Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 8E 2.0 TDI - Sporadischer Leistungsverlust zwischen 2200-2300 U/min

A4 B7 8E 2.0 TDI - Sporadischer Leistungsverlust zwischen 2200-2300 U/min

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 18. August 2017 um 16:04

Hallo

habe folgendes Problem:

Beim Bergauf beschleunigen (rel. starke Steigung) zieht das Auto ganz normal bis 2200-2300 U/min, dannach gibt es ab und zu einen deutlich wahrnehmbaren Leustungsverlust und das Fahrzeug beschleunigt nicht weiter.

Heute kam es wieder - Auto war gut warm - bergauf beschleunigt im 2. (ab 1200 U/min) - Einbruch bei 2,2/2,3 - habe mehr Gas gegeben und nach einem „Rattern“ (ca. 0,5Sek) zog das Auto richtig an und das Problem kam nicht wieder.

Morgens, wenn es kühler ist tritt das Problem mit dem Leistungseinbruch weniger auf ...

Mich beunruhigt dieses Rattern dass heute kam! Normalerweise bleib ich auf dem Gas und finde mich ab mit dem Leistungsverlust da es normalerweise so im 4-5 Gang auftritt (bei. Überholvorgängen und lang gezogenen Anstiegen).

So ein (ähnliches) Ratter hatte ich glaube ich schon mal! Als ich den alten AGR und die Drosselklappe zum Reinigen ausgebaut hatte. Nach dem Zusammenbau ratterte es für einen Augenblick „metalisch“n beim Anlassen. Der alte Agr funktionierte aber nicht richtig und musste letztenendes getauscht werden.

Der Leistungsverlust tritt erst nach dem Abdichten der PD Elemente auf. Dessweiteren wurde festgestellt dass die Nockenwelle nicht mehr so „frisch“ ist (vgl. Bilder). Davor bestand das Problem dass das Auto morgens seeeehr lange brauchte bis es ansprang (zu viel Kraftstoff gingen in den Rücklauf). Das Auto fuhr aber erste Sahne - wenn es mal an war (sprang im warmen Zustand dann wieder gut bis mittelmäßig an).

Vor gut 50-60Tkm gab es mal ein Problem mit einem dumpfen „Klopfen“, welches indem behoben wurde, dass eine Öffnung in dem „Umlenkhebel“ verschlossen wurde. Der Propfen (vgl. Bilder) dort hatte sich gelöst. Nun weiß ich nivht ob die letzte Werkstatt den raus hat oder nicht? Der Motor läuft aber rund und klopft nicht..

 

Laufleistung 278TKm

Vor kurzem wurden:

- DPF „gereinigt“

- Turbo überholt

- AGR Getauscht

- Ölabscheider nach Schaden getauscht

- PD Elemente abgedichtet

- Filter/Öl gewechselt

- Ansauglufttemperatursensor getauscht

- Ansaugtrackt vom Öl befreit

- Saugrohrklappe bzw. im Mechanismusgehäuse Öl entfernt (stand voll mit Öl)

- ZK und Hydrostössel bei 190TKm

Hat jemand nen Rat für mich?!?

1af314b4-a082-4187-add2-377ea423f9c2
Dfa37208-9da0-42de-9c03-587a71d806db
76fea1f6-e708-4115-b5c7-56dfb982eb9d
+2
Ähnliche Themen
55 Antworten

Ich hätte jetzt spontan aufs AGR getippt. Das war mein erster Gedanke, als ich deine ersten Zeilen gelesen hatte (bevor ich gelesen hab, dass das AGR getauscht ist).

Also verstehe ich richtig, dass bei 190t der komplette Zylinderkopf (ZK) und die Hydrostößel getauscht wurden?

Themenstarteram 19. August 2017 um 5:06

Ja...

Kann es evtl. am DPF liegen? Nach dessen Reinigung sind wir etwa 300-400 km mit einem defekten Ölabscheider gefahren (samt starker Rauchentwicklung - weiß/grau - roch nach verbrannten Öl). Evtl. hat sich der DPF zugesetzt ... aber dann müsste das problem dauerhaft auftreten und nicht sporadisch bzw. temperaturabhängig.

Oder am AGR Steuergerät?

Oder an irgendeinem Sensor der falsche Daten liefert?? Als noch Öl im Ansaugtrackt und der Ansauglufttemperatursensor verölt waren, ging die Temp. normalerweise nur bis 75 hoch. Nach dem Austausch des Sensors ging die Temp auf 85-90 hoch.

Themenstarteram 19. August 2017 um 14:42

Was mir noch aufgefallen ist - wenn ich am Berg los fahre, ab den 1. Gang richtig Dampf gebe und bis 4,5. Gabg mich hocharbeite, dann gibts keinen Leistungsverlust. Wenn ich aber den 1. Gang kurz halte (bis 2000U/min) dann mach das Auto im 2. Faxen :-/

Ich bin wirklich Ahnungslos - Fehlermeldungen kommen auch keine ... muss man vielleicht den neuen AGR neu anlernen oder gibt es ne Möglichkeit das Angelernte zu löschen/zu rebooten :-) (ohne Auslesegerät)

Eigentlich hast du durch die Reparaturen und Überholungen alles ausgeschlossen, was in Frage käme. Aber etwas muss es ja sein. Wo/Wie wurde denn der Turbo überholt? Klingt jetzt irgendwie stark nach Fehler in der VTG-Verstellung. Die VTG wird über Unterdruck vom Motor angesteuert. Wie sieht denn die Druckdose aus? Auch erneuert?

Themenstarteram 19. August 2017 um 16:21

Keine Ahnung was da genau gemacht wurde - wahrscheinlich das Innenleben getauscht usw... vorher war deutlich ein leichtes Spiel spürbar, jetzt ist die Schaufel “fest“ ...

Druckdose ist noch die alte ...

Bevor die PDEs letzte Woche abgedichtet wurden, war dieses Problem ja nicht vorhanden o.O.

Nach dem „Überholen des Turbos“ zog das Frzg. auch merklich besser an ... jetzt bin ich mir nicht sicher ob der Effekt wieder verpufft ist ??

Anlernen muss man nix oder so?

Kann man den Turbo mittels Auslesen usw. überprüfen?

Und wieseo tritt das Problem nicht ständig auf?!?

Themenstarteram 21. August 2017 um 17:35

Kann das Problem evtl. am Abgasdrucksensor liegen?

Dort ist ein "Stutzen" abgebrochen und jemand hat einen aus Metall reingedreht ... dieser wackelt allerdings. Bei höhren Drücken wird er sicherlich auch undicht sein! Was liegt den dort so an Druck an - am kleineren von den beiden?

Mal ne Frage wegen dem Thermostat - wo befindet sich dieses beim BPW mit Standheizung???

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 18. August 2017 um 18:04:54 Uhr:

bergauf beschleunigt im 2. (ab 1200 U/min) - Einbruch bei 2,2/2,3 - habe mehr Gas gegeben und nach einem „Rattern“ (ca. 0,5Sek) zog das Auto richtig an und das Problem kam nicht wieder.

Die AGR Thematik spielt wohl gar keine Rolle, das AGR Ventil ist bei getretenem Gaspedal über das Motorsteuergerät (MSG) zu, und würde es mechanisch nicht ganz schließen, hättest Du schwarzen Qualm aus dem Auspuff.

Ein Hänger bei 2200 Umdrehungen ist eigentlich typisch für ein Problem bei der Ladedruckregelung in Kombination mit der gemessenen Luftmasse (LMM). Wenn man aus niedriger Drehzahl beschleunigt, dann steigt der Ladedruck (LD), der zunächst im Keller ist, so bei 1600 bis 1700 rpm sehr stark an, und dann gibts einen Ladedrucküberschwinger (Istwert steigt über den Sollwert), sodaß das MSG über die VTG stark zurückregelt. In Folge gibts dann typischerweise einen Unterschwinger (Istwert kleiner Sollwert). Genau in dieser Phase kanns jetzt 2 Probleme geben:

(1) Der Unterschwinger ist zu groß, weil die VTG Verstellung schwergängig ist. Dann ist zu vermuten, daß der Überschwinger auch schon zu groß war (das merkt man leistungsmäßig nicht, weil ja genug Luftmasse zur Verfügung steht, es ist nur nicht gesund für Turbo). Wenn der Unterschwinger zu groß ist, steht logischerweise auch wenig Luftmasse zur Verfügung, und das MSG nimmt die Einspritzmenge zurück, um Rußen zu verhindern (kurzes Leistungsloch).

(2) Der Unterschwinger ist im Rahmen, aber trotzdem sind die gemeldeten Luftmassenwerte so niedrig, daß der obige Effekt eintritt. Der Grund kann dann ein defekter/ausgelutschter LMM sein.

Letztlich kann das nur durch eine Testfahrt mit VCDS Logging geklärt werden. Vielleicht findest Du ein hilfsbereites VCDS Mitglied in Deiner Gegend:

VCDS Members

Oder Du schaffst Dir VCDS selbst an (kanns nur empfehlen).

Grüße Klaus

PS: Diese Rattern, ist das eher laut oder ziemlich leise , letzteres ist vll. das Magnetventil, über das die VTG geregelt wird und vll. kaputt ist ...

Themenstarteram 22. August 2017 um 9:45

Das Rattern (als ich auf dem Gas blieb und das Auto anschließend richtig zog - höhrte sich in etwa an als hätte man etwas in einen Ventilator gesteckt) kam bisher nur 1x, es war rel. laut. Außerdem höhre ich ab und zu beim Bergauffahren, wenn ich beim Beschleunigen die Kupplung drücke, so ein komisches leises "trrrrrrr", dann weiß ich dass das Auto nur bis 2200 gehen wird. Wenn ich Alle Gänge ruchtig durchfahre - ab dem 1. immer bis 2,5/2,6 dann fährt das Auto ganz normal.

Wie gesagt - ich hatte einen Schaden am Ölabscheider und bin ne Zeit lang (400-500km) damit gefahren - mit sehr starker Rauchentwicklung (weiß bis hell grau).

Gestern habe ich bemerkt dass der Abgasdrucksensor "defekt" ist. Kann es sein dass es damit zusammen hängt? Der DPF evtl. nicht regeneriert o.Ä.?!?

Außerdem ist wieder etwas (aber nicht mehr so viel) Öl im Ansaugtrackt - die Rumpfgruppe des Turbos wurde bereits getauscht (keine Ahnung ob die VTG gereinigt wurde) - ist es normal oder sollte da alles staubtrocken sein???

Ein bisschen (!) ölfeucht ist ein Turbo immer. Sollte also normal sein, solange keine Pfützen im Schlauch stehen.

Die Ölgase aus der defekten KGE könnten deinen DPF beschädigt haben. Außerdem ist es definitiv nicht gut, dass da am DDS rumgebastelt wurde. Von diesem Teil hängt schließlich maßgeblich die DPF-Regeneration ab. Wenn da was locker ist, kann der Druck ja nicht ordnungsgemäß gemessen werden. Eigentlich sollten DDS und Lambdasonde sowieso bei einer Reinigung oder einem Austausch des DPF ersetzt werden! Wäre also kein Luxus, zumindest mal diese Teile zu erneuern. DPF vielleicht zur Sicherheit auslesen lassen... Außerdem evtl. PD-Werte auslesen lassen und nochmal kompletten Fehlerscan erstellen lassen. Geht dann ja in einem.

Themenstarteram 22. August 2017 um 10:20

Neuer Sensor ist schon bestellt - muss man den anlernen oder kann ich den einfach tauschen und "gut is"?!?

Hat jemand nen Tipp für ein gutes und günstiges VCDS?

Ääh, gerade mal noch ne Frage: Wurde denn die Aschemasse zurückgestellt, nachdem der DPF gereinigt wurde? Das muss auf jeden Fall gemacht werden.

VCDS kostet irgendwas um die 240 Euro. Es gibt aber auch günstigere Möglichkeiten. Frag @cepheid1 .

Themenstarteram 22. August 2017 um 10:33

k.A.

sind dannach aber gut 400km mit dem Defekten Ölabscheider gefahren! Würde mich nicht wundern wenn er wieder voll wäre ???????

Müsste dann aber nicht ne Meldung im Kombiinstrument kommen?!?

 

Und bleibt nich die Frage warum das Problem nur sporadisch auftaucht und nicht stänig vorhanden ist. Wie gesagt - morgens kommt es deutlich weniger als Abends (nach der Arbeit).

Zu allerdem kommt noch dass das Auto bei normaler Fahrt nicht richtig warm wird (Nadel bleibt bei 75* hängen). Erst wenn es draußen ü30 hat, geht es auch mal hoch bis 90. Werde demnächst mal den noch Thermostat tauschen. Wenn ich raus bekomme wo der ist o.O. Geh ich richtig in der Annahme dass dieser im Motorblock sitzt, etwa links vom Ölfilter???

Kommt drauf an, aus welcher Richtung du guckst. :D Also wenn du vor dem Auto stehst, ist der Thermostat beim 2.0 TDI rechts neben dem Block an einem Kühlerschlauch, der aus Richtung Motor kommt. Nicht besonders weit oben.

Meiner Meinung nach solltest du erstmal die Dinge an deinem Auto beheben, die auch wirklich offensichtlich nicht in Ordnung sind und etwas mit dem Problem zu tun haben KÖNNTEN. Sprich den DDS erneuern (+ evtl. Lambdasonde), die Aschemasse im STG zurücksetzen usw. Sonst macht das keinen Sinn, hier weiter nach immer mehr potenziell möglichen Lösungen zu suchen. Wir drehen uns mittlerweile im Kreis nach dem Motto "Oder könnte es nicht doch daran liegen, oder daran, oder oder oder..." ;)

Themenstarteram 24. August 2017 um 7:53

Habe gestern den DDS und das Thermostat getauscht. Bei der 250km langen "Probefahrt", konnte ich nichts negatives feststellen.

Auch zieht das Auto jetzt untenrum besser an, sodass der Übergang zum "Turbo" nicht mehr so ruckartig ist.

Temp ist jetzt auch konstant bei 90*!

Die Öffnung des DDS ist zur Hälfte verschlossen. Dadurch dass da diese Hülse eingeschraubt war, war die Öffnung dementsprechend fast komplett zu :-/

Ich hoffe dass daher der Fehler rührte ... mal sehen wie es heute ist ??

4f357d5a-ff28-4125-918a-2b875ea191ed
581a2cc1-4077-4506-9ccf-4e8405211703
53641439-98f1-4555-8f95-259300051c0c
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 8E 2.0 TDI - Sporadischer Leistungsverlust zwischen 2200-2300 U/min