4C
Ein Bild und eine Meldung von gestern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nexus6
TTRS soviel zum Thema Pseudosportler!!!
Ein
Vergleich mit einem richtigen Sportwagenhilft dir vielleicht, den TT als Trainingsanzug-Turbogolf besser zu verstehen?
Zitat:
TT baut höher ... wuchtiger Vorbau ... plumper wirkende Karosserie ... mopsig geratener Wagen ... kopflastig dank Frontmotor ... neigt zum Übersteuern ... Antriebseinflüsse dank angetriebener Vorderräder ... Bremsergebnisse solala ...
Also genau das, was man von einem Einkaufswagenableger auf Steroiden erwarten kann. Dicke im Trainingsanzug sind auch nicht automatisch Sportler.
Ähnliche Themen
166 Antworten
wie sieht es aus, man liest nichts mehr vom 4c, auf dem Genfer Automobilsalon ist er ebenfalls nicht zu sehen gewesen...ist das Kind gestorben?
Serienversion wird in Paris gezeigt und Verkauf beginnt Anfang 2013.
Ich bin sehr gespannt. Bei den Eckdaten hat das Gerät enormes Potential. Nicht nur weil es hoch exklusiv sein wird, gut aussieht und einigermaßen erschwinglich werden soll. Das Leistungsgewicht ist der Hammer. Fiat hat ja schon offiziell angekündigt, dass es diesen Turbomotor mit bis zu 300 PS geben wird. Was liegt da näher, als den 4C damit auszurüsten? Mit dem richtigen Fahrwerk würde dieser Wagen auch doppelt und dreifach so teure Autos einfach stehen lassen. Als Bonus ist man obendrein von dem Image eines Porschefahrers oder ähnlichem befreit.
Ein Alfa aus Plastik? Fertiger für die Kohlenstoff-Teile anscheinend verpflichtet: 4C Karosse von Adler Plastic
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Gebaut werden wird er aber im Maserati-Werk in Modena.
Produktionsbeginn für den 4C ist dort im Mai 2013 bei einer Kapazität von 2.500 Fahrzeugen pro Jahr.
Passt ja zeitlich zum anvisierten Marken-Relaunch, da Lorenzo Ramaciotti gerade das Design für Alfas D-Sedan finalisiert hat. Dessen Antriebsart und Motorisierung wird erklären, warum Dinge länger dauern mussten als sie sollten.
antriebsart, motorisierung? gibts dazu noch mehr infos?
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Gebaut werden wird er aber im Maserati-Werk in Modena.
Produktionsbeginn für den 4C ist dort im Mai 2013 bei einer Kapazität von 2.500 Fahrzeugen pro Jahr.
Passt ja zeitlich zum anvisierten Marken-Relaunch, da Lorenzo Ramaciotti gerade das Design für Alfas D-Sedan finalisiert hat. Dessen Antriebsart und Motorisierung wird erklären, warum Dinge länger dauern mussten als sie sollten.
Dann darf man ja gespannt sein! Momentan ist Alfa jedenfalls mausetot bzw. nur noch als Kleinwagenhersteller erkennbar...
Zitat:
Original geschrieben von bene.b
antriebsart
Hinten halt.
"This new D architecture is a joint project, but it's being developed in Detroit with Fiat engineers who have been flown over to be embedded permanently in the project. ... This decision (having a RWD D-segment architecture) was a very costly proposition, and they took a good two years of tinkering between finance and marketing before they finally reached the decision to go ahead with this."Zitat:
motorisierung?
1.4, neuer 1.8 und neuer 3.2 V6.
Zitat:
Original geschrieben von bene.b
gibts dazu noch mehr infos?
Wenn du eine Illustration brauchst, wie das D-Segment aussehen wird,
schaust du hier. Dort auch die Bestätigung für die vorgenannten Fakten.
Studie/Realität....innen:
http://img.favcars.com/.../wallpapers_alfa-romeo_concepts_2011_1.jpg
http://www.autoevolution.com/.../...o-4c-interior-rendering-55000.html
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Studie/Realität....innen:
Realität? Ich sehe noch die üblichen Provisorien eines Erprobungsträgers. Das Seriencockpit wird unverkleidete Partien vom Kohlefaser-Chassis zeigen,
siehe Press Release von heute. Dort auch Fotos vom Serienmodell (nur außen), jedoch keine neuen Infos, die man nicht schon wusste.
joh, bitte nicht als aburteilen ggü späterem serien-finish verstehen !
soviel routine und abgeklärtheit zu Erlkönigen hab ich schon...;o)
Als Gewichstfetischist bin ich sehr gespannt, ob der tatsächlich unter die Tonne geht.
Wenn das passiert, der Preis unter 50k bleibt und es nicht wieder so ein ADAC-ich-liebe-dich-jeden-Tag-mehr-Auto von AR wird, könnte es glatt die Automobilwelt umkrempeln. Revolutionärer jedenfalls als der i-Ansatz von BMW ("Habt ihr eine Alternative zum GT3?" "Ja, 2014 den i8". Selten so gelacht). Vom VW-Konzern weit und breit nichts zu sehen, von den behäbigen und lendenlahmen Daimler-Schwaben ganz zu schweigen. Leider auch von Porsche, da geht noch nichts unter 1,3 Tonnen (doch, der Spyder).
AR wäre es zu gönnen.
Nur glaube ich noch nicht dran. Der Elise wog zum Schluss eine knappe Tonne - und da war nix dran und drum, was halbwegs für breiteren Einsatz sorgen konnte. Selbst wenn man bei AR nun im Gegensatz zum Elise einen akzeptablen Einstieg ins Auto findet: Ob sich das AR wirklich so radikal traut - so nackig? Fürs Image? Bislang hört sich alles danach an. Bin sehr sehr gespannt - und träume von 999 kg und einen getrimmten Motor für die Serpentinen. Wäre die Reinkarnation des Renault Alpine - unschlagbar.
Naja, es waren mal 800, dann 850 dann "um die 1000", wenn sie das jetzt einigermaßen halten können, muss man wohl zufrieden sein. Wobei ich mir immer sage, der Gesamteindruck ist viel wichtiger als solche Details.