4Motion - Hinterräder blockieren
Hallo!
Ich bin neu in diesem Forum und da ich zu meinem Problem bisher keinen treffenden Beitrag gefunden habe, will ich es hiermit zur Diskussion stellen.
Seit längerer Zeit springt mein Bora V6-4Motion, nach dem Anfahren aus der Kurve (Lenkeinschlag fast auf voll, Motor in der Regel kalt), als ob die Kupplung kurzfristig rutscht. Die Analyse beim freundlichen ergab jedoch keinerlei Probleme mit der Kupplung. (Heute schreibe ich auch diese Phänomen dem Hinterachsantrieb zu.)
In diesem Winter habe ich dann festgestellt, dass beim Wenden auf dem Wendehammer die Hinterräder kurzfristig blockieren (Motor ebenfalls kalt). Außerdem scheint das Fahrzeug beim Verlassen der Garage im Rückwärtsgang mit eingechlagener Lenkung über die Hinterräder zu bremsen. Auch hier konnte in der Werkstatt nichts festgestellt werden.
Nun fingen vor kurzen die Hinterräder beim Verlassen eines Parkhauses mit "Wendelrampe" an zu rubbeln. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab einen Defekt der Vorlaufdruckpumpe. Nach dem Wechsel soll der Fehler im Speicher zuerst immer noch aufgetreten sein, nach nochmaligem Löschen aber nicht mehr. Dennoch kommt es immer noch zum sporadischen Blockieren der Hinterräder.
Nach Rücksprache meiner Werkstatt mit Volkswagen wurde das Öl geprüft (alles ok, wurde auch immer entsprechend VW-Empfehlungen gewartet) und folgender Test gemacht:
- Fahrzeug auf die Bühne, Motor aus, Gang raus und Handbremse los
- Drehen eines Hinterrades von Hand - das andere Hinterrad dreht sich entgegengesetz
- Drehen beider Hinterräder von Hand in die gleiche Richtung. Zuerst hat dabei die Kadarnwelle mitgedreht, was für eine geschlossene Haldexkupplung spricht. Beim Wiederholversuch drehte die Kadarnwelle nicht mehr mit. Allerdings weiß ich nicht, ob die Welle beim ersten Versuch festgehalten wurde (sollte nach meiner Meinung aber so gemacht werden, oder Gang einlegen).
Aussage von Volkswagen gegenüber meiner Werkstatt - Haldex ist kaputt und muss gewechselt werden. Der Spaß soll 3.000,-€ kosten, da Volkswagen die Haldex nur noch mit dem Hinterachsdifferential zusammen liefert.
Nun meine Fagen an das Forum. Ich habe von Fahrzeugen zwar nicht die Ahnung, aber nach meinem Verständnis müsste der 4Motion-Antrieb der Hinterachse wie folgt funzen. Die Hinterachse sollt erst bei Schlupf auf einem der Vorderräder zugeschaltet werden. Ist dem so, dürften die Hinterräder auch nicht blockieren. Dazu kommt es erst, wenn die Kupplung geschlossen ist und sich das Vorderraddiff unterschiedlich schnell zum Hinterrad diff dreht. Das wäre dann mit zunehmender Kurvenstellung der Vorderräder. Das aber auch nur dann, wenn keines der 4 Räder einen nennenswerten Schlupf aufweist. Wenn aber in einem solchen Zustand die Haldex schließt, ist es dann nicht eher ein Fehler im Haldexsteuergerät als inder Kupplung selbst? Dies würde auch den sporadischen Effekt - ähnlich einer rutschenden/springenden Kupplung - erklären.
Hat jemand im Forum vielleicht schon ein ähnliches Problem gehabt und kann über dessen Lösung berichten?
Gruß Joe
Beste Antwort im Thema
Hallo Meggas,
eine genaue Lösung? Ja und nein, hab es mit einer Tauschhaldex hinbekommen. Über die genaue Ursache habe ich aber nur Vermutungen. Meine folgenden Aussagen beziehen sich aber ausschließlich auf die Haldex der Generation 2. Die Funktionsweise der Generation 4 sollte aber weitestgehend gleich geblieben sein.
Zuerst eimal zum Fehler selbst. Habe das VW-Selbststudienprogramm 206 ausführlich studiert (guckst Du hier: http://www.macmscientific.com/files/haldex-de.pdf). Danach liegt der Fehler in der Haldex selbst und nicht im Differenzial. Aufgabe der Haldex ist unter anderen, bei Kurvenfahrt für einen Ausgleich der unterschiedlichen Differenzialdrehzahlen zu sorgen. Wegen der eingeschlagenen Vorderräder, dreht der vordere Differenzialkäfig langsamer, als der hintere. Erreicht wird der Ausgleich durch einen geregelten Schlupf in der Haldex. Schließt die Haldex voll, wird die Hinterachse quasi gebremst, was sich durch das Rubbeln äußert.
Normaler Weise musst Du das Fahrzeug mit den Vorderrädern auf einen Bremsenprüfstand stellen und dann unter Standgas den ersten Gang einlegen können. Dabei muss das Fahrzeug im Prüfstand stehen bleiben. Erst ab ca. 1.500 Umdrehungen schiebt dann die Hinterachse das Fahrzeug vom Prüfstand. Bei mir war das bereits im Standgas der Fall (Kupplung voll geschlossen).
Die Werkstatt hat natürlich erst einmal die Ladepumpe getauscht (weil Fehler im Fehlerspeicher). Hat natürlich nichts gebracht. Wie auch. Ohne Vorladedruck keine geschlossene Kupplung und das tauschen einer pumpenden Pumpe bringt halt nichts. Danach kam dann erst der oben beschriebene Test. Fazit - Haldex Kaputt und Hinterachsantrieb für 3.000 Euronen plus Arbeit tauschen. Habe ich natürlich nicht gemacht, denn wenn Du dir das Studienprogramm genau ansiehst könnte der Fehler auch im Steuergerät liegen.
Habe mir dann eine gebrauchte Austauschhaldex besorgt. Da gibt es jemanden, der nach eigener Aussage einen Standardfehler an alten repariet. Habe im Internet diese Nummer gefunden: 0179/5237519. Hat zuerst aber auch nicht gefunzt, weil das Steuergerät der Austauschkupplung mit meinem Fahrzueg nicht kompatibel war. Habe dann meine alte zur Reparatur geschickt, konnte aber nicht repariert werden, weil es nicht der bekannte Fehler war und eine Suche nach dem Fehler zu teuer gewesen wäre. Habe dann mein altes Steuergerät an die Tauschkupplung gebaut und seit dem läuft alles wieder. War also nicht die Pumpe, nicht das Steuergerät sondern die Kupplung selbst. Meine Vermutung – trotz regelmäßigem Wechsel total verdrecktes Öl. Habe sogar Metallspäne im abgelassenen Öl meiner alten Haldex gefunden.
An Deiner Stelle würde ich zuerst einmal Öl und Filter tauschen. Danach dann den oben beschriebenen Test und den Fehlerspeicher auslesen. Der Stecker am Hinterachsgehäuse sollte es eigentlich nicht sein. Sind die Kontakte nicht i.O. funzt das Steuergerät nicht und das Steuerventil wäre offen.
Verbindlich weiß ich dann auch nicht weiter. Vielleicht schickst Du Deine zur Reparatur oder bekommst eine gebrauchte zum Tausch. Aber Obacht. Es gibt zwei unterschiedliche Steuergeräteserien. Diese tragen leider keine erkennbaren Nummern. Dann gibt es auch noch 3 verschiedene Kupplungen, die unterschiedlich Antriebsmomente übertragen können – 800, 1.200 und 2.000 Nm. Du erkennst es an der Einprägung auf dem Druckbegrenzungsventil (27, 44 und 78 mit steigenden Momenten in dieser Reihenfolge). Kupplungen mit einem Doppelbuchstaben hinter der Teilenummer 02D.525.554 müssten das neue Steuergerät haben. Alle mit nur einem Buchstaben und die Indizes AA und AB haben nach meiner Erkenntnis das alte.
Soweit eine Zusammenfassung meiner Erkenntnisse. Ich hoffe es hilft Dir und anderen weiter.
An dieser Stelle noch einen Rat. Wenn Du zum Freundlichen gehst, vereinbare vorher einen Kostenrahmen. Die probieren viel ohne den richtigen Durchblick zu haben. Da werden dann mal schnell teure Teile getauscht, ohne dass es etwas bringt und nachher sind das dann Maßnahmen zur Fehlersuche. Genau hinschauen und kritisch hinterfragen spart Ärger.
Gruß Joe
4 Antworten
Hallo,
hast vielleicht schon eine genaure Info zu deinem Problem ???
Habe mir einen S3 mit dem Selben Problem zugelegt.. bei anfahren in der Kurve blockiert das Rechte hinterrad.. aber nur die ersten 3 min ca. danach nicht mehr.
währe für eine Info dankbar...
Es spricht doch eigentlich für ein Defekt am hinteren Differential, wenn die Hinterräder in der Kurve rubbeln.
Kenne die Arbeitsweise des 4Motion-Systems aber auch nicht.
Da is hinten am Diff ein Stecker dran (3 - oder 4 polig glaub ich), diesen prüfen und schauen ob er korrodiert is ( auch unterm Gummihut)
Hallo Meggas,
eine genaue Lösung? Ja und nein, hab es mit einer Tauschhaldex hinbekommen. Über die genaue Ursache habe ich aber nur Vermutungen. Meine folgenden Aussagen beziehen sich aber ausschließlich auf die Haldex der Generation 2. Die Funktionsweise der Generation 4 sollte aber weitestgehend gleich geblieben sein.
Zuerst eimal zum Fehler selbst. Habe das VW-Selbststudienprogramm 206 ausführlich studiert (guckst Du hier: http://www.macmscientific.com/files/haldex-de.pdf). Danach liegt der Fehler in der Haldex selbst und nicht im Differenzial. Aufgabe der Haldex ist unter anderen, bei Kurvenfahrt für einen Ausgleich der unterschiedlichen Differenzialdrehzahlen zu sorgen. Wegen der eingeschlagenen Vorderräder, dreht der vordere Differenzialkäfig langsamer, als der hintere. Erreicht wird der Ausgleich durch einen geregelten Schlupf in der Haldex. Schließt die Haldex voll, wird die Hinterachse quasi gebremst, was sich durch das Rubbeln äußert.
Normaler Weise musst Du das Fahrzeug mit den Vorderrädern auf einen Bremsenprüfstand stellen und dann unter Standgas den ersten Gang einlegen können. Dabei muss das Fahrzeug im Prüfstand stehen bleiben. Erst ab ca. 1.500 Umdrehungen schiebt dann die Hinterachse das Fahrzeug vom Prüfstand. Bei mir war das bereits im Standgas der Fall (Kupplung voll geschlossen).
Die Werkstatt hat natürlich erst einmal die Ladepumpe getauscht (weil Fehler im Fehlerspeicher). Hat natürlich nichts gebracht. Wie auch. Ohne Vorladedruck keine geschlossene Kupplung und das tauschen einer pumpenden Pumpe bringt halt nichts. Danach kam dann erst der oben beschriebene Test. Fazit - Haldex Kaputt und Hinterachsantrieb für 3.000 Euronen plus Arbeit tauschen. Habe ich natürlich nicht gemacht, denn wenn Du dir das Studienprogramm genau ansiehst könnte der Fehler auch im Steuergerät liegen.
Habe mir dann eine gebrauchte Austauschhaldex besorgt. Da gibt es jemanden, der nach eigener Aussage einen Standardfehler an alten repariet. Habe im Internet diese Nummer gefunden: 0179/5237519. Hat zuerst aber auch nicht gefunzt, weil das Steuergerät der Austauschkupplung mit meinem Fahrzueg nicht kompatibel war. Habe dann meine alte zur Reparatur geschickt, konnte aber nicht repariert werden, weil es nicht der bekannte Fehler war und eine Suche nach dem Fehler zu teuer gewesen wäre. Habe dann mein altes Steuergerät an die Tauschkupplung gebaut und seit dem läuft alles wieder. War also nicht die Pumpe, nicht das Steuergerät sondern die Kupplung selbst. Meine Vermutung – trotz regelmäßigem Wechsel total verdrecktes Öl. Habe sogar Metallspäne im abgelassenen Öl meiner alten Haldex gefunden.
An Deiner Stelle würde ich zuerst einmal Öl und Filter tauschen. Danach dann den oben beschriebenen Test und den Fehlerspeicher auslesen. Der Stecker am Hinterachsgehäuse sollte es eigentlich nicht sein. Sind die Kontakte nicht i.O. funzt das Steuergerät nicht und das Steuerventil wäre offen.
Verbindlich weiß ich dann auch nicht weiter. Vielleicht schickst Du Deine zur Reparatur oder bekommst eine gebrauchte zum Tausch. Aber Obacht. Es gibt zwei unterschiedliche Steuergeräteserien. Diese tragen leider keine erkennbaren Nummern. Dann gibt es auch noch 3 verschiedene Kupplungen, die unterschiedlich Antriebsmomente übertragen können – 800, 1.200 und 2.000 Nm. Du erkennst es an der Einprägung auf dem Druckbegrenzungsventil (27, 44 und 78 mit steigenden Momenten in dieser Reihenfolge). Kupplungen mit einem Doppelbuchstaben hinter der Teilenummer 02D.525.554 müssten das neue Steuergerät haben. Alle mit nur einem Buchstaben und die Indizes AA und AB haben nach meiner Erkenntnis das alte.
Soweit eine Zusammenfassung meiner Erkenntnisse. Ich hoffe es hilft Dir und anderen weiter.
An dieser Stelle noch einen Rat. Wenn Du zum Freundlichen gehst, vereinbare vorher einen Kostenrahmen. Die probieren viel ohne den richtigen Durchblick zu haben. Da werden dann mal schnell teure Teile getauscht, ohne dass es etwas bringt und nachher sind das dann Maßnahmen zur Fehlersuche. Genau hinschauen und kritisch hinterfragen spart Ärger.
Gruß Joe