4 Jahre Corolla Verso: Eine nüchterne Bilanz

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen,

nachdem ich in einem anderen Beitrag (hier klicken) im Rahmen der dort angestoßenen Qualitätsdiskussion von Toyota bereits meine Unzufriedenheit angesprochen habe, möchte ich hier nun wie bereits angekündigt meine bisherigen Erfahrungen mit Toyota berichten.

Wie gesagt, fahre ich bereits den 2. Corolla Verso. In 2005 war dies der erste Neukauf eines Fahrzeuges für mich und ich habe wirklich intensiv verglichen. Alternativen waren damals der VW Touran und der Renault Scénic. Nach langem hin- und herrechnen bin ich dann beim Corolla Verso (1,8 Sol mit MMT-Getriebe) gelandet. Insbesondere die damals noch zeitweise auftretenden Probleme mit dem Touran haben mich in Richtung Toyota wandern lassen, wo ich mir die erwünschte Qualität erhoffte. Nicht zuletzt wegen seiner Top-Platzierung in den Pannenstatistiken und Kundenzufriedenheitstests. Außerdem wollte ich ein Automatikgetriebe bzw. ein Ersatz hierfür. Dass das MMT-Getriebe nicht einer herkömmlichen Wandlerautomatik entspricht, wurde mir vom Händler gesagt und ich habe mich im Vorfeld auch technisch mit den Hintergründen auseinandergesetzt.
Was ich dann aber nach einiger Zeit mit dem Ding erleben musste war gruselig. Ich frage mich noch heute, was sich Toyota dabei gedacht hat, so eine unter- bzw. fehlentwickelte Technik zu verbauen. Die Bestätigung, dass nicht nur ich sowie andere Forenteilnehmer das so sehen, gibt Toyota selbst, indem nun das Multidrive-S-Getriebe in die neuen Fahrzeuge kommt. Mein Corolla Verso war einige Male deswegen in der Werkstatt, wo man bei der Gelegenheit auch gleich noch versucht hat, andere Ärgernisse wie klappernde und knarzende Deckel von diversen Ablagefächern zu beseitigen.

Ich habe mich dann nach einem Jahr vom ebenfalls neuen D-CAT und dessen gepriesener Motorentechnolgie infizieren lassen und diesen bestellt. Die Karre mit dem MMT habe ich mit einem blauen Auge losbekommen. Warum ich ein zweites Mal Toyota gewählt habe? Ganz einfach: Entsprechend meiner auch sonst üblichen Grundeinstellung finde ich, dass jeder eine zweite Chance verdient hat. So auch Toyota, weshalb ich große Hoffnungen in den neuen setzte und hoffte, dass mit diesem nun alles besser wurde.

Wurde es aber nicht wirklich. Auch wenn der Motor anfangs Freude machte, so störte mich doch gleich zu Beginn der hohe Verbrauch, der im Vergleich zu den Wettbewerbern nicht zeitgemäß ist. Der 320d von BMW beispielsweise lässt sich mit 6,5 l/100 km fahren, und das trotz Wandlerautomatik. Drehmoment und Leistung sind mit dem D-CAT vergleichbar und ich kenne die Daten nicht nur vom Prospekt, sondern aus eigener Erfahrung. Von den übrigen Vorteilen möchte ich hier gar nicht sprechen, denn ein Vergleich wäre aufgrund der Klassenunterschiede auch unfair.

Die Werkstattbesuche blieben auch bei diesem Fahrzeug nicht aus. Beim D-CAT musste die ganze Abdeckung über der Mittelkonsole aufwendig entfernt werden, da darunter ein loser Kabelbaum Knarz- und Klappergeräusche von sich gab. Bei hohen Innentemperaturen, z.B. nach Parken in der Sonne, löst sich außerdem in der rechten Seitentür Gummi, welches dann flüssig wird, unten auf den lackierten Einstiegsbereich fließt und dort als kaum zu entfernender, klebriger Klumpen zurückbleibt. Vor einigen Monaten haben die Vordersitze angefangen zu quietschen. Werde ich demnächst mal in der Werkstatt ansprechen. Ebenso auch das Problem mit dem Kupplungspedal, das seit einigen Wochen Geräusche macht. Eigentlich alles Dinge, die man so von Toyota nicht erwartet.
Was mir aber wirklich Sorgen macht, ist der Motor. Aufgrund Leistungsverlust und Mehrverbrauch war ich mit dem Fahrzeug vor zwei Monaten in der Werkstatt, wo auf Garantie das komplette Abgassystem erneuert wurde, weil Toyota wohl auch hier mit den ersten Fahrzeugen nichts qualitativ und technisch hochwertiges verbaut hat. Beim Blick unter das Auto wird mir auch Angst. Rost an Teilen, wo eigentlich nichts sein sollte bzw. wo man es in dieser Kategorie nicht erwartet. Über die anderen Punkte, die das Fahrzeug allgemein betreffen, möchte ich mich hier nicht auslassen, da das hier schon ausreichend oft diskutiert wurde.

Im Dezember wird der Verso jedenfalls 3 Jahre alt. Und was kommt anschließend? Setzen sich die Werkstattbesuche in dieser Häufigkeit fort, wird das ein teurer Spaß. Theoretisch könnte ich ja nach den 3 Jahren auf den neuen Verso umsteigen, aber wenn ich höre, dass die Verarbeitungsqualität dort noch weiter abgenommen hat, lasse ich lieber die Finger davon. Einmal kann man ja einen Fehler machen, aber zweimal den gleichen geht nun wirklich nicht.

Stutzig macht mich ja auch, dass Toyota wegen der Absatz- und Gewinneinbrüche die Rendite erhöhen möchte. Und da der Markt nicht unerschöpflich ist, geht das nur über Einsparungen in der Produktion. Vermutlich wird Toyota irgendwann wieder aufwachen, aber vermutlich erst wenn es zu spät ist. Bis dahin wird VW Toyota als größten Autoproduzenten überholt haben und das aus gutem Grund. Wer keine Innovationen an den Markt bringt (bis auf die Hybridtechnologie, wo Toyota sicherlich führend ist) und die Kunden mit schlechter Qualität vor den Kopf stößt, der muss sich nicht wundern. Wer´s nicht glaubt soll sich doch einfach mal in einen aktuellen VW setzen und sich an der guten Materialanmutung dort in Verbindung mit dem technisch ausgereiften DSG erfreuen. Als Vergleich dazu bietet sich beispielsweise der von Toyota hoch gepriesene und zum Golf-Rivalen hochgespielte Auris an. Wer mal beide nebeneinander getestet wird, kann da nur lachen. Wer jetzt von den Toyota-Hardcore-Fans kommt und es wieder gleich besser weiß, dem hat wahrscheinlich auch das riesen Marketing-Budget von Toyota das Hirn weichgespült. Oder man will einfach nicht erkennen, dass es andere gibt, die es besser können. Oder um noch ein anderes Beispiel zu nennen: Toyota hat es nicht fertiggebracht, eine Automatik bzw. ein automatisiertes Schaltgetrieben auf den Markt zu bringen, welches auch gut mit den drehmomentstarken Dieseln harmoniert. Mit dieser Technik wäre der D-CAT ein echtes Sahneschnittchen und man müsste sich auch nicht mehr über ein schmales verwertbares Drehzahlband beim Beschleunigen ärgern.

Dass jetzt viele der hier ansässigen Toyota-Jünger toben werden ist mir klar. Macht mir aber auch nichts aus. Ich bin schließlich kein Troll aus anderen Foren, der sich hier herumtreibt, sondern ein betroffener Fahrer, der aus eigenen Erfahrungen berichten kann. Und was hier beschrieben ist, stimmt tatsächlich.

Ich werde jedenfalls mein nächstes Auto von einem der großen deutschen Hersteller kaufen, auch wenn es zunächst einige Euro mehr kosten wird. Welches genau weiß ich aber nicht. Leider ist der Gebrauchtmarkt momentan alles andere als gut für jemanden, der verkaufen möchte. Der Mehrpreis ist es mir jedoch wert. Schließlich möchte ich mich am Fahrzeug freuen und mich nicht ständig über eine unterentwickelte und fehleranfällige Kiste ärgern. Dass natürlich auch mit einem deutschen Fahrzeug (VW/Audi/BMW/Daimler) was sein kann ist klar. Aber mal ehrlich, Leute: Setzt Euch doch mal in eines der aktuellen Modelle, fahrt eine Weile und seht was Sache ist. Gleiches hab ich in der letzten Zeit mit diversen Mietwagen getan. Da fällt es nach einigen Tagen wirklich schwer, wieder in meine japanisch-türkische Gemeinschaftsproduktion zu steigen. Mehr sag ich nicht dazu...

Viele Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich in einem anderen Beitrag (hier klicken) im Rahmen der dort angestoßenen Qualitätsdiskussion von Toyota bereits meine Unzufriedenheit angesprochen habe, möchte ich hier nun wie bereits angekündigt meine bisherigen Erfahrungen mit Toyota berichten.

Wie gesagt, fahre ich bereits den 2. Corolla Verso. In 2005 war dies der erste Neukauf eines Fahrzeuges für mich und ich habe wirklich intensiv verglichen. Alternativen waren damals der VW Touran und der Renault Scénic. Nach langem hin- und herrechnen bin ich dann beim Corolla Verso (1,8 Sol mit MMT-Getriebe) gelandet. Insbesondere die damals noch zeitweise auftretenden Probleme mit dem Touran haben mich in Richtung Toyota wandern lassen, wo ich mir die erwünschte Qualität erhoffte. Nicht zuletzt wegen seiner Top-Platzierung in den Pannenstatistiken und Kundenzufriedenheitstests. Außerdem wollte ich ein Automatikgetriebe bzw. ein Ersatz hierfür. Dass das MMT-Getriebe nicht einer herkömmlichen Wandlerautomatik entspricht, wurde mir vom Händler gesagt und ich habe mich im Vorfeld auch technisch mit den Hintergründen auseinandergesetzt.
Was ich dann aber nach einiger Zeit mit dem Ding erleben musste war gruselig. Ich frage mich noch heute, was sich Toyota dabei gedacht hat, so eine unter- bzw. fehlentwickelte Technik zu verbauen. Die Bestätigung, dass nicht nur ich sowie andere Forenteilnehmer das so sehen, gibt Toyota selbst, indem nun das Multidrive-S-Getriebe in die neuen Fahrzeuge kommt. Mein Corolla Verso war einige Male deswegen in der Werkstatt, wo man bei der Gelegenheit auch gleich noch versucht hat, andere Ärgernisse wie klappernde und knarzende Deckel von diversen Ablagefächern zu beseitigen.

Ich habe mich dann nach einem Jahr vom ebenfalls neuen D-CAT und dessen gepriesener Motorentechnolgie infizieren lassen und diesen bestellt. Die Karre mit dem MMT habe ich mit einem blauen Auge losbekommen. Warum ich ein zweites Mal Toyota gewählt habe? Ganz einfach: Entsprechend meiner auch sonst üblichen Grundeinstellung finde ich, dass jeder eine zweite Chance verdient hat. So auch Toyota, weshalb ich große Hoffnungen in den neuen setzte und hoffte, dass mit diesem nun alles besser wurde.

Wurde es aber nicht wirklich. Auch wenn der Motor anfangs Freude machte, so störte mich doch gleich zu Beginn der hohe Verbrauch, der im Vergleich zu den Wettbewerbern nicht zeitgemäß ist. Der 320d von BMW beispielsweise lässt sich mit 6,5 l/100 km fahren, und das trotz Wandlerautomatik. Drehmoment und Leistung sind mit dem D-CAT vergleichbar und ich kenne die Daten nicht nur vom Prospekt, sondern aus eigener Erfahrung. Von den übrigen Vorteilen möchte ich hier gar nicht sprechen, denn ein Vergleich wäre aufgrund der Klassenunterschiede auch unfair.

Die Werkstattbesuche blieben auch bei diesem Fahrzeug nicht aus. Beim D-CAT musste die ganze Abdeckung über der Mittelkonsole aufwendig entfernt werden, da darunter ein loser Kabelbaum Knarz- und Klappergeräusche von sich gab. Bei hohen Innentemperaturen, z.B. nach Parken in der Sonne, löst sich außerdem in der rechten Seitentür Gummi, welches dann flüssig wird, unten auf den lackierten Einstiegsbereich fließt und dort als kaum zu entfernender, klebriger Klumpen zurückbleibt. Vor einigen Monaten haben die Vordersitze angefangen zu quietschen. Werde ich demnächst mal in der Werkstatt ansprechen. Ebenso auch das Problem mit dem Kupplungspedal, das seit einigen Wochen Geräusche macht. Eigentlich alles Dinge, die man so von Toyota nicht erwartet.
Was mir aber wirklich Sorgen macht, ist der Motor. Aufgrund Leistungsverlust und Mehrverbrauch war ich mit dem Fahrzeug vor zwei Monaten in der Werkstatt, wo auf Garantie das komplette Abgassystem erneuert wurde, weil Toyota wohl auch hier mit den ersten Fahrzeugen nichts qualitativ und technisch hochwertiges verbaut hat. Beim Blick unter das Auto wird mir auch Angst. Rost an Teilen, wo eigentlich nichts sein sollte bzw. wo man es in dieser Kategorie nicht erwartet. Über die anderen Punkte, die das Fahrzeug allgemein betreffen, möchte ich mich hier nicht auslassen, da das hier schon ausreichend oft diskutiert wurde.

Im Dezember wird der Verso jedenfalls 3 Jahre alt. Und was kommt anschließend? Setzen sich die Werkstattbesuche in dieser Häufigkeit fort, wird das ein teurer Spaß. Theoretisch könnte ich ja nach den 3 Jahren auf den neuen Verso umsteigen, aber wenn ich höre, dass die Verarbeitungsqualität dort noch weiter abgenommen hat, lasse ich lieber die Finger davon. Einmal kann man ja einen Fehler machen, aber zweimal den gleichen geht nun wirklich nicht.

Stutzig macht mich ja auch, dass Toyota wegen der Absatz- und Gewinneinbrüche die Rendite erhöhen möchte. Und da der Markt nicht unerschöpflich ist, geht das nur über Einsparungen in der Produktion. Vermutlich wird Toyota irgendwann wieder aufwachen, aber vermutlich erst wenn es zu spät ist. Bis dahin wird VW Toyota als größten Autoproduzenten überholt haben und das aus gutem Grund. Wer keine Innovationen an den Markt bringt (bis auf die Hybridtechnologie, wo Toyota sicherlich führend ist) und die Kunden mit schlechter Qualität vor den Kopf stößt, der muss sich nicht wundern. Wer´s nicht glaubt soll sich doch einfach mal in einen aktuellen VW setzen und sich an der guten Materialanmutung dort in Verbindung mit dem technisch ausgereiften DSG erfreuen. Als Vergleich dazu bietet sich beispielsweise der von Toyota hoch gepriesene und zum Golf-Rivalen hochgespielte Auris an. Wer mal beide nebeneinander getestet wird, kann da nur lachen. Wer jetzt von den Toyota-Hardcore-Fans kommt und es wieder gleich besser weiß, dem hat wahrscheinlich auch das riesen Marketing-Budget von Toyota das Hirn weichgespült. Oder man will einfach nicht erkennen, dass es andere gibt, die es besser können. Oder um noch ein anderes Beispiel zu nennen: Toyota hat es nicht fertiggebracht, eine Automatik bzw. ein automatisiertes Schaltgetrieben auf den Markt zu bringen, welches auch gut mit den drehmomentstarken Dieseln harmoniert. Mit dieser Technik wäre der D-CAT ein echtes Sahneschnittchen und man müsste sich auch nicht mehr über ein schmales verwertbares Drehzahlband beim Beschleunigen ärgern.

Dass jetzt viele der hier ansässigen Toyota-Jünger toben werden ist mir klar. Macht mir aber auch nichts aus. Ich bin schließlich kein Troll aus anderen Foren, der sich hier herumtreibt, sondern ein betroffener Fahrer, der aus eigenen Erfahrungen berichten kann. Und was hier beschrieben ist, stimmt tatsächlich.

Ich werde jedenfalls mein nächstes Auto von einem der großen deutschen Hersteller kaufen, auch wenn es zunächst einige Euro mehr kosten wird. Welches genau weiß ich aber nicht. Leider ist der Gebrauchtmarkt momentan alles andere als gut für jemanden, der verkaufen möchte. Der Mehrpreis ist es mir jedoch wert. Schließlich möchte ich mich am Fahrzeug freuen und mich nicht ständig über eine unterentwickelte und fehleranfällige Kiste ärgern. Dass natürlich auch mit einem deutschen Fahrzeug (VW/Audi/BMW/Daimler) was sein kann ist klar. Aber mal ehrlich, Leute: Setzt Euch doch mal in eines der aktuellen Modelle, fahrt eine Weile und seht was Sache ist. Gleiches hab ich in der letzten Zeit mit diversen Mietwagen getan. Da fällt es nach einigen Tagen wirklich schwer, wieder in meine japanisch-türkische Gemeinschaftsproduktion zu steigen. Mehr sag ich nicht dazu...

Viele Grüße
Thomas

292 weitere Antworten
292 Antworten

Wenn man eine Wahl mit 99% gewinnt ist das sowieso glaubhafter.🙂

Zitat:

@Cooperle schrieb am 30. Mai 2015 um 22:35:02 Uhr:


Es gab aber kein Kühlwasserverlust!! Der Motor hatte anscheinend auch keine Risse. Meiner war BJ 10/07, war schon ein Facelift.

Und wieso dann ZKD und Rumpfmotor tauschen?

Zitat:

Ich hatte nie einen Leistungstest gemacht (heute würde ich das tun) aber ich hatte von Anfang das Gefühl, dass Leistung fehlt. Ich bin oft mit Kollegen auf Reisen. Da wir immer viel zu schleppen haben fahren wir auch oft mit zwei oder drei Fahrzeugen. Als ich den CV hatte, war da auch ein 140PS Touran TDI und ein 150 PS Zafira mit dabei. Oft konnte ich mit denen auf der AB nicht mithalten. Und sparsamer waren die auch immer und zwar deutlich. Booaahh hat ich das immer genervt!!!!

Meiner geht heute (mit 180.000km) immer noch locker 230 laut Tacho, da kommt kein Touran hinterher, selbst der mit 170 PS nicht 😉

Zitat:

Er machte sowas häufiger. Drei Werkstätten + ein Techniker von Toyota haben nichts gefunden!

5. Düse arbeitet nicht richtig (Diesel tropft nach der Einspritzung unkontrolliert in den Abgastrakt nach => starke Rauchentwicklung). Auch das ein Fehler den jede Toyo-Werkstatt kennen sollte.

Warum letztendlich der Motor getauscht wurde weiss ich nicht. Mit Wasser gab es gar keine Probleme, mit Öl nicht nennenswert. Ein bisschen Öl hat er immer vebraucht aber nicht dass es auffällig gewesen wäre.

Schön wenn deiner so toll rennt. 230 gehen aber nur Bergab und mit Rückenwind.....

Ich hätte dich zu Hilfe holen sollen. Die 5. Düse wurde mehrmals getauscht. Keine Besserung! Also auch hier lag es nicht an der Werkstatt!

Zitat:

@Cooperle schrieb am 31. Mai 2015 um 11:49:15 Uhr:


Schön wenn deiner so toll rennt. 230 gehen aber nur Bergab und mit Rückenwind.....

Es sind laut GPS dann 218km/h. Tacho eilt natürlich vor. Auch der neue Verso läuft wesentlich besser als eingetragen, im Schein stehen 185km/h, laut GPS macht er 197km/h.

Zitat:

Ich hätte dich zu Hilfe holen sollen.

Es gibt zu diesem Problem ein

ausführliches TSB von Toyota

, das von der Werkstatt natürlich sauber abgearbeitet werden muss. Es gibt nämlich mehrere mögliche Fehlerursachen, nur planlos den 5. Injektor tauschen hilft da natürlich nix.

Ein ähnliches TSB gibt es auch für den P2002 (Fehler mit der DPF-Regeneration).

Ähnliche Themen

Zitat:

@HEWE schrieb am 30. Mai 2015 um 23:35:30 Uhr:


Man sollte eines bemerken...touranfaq und ich sowie weitere hätten allen Grund endlos in z.Bsb. VW Foren zu klagen, so wie es Cooperle hier macht. Das es nicht so ist sagt einiges zur Person aus...

Einen nie wieder Toyota, VW, BMW usw. Thread gibt es überall. Cooperle macht sich langsam lachhaft...

Wo soll man (auch) seine negativen Erfahrungen über Toyota mitteilen, wenn nicht im dementsprechenden Forum, ist das verboten? Im VW-Forum? Eine schräge Vorstellung!

Außerdem guck mal wo Dein geliebter tf überall seine Meinung über VW ungefragt mitteilt! Richtig, im VW-Forum! Soll ich Dir Beispiele geben oder willst Du lieber alleine die Suche benutzen?

Im VW Forum kommt ein "nie wieder Toyota" aber sicherlich besser an und findet seine Bestätigung. Denn das tröstet über viele viele unzählige VW Entäuschungen hinweg...😁😁

Vorallen wenn Alternativen genannt werden sollen wird es ganz schnell ruhig. Toyota ist nun mal ein Mängelzwerg.

Zitat:

@HEWE schrieb am 31. Mai 2015 um 19:09:51 Uhr:


Vorallen wenn Alternativen genannt werden sollen wird es ganz schnell ruhig. Toyota ist nun mal ein Mängelzwerg.

Durch viele viele Recalls!

Besser als mit DSG und Steuerkette im Regen stehen gelassen zu werden. :P

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 31. Mai 2015 um 20:09:49 Uhr:



Zitat:

@HEWE schrieb am 31. Mai 2015 um 19:09:51 Uhr:


Vorallen wenn Alternativen genannt werden sollen wird es ganz schnell ruhig. Toyota ist nun mal ein Mängelzwerg.
Durch viele viele Recalls!

Der eine ruft zurück und steht für seine Fehler gerade und lernt daraus, der andere zuckt mit den Schultern und hält die Hand auf um auch noch an den Fehlern zu verdienen, die er verzapft. Das nennt sich geplante Obsoleszens.

Zitat:

@DerBasse schrieb am 31. Mai 2015 um 20:11:54 Uhr:


Besser als mit DSG und Steuerkette im Regen stehen gelassen zu werden. :P

Dabei ist noch keiner gestorben, bei Toyota vor dem Recall für die ungewollte Beschleunigung, schon.

Ach muß er wieder nach Amerika um irgendwas zu konstruieren.
Geht bei Schleichfahrt bzw. im Stand der Motor aus, oder flackernde Scheinwerfer, ruft VW in den USA zurück.

In Deutschland Runnaway TDI und urplötzlich verreckende TDI wegen Injektorausfall, ausfallende ABS Blöcke bei VW, alles ungefährlich. Komisch das nur immer in den USA gestorben wird. Glück für VW das es die betroffenen Modelle dort nicht gibt.

Und nebenbei hat der VW Konzern trotzdem Rückrufe wie Sand am Meer. Schon tausendmal verlinkt.

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 31. Mai 2015 um 22:10:50 Uhr:



Zitat:

@DerBasse schrieb am 31. Mai 2015 um 20:11:54 Uhr:


Besser als mit DSG und Steuerkette im Regen stehen gelassen zu werden. :P
Dabei ist noch keiner gestorben, bei Toyota vor dem Recall für die ungewollte Beschleunigung, schon.

Dass das mittlerweile von neutraler Stelle widerlegt wurde, ignorieren wir einfach mal?

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 31. Mai 2015 um 22:10:50 Uhr:



Zitat:

@DerBasse schrieb am 31. Mai 2015 um 20:11:54 Uhr:


Besser als mit DSG und Steuerkette im Regen stehen gelassen zu werden. :P
Dabei ist noch keiner gestorben, bei Toyota vor dem Recall für die ungewollte Beschleunigung, schon.

Beleg?

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 1. Juni 2015 um 09:20:22 Uhr:



Zitat:

@VOX DEI schrieb am 31. Mai 2015 um 22:10:50 Uhr:



Dabei ist noch keiner gestorben, bei Toyota vor dem Recall für die ungewollte Beschleunigung, schon.
Beleg?

Ich betrachte Deine Frage als Witz! 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen