86c mit AAV, Ruckeln im Schubbetrieb, sporadisches Ausgehen im Leerlauf etc
Hallo zusammen,
mein Polo ruckelt teils heftig im Schubbetrieb,vor allem wenn ich in Richtung Leerlaufdrehzahl komme,allerdings schon mit etwas Abstand, d.h. über 1000 oder 1500rpm. Es fühlt sich an, als würde er immer wieder doch einen Schluck einspritzen?
Im Leerlauf geht er immer wieder sporadisch aus, verschluckt sich aber auch öfters und bekommt dann gerade noch so die Kurve, dass er nicht abstirbt.
Die Monotronic habe ich schon komplett getauscht, Verteilerkappe, Finger und Kerzen sind neu, der blaue Temperatursensor ebenfalls.
Jetzt gehen mir langsam die Ideen aus, was ich selbst noch testen könnte.
Vielleicht liegts ja doch an der Lambdasonde oder oder oder?
Bin für jeden Tipp dankbar ..!
48 Antworten
So, hallo,
jeder Tag bringt eine neue Überraschung. Leider funktionierte das Anlernen nach der Beschreibung oben nicht, nach 10Minuten Zündung ohnen Anlassen, anschließend Anlassen und weitere 10 Minuten laufen lassen, sägt die Drehzahl immernoch wie oben beschrieben zwischen ca 1900 und 2100. Das Komische ist ja, dass er vor dem Abklemmen der Batterie ebenfalls unruhig lief, aber ca. 1000rpm niedriger und auch noch ab und zu aus ging.
Bremsenreiniger habe ich jetzt noch nicht versucht, ich wollte nicht mit Bremsenreiniger werkeln, wenn alles knallheiß ist ..
Zitat:
@g-spot schrieb am 22. Juni 2016 um 18:25:23 Uhr:
So, hallo,
jeder Tag bringt eine neue Überraschung. Leider funktionierte das Anlernen nach der Beschreibung oben nicht, nach 10Minuten Zündung ohnen Anlassen, anschließend Anlassen und weitere 10 Minuten laufen lassen, sägt die Drehzahl immernoch wie oben beschrieben zwischen ca 1900 und 2100.
Dann liegt es nicht daran, dass das STG nicht angelernt ist. Habe ich aber in meinem Post schon so geäußert.
Als ich das letzte Mal direkt nach dem Anöassen eine so hohe Leerlaufdrehzahl hatte, war der U-Schlauch, der zum Magnetventil geht, (der dickere hinten an der Mono-Spritze) abgerutscht und der Motor hat darüber Falschluft gezogen.
IRGENDWAS IST BEI DIR UNDICHT!
MfG
Chris
Okay,er ist nicht ganz dicht.
Bremsenreinigertest hat angeschlagen,neuer Flansch ist bestellt.
Komme ich ohne Bühne überhaupt unten an die Schrauben bzw.Muttern ran ...?
Zitat:
@g-spot schrieb am 22. Juni 2016 um 22:52:09 Uhr:
Okay,er ist nicht ganz dicht.
Bremsenreinigertest hat angeschlagen,neuer Flansch ist bestellt.
Komme ich ohne Bühne überhaupt unten an die Schrauben bzw.Muttern ran ...?
Ja, geht problemlos.
Batterie auf jeden Fall abklemmen. Direkt darunter läuft das (nicht abgesicherte) Kabel vom Anlasser.
Luftfilter und DK-Einheit runter und du kommst da problemlos dran. Muttern erfühlen und dann blind schrauben.
Aufpassen, dass man nicht versehentlich die Schrauben vom Igel erwischt, den will man ja nicht ausbauen 😉
MfG
Chris
Ähnliche Themen
Welche SW haben die Schrauben? Ich meine 10mm?
Achja, beim Einbau kreuzweise und in Etappen festziehen 🙂
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 22. Juni 2016 um 22:57:06 Uhr:
Aufpassen, dass man nicht versehentlich die Schrauben vom Igel erwischt, den will man ja nicht ausbauen 😉
Naja, den Unterschied zw. Schrauben des Igels und Muttern des Flansches kann Mann ja ertasten . . .
. . . sofern Gefühl vorhanden 😁
Chris meinte die 3 Schrauben in den Gewindelöchern des Igels welche in der Ringförmigen Dichtfläche sitzen nicht abbauen.
Die 4 Muttern die weiter aussen (fast) ein Rechteck bilden müssen ab.
MFG
N'Abend!
ich habe heute gleich mal angefangen abzubauen (der Igel ist noch, wo er hin gehört ;-) ), wenn auch der Flansch noch nicht da ist. Es hat sich gelohnt, anbei ein paar Bilder. Ich würde mal sagen: Gut aber vorsichtig reinigen, ohne Riefen zu machen, oder?
Bei der Gelegenheit ist mir gleich noch was aufgefallen, dafür mache ich aber einen eigenen Thread auf, um die Themen nicht zu mischen, auch wenn das vmtl. schnell abgehandelt ist.
Dichtflächen an der Ansaugbrücke mal gründlich säubern. Den Flansch würd ich hochkant rauswerfen und gegen nen neuen tauschen. Der sieht mir doch schon recht verquollen aus.
Wenn der, wie du schon sagtest, laut Bremsenreiniger-Test nicht mehr richtig abdichtet: weg damit!
Ersatz kannste von Febi z.B. nehmen, kostet dann ca. 15€.
Da würd ich keine Kompromisslösung eingehen.
MfG
Chris
So,
Flansch ist getauscht. Leerlaufdrehzahl liegt jetzt bei geschätzt 800 rpm oder so.
Es scheint zu funktionieren, muss noch ein bisschen testen,hatte noch keine Gelegenheit.
Durch gleichzeitiges Einschalten von Licht,Nebelscheinwerfer,Nebelschlussleuchte und Heckscheibenheizung könnte ich provozieren,dass er ausgeht. Ob das so ok ist?
Danke jedenfalls für Eure Hilfe!!
Zitat:
@g-spot schrieb am 27. Juni 2016 um 23:01:17 Uhr:
So,
Flansch ist getauscht. Leerlaufdrehzahl liegt jetzt bei geschätzt 800 rpm oder so.
Es scheint zu funktionieren, muss noch ein bisschen testen,hatte noch keine Gelegenheit.
Durch gleichzeitiges Einschalten von Licht,Nebelscheinwerfer,Nebelschlussleuchte und Heckscheibenheizung könnte ich provozieren,dass er ausgeht. Ob das so ok ist?
Danke jedenfalls für Eure Hilfe!!
Wenn alles OK iss geht er ned aus ,aber du musst ja ned alles einschalten ..😉
Zitat:
@g-spot schrieb am 27. Juni 2016 um 23:01:17 Uhr:
könnte ich provozieren,dass er ausgeht. Ob das so ok ist?
Nein!
Bei 'nem Vergaser-Motor okay, der darf ruhig etwas in die Knie gehen wenn man droelftausend Aggregate einschaltet, aber deiner hat die Drehzahl zu halten. Ausgehen sollte dabei kein Motor.
Deine DLS (dynamische Leerlaufstabilisierung) ist genau dazu da und hat wohl einen weg. Ist ein Komponent des Steuergeraetes.