ForumKaufberatung Golf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. 80 oder 105PS Golf Plus

80 oder 105PS Golf Plus

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 9. Oktober 2012 um 18:47

Hallo,

Mir gefällt der Golf Plus. Nun brauche ich für mein Streckenprofil (täglich 15km zur Arbeit und 2x pro Jahr Autobahn zwecks Urlaub) einen Benziner. Zur Auswahl stehen 1.2 TSI und 1.4 MPI, beide jeweils als Neuwagen.

Pro und Contra aus meiner Sicht

Pro 1.4 MPI

Zuverlässig

Contra 1.4 MPI

Duchzugsschwach

 

Pro 1.2 TSI

Durchzugsstark

Sparsam

Contra 1.2 TSi

Anfallig

 

Welchen Motor würdet ihr mir zuraten? Meine derzeitige Tendenz ist der MPI.

Hat der 1.2 als Neuwagen noch die Steuerkettenprobleme?

Fährt jemand den MPI im Golf Plus? Ich bin kein Raser, reicht der MPI für Tempomatfahrten bei Tempo 130-140 nicht aus?

Packt der MPI auch 2 Personen, Kind, Gepäck und ggf. Dachbox auf der Autobahn bei Richtgexchwindigkeit?

Beste Antwort im Thema

Hallo, nochmal ne Antwort.

Der Golf Plus reicht völlig für ´ne Familie mit einem Kind, das Platzangebot ist auch genügend für einen Kinderwagen. Die Rückbank ist variabel verstellbar. Der doppelte Boden macht Sinn, nimmt dir aber doch viel Platz, den kann man aber auch rausnehmen wenn man in den Urlaub fährt (ich würde mit doppelten Boden nehmen).

Bei uns in der (alten) Firma kamen Familien und haben vor Ort sogar den Kinderwagen eingeladen ums sich zu vergewissern, sollte bei dir doch auch kein Problem sein, oder???

Und nochmal zu Steuerkette: Ich habe gerade mit nem guten Feund gesprochen (Meister bei VW) und der sagte nochmals das es ein Hype gäbe wegen der besagten Steuerkette, aber die tatsache ist, das es nur geringfügig Beanstandungen gab!!!!!!!!!!!!

Geh los, kauf dir nen gut Ausgestatten Golf + 1,4 TSI als Sondermodell( mit PDC, Coming-home und Leaving-home, Klimaautom., Lederlenkrad und Winterpaket......) und werde mit dem super Praktischem Auto glücklich!!!!!!!!!!!!!

dann hast auch mehr Zeit für´s Baby ;-)

Gruß

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Hallo, ich habe bis vor einem Jahr noch in einem Autohaus gearbeit und dort u.a 1,2 und 1,4 Golf Plus verkauft, alle ca. 3-5 Monate alt.

Grundsächlich ist meine Meinung das der 1,4 der bessere wäre aber nicht als MPI sondern natürlich als FSI!!! MPI steh ja nur für Multi Point Injection (völlig veraltete technik) der FSI... google es lieber, wäre zu viel zum schreiben.

Also dann doch eher zum 1,2 FSI !!!!

ABER: Überleg es dir nochmal und spar lieber ein paar Groschen mehr und kaufe dir, wenn es umbedingt ein neuer sein muss, den 1,4 TSI, der macht Spass läuft gut und ist auch noch sparsam!!!!

Gebraucht, also so Halbjahreswagen sind doch auch gut und da bekommt man mehr für´s Geld, z.B das Sondermodell Match oder Styl, je nachdem wie alt.

Alleine der Wiederverkaufswert.......

Gruß

FSI? Sicher nicht!

Klar fährt der Plus 130 mit dem 80ps Motörchen, nun erstmal dahin kommen...

60.000km mit dem 1.4 in knapp 2.5 Jahren und noch immer zufrieden, Leistung in der Regel ausreichend auch für die BAB. Wenn er mal schwung hat läuft er auch richtig gut für die Leistung!

Themenstarteram 10. Oktober 2012 um 6:21

Zitat:

Original geschrieben von micki511

Hallo, ich habe bis vor einem Jahr noch in einem Autohaus gearbeit und dort u.a 1,2 und 1,4 Golf Plus verkauft, alle ca. 3-5 Monate alt.

Grundsächlich ist meine Meinung das der 1,4 der bessere wäre aber nicht als MPI sondern natürlich als FSI!!! MPI steh ja nur für Multi Point Injection (völlig veraltete technik) der FSI... google es lieber, wäre zu viel zum schreiben.

Also dann doch eher zum 1,2 FSI !!!!

ABER: Überleg es dir nochmal und spar lieber ein paar Groschen mehr und kaufe dir, wenn es umbedingt ein neuer sein muss, den 1,4 TSI, der macht Spass läuft gut und ist auch noch sparsam!!!!

Gebraucht, also so Halbjahreswagen sind doch auch gut und da bekommt man mehr für´s Geld, z.B das Sondermodell Match oder Styl, je nachdem wie alt.

Alleine der Wiederverkaufswert.......

Gruß

Ich meine mit dem MPI den 1.4 80 PS Motor. Der 1.4 TSI würde mir auch vom Finanziellen passen, jedoch mache ich mir auch über die Zuverlässigkeit sorgen. Ist das Steuerkettenproblem denn wirklich aus der Welt?

oder als Kompromiss eben den kleinen 1.2 TSI ;) Braucht etwas weniger als der größere TSI, ist unglaublich leise und vom Fahrgefühl her eine andere Welt im Vergleich zum 1.4 Sauger.

Ich habe den 1.2TSI mit 105 PS im Touran. Sicher ist der mit dem 1.4er TSI den ich im Cabrio habe nicht vergleichbar (dort allerdings die 160PS Version).

Der Motor macht aber selbst im Touran eine gute Figur! Kann äußerst sparsam bewegt werden, und wer nicht häufig mit mehr wie 130 über die BAB unterwegs ist wird Verbrauchstechnisch auch keine bösen Überraschungen erleben.

Ich habe mir den Touran als Firmenwagen geholt. Der Motor ist wunderbar Leise und äußerst angenehm zu fahren. Eigentlich ist jeder der das Auto fährt angenehm überrascht, was der Rasenmähermotor leistet.

Vor meinem GTI hatte ich für ein paar Monate einen Sauger, den 1,6er mit 102PS im A3. Subjektiv liegen da Welten dazwischen, trotz der Größe hatte ich im Touran immer das Gefühl deutlich besser motorisiert unterwegs zu sein. Und das, obwohl die Beiden nur 3 PS getrennt haben.

Meine Schwiegermutter hatte bis vor kurzem einen 1.4er Polo, ob der Motor ein MPI ist weiß ich nicht. Jetzt den neuen mit 1.2TSI, allerdings nur die 90PS Variante, und die Begeisterung ist groß. Bei täglich gleicher Strecke gut einen halben Liter sparsamer und auch hier Subjektiv viel mehr Bums.

Ob der kleine TSI nun wirklich massive Probleme hat kann ich Dir nicht beantworten. Ich habe meinen Händler bei Kauf gefragt, ob er bei seinen Kunden Unauffälligkeiten hat und abraten würde, das hat er verneint.

Nicht weil er sonst nichts verkauft hätte, es wären halt jeweils andere Motoren geworden. Und er weiß auch, dass ich Ihm die Karre bei Problemen auf den Hof stelle bis alles in Ordnung ist.

Also unbedingt beide Probe fahren wenn möglich. Ich glaube nicht, dass Du Dich dann noch für den Sauger entscheidest.

Dann lieber etwas Kohle in die Anschlussgarantie stecken.

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Ist das Steuerkettenproblem denn wirklich aus der Welt?

Angeblich ja, zudem das wohl auch nicht so gravierend bzw. von der Stückzahl so viele betroffen sind wie man manchmal den Eindruck hat.

Themenstarteram 11. Oktober 2012 um 7:57

Habe zwei 1.2 TSI ins Auge gefasst, bei 105PS und EZ 1/2012. Ich habe beide Händler auf die Steuerkettenproblematik angesprochen, beide haben das Problem verneint, mit der Begründung, dass die Motoren von der Problematik nicht mehr betroffen sind.

Sind denn die Probleme wirklich aus der Welt, wenn der neue Steuerkettensatz verbaut worden ist?

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Habe zwei 1.2 TSI ins Auge gefasst, bei 105PS und EZ 1/2012. Ich habe beide Händler auf die Steuerkettenproblematik angesprochen, beide haben das Problem verneint, mit der Begründung, dass die Motoren von der Problematik nicht mehr betroffen sind.

Sind denn die Probleme wirklich aus der Welt, wenn der neue Steuerkettensatz verbaut worden ist?

Ich würde mich auf so eine Aussage gerade bei VW nicht verlassen.;)

Die Händler wollen die TSI eh nur vom Hof haben.:D

Zitat:

Original geschrieben von philipmonie

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Habe zwei 1.2 TSI ins Auge gefasst, bei 105PS und EZ 1/2012. Ich habe beide Händler auf die Steuerkettenproblematik angesprochen, beide haben das Problem verneint, mit der Begründung, dass die Motoren von der Problematik nicht mehr betroffen sind.

Sind denn die Probleme wirklich aus der Welt, wenn der neue Steuerkettensatz verbaut worden ist?

Ich würde mich auf so eine Aussage gerade bei VW nicht verlassen.;)

Die Händler wollen die TSI eh nur vom Hof haben.:D

Naja, der Händler hat das Auto aber doch schnell wieder an der Backe, wenn doch was dran ist

Na und, dann macht die Werkstatt auch noch mal Kohle.:D

Kaufen geht schnell, Vekaufen nicht und Wandeln kostet meist Ärger, Zeit,Nerven und Geld.

Ich würd mir das gründlich überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von philipmonie

Na und, dann macht die Werkstatt auch noch mal Kohle.:D

Garantiearbeit decken wohl die Kosten, in Leerlaufzeiten gerne gesehen,aber sonst ... Geld verdient wird damit nicht wirklich.

Bisschen was bleibt fast immer hängen ausser beim AGR Kühler wechseln.:D

Zitat:

Original geschrieben von philipmonie

Bisschen was bleibt fast immer hängen ausser beim AGR Kühler wechseln.:D

Und wenn man deswegen einen Normalzahler vergrault, weil keine Zeit mehr? Hat man die Differenz als Miese gemacht!

Bei VW kannste ja auch nicht noch nen halben Liter Öl und 1l Scheibenwischflüssigkeit berechnen, jedesmal wenn der Wagen mal da ist ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen