ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. A4 - Diesel oder Benziner. Was wäre sinnvoller unter diesen Bedingungen...?

A4 - Diesel oder Benziner. Was wäre sinnvoller unter diesen Bedingungen...?

Themenstarteram 30. September 2008 um 8:20

Ich stehe im Moment vor einer sehr schwierigen Entscheidung. Mein Freund und ich wollen uns ein neus Auto kaufen und haben uns mittlerweile für einen gebrauchten Audi A4 entschieden. Das entscheidende an der Sache ist, dass der Wagen einen Pferdeanhänger ziehen muss. Dies allerdings nicht regelmäßig, nur höchstens 1-2 mal die Woche. Die Zugkraft sollte schon mindestens 1500kg betragen. Unsere jährliche Fahleistung ist nicht besonders hoch. Eher Kurzstrecken. Trotzdem will ich im normalen Betrieb keinen Tanklastzug hinterherziehen müssen, weil mein Wagen so viel verbraucht. Ich habe jetzt einen gebrauchten Audi A4 1.9 TDI mit 110PS aufgetan, der auch bis 1700kg ziehen darf und einen niedrigen Verbrauch hat. Das heißt so gesehen sicher das richtige Fahrzeug. Doch lohnt sich das für uns? Wäre es nicht sinnvoller einen etwas höheren Verbrauch in Kauf zu nehmen, dafür aber wesentlich weniger Steuern zu zahlen? Außerdem hat das Fahrzeug Euro 2 und noch keinen Partikelfilter, so dass er wohl eine rote Plakatte bekommen wird (ist doch richtig oder?). Also müsste man das noch zusätzlich einbauen lassen, was ja nun auch nicht gerade günstig ist. Außerdem wäre die Frage, was für ein Benziner ünerhaupt als Vergleichsauto in Frage käme. Wieviel Leistung müsste der haben, um eine vergleichbare Zugkraft zu haben? Kann mir das jemand sagen?

Ich bin echt völlig aufgeschmissen und ich hoffe, dass ich hier noch den einen oder anderen Tipp bekommen kann. Vielen Dank schonmal im Voraus! :o)

Ähnliche Themen
28 Antworten

im unteren Drehzahlbereich zieht der Diesel besondes gut. Also ideal für Anhängerbetrieb. Dagegen mag er nicht so gerne Kurzstrecken. Als geeigneter Benziner würde der 1,8 mit 125 PS auch reichen.

Themenstarteram 30. September 2008 um 8:35

und wie hoch wäre der ungefähr im verbrauch? darf der dann auch 1700kg ziehen? das wäre nämlich ideal.

mein 1,6er mit 101 PS darf 1400 kg ziehen, ungebremst 630 kg. Dann dürfte der nächsthöhere 1,8er über 1500 kg kommen.

Es ist schon prinzipiell so, dass die Leistung darüber entscheidet, wie große Lasten das Auto ziehen kann.

Egal ob Diesel oder Benziner. Nur haben Diesel prinzipiell schon eine Vorteilhafte Charakteristik zum Hänger ziehen, da im unteren Drehzahlbereich dank des höheren Drehmoments mehr Leistung anliegt. Im Endeffekt zieh ein Benziner mit 110PS aber genau so schnell den Hänger, nur braucht der Benziner viel mehr Drehzahl.

Aber wegen der Umeltdebatte und den Plaketten würde ich mir jetzt keinen Diesel mehr aus diesen Baujahren kaufen.

Ob ein Partikelfilter einfach so nachgerüstet werden kann... ich hab mich nicht informiert aber ich kann es mir nicht vorstellen ohne massive Leistungeinbuße oder einen Verbrauchsanstieg zu verzeichnen.

Um solche schweren Hänger ordentlich zu ziehen würde ich den 1.8T, 2,6 oder 2.8 nehmen. Den 2,4 würde ich erst mal zurück stellen, denn der ist im unteren Drehzalbereich auch nicht so optimal.

Der 1,8T wäre eigentlich optimal, da er dank der Aufladung auch recht viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zur Verfügung stellt, jedoch sind viele Kurzstrecken und eine geringe jährliche Fahrleistung für einen Turbomotor nicht so das wahre. Vor allem wenn er kalt den Hänger regelmäßig ziehen muss, ist das auf Dauer nicht so gut.

Die 4 Zylinder Benziner würde ich eher ausschließen.

Themenstarteram 30. September 2008 um 12:07

Danke erstmal für eure Antworten. Das hilft mir auf jeden fall schonmal weiter. Die Besitzer sagen, dass der Wagen eine grüne Plakette bekommen würden, aber ich kann mir das nicht vorstellen. Im Schein steht Euro 2 und der hat keinen Partikelfilter. Bekommt der der Wagen dann nicht die rote Plakette? Oder wonach richtet sich das?

was ich dazu sagen muss: der Wagen wird wahrscheinlich selten mehr als 1100-1200 kg ziehen müssen. und ganz kalt wird er auch nicht sein (also zumindest nicht: anmachen, Anhänger dran und los...). Wir ziehen den Anhänger im Moment mit einem Zafira OPC, der kommt damit auch gut klar. Ist nur leider nicht meiner.... ;o)

Hallo,

mit den Vierzylinder-Benzinern wirst du wohl ein Problem mit der zulässigen Anhängelast bekommen. Der 110er TDI wäre eine Alternative für deine Zwecke, auch wenn du nicht viele km fährst. Er hat eine zulässige Anhängelast von 1500kg bei Schaltgetriebe und 12% Steigung und als Quattro 1700kg bei 12%.

Beim Benziner kann es nur der 2.8er werden. Er hat eine zulässige Anhängelast von 1600 Kg bei 12% als Schalter und als Quattro 1700kg als Schalter, 1800kg als Quattro Automatik.

Ich würde behaupten, das Kaufkriterium sollte bei dir in der Zulässigkeit deines Zugfahrzeuges zum Anhänger liegen und nicht in der Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs.

Rechne mal etwa 1000kg Leermasse für den Pferdeanhänger ohne Zubehör und 600-700kg für dein Pferd, da siehst du, das ein kleiner Benziner hier von den Werten nicht mehr reicht und das zu Recht. Was evtl. noch hinzukommt, wäre der Einbau stärkerer Federn und neuer Dämpfer, da es beim A4 B5 keine Niveauregulierung gibt, falls er sich zu sehr "setzt".

Gruß Jenzer

Euro 2 bedeutet Rote Plakette, sollte er einen nachgerüsteten Filter haben dann evtl. Gelb., grün wird der alte Diesel nicht bekommen. Absolut ausgeschlossen.

Habe selber den gleichen Motor, würde mir aber keinen Diesel mehr zulegen obwohl ich rund 20 000 Km im Jahr fahre. Die Steuern sind einfach viel zu hoch und die Ersparnis bei Verbrauch und Preis/Liter Kraftstoff rechnen sich leider nicht mehr wenn man bedenkt dass ein Diesel in der Anschaffung immer teurer ist. Wenn du nicht viel fährst dann überleg dir gut ob es ein Diesel sein soll, denn das Motorgeräusch und Laufruhe sind natürlich für so einen alten Motor dieseltypisch absolut an der Grenze des erträglichen.

Würde eher zu einem Benziner tendieren, das bisschen Hänger zieht so gut wie jeder Motor im A4, man muss halt bisschen aufs Gas drücken. Solange die freigegebene Anhängelast passt geht die Empfehlung klar zum Benziner...

Der Diesel wird über kurz oder lang dem Feinstaub sei dank noch teurer werden und nicht mehr überall hinfahren (was natürlich dem Mobilitätsgedanken eines Autos schon ziemlich widerspricht)

 

Zitat:

Danke erstmal für eure Antworten. Das hilft mir auf jeden fall schonmal weiter. Die Besitzer sagen, dass der Wagen eine grüne Plakette bekommen würden, aber ich kann mir das nicht vorstellen. Im Schein steht Euro 2 und der hat keinen Partikelfilter. Bekommt der der Wagen dann nicht die rote Plakette? Oder wonach richtet sich das?

das stimmt definitiv nicht.

bei diesel euro2 gibt es nur die rote plakette und selbst mit nem dpf (wobei fraglich ist, ob es für das modell einen gibt) ist bei gelb schluß. grün wird das fahrzeug legal niemals bekommen.

Themenstarteram 30. September 2008 um 14:16

Zitat:

Original geschrieben von Jenzer

Hallo,

mit den Vierzylinder-Benzinern wirst du wohl ein Problem mit der zulässigen Anhängelast bekommen. Der 110er TDI wäre eine Alternative für deine Zwecke, auch wenn du nicht viele km fährst. Er hat eine zulässige Anhängelast von 1500kg bei Schaltgetriebe und 12% Steigung und als Quattro 1700kg bei 12%.

Beim Benziner kann es nur der 2.8er werden. Er hat eine zulässige Anhängelast von 1600 Kg bei 12% als Schalter und als Quattro 1700kg als Schalter, 1800kg als Quattro Automatik.

Ich würde behaupten, das Kaufkriterium sollte bei dir in der Zulässigkeit deines Zugfahrzeuges zum Anhänger liegen und nicht in der Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs.

Rechne mal etwa 1000kg Leermasse für den Pferdeanhänger ohne Zubehör und 600-700kg für dein Pferd, da siehst du, das ein kleiner Benziner hier von den Werten nicht mehr reicht und das zu Recht. Was evtl. noch hinzukommt, wäre der Einbau stärkerer Federn und neuer Dämpfer, da es beim A4 B5 keine Niveauregulierung gibt, falls er sich zu sehr "setzt".

Gruß Jenzer

ich denke, dass es völlig ausreicht, wenn der Wagen 1500kg ziehen darf. Mein Anhänger wiegt 600kg und mein Pony ca 400kg. Also selbst mit 2 Ponys auf dem Anhänger bin ich noch gut dabei :)

Themenstarteram 30. September 2008 um 14:23

Zitat:

Original geschrieben von Softwarekiller

Euro 2 bedeutet Rote Plakette, sollte er einen nachgerüsteten Filter haben dann evtl. Gelb., grün wird der alte Diesel nicht bekommen. Absolut ausgeschlossen.

Habe selber den gleichen Motor, würde mir aber keinen Diesel mehr zulegen obwohl ich rund 20 000 Km im Jahr fahre. Die Steuern sind einfach viel zu hoch und die Ersparnis bei Verbrauch und Preis/Liter Kraftstoff rechnen sich leider nicht mehr wenn man bedenkt dass ein Diesel in der Anschaffung immer teurer ist. Wenn du nicht viel fährst dann überleg dir gut ob es ein Diesel sein soll, denn das Motorgeräusch und Laufruhe sind natürlich für so einen alten Motor dieseltypisch absolut an der Grenze des erträglichen.

Würde eher zu einem Benziner tendieren, das bisschen Hänger zieht so gut wie jeder Motor im A4, man muss halt bisschen aufs Gas drücken. Solange die freigegebene Anhängelast passt geht die Empfehlung klar zum Benziner...

Der Diesel wird über kurz oder lang dem Feinstaub sei dank noch teurer werden und nicht mehr überall hinfahren (was natürlich dem Mobilitätsgedanken eines Autos schon ziemlich widerspricht)

genau das ist auch meine Überlegung, ich tendiere mittlerweile wirklich zum Benziner. Schließlich weiß man nicht, was da in nächster Zeit noch an Kosten auf einen Dieselbesitzer zukommen. Und ich hab nun wirklich nicht viel Ahnung, aber das mit der grünen Plakette konnte ich mir auch nicht vorstellen. Da muss ich mich halt auf einen etwas höheren Verbrauch einstellen, dafür kann ich aber einsteigen und losfahren und muss mir um Schadstoffplaketten, Dieselpartikelfilter, usw., keine Gedanken mehr machen. :)

Jetzt ist nur noch die Frage welcher Benziner. Also falls hier jemand ist, der seinen loswerden will..... ;)

Hallo,

ich sehe das nicht ganz so dramatisch.

Für den AFN-Motor bekommst Du tatsächlich nur die rote Plakette. Mit Nachrüstfilter die Gelbe. Würde ich mir aber nur einbauen, wenn der Oxy-Kat sowieso hinüber ist. Wie schnell Du die 150 Euro mehr Steuern im Jahr wieder raus hast, siehst Du, wenn Du regelmässig mit so einem 2.6er nen Anhänger ziehst. Da wirst Du einen schönen Strudel im Tank haben. Und mit nem 1.8er möchte ich persönlich keinen Anhänger ziehen.

Wenn man nicht tatsächlich in so einer komischen Umweltzone arbeitet, sehe ich auch keinen Grund, nun unbedingt ein Auto mit grüner Plakette kaufen zu müssen.

Dann fahre ich halt zum Einkaufen da hin, wo ich als Dieselfahrer willkommen bin.

Da ich auf dem Land wohne, ist das bei uns auch alles nicht so dramatisch.

Unterm Strich muss ich sagen, dass der AFN ein sehr sparsamer Motor mit gutem Drehmomentverlauf ist, der wirklich rundherum gut gelungen ist.

Ausserdem sind als nächstes wieder die Benziner dran, um geschröpft zu werden. Der Staat holt sich das Geld immer von der Mehrheit, also von der Masse. Da die Zulassungszahlen für die Dieselfahrzeuge rückläufig sind, gibt es da nicht mehr soviel zu holen, also wird als nächstes wieder an der Preisschraube für die Benziner gedreht. Da lassen die sich schon was einfallen, keine Sorge.

Ich sage nur Co2 abhängige KFZ-Steuer als Stichwort - da geht noch was (und wehe dem, der dann einen 2.6er hat).

Gruss, Martin

am 30. September 2008 um 15:27

Zitat:

Original geschrieben von Topf99

Hallo,

ich sehe das nicht ganz so dramatisch.

Für den AFN-Motor bekommst Du tatsächlich nur die rote Plakette. Mit Nachrüstfilter die Gelbe. Würde ich mir aber nur einbauen, wenn der Oxy-Kat sowieso hinüber ist. Wie schnell Du die 150 Euro mehr Steuern im Jahr wieder raus hast, siehst Du, wenn Du regelmässig mit so einem 2.6er nen Anhänger ziehst. Da wirst Du einen schönen Strudel im Tank haben. Und mit nem 1.8er möchte ich persönlich keinen Anhänger ziehen.

Wenn man nicht tatsächlich in so einer komischen Umweltzone arbeitet, sehe ich auch keinen Grund, nun unbedingt ein Auto mit grüner Plakette kaufen zu müssen.

Dann fahre ich halt zum Einkaufen da hin, wo ich als Dieselfahrer willkommen bin.

Da ich auf dem Land wohne, ist das bei uns auch alles nicht so dramatisch.

Unterm Strich muss ich sagen, dass der AFN ein sehr sparsamer Motor mit gutem Drehmomentverlauf ist, der wirklich rundherum gut gelungen ist.

Ausserdem sind als nächstes wieder die Benziner dran, um geschröpft zu werden. Der Staat holt sich das Geld immer von der Mehrheit, also von der Masse. Da die Zulassungszahlen für die Dieselfahrzeuge rückläufig sind, gibt es da nicht mehr soviel zu holen, also wird als nächstes wieder an der Preisschraube für die Benziner gedreht. Da lassen die sich schon was einfallen, keine Sorge.

Ich sage nur Co2 abhängige KFZ-Steuer als Stichwort - da geht noch was (und wehe dem, der dann einen 2.6er hat).

Gruss, Martin

ich glaube da mag jmd den 2.6er (150Ps) nicht ^^

ich würde dir natürlich den 2.8er 30V mit 193 PS empfehlen hat Euro 4 (Achtung haben nicht alle) mit Quattro gepaart hast du ein starkes auto mit dem du auch ohne anhänger mit pony richtig spaß haben kannst !!! Und bei gesitteter Fahrweise schluckt der auch nicht soviel !!!

Grüße Nils

hier legt ja jeder für seinen eigenen Motor die Hand ins Feuer.

@Topf99

bspw. ich arbeite nicht nur in ner Umweltzone, ich wohn sogar in einer ;)

Naja nur weil der Diesel einen zum Anhänger ziehen günstigeren Drehmomentverlauf hat, ist er trotzdem den Berg nicht schneller oben wie der 1.8, ganz im Gegenteil ;)

Ich würde mit dem AFN keinen Anhänger ziehen wollen :D

zufällig haben mein vater und ich am wochenende mit seinem 1.8 einen kleinen holder traktor ca 200km entfernt geholt. traktor mit anhänger ca 1000-1200 kg. OH wei, also es war schon echt schlimm. ich persönlich würde niemals mehr so eine last (und ihr redet von noch höheren lasten) mit dem auto fahren. was für eine Qual für die Kupplung. man muss ja bedenken das so eine Kupplung für einen relativ drehmoment schwachen motor ausgelegt ist. hatte manchmal das gefühl das die kupplung würde durchrutschen (bjh 2002 glaub ich)nene. mein vater hat sich gewünscht wieder seinen alten TDI zu haben. Ich bin ja V6 fan.aber das nur nebensache. also Ich habe zwar keine erfahrung mit anhänger ziehen. bisher nur mitgefahren aber den 1.8 würd ich schon dem auto zu liebe nicht nehmen. 2.5TDI oder V6. Aber Steuer beim Diesel sollte man auf keinen fall außer acht lassen wie schon beschrieben. wenn man bedenkt das man so einen A4 oder A6 mit euro2 Bjh 1996 oder jünger mit V6 motoren unter 200€ steuer bezahlt will ich nicht wissen was der euro2 diesel kostet. da kannste oft mit den V6 tanken

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. A4 - Diesel oder Benziner. Was wäre sinnvoller unter diesen Bedingungen...?