Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850 | Umbau auf Volvo-Niveaumat | Federn spannen

850 | Umbau auf Volvo-Niveaumat | Federn spannen

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 21. März 2013 um 9:29

Habe ein günstiges Angebot (Komplett-Set Nivelliersatz Volvo Teilenummer: 9124841) und eine Frage bezüglich Umbau. Braucht man für den Ausbau der alten Federn bzw. für den Einbau der längeren dünneren Federn ein Sonderwerkzeug? Wie sind da die Erfahrungen? Geht es auch mit anderen Mitteln?

 

Würde mich als versierter Bastler (aber nicht vom Fach) über Tipps freuen.

Grazie

Beste Antwort im Thema

Ist ohne Hebebühne genauso einfach. Du kannst unter die Feder ein Holz legen, dann den Wagen ablassen. Hab ich dreimal "am Boden" gemacht.

Gruß

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Nein, für hinten brauchst du kein Spezialwerkzeug !

Gruß

Geht RuckZuck, mit Hebebühne in einer halben Stunde incl .Wechsel der Federbeinstützlager...

Ohne Hebebühne + Getriebeheber wüsste ich jetzt allerdings nicht, wie ich die Federn vorspannen würde um die Dämpfer in Position zu bringen. Die unteren Muttern der Stossdämpfer sollten nämlich tunlichst unter Last (also Fahrzeugheck normal eingefedert) angezogen werden, damit die Buchsen im Stossdämpferauge nicht vorzeitig ihren Dinest quittieren...

Markus

am 22. März 2013 um 6:36

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus

Geht RuckZuck, mit Hebebühne in einer halben Stunde incl .Wechsel der Federbeinstützlager...

Ohne Hebebühne + Getriebeheber wüsste ich jetzt allerdings nicht, wie ich die Federn vorspannen würde um die Dämpfer in Position zu bringen. Die unteren Muttern der Stossdämpfer sollten nämlich tunlichst unter Last (also Fahrzeugheck normal eingefedert) angezogen werden, damit die Buchsen im Stossdämpferauge nicht vorzeitig ihren Dinest quittieren...

Markus

Und das sagst du mir jetzt? :D:D:D

Ist ohne Hebebühne genauso einfach. Du kannst unter die Feder ein Holz legen, dann den Wagen ablassen. Hab ich dreimal "am Boden" gemacht.

Gruß

@ Johnny: irgendwie muss ich ja Aufträge für die Zukunft sichern :D

@ roorback: OK, ich bin etwas verwöhnt, da ich seit über 10 Jahren mit Hebebühne arbeite. Da "verlernt" man Imprivisation doch tatsächlich...

Markus

am 23. März 2013 um 9:44

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus

@ Johnny: irgendwie muss ich ja Aufträge für die Zukunft sichern :D

@ roorback: OK, ich bin etwas verwöhnt, da ich seit über 10 Jahren mit Hebebühne arbeite. Da "verlernt" man Imprivisation doch tatsächlich...

Markus

Oh Markus, was soll nur aus dir einmal werden..........

Zurück zum Thema, Vielleicht gibt es ja bei dir in der Nähe eine Mietwerkstatt, da es mit Hebebühne wirklich wesentlich einfacher ist.

Gerade wenn man nicht vom Fach ist sollte man sehen können was man tut.

Einige hier können das praktisch im Schlaf, aber denke daran, deine Sicherheit und die mancher anderer Verkehrsteilnehmer hängt davon ab das es richtig gemacht ist.

am 23. März 2013 um 14:37

nun mal ne dusselige Frage von mir so zwischendurch , kann man die Nivos eigentlich auch in eine Limo bauen ??? Im Anhängerbetrieb mit zwei Pferden drin geht er doch recht gut in die Knie.

Gruß

Sven

am 23. März 2013 um 14:44

Gibt es auch für Limo`s

Gabs sogar im C 70 Coupe und Cabrio:D

am 23. März 2013 um 16:02

Zitat:

Original geschrieben von Lucky cd

Gibt es auch für Limo`s

Super , danke für die Info ;)

Themenstarteram 24. März 2013 um 16:57

Ich möchte mich bei allen für die Tipps bedanken. Dachte, ich hätte das Thema im Abo... aber es kam kein E-Mail! Sorry - sonst hätte ich mich schon früher gemeldet!:rolleyes:

 

Eine Hebebühne ist nicht vorhanden. Vielleicht reichen geliehene Federspanner von VW/Audi.

 

Nochmal nachgefragt:

Zitat:"Ist ohne Hebebühne genauso einfach. Du kannst unter die Feder ein Holz legen, dann den Wagen ablassen. Hab ich dreimal "am Boden" gemacht."

 

Die Federn müssen ja getauscht werden und die weicheren aus dem neuen Satz sind wohl länger.

Die Montage macht jemand vom Fach ... es ging nur um die Federn zu spannen für den Austausch.

 

am 24. März 2013 um 17:03

Dann wirst du keine Probleme bekommen.

Handelsübliche Federspanner erleichtern die Sache und wenn du noch alte Lederstücke hast beschädigst du nicht mal die Farbe an den Federn

Themenstarteram 31. März 2013 um 11:41

Umbau-Fazit:

Die VW-Audi-Federnspanner haben genau so gut funktioniert.

 

Wir haben gestern (Ostersamstag) den Ein-/Umbau des Volvo-Niveaumaten durchgeführt und sind deshalb beinahe gescheitert, da nicht alle relevanten Verschraubungen im Set enthalten waren. Aus der Beschreibung (Anleitung für den Umbau) wurde deutlich, dass Volvo wohl von einem vorhandenen Stabi ausgeht, um vorhandene Schrauben zu verwenden, was in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Der 850iger hat von Haus aus keinen Stabi montiert.

Es fehlten 2 lange M10-Schrauben und wenn mein Bruder nicht einen riesigen Fundus hochwertiger Maschienenschrauben gehabt hätte ... ja was dann?

 

Hoffe, dass sich der Umbau lohnt!

 

Was am Schluss auffiel: musste den Rückspiegel etwas nach unten richten; das heißt doch, dass das Heck nun etwas tiefer liegt, als mit der Standard-Feder-Dämpferausstattung? Liegt das an den weicheren Federn?

 

Vor oder nach der Fahrt?

Der Stabilisator hat aber mit den Nivomaten an sich nix zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850 | Umbau auf Volvo-Niveaumat | Federn spannen