1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 525d Turbolader-Schaden häufig?

525d Turbolader-Schaden häufig?

BMW 5er E60

Hallo zusammen,
ich habe von einem Bekannten, der bei einem Freundlichen arbeitet, gehört, das die 525d 2,5 l Versionen (2004 - 2007, 163 bzw. 177 PS) bei Laufleistungen von 60 - 80 TKm häufig (ca. 80 % der Fahrzeuge) Turbolader-Schäden hätten.
Kann das jemand bestätigen? Gibt es wirklich so viele Betroffene?
Danke und Gruß, hw

Beste Antwort im Thema

Also ich habe des öfteren erlebt das Leute von BMW bezüglich Turboschaden über den Tisch gezogen wurden.
Mein 525d und der 530d von meinem Cousin hatten angeblich auch diesen sogenannten Turboladerschaden.
Man hatte das Gefühl als hätte das Auto nur knapp 50-60 PS.
Bei BMW sagten sie mir damals der Turbo samt Steuergerät müsste Neu, dies würde mich knapp 1800 € kosten.
Da ich mich etwas mit Elektronik auskenne dachte ich mir baust du mal das Steuergerät aus und schaust ob nicht dort der Übeltäter sitzt.
Auf der Platine sind 9 drahtbrücken die die Platine mit den Kontakten der Anschlüße verbinden.Diese brechen durch Vibrationen und Wärme bzw Kälteunterschiede mit der Zeig und somit kann das Steuergerät nicht mehr richtig arbeiten.(Anbei ein Bild der Übeltäter)
Ich habe damals mein Steuergerät und das von meinem Cousin rapariert und seitdem läufen unsere Turbos einwandtfrei.
Checkt bitte immer im vorraus euere Steuergeräte.....bevor ihr euch eine den kompletten Tausch für 1800€ aufschwatzen lasst.
Bei der Reperatur kann ich euch auch gerne behilflich sein.Schreibt mich einfach per PN an.

Turbosteuerung-1-6493399368572829719
28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

@Monstercivic: welches Steuergerät ist des denn?

Allgemein würde ich sagen das Turboschäden nicht nur von der Fahrweise kommen, eine gute Wartung ist Pflicht. Damit meine ich Ölwechsel (ich wechsel alle 15.000km) und KGE, Luftfilter und DPF/Kat müssen einwandfrei sein, sonst kann der Turbo darunter leiden.

Zitat:

@Duplex007 schrieb am 30. April 2015 um 23:50:45 Uhr:


Ich hatte mal bei einem 520D M47 ein Problem mit dem Turbo, ab 120 KM/H hatte das Auto keine kraft mehr,
ein BMW Händler sagte der Turbo ist Defekt und sollte ausgetauscht werden, Kosten ca. 2000 Euro, das war für mich natürlich zu hoch.
Danach habe ich das Auto in eine kleine Freie Werkstatt gebracht, Anfangs haben die gefragt wer behauptet hat das der Turbo Defekt ist, weil man Marderspuren gesehen hat, danach haben die gesagt der Turbo ist Defekt, 1 Tag später war das Auto fertig, Kosten für alles 600 Euro, angeblich wurde der Turbo erneuert, ist natürlich ein Riesen Unterschied zu BMW, nur 600 Euro, aber ich hab den alten Turbo nicht bekommen, vielleicht war der Turbo garnicht Defekt, sondern nur einige Leitungen... Da ich das Auto für den täglichen Einsatz gebraucht habe war mir das aber egal. Das Auto hat jetzt ca. 225T KM drauf und sonst nie Probleme bereitet, halt nur 1x 600 € kosten innerhalb 4 Jahren, fahre 30T KM pro Jahr.

Hi,

i.d.R sind überholte Turbos austauschteile. Das heist, das sie einen überholten gebrauchten eingebaut haben, und deinen als Tauschteil hingeben mussten. Daher nur 600€. Und daher konnten sie ihn dir nicht mehr zeigen. BMW hätte dir einen neuen eingebaut.

LG cali

Meiner hat jetzt 205.000 Km runter und der erste Turbolader ist noch drin

Kann auch nix negatives berichten.
Hab n M57, E61, Bj 10/09 und der Turbo hat jetzt 220k runter. Absolut keine Auffälligkeiten.
KGE wurde von BMW mal gemacht.(Rückrufaktion), mach ich auch bei jedem Service mit auf und wechsle den Filter. Luftfilter muss auch immer schön gepflegt sein, das ist vor allem bei Turbodieseln wichtig. Der Verbauort ist bei meinem M57 eh beschissen, aber gut, die freundlichen Ingis haben sich ja sicher was dabei gedacht. Jeder andere Luftfilter hatn Kasten drum, nur der wichtigste nicht. ;)
Bei guter Fahrweise, eben warmfahren und im Stand etwas nachlaufen lassen, nach Heiztouren, helfen dem Turbo ungemein. Klar, wenn der sich mit 30k UPM dreht und du den Motor ausmachst, is nix mehr mit Öl im Lager. ;)
Auch DPF und co sind wichtig, wie die Vorredner ja schon sagten. Lokale BMW Schrauber haben wir davon berichtet, das der Turbo gut leiden kann, wenn der Gegendruck zu hoch ist. (Was der aber eigentlich garnicht zulassen würde, denn vorher bekämste ne Meldung)

Warm und Kaltfahren erster Turbo 267.000km im 525D Facelift
Seit 90.000km auch Steuergerät optimiert..
Und bei Betriebstemperatur nie schonend gefahren :-)
Habe mitbekommen die 20d machen alle bei 190.000 schlapp..

Hallo,
also die Lebensdauer eines Turboladers hängt massgeblich von der Fahrweise ab. Das hat nix mit BMW oder anderen Herstellern zu tun. BMW stellt selber keine Turbolader her, daher werden in fast allen Dieselmotoren (Hersteller egal) Lader von Garrett oder KKK verbaut. Natürlich spielt die Motorsteuerung und sauberes Öl auch eine Rolle, aber regelmässige Ölwechsel setze ich einfach mal voraus. Wer natürlich per Motoroptimierung das letzte aus seinem Motor herausholt, darf sich aber nicht beschweren, wenns halt früher platt is....
MfG Markus

Zitat:

@BMW_03 schrieb am 1. Mai 2015 um 09:37:58 Uhr:


@Monstercivic: welches Steuergerät ist des denn?

Denke mal, daß es der elektrische Ladedrucksteller am Turbolader ist (die alten hatten da noch Mechanik mit Druckdose und Unterdruckregelung).

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 3. Mai 2015 um 21:16:24 Uhr:



Zitat:

@BMW_03 schrieb am 1. Mai 2015 um 09:37:58 Uhr:


@Monstercivic: welches Steuergerät ist des denn?

Denke mal, daß es der elektrische Ladedrucksteller am Turbolader ist (die alten hatten da noch Mechanik mit Druckdose und Unterdruckregelung).

Genauso ist es, das ist der elektrische Ladedrucksteller von Garett.

Das Bild ist z.b. ein Steuergerät aus einem Ford Mondeo.

Diese Steuergeräte wurden in ziehmlich vielen Turbodieselmotoren verarbeitetet unter anderem im Ford Bmw Mercedes Volvo u.s.w.

Das miese ist das diese Drahtbrücken nicht mit Bleifreiem Lot gelötet wurden sondern mit Aluminium gebondet (verschweist bzw verklebt) wurden.

Einfach nur löten kann man da vergessen da auf dem Aluminium kein Lötzinn haftet.

Interessant. Wie und mit was hast Du das gelötet?

Also ich habe es folgendermaßen angestellt....
Habe die Pads vorsichtig mit einem Dremel bzw dann Schmiergelpapier solange bearbeitet bis Kupfer zum Vorschein kam.
Habe dann dickeren Silberdraht genommen weil es ja ein super Leiter ist.Hab ihn so geformt das er etwas Zugentlasstung hat und diesen dann auf dem Kupfer aufgelötet.
Und was soll ich sagen die Reparatur hält bis jetzt knapp 30 TK :-)

Hatte mir gerade mal die ganzen Sorgen zwecks Turbolader durchgelesen,meiner(e61 525D,Bj,2004) hat mittlerweile 304000kM auf der Uhr....mit dem ersten Turbolader!!!!

Ich mache grundsätzlich alle 15 TKM einen Ölwechsel,nicht wie BMW vorgibt alle 30TKM!!!!

Habt ihr euch mal nach 30TKM das Öl angesehen!!!

was soll da noch schmieren(sieht eher aus wie schwarzes wasser)

ich werds auch weiterhin so handhaben,Im Angebot 5w30 castrol Edge, Ölfilter und gut ist....meiner erster 3er als 325 d hatte dann 412 TKM auf der Uhr.....da war dann der Lader wirklich hinüber

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 1. Oktober 2012 um 17:58:02 Uhr:


Naja, grundsätzlich ist es so, dass ein Turbolader ein Motorleben "hält", so hat es mal ein Garrett-Mensch gesagt, im TV :)
Und das geht eigentlich ganz gut, wenn man sich daran hält, nicht über 2500 1/min bei kaltem Motor zu fahren und nach hoher Belastung einfach mal 20-30 Sekunden den Turbolader abkühlen zu lassen bzw. nicht einfach auszuschalten, damit die Schmierung gewährleistet wird. :) Eine heiße Turbine ist nie gut, wenn sie glüht, man den Motor aber abschaltet, ist man im Endeffekt selbst schuld!
Ist nicht böse gemeint, aber Tatsache.
Der Krümmer - das lasse ich mir einreden - aber der Turbolader bei den R6-Motoren kein Problem. Egal ob M57, M57TÜ, M57TÜ2 oder M57TÜ(2)-TOP - außer evtl. Unterdruckschläuche bei der TOP-Variante.
BMW_verrückter

Zitat:

Also ich habe des öfteren erlebt das Leute von BMW bezüglich Turboschaden über den Tisch gezogen wurden.

Mein 525d und der 530d von meinem Cousin hatten angeblich auch diesen sogenannten Turboladerschaden.
Man hatte das Gefühl als hätte das Auto nur knapp 50-60 PS.
Bei BMW sagten sie mir damals der Turbo samt Steuergerät müsste Neu, dies würde mich knapp 1800 € kosten.

Da ich mich etwas mit Elektronik auskenne dachte ich mir baust du mal das Steuergerät aus und schaust ob nicht dort der Übeltäter sitzt.
Auf der Platine sind 9 drahtbrücken die die Platine mit den Kontakten der Anschlüße verbinden.Diese brechen durch Vibrationen und Wärme bzw Kälteunterschiede mit der Zeig und somit kann das Steuergerät nicht mehr richtig arbeiten.(Anbei ein Bild der Übeltäter)
Ich habe damals mein Steuergerät und das von meinem Cousin rapariert und seitdem läufen unsere Turbos einwandtfrei.
Checkt bitte immer im vorraus euere Steuergeräte.....bevor ihr euch eine den kompletten Tausch für 1800€ aufschwatzen lasst.
Bei der Reperatur kann ich euch auch gerne behilflich sein.Schreibt mich einfach per PN an.

Hallo Monster civic, ich greife das Thema nochmal auf.
Habe heute beim freundlichen gesagt bekommen, dass man nen neuen Turbo verbauen möchte. Der Ladedrucksteller Schein einen weg zu haben. Hast du den getauscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen