Forum9000
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9000
  6. 9000 2,3 t bleibt stehen

9000 2,3 t bleibt stehen

Themenstarteram 13. Februar 2010 um 14:08

Hallo Saabgemeinde,

schon viel zu lange lief mein 93er Turbo problemlos!

Offensichtlich dachte er nun, dass es genug sei mit dem schönen Fahren und blieb einfach stehen.

Noch zweimal konnte ich danach die Zündung einschalten und jeweils ca. 100m fahren bis er wieder ausging.

Ich ließ mich abschleppen und - wie immer - zeigte er bei Ankunft in der Werkstatt keinerlei Probleme mehr. Was kann das sein ? Das neulich die Spannrolle gewechselt wurde ist für dieses Problem ja sicher unerheblich.

Bitte lasst mich an Eurem Wissen so bald wie möglich teilhaben !

Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frankenbayer

Diese Firma zeichnete sich allerdings bisher nur dadurch aus, dass sie mails nicht beantwortete!

Dann bist Du wohl bei denen im Spamordner gelandet.

Benutze doch einfach mal das Telefon. Menschlicher KOntakt ist manchmal der Sache dienlich....;)

Zitat:

Original geschrieben von saab stockcar

wurden in der Werkstatt die gespeicherten Fehler ausgelesen ?

(mein Bj.93 / My94 2,3T mit Trionic hat allerdings den OT-Geber unter der Riemenscheibe :confused:)

Sicher, dass es ein MY94 ist?

Der sollte eigentlich einen KW Sensor haben...

am 27. Februar 2010 um 11:23

Zitat:

Original geschrieben von saabfahrer

Zitat:

Original geschrieben von saab stockcar

wurden in der Werkstatt die gespeicherten Fehler ausgelesen ?

(mein Bj.93 / My94 2,3T mit Trionic hat allerdings den OT-Geber unter der Riemenscheibe :confused:)

Sicher, dass es ein MY94 ist?

Der sollte eigentlich einen KW Sensor haben...

so stand und steht es zumindest in den Unterlagen vom Verkäufer,

so richtig nachgeprüft habe ich es allerdings auch nie :p

die Trionic hat er jedenfalls definitiv, allerdings nicht mehr die originale ;)

Zitat:

Original geschrieben von saab stockcar

 

so stand und steht es zumindest in den Unterlagen vom Verkäufer,

so richtig nachgeprüft habe ich es allerdings auch nie :p

die Trionic hat er jedenfalls definitiv, allerdings nicht mehr die originale ;)

Chassisnummer? Dann hat sich das (angebliche) Mysterium geklärt.

Jede Wette, dass es ein MY93 ist (wenn er noch einen OT Geber hat)...

Zitat:

Original geschrieben von saabfahrer

Zitat:

Original geschrieben von saab stockcar

 

so stand und steht es zumindest in den Unterlagen vom Verkäufer,

so richtig nachgeprüft habe ich es allerdings auch nie :p

die Trionic hat er jedenfalls definitiv, allerdings nicht mehr die originale ;)

Chassisnummer? Dann hat sich das (angebliche) Mysterium geklärt.

Jede Wette, dass es ein MY93 ist (wenn er noch einen OT Geber hat)...

MY 93 hat ein P vor den letzten Ziffern der Fahrgestellnummer.

MY 94 hat ein R vor den letzten Ziffern der Fahrgestellnummer.

Daran sollte es deutlich zu erkennen sein.;)

am 28. Februar 2010 um 8:50

war mir bekannt, trotzdem danke ! :)

(YS3CD45M2P103 = 93) :p

was mir jetzt aber immer noch ein klein wenig unklar ist :

ein - und dieselbe Trionic (5) wird modellabhängig einmal vom OT-Geber und das andere Mal vom KW-Sensor mit Daten versorgt ?

2 versch. Eingänge oder ident. Signal ? :confused:

Zitat:

Original geschrieben von saab stockcar

war mir bekannt, trotzdem danke ! :)

(YS3CD45M2P103 = 93) :p

was mir jetzt aber immer noch ein klein wenig unklar ist :

ein - und dieselbe Trionic (5) wird modellabhängig einmal vom OT-Geber und das andere Mal vom KW-Sensor mit Daten versorgt ?

2 versch. Eingänge oder ident. Signal ? :confused:

Siehste...Wette gewonnen...:D

Nein, das sollten unterschiedliche Trionic Ausfürhungen sein. Sollen wir wieder wetten?

am 28. Februar 2010 um 13:51

solange es beim bisherigen Wetteinsatz bleibt ... :rolleyes::D

ich hab nämlich davon noch nix gehört, dass es versch. 5er Trionics gab

(was aber nichts heisst, das Ganze ist ja "nur" ein Hobby für mich)

Themenstarteram 4. März 2010 um 16:24

Hallo,

aus obigen messages erfuhr ich nun, wo der OT-Geber beim Modelljahr 94 ist - wo aber ist er beim Modell 93 ??? Auch unter der Riemenscheibe ?

am 6. März 2010 um 20:46

Zitat:

Original geschrieben von frankenbayer

Hallo Saabgemeinde,

schon viel zu lange lief mein 93er Turbo problemlos!

Offensichtlich dachte er nun, dass es genug sei mit dem schönen Fahren und blieb einfach stehen.

Noch zweimal konnte ich danach die Zündung einschalten und jeweils ca. 100m fahren bis er wieder ausging.

Ich ließ mich abschleppen und - wie immer - zeigte er bei Ankunft in der Werkstatt keinerlei Probleme mehr. Was kann das sein ? Das neulich die Spannrolle gewechselt wurde ist für dieses Problem ja sicher unerheblich.

Bitte lasst mich an Eurem Wissen so bald wie möglich teilhaben !

Hallo, liebe Gemeinde, hallo Luca, Chris und alle die mich mögen! Ich war schon lange hier nicht mehr online, was daran liegt, das mein 9000CSE null Probleme macht....aber wirklich null, nachdem ich ja etliche Sorgen hatte.

Nun, Frankenbayer, aus meinem erlebten Saab-Leben und dem was Du schilderst, würde ich auf die Lambda-Sonde tippen.Kostenfaktor: irgendwo vom Schrott holen...einbauen lassen...knapp 150.

Grüße aus Ostberlin!! (Schneeschieba lebst Du noch?Für Dich Grüße aus Naumburg:):D)

Andreas

Themenstarteram 18. März 2010 um 15:12

Tja, da hauptsächlich bei meinem Problem auf den OT-Geber getippt w urde, habe ich mir einen bestellt und einbauen lassen. Kosten über 250,00 Euro (wobei das Ding aussieht wie ein scart-kabel aus dem Supermarkt für 6 Euro...)

Zwei Tage fuhr der Wagen einwandfrei und nun bleibt er wieder stehen. Bisher ging er gleich darauf wieder an und fuhr weiter, nun aber will er kaum mehr angehen.

Irgendwie hält sich mein Interesse an ständigem Ersatzteilkauf (zumindest offensichtlich sinnlosem!) in engen Grenzen. Die Zündkassette zeigt angeblich keine Ausfallerscheinungen. Zu Saab müsste ich ca. 50 km fahren, was mir angesichts der Wagen-Eigenarten nicht wirklich empfehlenswert erscheint...

Und nun ?

Ist der OT Geber auch richtig eingebaut worden (Kabelführung)?

Wenn das ncícht gut befestigt ist, scheuert das am Polyriemen und dann kann es zu solchen Erscheinungen kommen (bis sich irgendwann garnichts mehr tut...

Wenn der OT-Sensor erneuert wurde und die DI-Kassette ebenfalls neu ist...dann ist es ein anderes Bauteil, welches durch Hitze oder Erschütterung ausfällt.

Da würde dann die Benzinpumpe oder das Pumpenrelais, aber auch der Zündschloßschalter in die engere Wahl kommen.

Da der Motor regelmässig nicht mehr ansprimgen möchte, besteht die Chance es einmal nachmessen zu können, ob an der Pumpe Spannung ankommt, wenn der Motor nicht anspringen möchte.

Oder hat der Wagen eine Wegfahrsperre???

Themenstarteram 18. März 2010 um 20:49

Der Wagen hat keine Wegfahrsperre!

Die Zündkassette ist nicht neu, sie zeigt nur angeblich keine Schäden.

Leider gibt es hier auch keine Möglichkeit, mal eine andere zu versuchen da nirgends eine aufzutreiben ist. Und wieder ein Ersatzteil nur auf Verdacht kaufen...???

am 18. März 2010 um 21:21

Zitat:

Original geschrieben von frankenbayer

Der Wagen hat keine Wegfahrsperre!

Die Zündkassette ist nicht neu, sie zeigt nur angeblich keine Schäden.

Leider gibt es hier auch keine Möglichkeit, mal eine andere zu versuchen da nirgends eine aufzutreiben ist. Und wieder ein Ersatzteil nur auf Verdacht kaufen...???

warum auf verdacht irgendwann brauchst du die eh

gerade aktuell

mein aero geht auch im moment immer einfach mal aus und dann für 2 minuten nicht mehr an. ich hatte zuerst die benzinpumpe in verdacht. da es manchmal hinten richtung kofferraum so ein klong gegeben hat. ich dachte vielleicht hängt die benzinpumpe da ich ja e85 fahre. das wäscht ja die schmierstoffe aus und so weiter. da nach 50-120 sekunden die kiste aber wieder anläuft ist es schwer da schnell was zu finden. darum habe ich mir eine led an die zuleitungen der benzinpumpe gelegt um zu sehen ob spannung mein starten ankommt. gefahren led an zack motor aus. startversuch led an freu spannung ist da. beim startversuch geht der drehzahlmesser auf 100-150 umdrehungen also sollte der KW sensor in ordnung sein. nach dem der bock wieder lief gefahren bis er ausging. sicherung vom rücklicht und benzinpumpe gezogen kabelbrücke rein led brennt und benzinpumpe ist zu hören. dabei versucht zu starten nix passiert. also ist es nicht die benzinpumpe der KW wohl auch nicht. also was bleibt die DI da ich schon seit 3 jahren immer ne neue im kofferraum spazieren fahre die eingebaut und seit dem ist ruhe. bin zwar erst 200km damit gefahren aber mit der alten ist er bei jeder fahrt 1-2 mal ausgegangen. die alte DI kassette war schon drin wie ich den wagen gekauft habe und sie hat nun 187tkm bei mir gehalten. das klong was zu hören war denke ich ist einfach nur ein abbrand gewesen.nun fahre ich die alte spazieren da sie für einen notfall noch gut genug ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9000
  6. 9000 2,3 t bleibt stehen