ForumW176
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. 4 Werkstattbesuche in 6 Monaten

4 Werkstattbesuche in 6 Monaten

Mercedes A-Klasse W176
Themenstarteram 27. Mai 2015 um 11:36

Hallo liebe User,

ich habe langsam keine Lust mehr auf meinen w176 A200 CDI.

Ich habe das Fahrzeug mit 1600km im Oktober letzten Jahres geleast und war sehr zufrieden damit. Seitdem häufen sich die Mängel. Aufgrund des Aufleuchten der orangenen Motorkontrollleuchte (nach 2 Monaten) war ich in der Werkstatt und mein Differenzdrucksensor wurde gewechselt. Nach ca. Monaten hatte ich das selbe Problem erneut und jener wurde wieder gewechselt. Ein paar Wochen später das selbe Problem zum dritten Mal. Wieder wäre es der Differenzdrucksensor gewesen. Nun ist letzte Woche wieder die orangene Motorkontrollleuchte angegangen und es kam noch eine Kuriosität dazu. Sobald ich mich angeschnallt habe, ging sofort die Tankklappe auf. Nun steht für nächste Woche wieder ein Werkstatttermin an, damit wieder geschaut werden kann. Jedes Mal steht mein Fahrzeug eine knappe Woche in der Werkstatt und sobald ich ihn wieder habe, kann ich darauf warten, dass die Lampe wieder angeht. Ich kann mir nicht mehr weiterhelfen. Ich fahre jeden Tag 40km Autobahn und 10km Stadt, was ja eigentlich optimal für einen Diesel ist. Hat vielleicht jemand hier Erfahrung damit und kann mir weiterhelfen?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Werkstatt wechseln kann ich nur empfehlen.

Ich muss leider sagen, dass ich viele Mercedesfahrer jetzt kennengelernt habe, die auch bis sie de Werkstatt gewechselt haben, mehrfach die gleichen Probleme (an Ihrem Auto) hatten.

Nicht jede Mercedes Niederlassung ist gleich gut. Ich rede aus Erfahrung und habe selbst jetzt diese Probleme erkannt, und bestätigt bekommen, dass NL teils keine wirklich fähigen Leute eingestellt.

Versuchs mal, kann Wunder wirken! Denn ich habe auch lange mit Problemen rum gemacht, und ging zu einer anderen NL und die meinten, da wäre nicht richtig dran gearbeitet worden, und das Problem war seit dem behoben.

Werkstatt wechseln...da läuft gewaltig was schief...

Wegen gurt und tankklappe,kurioser Zusammenhang... Ob das steuergerät "cbc" eventuell nicht fehlerfrei arbeitet???

Themenstarteram 27. Mai 2015 um 14:03

Das wird wahrscheinlich das Beste sein.

Ja letzte Freitag ging die orangene Kontrollleuchte an. Später wollte ich wohin fahren und im Display erschien Tankdeckel offen - Handbremse rein, ausgestiegen, geschlossen, eingestiegen, angeschnallt, Tankdeckel offen. Daraufhin beobachtete ich woran es liegt und habe schnell festgestellt, dass es am anschnallen liegt. Kann irgendwie ein Zusammenhang zwischen dem Fehler der Elektronik und der Kontrollleuchte bestehen?

Bei mir ist nach ca. 5tkm ebenfalls die Motorkontrollleuchte angegangen, bei mir war es aber das AGR Ventil.

Wurde anstandslos durch die Werkstatt behoben, seither (aktuell 14tkm) nicht wieder aufgetreten...

Was soll bitte ein "cbc Steuergerät" sein?

am 27. Mai 2015 um 17:30

Die CBC regelt die Bordelektrik.

Möglich wäre auch irgendwelche Kontaktierungsprobleme, sei es in irgendwelchen Steckern, Kabelsatz, Masse. Die Batteriekontakte sind fest? Sonst geht alles wie gewohnt von der Elektrik? Hat denn der 176 eine Taste zum Öffnen der Tankklappe? ( hab selbst keinen 176, kann aber noch werden)

am 27. Mai 2015 um 20:04

Zitat:

@Schreedr schrieb am 27. Mai 2015 um 19:30:16 Uhr:

Die CBC regelt die Bordelektrik.

Bist du dir damit wirklich sicher?

Als ich vor einer Weile gefragt habe wo das Hirn ist das die Elektronik des Fahrzeugs steuert weil ich immer noch behaupte diese hätte einen Knacks, sagten mir etliche User das es nicht EINE sondern mehrere solcher Komponenten gäbe. Doch gemäss deiner Aussage ist es nur eine Komponente nämlich dieses cbc.

Daher nochmals, bist du dir mit dieser Aussage wirklich sicher und wenn ja, woher weist du das?

Und noch viel wichtiger, wo finde ich dieses Mistding? Dann könnte ich meiner Werkstatt mal sagen sie sollen das genauer prüfen und vielleicht bekomme ich dann auch endlich ein Fahrzeug das halbwegs funktioniert.

 

Und was die Tankklappe angeht, das erstaunt mich auch. Denn zumindest meine Baureihe hat keinen Schalter um die Klappe zu öffnen. Aber ich bin mal in der Nähe der Klappe angelehnt und da ging diese auch von alleine auf. Hatte damals die Vermutung das diese, wegen dem verzogenen Deckel, wie eine Art Wackelkontakt hat. Will sagen, je nachdem welche Schwingung der Schlissmechanismus empfängt, er den Deckel öffnet weil er nicht richtig hält. Aber das war reine Vermutung und konnte ich bisher nicht mehr reproduzieren.

Das cbc ist u.a.verantwortlich für dachbedieneinheit,fensterheber,Türen,Tankdeckel,etc.hängt also so,ziemlich alles vom Innenraum dran.würde das mit gurt und tankdeckel erklären...

Also für die 246er B Klasse gabs mal reihenweise neue ZV Elemente für die Tankklappe, meist wegen Fehlfunktionen wie bei dir. Technisch der selbe Stand wie in der A Klasse.

Nochml zum CBC, welches Steuergerät meint ihr damit?? So eines gibt es namentlich in diesem Fahrzeug nicht. Da wären der Vernetzung wegen ein EZS, ein SAM und das ZGW.

Gruß

Hat es dich etwas gekostet?

Themenstarteram 28. Mai 2015 um 9:58

Ich habe nie etwas bezahlt und auch einen Leihwagen bekommen bei dem für mich lediglich die höheren Spritkosten entstanden sind, da es ein Benziner war.

Nächste Woche Mittwoch habe ich einen Termin bekommen nachdem ich vorgestern angerufen habe. Ich hoffe nur es entsteht kein größerer Schaden noch, da die Kontrollleuchte ewig an ist.

Zitat:

@smarty32 schrieb am 27. Mai 2015 um 23:10:47 Uhr:

Das cbc ist u.a.verantwortlich für dachbedieneinheit,fensterheber,Türen,Tankdeckel,etc.hängt also so,ziemlich alles vom Innenraum dran.würde das mit gurt und tankdeckel erklären...

Interessant, du scheinst dich ja super bei Mercedes auszukennen!?

Um deine genannten Beispiele mal zu widerlegen:

Dachbedieneinheit (DBE) = eigenständiges Steuergerät

Türsteuergerät (TSG-VL /-VR) = eigenständiges Steuergerät

Fensterheber -> angesteuert vom jeweiligen Türsteuergerät

Tankdeckelverriegelung wird vom Steuergerät SAM (Signalerfass- und Ansteuerungsmodul) gesteuert.

An den meisten Steuergeräten kommt vom Hauptkabelsatz nur ein 4-poliger Stecker an mit Spannung +, Spannung - und CAN-High/-Low. Die sind somit komplett autark.

Spannungsversorgung kommt vom Sicherungskasten Motorraum und/oder Sicherungskasten Beifahrerfußraum. Der einzigste, systemübergreifende Nenner ist Spannungsversorgung in Form von Sicherungskasten und Batterie.

CBC könnte ich mir noch mit Chassis Body Controller herleiten, das wäre dann vom Sinn her das SAM.

am 28. Mai 2015 um 18:51

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 28. Mai 2015 um 18:01:48 Uhr:

Zitat:

@smarty32 schrieb am 27. Mai 2015 um 23:10:47 Uhr:

Das cbc ist u.a.verantwortlich für dachbedieneinheit,fensterheber,Türen,Tankdeckel,etc.hängt also so,ziemlich alles vom Innenraum dran.würde das mit gurt und tankdeckel erklären...

Interessant, du scheinst dich ja super bei Mercedes auszukennen!?

Um deine genannten Beispiele mal zu widerlegen:

Dachbedieneinheit (DBE) = eigenständiges Steuergerät

Türsteuergerät (TSG-VL /-VR) = eigenständiges Steuergerät

Fensterheber -> angesteuert vom jeweiligen Türsteuergerät

Tankdeckelverriegelung wird vom Steuergerät SAM (Signalerfass- und Ansteuerungsmodul) gesteuert.

An den meisten Steuergeräten kommt vom Hauptkabelsatz nur ein 4-poliger Stecker an mit Spannung +, Spannung - und CAN-High/-Low. Die sind somit komplett autark.

Ja ich glaube fast du hattest mich in meinem eigenen Thread davon überzeugt das es so ist wie du hier auch schreibst.

Nun habe ich mir das nochmals durchgelesen und bin auf zwei Unstimmigkeiten gekommen.

1. Unstimmigkeit

Der CAN Bus welcher scheinbur von irgendwoher zum Fensterherber kommt.

Der CAN Bus ist eine Datenleitung, das bedeutet also wenn die vom Schalter an der Türe über irgendwas hingeht mittels CAN Bus, muss da noch etwas übergeordnetes sein. Sonst müsste das Teil nicht auf dem CAN Bus sitzen und die Befehle erstmal irgendwohin schicken.

2. Unstimmigkeit oder vielmehr idee

Wenn ich jetzt also zum Wagen runtergehe und das Steuergerät (oder wie sich das Teil im schwarzen Kasten neben dem Motor mit den tausend Kabel auch immer nennt) entferne, müssten die Fensterheber ja noch immer gehen. Denn sie haben noch immer Strom und du sagst selber, sonst bräuchten sie nicht (ausser vielleicht etwas das seine Daten über den CAN Bus liefert).

Nun frage ich mich, woher hast DU V8-Freak dein Wissen? Bist du Techniker, Elektriker, Autobauer oder sonstwas das du damit zu tun hast oder woher beziehst du dieses Wissen?

Denn nachdem ich diese zwei Unstimmigkeiten gefunden habe, bin ich kurz davor zu behaupten das es irgendwo ein Hirn geben muss das die gesamte Elektronik steuert und werde mich wieder auf die Suche danach machen.

OFF Topic- warum steuert denn jeder bei einem solch komplexen Thema sein Halbwissen bei???????? Geht in eine Niederlassung, oder zu igendeiner Mercedes Werkstadt und drückt dem Techniker nen zwanziger in die Hand - und dann wisst ihr alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen