen wird der a5 3.0tdi in Deutschland ohne den zuheizer in der standheizungsform angeboten.
Sowas wie ein elektrischen zuheizer habe ich mir schon gedacht. Nur die wichtigere frage ist wie oben schon erwähnt. Wo und wie ist die verbaut und wie genau funktioniert diese.
@audiccwa
Sorry. Ich hoffe ich missbrauche dein Thema hier nicht. Dachte halt es passt am besten hier hinein.
Kein Problem alles gut... Mir geht es ja auch nur darum antworten zu finden.. 😁
Habe mittlerweile einen gefunden der deutlich kleiner ist und auch ganz gut aussieht, jetzt ist natürlich die Frage kann ich den in den Oberen schlauch zwischenanschließen oder wird das wohl nicht passen?
Klick mich! Die Maße sind angegeben mit 12 x 7 x7 cm und hat der A5 überhaupt einen Innendurchmesser von 16 bis 20mm an den beiden schläuchen?
@cic55
Entschuldigung dass dich meine Antwort verletzt hat. 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@cic55 schrieb am 7. Januar 2016 um 16:22:11 Uhr:
@unreasonable und noivet danke für die Infos aber ich bin keine 7 Jahre alt. Das das mit dem eine Heizung durch wasserkreislauf warm wird ist mir klar. Aber eure schlauen antworten zu meiner Frage.... Dann stelle ich euch beiden mal so herum. Wie zum Teufel bringt ein 3.0tdi den wasserkreislauf der min 10std bei minus Graden gestanden hat den wasserkreislauf innerhalb von 2 min so warm das die Heizung warm wird.
Jetzt erzählt mir mal nochmal was von kühlwasserkreislauf usw.Wie in jedem forum... Wenn man die richtige Antwort nicht kennent dann auch bitte nicht antworten weil meine Frage war wie es geschieht das man bei den Temperaturen schon nach 2 min warme Luft ins Auto bekommt. 😉
Die einzig informative Antwort kam von mounty65.
@mounty65
Danke für dir informative Info. Kannst du mir bitte vielleicht noch sagen wie und wo der elektrische Heizer verbaut ist und wie der genau funktioniert?
Wie ein ganz normaler Heizlüfter den man von Zuhause aus kennt oder wird der wasserkreislauf mittels Glühkerzen erhitzt wie ich das von einigen früheren Autos und auch Audis her kenne.Ich hatte mal gelesen das im Ausland der 3.0 tdi mit einer ganz normalen standheizung ausgeliefert wird so wie früher üblich das der in der aufwärmphase des Motors als zuweilen funktioniert. Beim BMW z. B. konnte man den zu Heizer ganz einfach codieren und konnte dann diesen auch wie eine ganz normale Standheizung auch benutzten. Da aber in Deutschland die Abgaswerte eingehalten werden müssen wird der a5 3.0tdi in Deutschland ohne den zuheizer in der standheizungsform angeboten.
Sowas wie ein elektrischen zuheizer habe ich mir schon gedacht. Nur die wichtigere frage ist wie oben schon erwähnt. Wo und wie ist die verbaut und wie genau funktioniert diese.
@audiccwa
Sorry. Ich hoffe ich missbrauche dein Thema hier nicht. Dachte halt es passt am besten hier hinein.
Ha Ha 😁 😁 du bist ja drollig , wem ich wann antworte das überlasse bitte mir 😉 wenn du verbindliche Ansprüche an eine Antwort hast,
kann ich Dir gerne einen kostenpflichtigen Fachberater nennen 😉
Und mal nebenbei ein Heizung kann sehr wohl bei minus 5 Grad in 5 Minuten warne Luft liefern wenn ausschließlich das Heizungswasser vom Wärmetauscher anfänglich zirkuliert, der Motor bringt ein wenig mehr Hitze als ein Wasserkocher 🙂
Aver ich habe dich trotzdem lieb mein Sohn
Zitat:
@cic55 schrieb am 7. Januar 2016 um 16:22:11 Uhr:
Sowas wie ein elektrischen zuheizer habe ich mir schon gedacht. Nur die wichtigere frage ist wie oben schon erwähnt. Wo und wie ist die verbaut und wie genau funktioniert diese.
Der elektrische Zuheizer ist vor dem Wärmetauscher im Innenraum verbaut. Hierbei handelt es sich um ein
1 kW-PTC-Keramik-Heizelement von Behr. Über zwei Relais wird entweder eine kleine Heizleistung (1x 333 W) oder eine große Heizleistung (2x 333 W) geschaltet. Hiermit ist es möglich, drei Heizleistungsstufen zu realisieren: 1x 333 W (333 W), 2x 333 W (666 W), 1x 333 W plus 2x 333 W (999 W).
Vorhanden ist die Zusatzheizung bei allen Fahrzeugen mit Dieselmotor, bei Fahrzeugen mit bestimmten Benzinmotoren (z.B. bei Flex Fuel-Fahrzeugen, die auf den Betrieb mit Bioethanol ausgelegt sind) und bei Fahrzeugen mit Hochvoltsystem und Benzinmotor (Hybrid). Bei Fahrzeugen ohne Zusatzheizung ist statt des Heizelements ein Wabenkörper eingebaut.
Angesteuert wird das Heizelement bei Dieselfahrzeugen vom Motorsteuergerät, bei den anderen Varianten vom Klimabedienteil. Über den Messwerteblock im Klimabedienteil kann ausgelesen werden, ob eine Anforderung zum Einschalten der Zusatzheizung vorliegt. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor kann im Motorsteuergerät angezeigt werden, ob die Anforderung umgesetzt wird, oder warum trotz Anforderung keine Ansteuerung erfolgt.
Gehe ich richtig in der Annahme das die hauptsächlich dafür dient das der Dieselkraftstoff nicht zu dickflüssig ist
Zitat:
@unreasonable schrieb am 7. Januar 2016 um 17:53:44 Uhr:
Gehe ich richtig in der Annahme das die hauptsächlich dafür dient das der Dieselkraftstoff nicht zu dickflüssig ist
Nein, die Zusatzheizung dient allein dazu, die Innenlufttemperatur zu erhöhen. Deshalb heißt das Teil auch offiziell Luftzusatzheizung. 😉
Thanks 🙂 habe ich dann verwechselt mit der Treibstoff Heizung beim Diesel , komisch das nur die Diesel die genannte Heizung verbaut haben, frieren Diesel Fahrer stärker oder sind sie tendenziell älter 😁
Zitat:
@unreasonable schrieb am 7. Januar 2016 um 18:01:37 Uhr:
habe ich dann verwechselt mit der Treibstoff Heizung beim Diesel
Meines Wissens nach gibt es kein Heizelement für den Kraftstoff. Beim Diesel gibt es nur einen Temperaturgeber und beim V6 zusätzlich noch einen Kraftstoffkühler. Beim Benziner weder noch.
Zitat:
@unreasonable schrieb am 7. Januar 2016 um 18:01:37 Uhr:
komisch das nur die Diesel die genannte Heizung verbaut haben, frieren Diesel Fahrer stärker oder sind sie tendenziell älter 😁
Das liegt daran, dass die Diesel nicht genug Wärme abgeben. Hier muss also mit einer Zusatzheizung nachgeholfen werden. 😉
Es gibt Diesel die auch eine elektrische Kraftstoffvorwärmung haben damit das versulzen bzw einfrieren des Kraftstoffs verhindert wird.
Jetzt noch mal was zum ursprünglichen Thema.
Zitat:
@AudiCCWA schrieb am 6. Januar 2016 um 18:13:57 Uhr:
Und welche Schläuche sind es genau wo der Vorwärmer reinmüsste?Ich habe mal ein Bild gemacht und ich vermute einfach mal das es einer dieser beiden Schläuche sein müsste.
Man kann leider nicht allzu viel erkennen, sieht mir aber nach dem Rücklauf vom Wärmetauscher aus. Der Vorlauf zum Wärmetauscher geht vom Temperaturgeber -G62- hinten am Zylinderkopf Bank 1 (Beifahrerseite) ab.
Zitat:
@AudiCCWA schrieb am 6. Januar 2016 um 18:13:57 Uhr:
Und seht ihr irgendein Problem wegen dem Vorheizer ? Weil ich weiß nämlich nicht ob dort irgendwelche Ventile im weg sind wenn der Wagen aus ist.
Ventile in diesem Sinne gibt's im Kühlkreislauf keine. Nur ein Rückschlagventil hinter dem AGR-Kühler und den Kühlmittelregler.
So ganz trivial ist das mit dem Heizen des Kühlkreislaufes übrigens nicht. Wenn sich das erwärmte Kühlmittel nicht richtig verteilt, kann es sein, dass das Kühlmittel am Temperaturgeber warm ist und der Rest ist kalt. Das Blöde dabei ist, dass das Motorsteuergerät den Wert vom -G62- nimmt, um die Vorglühdauer zu berechnen. Heißt, dass die Kiste dann, wenn es ausreichend kalt draußen ist, nicht mehr anspringt (oder nur äußerst widerwillig). Genau das ist mir nämlich passiert, als meine Standheizung nachgerüstet wurde - und der Bosch-Service hat einen guten Tag gebraucht, den Kühlmittelkreislauf so anzupassen, damit das nicht mehr passiert.