4.2TDI mit 250 PS? Zu wenig Leistung
Hallo zusammen,
mein Auto hat spürbar zu wenig Leistung.
Es handelt sich um A8 4.2 tdi.
Meine Aussage beruht auf Beschleunigungsmessung mittels VCDS und auf Beschleunigungsfahrt gegen ein anderes Auto.
Messwerte Beschleunigung:
Zeit(s) km/h m
0.00 0.0 0.0
0.39 6.0 0.7
0.77 12.0 1.9
1.17 16.0 3.7
1.58 24.0 6.4
1.97 34.0 10.1
2.36 42.0 14.7
2.75 46.0 19.7
3.15 52.0 25.4
3.54 58.0 31.7
3.92 64.0 38.5
4.31 70.0 46.1
4.70 74.0 54.1
5.10 78.0 62.8
5.48 82.0 71.4
5.88 84.0 80.7
6.27 90.0 90.5
6.66 94.0 100.7
7.04 98.0 111.0
7.44 102.0 122.4
Weiterhin habe ich eine Beschleunigungsfahrt gegen einen BMW e38 4.4IA mit 286 PS und 5 Gängen (Automatik, Saugmotor) gemacht. Beide Autos sind gleich schnell. Von 0 bis 180 km/h konnte ich nur eine halbe Wagenlänge gewinnen (waren etwa 2 m Unterschied). Der BMW ist im Originalzustand.
Alle Fahrten wurden mit Warmen Motor (Betriebstemperatur erreicht) durchgeführt
Eigentlich sollte mein Wagen deutlich schneller beschleunigen, da 40 PS und ein Gang mehr. Gemäß Datenblatt sollten es 5,9 s von 0 bis 100 kmh sein. Erreicht wurden etwa 7,2 Sekunden.
Es leuchten auch keine Leuchten im Anzageinstrument/Anzeigetafel/BC, also scheint die Verbrennung im Motorraum korrekt abzulaufen.
Alle Injektoren sind auch ok, die niedrigsten Werte sind -8ms, -2ms, und die höchsten 6 ms, 2ms (aus Errinerung)
Vieleicht hat einer von Euch eine Idee wo man anfangen könnte zu suchen ohne die Teile auszutauschen. Habe Original VCDS, man kann damit also einiges auslesen.
Habe noch einige Fragen (Bin kein Mechaniker, bitte um Verständnis und Korrektur falls die Komponenten falsch bezeichnet):
1. Welche Messwertblöcke zeigen den Drehmoment vor und den Drehmoment nach Getriebe?
2. Welche Messwertblocke zeigen den Ladedruck in dem Turbolader vor und nach der Drosselklappe?
3. Welche Messwertblöcke zeigen die Stellung/Position der Glieder/Klappen die relevant für die Leistungsentfaltung des Motors sind? (Weiss nicht wie ich es anders formulieren kann, hier ein Beispiel: Wenn Gaspedal voll durchgedrückt wird, dann sollte z.B. die Drosselklappe zu 100% auf sein)
4. Wird möglicherweise zu wenig Kraftstoff eingespritz? Welche Messwertblöcke sind hierfür relevant?
Ah ja, wollte nicht unerwähnt lassen, dass drei oder vier Glükerzen eine Unterbrechnung melden. Wenn der Motor warm ist, dann spielt es doch keine Rolle mehr, oder?
Würde auch gern eine Logfahrt machen, weiss aber nicht wo ich die Werte finde (in welchen Messwertblöcken)
Freue mich über jeden Tipp.
Vielen Dank
Hier noch ein automatischer Scan mittels VCDS:
Samstag,23,Januar,2016,18:40:00:42125
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator Läuft mit Windows 7 x64
VCDS Version: DRV 15.7.1.0
Datenstand: 20150910
www.VCDSpro.de
Fahrzeug-Ident.-Nr.: XXX KFZ-Kennzeichen: A8 XXX
Kilometerstand: 222280km Reparaturauftrag:
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrzeugtyp: 4E (4E0)
Scan: 01 02 03 05 06 07 08 09 11 31 13 15 16 17 18 19 1E 25 28 34
36 37 38 42 46 47 4F 52 53 55 56 57 61 62 65 69 72 76 77
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4E77N001079 Kilometerstand: 222280km
00-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
06-Sitzverst. Beifah. -- Status: i.O. 0000
07-Anz./Bedieneinh. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
11-Motorelektronik 2 -- Status: Fehler 0010
31-Motorel. Verbund -- Status: Fehler 0010
13-Distanzregelung -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: Fehler 0010
18-Standheizung -- Status: Fehler 0010
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
1E-Media Player 2 -- Status: i.O. 0000
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
28-Heizung/Klima hi. -- Status: i.O. 0000
34-Niveauregelung -- Status: i.O. 0000
36-Sitzverst. Fahr. -- Status: i.O. 0000
37-Navigation -- Status: i.O. 0000
38-Dachelektronik -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: Fehler 0010
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
4F-Zentralelektrik II -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: Fehler 0010
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
57-TV Tuner -- Status: i.O. 0000
61-Batterieregelung -- Status: i.O. 0000
62-Türelektr. hi. li. -- Status: Fehler 0010
65-Reifendruck -- Status: nicht angemeldet 0011
69-Anhänger -- Status: Fehler 0010
72-Türelektr. hi. re. -- Status: Fehler 0010
76-Einparkhilfe -- Status: i.O. 0000
77-Telefon -- Status: i.O. 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\057-910-409-BVN1.lbl
Teilenummer SW: 4E1 910 409 A HW: 4E1 907 409
Bauteil: 4.2L V8TDI A000AGMª0070
Revision: --H02--- Seriennummer: AUX3Z0F4394335
Codierung: 0011773
Betriebsnr.: WSC 69523 124 173594
VCID: 224C46B7FD6B7C2E6B-8076
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0 0 0 0 0
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: 09E-927-156.lbl
Teilenummer SW: 4E1 910 156 P HW: 09E 927 156 B
Bauteil: AG6 09E 4,2lTDI RdW 0050
Revision: --H01--- Seriennummer: 0085126
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 3068BCFFA387DEBEED-8064
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4E0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 517 B HW: 4E0 614 517 BC
Bauteil: ESP 5.7 allrad H44 0510
Codierung: 0008557
Betriebsnr.: WSC 02313 000 00000
VCID: 224C46B7FD6B7C2E6B-8076
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: DRV\4E0-910-131.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 131 HW: 4E0 909 131 K
Bauteil: FBS AUDID3 H10 0190
Revision: 01904910 Seriennummer: AUX3Z0F4394335
Codierung: 0410624
Betriebsnr.: WSC 02311 785 00200
VCID: 58B8245FEBB7E6FE45-800C
Subsystem 1 - Teilenummer: XXXXXXXXXXX
Bauteil: ELV XXXX
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 06: Sitzverst. Beifah. Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4E0 910 760 D HW: 4E0 959 760 B
Bauteil: Sitzmemory BFS H02 0010
Revision: 00000000 Seriennummer: 5DS 008 795-03
Codierung: 4063456
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 244040AFE77F721E19-8070
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 07: Anz./Bedieneinh. Labeldatei: DRV\4E0-910-7xx-07.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 732 A HW: 4E0 035 729 A
Bauteil: Interfacebox H43 4220
Revision: 00000000 Seriennummer: 300ER067567682
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 00000 000 08192
VCID: 20484CBFF3676E3E7D-8074
Subsystem 1 - Teilenummer: 4E0 910 611
Bauteil: E0380 BedienteilH03 0040
Subsystem 2 - Seriennummer: 00000000009417
Subsystem 3 - Seriennummer: 0122.05.060000000100010129ÿ
Subsystem 4 - Seriennummer: 010129ÿ
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\4E0-910-043.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 043 B HW: 4E0 820 043 H
Bauteil: KLIMAAUTOMAT 017 0450
Revision: 00000032 Seriennummer: 00000000097367
Codierung: 0071773
Betriebsnr.: WSC 02311 785 00200
VCID: 1C30784FDF0F4ADEA1-8048
Subsystem 1 - Teilenummer: 4E0 910 133
Bauteil: FHS H03 0070
Subsystem 2 - Teilenummer: 4E0 910 772 A
Bauteil: Sitzluefter FS H02 010
Subsystem 3 - Teilenummer: 4E0 910 772 A
Bauteil: Sitzluefter BFS H02 010
Subsystem 4 - Seriennummer: 898053000
Subsystem 5 - Seriennummer: HO22052006065A000000000113ÿ† 89
Subsystem 6 - Seriennummer: 000113ÿ† 898053000 000-SHO
Subsystem 7 - Seriennummer: 000-SHO12052006065A00000000
Subsystem 8 - Seriennummer: 65A000000000109ÿ
3 Fehlercodes gefunden:
00065 - Heizelement im Fußraum hinten links (Z42)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 57
Verlernzähler: 184
Kilometerstand: 222058 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.12.08
Zeit: 09:58:09
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.90 V
00066 - Heizelement im Fußraum hinten rechts (Z43)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 15
Verlernzähler: 184
Kilometerstand: 222061 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.01.23
Zeit: 09:25:40
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 13.10 V
00565 - Bedienungs- und Anzeigeeinheit für Climatronic hinten (E265)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 181
Kilometerstand: 222057 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.11.25
Zeit: 17:42:52
Umgebungsbedingungen:
ein
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: 4E0-910-279.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 279 Q HW: 4E0 907 279 Q
Bauteil: ILM Fahrer H14 0230
Codierung: 0143121
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 36648AE741E3F08EB7-8062
Subsystem 1 - Teilenummer: 4E1 910 113 B
Bauteil: Wischer WWS D3 H50 0400
Codierung: 00000036
Betriebsnr.: WSC 02313
Subsystem 2 - Teilenummer: 4E0 910 557 A Labeldatei: DRV\8K0-955-559.CLB
Bauteil: REGENLICHTSENSORH12 0090
Codierung: 00141886
Betriebsnr.: WSC 02313
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 11: Motorelektronik 2 Labeldatei: DRV\057-910-409-BVN2.lbl
Teilenummer SW: 4E1 910 409 A HW: 4E1 907 409
Bauteil: 4.2L V8TDI A000AGSª0070
Revision: --H02--- Seriennummer: AUX3Z0F4394335
Codierung: 0011773
Betriebsnr.: WSC 69523 126 86259
VCID: 224C46B7FD6B7C2E6B-8076
6 Fehlercodes gefunden:
005660 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)
P161C - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 217746 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.06.14
Zeit: 13:00:51
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 714 /min
Drehmoment: 191.1 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 0.4 %
Spannung: 12.92 V
Tastverhältnis: 25.6 %
Temperatur: 16.2°C
005675 - Glühkerze Zylinder 8 (Q17)
P162B - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 217746 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.06.14
Zeit: 13:00:51
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 714 /min
Drehmoment: 191.1 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 0.4 %
Spannung: 12.92 V
Tastverhältnis: 25.6 %
Temperatur: 16.2°C
001378 - Spannungsversorgung
P0562 - 001 - Spannung zu klein - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 222051 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.09.07
Zeit: 10:05:33
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 3.9 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 0.4 %
Spannung: 8.44 V
Binärwert: 00110000
Temperatur: 18.0°C
006217 - Bitte Fehlerspeicher des Getriebesteuergerätes auslesen
P1849 - 008 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 33
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 222051 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.09.07
Zeit: 10:38:43
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 3.9 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
(keine Einheit): 0.0
Spannung: 6.69 V
Drehmoment: 795.6 Nm
Binärwert: 11000000
004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
P1018 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 0 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 3.9 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 10.72 V
Tastverhältnis: 88.4 %
Tastverhältnis: 88.4 %
Tastverhältnis: 20.1 %
005659 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11)
P161B - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 222060 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.01.21
Zeit: 17:31:59
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 882 /min
Drehmoment: 226.2 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 0.4 %
Spannung: 13.30 V
Tastverhältnis: 24.5 %
Temperatur: 0.9°C
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 13: Distanzregelung Labeldatei: DRV\4E0-910-561.clb
Teilenummer SW: 4E0 910 561 F HW: 4E0 907 561 F
Bauteil: ABSTANDSREGELUNGH03 0020
Codierung: 0011161
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 25465DABEC458B160E-8070
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag Labeldatei: DRV\4E0-910-655-94.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 655 D HW: 4E0 959 655 H
Bauteil: Airbag 9.41 H13 3710
Revision: 91H13371 Seriennummer: 0037P000KHN9
Codierung: 0430707
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 275A57A3964999063C-8072
Subsystem 1 - Seriennummer: 63328RB40130C7BFR
Subsystem 2 - Seriennummer: 63428RB40130CA07C
Subsystem 3 - Seriennummer: 63528RB40130B48BI
Subsystem 4 - Seriennummer: 63628RB40130AB52D
Subsystem 5 - Seriennummer: 63729RB4013844E7O
Subsystem 6 - Seriennummer: 63829RB4013844CDT
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 16: Lenkradelektronik Labeldatei: DRV\4E0-910-549.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 549 A HW: 4E0 953 549 B
Bauteil: J0527 0410
Revision: 00H02000 Seriennummer: 90055061180031
Codierung: 0012251
Betriebsnr.: WSC 02311 785 00200
VCID: 26445AA79143800E07-8072
Subsystem 1 - Teilenummer: XXXXXXXXXXX
Bauteil: E0221 H07 0090
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\4E0-910-xxx-17.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 931 J HW: 4E0 920 931 J
Bauteil: KOMBIINSTR. VDO H82 0520
Revision: D03 Seriennummer: AUDID3F4000105
Codierung: 0032003
Betriebsnr.: WSC 00011 888 96745
VCID: 2A5CAE97855BA46E23-807E
1 Fehler gefunden:
16346 - Steuergerät - Fehler im ROM
014 - defekt
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000011
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 64796 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2009.08.17
Zeit: 15:41:24
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: DRV\4E0-910-105.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 105 A HW: 4E0 815 069 F
Bauteil: Heizgeraet H07 0110
Revision: 0000000C Seriennummer: 00000009006406
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 1A3C7E57D53B34EEB3-804E
1 Fehler gefunden:
00664 - Kraftstoffvorratsanzeige
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: DRV\4E0-910-468.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 468 B HW: 4E0 907 468 F
Bauteil: Gateway H11 0090
Revision: 11 Seriennummer: 190040650680A2
Codierung: FFFEFFDE2B3504
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 275A57A3964999063C-8072
1 Fehler gefunden:
01044 - Steuergerät falsch codiert
000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 16
Verlernzähler: 145
Kilometerstand: 222060 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.01.20
Zeit: 17:09:23
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 1E: Media Player 2 Labeldatei: DRV\4E0-910-111.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 111 F HW: 4E0 035 111 A
Bauteil: CD-Changer H44 0470
Revision: 00000000 Seriennummer: AUZ5ZBF8123502
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 1C30784FDF0F4ADEA1-8048
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 25: Wegfahrsperre Labeldatei: DRV\4E0-910-131.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 131 HW: 4E0 909 131 K
Bauteil: FBS AUDID3 H10 0190
Revision: 01904910 Seriennummer: AUX3Z0F4394335
Codierung: 0410624
Betriebsnr.: WSC 02311 785 00200
VCID: 58B8245FEBB7E6FE45-800C
Subsystem 1 - Teilenummer: XXXXXXXXXXX
Bauteil: ELV XXXX
XXXXXXXXXXX ELV XXXX
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 28: Heizung/Klima hi. Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4E0 910 158 HW: 4E0 919 158 A
Bauteil: KLIMA-STG. FOND 017 0230
Revision: 00000019 Seriennummer: 00000000041467
Codierung: 0000000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 61CE09BBB8ED273632-8034
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 34: Niveauregelung Labeldatei: DRV\4E0-910-553.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 553 H HW: 4E0 907 553 F
Bauteil: LUFTFDR.-CDC H06 4480
Codierung: 0015520
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 2858549F9B57967E35-807C
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 36: Sitzverst. Fahr. Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4E0 910 760 D HW: 4E0 959 760 B
Bauteil: Sitzmemory FS H02 0010
Revision: 00000000 Seriennummer: 5DS 008 795-03
Codierung: 4063466
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 244040AFE77F721E19-8070
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 37: Navigation Labeldatei: DRV\4E0-910-88x-37.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 888 E HW: 4E0 919 887 D
Bauteil: MNS ECE H47 1050
Revision: 00000000 Seriennummer: 364EM067562033
Betriebsnr.: WSC 69523 126 86259
VCID: 3068BCFFA387DEBEED-8064
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 38: Dachelektronik Labeldatei: DRV\4E0-910-135.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 135 A HW: 4E0 907 135 A
Bauteil: Dachknoten D3 H04 0090
Seriennummer: 00000613200041
Codierung: 0069012
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 1D36754BC41543D656-8048
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 42: Türelektr. Fahrer Labeldatei: DRV\4E1-910-802-42.lbl
Teilenummer SW: 4E1 910 802 B HW: 4E1 959 801 B
Bauteil: Türsteuer.FS BRM003 0100
Codierung: 0032621
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 20484CBFF3676E3E7D-8074
3 Fehlercodes gefunden:
01308 - Steuergerät für Dachelektronik (J528)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 173
Kilometerstand: 222048 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.09.07
Zeit: 10:42:12
01299 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 173
Kilometerstand: 222048 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.09.07
Zeit: 10:42:12
01334 - Türsteuergerät hinten rechts (J389)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 182
Kilometerstand: 222048 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.12.03
Zeit: 14:31:48
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: 4E0-910-289.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 289 D HW: 4E0 907 289 D
Bauteil: Komfortgeraet H07 0010
Revision: 00100007 Seriennummer: W040605190527
Codierung: 0004728
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 2A5CAE97855BA46E23-807E
Subsystem 1 - Teilenummer: 4E0 910 853
Bauteil: Heckdeckel H06 0060
Subsystem 2 - Teilenummer: 4E0 907 719
Bauteil: Neigungssensor H05 0020
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 47: Soundsystem Labeldatei: 4E0-910-223.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 223 R HW: 4E0 035 223 G
Bauteil: DSP-High D3 H02 0120
Revision: PROD_01 Seriennummer: 00000000000329
Codierung: 0000012
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 2C50A88F8FAFBA5ED1-8078
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 4F: Zentralelektrik II Labeldatei: DRV\4E0-910-280.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 280 A HW: 4E0 907 280 A
Bauteil: ILM Beifahrer H11 0070
Revision: Seriennummer: 00000000086602
Codierung: 0010111
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 1E347247C91358CE4F-804A
Subsystem 1 - Teilenummer: 4E0 910 511
Bauteil: UGDO HL ECE H06 0050
Subsystem 2 - Seriennummer: 0253439TJ7Z806
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 52: Türelektr. Beifahr. Labeldatei: DRV\4E1-910-802-52.lbl
Teilenummer SW: 4E1 910 802 B HW: 4E1 959 802 B
Bauteil: Türsteuer.BF BRM003 0100
Codierung: 0032621
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 20484CBFF3676E3E7D-8074
3 Fehlercodes gefunden:
01308 - Steuergerät für Dachelektronik (J528)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 173
Kilometerstand: 222048 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.09.07
Zeit: 10:42:12
01299 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 173
Kilometerstand: 222048 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.09.07
Zeit: 10:42:12
01334 - Türsteuergerät hinten rechts (J389)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 182
Kilometerstand: 222048 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.12.03
Zeit: 14:31:48
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 53: Feststellbremse Labeldatei: DRV\4E0-910-801.clb
Teilenummer SW: 4E0 910 801 C HW: 4E0 907 801 A
Bauteil: EPB A32C0220 H02 0220
Revision: A32C0220
Codierung: 0001031
Betriebsnr.: WSC 00011 888 96745
VCID: 1F4A4F43CE1951C644-804A
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: DRV\4F0-910-357.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 357 F HW: 4F0 907 357 F
Bauteil: AFS 1 H01 0020
Revision: 00000001 Seriennummer:
Codierung: 0000018
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 295E519B805DAF762A-807C
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 941 329 B
Bauteil: AFS-Modul links H02 0020
Subsystem 2 - Teilenummer: 4F0 941 329 B
Bauteil: AFS-Modul rechtsH02 0020
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 56: Radio Labeldatei: DRV\4E0-910-541.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 541 Q HW: 4E0 035 541 P
Bauteil: TUNER EU/US/RDW H42 0620
Revision: 00000000 Seriennummer: 396E0067537884
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 2E54A287B9B3C84EFF-807A
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 57: TV Tuner Labeldatei: DRV\4E0-910-148.clb
Teilenummer SW: 4E0 910 148 C HW: 4E0 919 148
Bauteil: R0078 TVhybridTuner 0400
Revision: R0H05000 Seriennummer: 76300700312502
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 234243B3E271752660-8076
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4E0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 181 C HW: 4E0 915 181 C
Bauteil: J0644 BEM H12 0550
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000009356
Betriebsnr.: WSC 69523 126 86259
VCID: 20484CBFF3676E3E7D-8074
Subsystem 1 - Teilenummer: 4E0 915 105 A
Bauteil: von VA0 2605220657
Codierung: 344530393135313035412056413032363035323230363537
Betriebsnr.: WSC 00000 128 00289
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 62: Türelektr. hi. li. Labeldatei: DRV\4E0-910-802.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 802 A HW: 4E0 959 801 C
Bauteil: Türsteuer.HL BRM003 0100
Codierung: 0032621
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 1E347247C91358CE4F-804A
3 Fehlercodes gefunden:
01308 - Steuergerät für Dachelektronik (J528)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 173
Kilometerstand: 222048 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.09.07
Zeit: 10:42:12
01299 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 173
Kilometerstand: 222048 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.09.07
Zeit: 10:42:12
01334 - Türsteuergerät hinten rechts (J389)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 182
Kilometerstand: 222048 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.12.03
Zeit: 14:31:48
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 65: Reifendruck Labeldatei: 4E0-910-273.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 273 A HW: 4F0 907 273 A
Bauteil: Reifendruck 3 H05
Revision: 00050340 Seriennummer: 00000900045605
Codierung: 0212328
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 20484CBFF3676E3E7D-8074
1 Fehler gefunden:
01521 - Sensor für Reifendruck
004 - kein Signal/Kommunikation - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 145
Kilometerstand: 222076 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.01.23
Zeit: 12:00:53
Umgebungsbedingungen:
(keine Einheit): 130.0
Temperatur: 6.0°C
Fehlercode: 0
n. erkannt
n. erkannt
n. erkannt
n. erkannt
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 69: Anhänger Labeldatei: DRV\4E0-910-383.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 383 C HW: 4E0 907 383 C
Bauteil: ANHAENGERELEKTR 004 0060
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 244040AFE77F721E19-8070
1 Fehler gefunden:
00532 - Versorgungsspannung
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 171
Kilometerstand: 222056 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.12.30
Zeit: 17:05:00
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 72: Türelektr. hi. re. Labeldatei: DRV\4E0-910-802.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 802 A HW: 4E0 959 802 C
Bauteil: Türsteuer.HR BRM003 0100
Codierung: 0032621
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 1E347247C91358CE4F-804A
2 Fehlercodes gefunden:
01308 - Steuergerät für Dachelektronik (J528)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 173
Kilometerstand: 222048 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.09.07
Zeit: 10:42:12
01299 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 173
Kilometerstand: 222048 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.09.07
Zeit: 10:42:12
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 76: Einparkhilfe Labeldatei: DRV\4E0-910-283.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 283 C HW: 4E0 919 283 C
Bauteil: Parkhilfe 8-Kan H12 0030
Revision: 00H12000 Seriennummer: 08720613806912
Codierung: 0211008
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 234243B3E271752660-8076
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 77: Telefon Labeldatei: DRV\4E0-910-336.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 336 K HW: 4E0 862 335
Bauteil: Handyvorb2 H13 0950
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000007538819
Codierung: 0010910
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 2A5CAE97855BA46E23-807E
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Ende----------------------------(Dauer: 03:44)-----------------------------
Beste Antwort im Thema
Mir wird hier ganz schwindelig von den ganzen technischen Möglichkeiten, die ihr hier aufzählt :-)
Da begnüge ich mich doch lieber auf das Reinsetzen, Starten und den mächtigen Bums an allen 4 Rädern genießen. Ob mich dann so oller BMW versemmelt oder nicht, ist mir doch wurscht. Ich habe meinen Spaß und komme selbst nach 1000 km Urlaubsfahrt lächend und entspannt an - und nur das zählt für mich :-)
95 Antworten
Ne.... das ist alles okay und es scheint auch nen netter Kerle zu sein.
Aber er macht gerne mal aus einer Kleinigkeit ne Wissenschaft.
Ohne Logs kommen wir hier eh nicht weiter.
Wenn die Kiste so massiv Leistung verloren hat stimmt was ganz und gar nicht.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 29. Januar 2016 um 19:13:49 Uhr:
Schaue mal im Motorsteuergerät unter erweiterte Ids nach ,wann und wie oft ein Update aufgespielt wurde.
Hier ist es
Sonntag,31,Januar,2016,14:56:40:42125
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator Läuft mit Windows 7 x64
VCDS Version: DRV 15.7.1.0
Datenstand: 20150910
www.VCDSpro.de
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4E77N001079 KFZ-Kennzeichen: MOTORSTEUERGERÄT
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik
Steuergerät-Teilenummer: 4E1 910 409 A
Bauteil und/oder Version: 4.2L V8TDI A000AGMª0070
Codierung: 0011773
Betriebsnummer: WSC 69523
VCID: 224C46B7FD6B7C2E6B-8076
Erweiterte Identifikation
Seriennummer: AUX3Z0F4394335
Identifikation: BPG-810
Revision: --H02---
Datum: 15.05.06
Prüfstandsnummer: 1484
Herstellernummer: 0054
Flash Status
Programmierungs Versuche: 1
Erfolgreiche Versuche: 1
Programmierungs Status: 00000000
Voraussetzungen: 00000001
Flash Tool Nummer: 143827 126 69523
Flash Datum: 12.09.07
Software
A 4.6.5
Sonstiges
Hardwarenummer: 4E1 907 409
WFS Challenge: FC 63 CC F0
Fahrzeug Informationen
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4E77N001079
VCDS Info:
Labeldatei: DRV\057-910-409-BVN1.lbl
Readiness: Skript nicht verfügbar
Zitat:
@das-weberli schrieb am 29. Januar 2016 um 22:04:39 Uhr:
Logge mal bei einer Vollgas Beschleunigung aus niedriger Drehzahl raus so im 4. Gang ....
Luftmassenmesser 1 und 2
Ladedruck
EinspritzmengeAlso nen 540i Automatik verputze ich ja schon mit meinem 02er Ford Galaxy R32 (BDB Motor aus Audi A3 3.2)
Mit nem S8 sowieso und bei meinem 4E mit 600.000km brauch ich da nichtmal nen Kickdown oder Vollgas für.
So nem E38 fährste gelassen weg.
Gut bei meinem 4.2 TDI sind es eher 400PS und 850NM aber selbst mit der Serienleistung sollte das nicht wirklich nen Gegner sein.
Kurz mal Gas anhauchen und tschüss
Wie kann man hier die Anhänge hochladen? Kann man nur Bilder hochladen?
Anbei der Link:
http://workupload.com/file/lpptSaNBHabe zwei kurze Fahrten geloggt, einmal Kick Down von 0 bis 100 und einmal Vollstoff im vierten Gang bis etwa 140 kmh.
Messwertblöcke 1,3 und 10 im Motorsteuergerät wurden geloggt. Falls es falsche waren, bitte um Info. Am besten mit Blocknummer welche die richtige sein soll.
Vielen Dank
Der Motor ist nur ein Teil der Wahrheit. Im Motorsteuergerät sind alles errechnete Werte auf gespeicherter Datenbasis. Wir haben einen quattro Antrieb, der viel Motorleistung schluckt und ein höchst kompliziertes Automatikgetriebe, bei dem das Getriebsteuergerät mit dem Motorsteuergerät kommuniziert. Dazu kommen unterschiedliche Rad/Reifen Kombi's, neu/alt SR/WR und Radumfänge, sowie Wetterbedingungen.
Also 1.) solche Messungen mit Tiptronic manuell ausführen bis in - oder im - 5. Gang auf dem Rollenprüfstand im 5.
2.) Mein Motor bringt auf einem 4 - Rad Rollenprüfstand - im 5. Gang manuell seine Höchstleistung bei 186 km/h/191 km/h (je nach Toleranz nach EWG 0,3% oder - 0,2%) bei 3.560 U/min. von 205,4 kW nach EWG auf dem Prüfstand auf allen 4 Rädern zusammen. Du kannst davon ausgehen, daß nach EWG ermittelt bei uns rund 57 - 59 kW je nach Toleranz vom Antrieb und Getriebe geschluckt werden. 4 Rad schluckt natürlich Motorleistung = Verlust Radleistung. Das wären bei mir also rund 280 PS die meine Karre nach EWG auf die Strasse bringt. Mein Motor nach EWG hat aber bereits 240,8 kW bei 3.560 U/min. 686,2 Nm bei 2.960 U/min. Drehmomentpeak. 650 Nm liegen verdammt lang auf der Kurve an, von ca. 2000 - 3.750 U/min. Die Nennleistung von 240 kW bei 3.750 U/min. und 650 Nm zwischen 1.600 und 3.500 U/min. ist eine Angabe nach EWG = korrigiert, wie meine oben genannten Motorwerte hochgerechnet vom Rollenprüfstand nach EWG korrigiert, bei Temp. 9°C Druck 995 hPa und k = 0,917 EWG.
Schon da liege ich gemessen deutlich drüber in Leistung und vor allem im Drehmoment.
Nach DIN rechnet man aber 9550, als physikalischen Wert. Alles klar? die 0,917 führen zu einem physikalisch zu niedrigem - eigentlich falschem - Wert! EWG eben......Handelswerte keine technischen.
Also unser 4.2 TDI hat in der Serie als Motor von Haus aus nach ISO 15550 in Wirklichkeit im Durchschnitt 335 DIN PS = 246 kW bei 655 Nm@2.000 U/min. und Max RPM 4.200, bei 25°C, 1000 mbar und 30 % relativer Luftfeuchtigkeit.
Mein Motor ist kern gesund und streut definitiv gemessen schon nach EWG deutlich nach oben und hat mind. rund 340 DIN PS und knapp 700 Nm, aber vor Nenndrehzahl, also nicht bei 250 km/h im 6. Gang, bei 3.750 U/min. typisch für Turbo Diesel. Je schneller man nun fährt, desto mehr gehen Leistung und Drehmoment nach unten. Nichts neues.
4.200 U/min. ist die maximal Drehzahl des Motors, deswegen regelt er bei 4.150 U/min im 6. Gang bei 274 km/h ab, obwohl er noch deutlich schneller laufen könnte. Von Schaltstufe 1 - 5 dreht er im Kick Down auf Überdrehzahl bis 4.400 U/min. was nur mit dem Getriebe, Geschwindigkeit und optimalen Schaltpunkten zu tun hat - Zusammenspiel Motor und Getriebe für maximale Beschleunigung und Geschwindigkeit. 4.400 RPM ist als Fahrgeschwindigkeit zu hoch.
Also mein 4.2 TDI bringt nach EWG schon rund 280 PS auf allen 4 Rädern auf der Straße. Wenn die ermittelte Verlustleistung PRad verlust nach EWG stimmen von 57 kW zwischen Rädern und Motor = 77,52 PS hätte ich demnach tatsächlich 357,5 PS :-)) Also anyhow, ich habe aber mindestens 340 PS und 700 Nm, vielleicht sogar mehr, was sich aber nicht echt messen lässt. Kann genau so gut sein, daß ich tatsächlich 357,5 PS und mehr habe, in Abhängigkeit der Luft. Nach EWG ist ein Rechenwert der Toleranzen berücksichtigt, der physikalisch höchst fragwürdig ist.
Nach DIN ist genauer, physikalisch richtiger. Dann werden schnell aus den Werten nach ISO bei den Luftkonditionen noch mehr Leistung nach den Luftkonditionen nach EWG. Das macht bei Turbo Dieseln enorm viel aus.
Jetzt kommen Sauberkeit des Motors, Turbo's. Ladedruck, Ladeluftkühler, LMM's, Luftfilter, Düsen und Drücke dazu, mit Einspritzmenge und - beginn, sowie einwandfreie Funktion vom AGR und Drall - und Drosellklappen und schon gibts verschiedene Werte + die jeweiligen Rad/Reifen Kombi auf dem Prüfstand und die Qualität des Kraftstoffs und Motoröls, sowie Getriebeöl. Also Toleranzen an der Max. Grenze, die EWG nicht vorsieht, sondern Mindestwerte mit Abschlägen / Toleranzen. Meiner läuft auf dem Rollenprüfstand gemessen optimal jenseits der EWG Standardwerte und hat je nach Wind und Wetter ca. 340 - 357,5 DIN PS im ungetunten Zustand und mind. 700 Nm. Er bringt hochgerechnet nach EWG 686,2 NM, aber unkorrigiert auf dem Prüfstand tatsächliche 212,5 kW auf die Rollen = Leistungskurve der Rollen= 289 PS und 700 NM auf alle 4 Räder! Das wären dann sogar, die Rad Verlustleistung addiert, deutlich über 360 PS = ca. 366,5. Ich hab das im AMG Forum lang und breit diskutiert und da gibts ein paar Jungs, die das sehr gut verstanden haben und den Unterschied Prüfstand EWG und Physik, oder nach DIN/ISO, auch sehr gut kennen und Leistungsmessungen nach DIN gemacht haben und gerechnet haben. Bei einem 500 PS Motor nach EWG können je nach dem Weg der Leistungsmessung z. B. DIN/ISO etc. bis zu 580 echte PS des Motors rauskommen, 15% + und das wäre nicht ungewöhnlich und passt zu den üblichen 15% Toleranzen der Hersteller der Sicherheitstoleranzen, was alle Tuner anderslautend verkaufen. Die angenommenen Toleranzen sind je nach DIN / ISO EWG und Prüfbedingungen recht hoch und gravierend unterschiedlich. Deswegen Achtung beim Tuning, das meiste ist Verarschung, oder je nach Auslegung am oberen Ende eines Motors der 15% Toleranz auch schnell gefährlich - also jeder Tuner der nicht vorher - nachher auf der Rolle bei richtiger Zu - und Abluft = Sturm auf dem Prüfstand misst, taugt eh nix und dann nach EWG / KFZ Schein und vor allem nach DIN / Physik. Schon da wird viel Schindluder mit der Unwissenheit getrieben, da sich alles auf Standardwerte und EWG Toleranzen bezieht.
Also Deine 250 PS sind in jedem Fall zu wenig. Da bringe ich ja deutlich mehr tatsächlich auf den Asphalt mit Winterreifen 255/18 mit nur noch 30% über Mindestprofil und - ja klar hat auch das Einfluss auf dem Rollenprüfstand! Mit zunehmender Geschwindigkeit dehnen sie sich aus und der Umfang = Übersetzung werden größer.
All das ist nicht so einfach und Geschwindigkeit und Drehmoment ist das einzige was wir echt messen können, auf einem Leistungsprüfstand, ohne und mit Korrekturen hoch gerechnet, ob nach EWG oder DIN PS und das in Abhängigkeit der Luftkondition. Beschleunigung kann man ebenfalls messen. Luft hat immensen Einfluss auf die tatsächliche Motorleistung, deswegen wird die Luft auf einem Motor Leistungsprüfstand im Labor spezifiziert nach DIN / ISO. Nur da kann man Motorleistung wirklich messen, auf einem Rollenprüfstand nur Drehmoment und Geschwindigkeit der Räder, also der Radleistung aller 4 Räder bei uns. Die EWG Messung schützt die Hersteller mit nach unten festgelegten Toleranzen für Mindestleistungen. (Wandlung bei nich erreichter Leistung) Alle tatsächlichen Motorleistungen liegen generell nach DIN/ISO über den EWG Angaben. Leistung nach DIN/ISO ist physikalisch richtig und über den 9550 Korrekturfaktor ließe sich sogar auch noch diskutieren.
Die Angaben vom :-) basieren auf EWG. Also haben wir per se schon alle je nach Streuung im Toleranzbereich tatsächlich mehr Leistung, oder andere erreichen diese gerade und das nutzen viele Tuner aus, wenn Sie z. B. nur einfach die Leistungsangaben nach DIN/ISO herausgeben. Die liegen immer über den nach EWG ermittelten Leistungsdaten im KFZ Schein und der Hersteller.
Alles klar?
Wer wissen will, wieviel die Karre bringt - ab auf einen verstellbaren 4 Rad Rollenprüfstand im Windkanal für Fahrtluft mind. 160 km/h Windgeschwindigkeit und Abluft, sowie definiertem Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit und Leistungsangaben auf DIN/ISO ermitteln. Das ist sehr aufwendig und es gibt kaum solche Prüfstände.
Ach und wieder mal: Einen 4.2 TDI tunt man nicht ;-)
Viel zu kompliziert und man muss erst einmal die tatsächliche Leistung ermitteln und dann sehen ob überhaupt noch optimiert werden kann. ich bin weit über Prospektangabe / KFZ Fahrzeugschein und werde nicht tunen, sondern meinen Motor optimal in Schuß halten genau so, wie ich das mache.
Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung, werkelt der SWAN etwa an seiner Doctor Arbeit? 😉
Was sagen nun meine Werte?
ist der Ladedruckverlauf ok? Oder nimmt er zu schnell ab?
ist die Einspritzmenge ok?
Luftmassenwerte im grünen Bereich?
Leute aber die 5,9 von 0 auf 100 Sekunden sprechen für sich. Bei mir sind es laut VCDS 7,2 Sekunden, also etwa 1,3 Sekunden Differenz. Diese Differenz sollte man deutlich spüren und sehen, jedoch war der E38 740I genau so schnell (Werksangaben 7 sec. von 0-100) mit seinen 286 PS.
Ich kann nicht glauben, dass allein die Reifengröße und die Ausstattung (lass es 100 kg? Mehrgewicht sein) einen Unterschiedn von 1,3 Sekunden ausmachen. Die 5,9 Sekunden sollten doch drin sein. Werde bei Gelegenheit mit Stopuhr kickdown durchführen und euch die Beschleunigungswerte Mitteilen.
Glaube auch nicht, dass die Laufleistung von 220tkm hier eine singifikante Auswirkung auf die Leistung des Motors hat. Der 740I hat ja fast das doppelte an Laufleistung und ist schon 17 Jahre alt. Dennoch entspricht seine Beschleinigungszeit den Werksangaben.
Die Glühkerzen werde ich auch noch im Luafe der nächsten Woche austauschen, mal sehen ob es was bringt.
Ähnliche Themen
Die 220 tsd. haben damit nix zu tun. Der lange in Grundaustattung ist z. B. 50 kg schwerer und mein Motor ist kerngesund bei 175 tsd. und hat so oder so, wie oben beschrieben - ja, ist kompliziert - deutlich mehr als Nennleistung im Originalzustand.
Was kannst Du machen?
Ich würde folgendes machen: (Düsen sollen okay sein u. vorausgesetzt sie sind es auch, ggf. ausbauen und beim Bosch Dienst prüfen lassen und im Ultraschallbad reinigen, neu einsetzen und dichten, Spannpratzen erneuern.)
1.) LMM's tauschen - wirkt Wunder.
2.) dabei Luftfilter tauschen und da man dann eh alles frei hat das Turbogestänge der VTG Lader überprüfen und mit hitzebständigem Fett schmieren und die Sicherungsbohrungen in den Köpfen der Düsensitze checken. Pissen die - schwarzer Ölkohlesiff, sind die Düsen undicht im Sitz = Leistungeverlust. Bei den hinteren Zylindern tropft dann Diesel-/Ölgemisch auf das Turbogestänge - aus den Sicherungsbohrungen - und behindert die VTG Verstellung, neben Verlust der Kompression. Das passt zu dem Km Stand. ich hatte das schon wesentlich früher und das ist ein schleichender Prozess bis das Turbogetsänge fest geht und der Motor in den Notlauf. Ist nicht unbekannt und Sicherungsbohrungen wurde in der Produktion vorgesehen, weil es ein Problem ist die Düsen auf Dauer 100% dicht zu halten und um kapitale Motorschäden zu verhindern wenn die undicht werden.
3.) Kraftstoffilter tauschen
4.) Raildruck prüfen
Ist das alles okay, AGR und Drall - und Drosselklappen / Ansaugbrücke püfen. Gut möglich das das AGR nicht mehr richtig schließt = Leistungsverlust. Ab ca. 2.800 muss das 100% zu sein. Dabei auch die DPF's auslesen und posten ;-)
Ist das alles okay, bleibt nur der Rollenprüfstand, aber wie ich schrieb - man braucht den richtigen. Bei meinem mit 3074 mm Radstand und Allrad schon ein Thema. Nicht vergessen: Der Quattro frißt viel Energie und am Ende kommt es nur darauf an, was die Räder auf den Asphalt bringen, sowie Schlupf.....etc. = Motor - Getriebe - Antrieb. Das gäbe evtl auch Aufschluß auf das Getriebe......Die Luft muss dabei stimmen, sonst ist das alles Bullshit. (Ladeluftkühler etc., Spülluft, Verbrennungsluft)
Haut das alles nicht hin, - bei mir auf dem Prüfstand 212,5 kW auf den Rädern gemessen und ca. 700 Nm - nicht korrigiert! - würde ich eine Kompressionsmessung machen. Das mit den Prüfständen ist so eine Sache. Man muss wissen um was für Werte es sich handelt und es wird immer hochgerechnet. Man kann in echt nur Drehmoment und Geschwindigkeit messen und elektronisch die genaue Motordrehzahl auslesen, mehr nicht. Der Rest wird immer gerechnet. Aber man kann 1:1 Fahrzeuge vergleichen, da wird ein Schuh draus. So teuer ist das nicht und mir hat das enorm viel Aufschluß gegeben, wenn man alle errechneten Werte hat und auch beurteilen kann. Am besten gleich nach DIN/ISO, nicht nach EWG - das ist technisch unsinnig.
Beim langen sind es wegen nur 50 kg Mehrgewicht: 0 - 80 km/h = 4,2 sec. und 0 - 100 km/h = 6,1 sec. nach Werksangaben, natürlich in der Grundausstattung. Der normale Radstand ist 0,2 sec. schneller. Der Nennladedruck ist 2,5 bar. Schön wäre auch die Ladelufttemperatur zu messen. Schon wenn die zu hoch ist, muss man die Ursache finden.
Miß die Beschleunigung mit der Stoppuhr von 0 - 80 und 0 - 100 km/h, das ist echt und miss vorher die Luft.
Danach Rollenprüfstand.
Haut das alles nicht hin - wird's mühsam.
Schlechte LMM's werden nicht im Fehlerprotokoll abgelegt und führen nicht zu Fehlermeldung!
Die steuern aber in Abhängigkeit der gemessenen Luft - Mass abhänging von der Kondition - die Einspritzmenge, die VTG Lader und haben Einfluß auf das Getriebe!
@SWAN:
wie lange brauchst du denn von 0-100 mit der VCDS Beschleunigungmessung?
Hab ich noch nicht gemacht, wozu auch, mein Motor hat deutlich mehr als Nennleistung auf dem Prüfstand, dass wäre aber auch eine Möglichkeit die Funktion der LMM's zu prüfen, über den Druck Soll/Ist Vergleich - übrigens die einzige - u. ggf. das Getriebe. Ich hab meine LMM's einfach bei ca. 140tsd. provilaktisch erneuert und hatte ein anders Auto, vor allem unten rum, wesentlich besserer Anzug und niedrigerer Verbrauch, sowie weichere Schaltung, oben rum weniger spürbare Änderung ich war aber echt erstaunt. (Fahre aber auch K&N LuFi) Wenn die Papierfilter feucht sind und ggf. auch dreckig, kann man sich jede Messung sparen. Bei einem Stern bin ich mal bei Starkregen in den Notlauf. Die Papierfilter waren triefend naß und über Nach gefroren - Sonntagmorgens riesen Qualmwolke beim Start - schlechter Lauf - ab in die Werkstatt. Da hab ich neben neuen Luftfiltern gleich die Luftansaugung umgebaut und seit 500 tsd. km fahre ich nur noch K&N und mach die alle 30 sauber - hat sich bewährt. Das mit dem Öl ist Blödsinn. Der Motor kann eindeutig besser atmen und seine Leistung wird nicht behindert!! Deine Endgeschwindigkeit erreichst Du übrigens auch mit schwachen LMM's. Das ist kein Kriterium.
Eine VCDS Beschleuningungsfahrt könnte ich auch mal machen, aber nicht in der nächsten Zeit - und ich war gerade erst auf einem Leistungsprüfstand und bin über die Maßen zufrieden. Neulich Sonntagmorgen leere Piste und hauptsächlich Freifahrtstrecke 500 km, bis auf ein paar Abschnitte limitiert, im Wesentlichen zwischen 220 und 250 km/h, meistens um die 240 - 250 km/h und 13,3 ltr. nach KI und 14,67 ltr. nach Tank. Das KI stimmt nur von Tanke zu Tanke (über + 5°C) und wenn man ziemlich gleichmäßig fährt und ist ja auch wieder nur errechnet. Je größer auf einer Strecke die Geschwindigkeitsunterschiede desto ungenauer wird das ganze. Ich hab's schon auf 220 km im Sommer exakt gleich gehabt KI - errechnet / Nachfüllmenge gemnessen. Gehen tut er nach wie vor spielend in die Abregelung bei 274 km/h, 4.150 U/min. und bei Kick Down bis 4.400 bis im 5. Längere Zeit ständig über 250 km/h / 3.750 U/min., was spielend geht, ohne jede Anstrengung, vermeide ich aber seit ca. 40 tsd. km und fahre regelmäßig nur noch mal ab und an voll, um zu sehen ob alles noch läuft, außer bis 250 km/h, da öfter auch mal ausdrehen/Kick Down auf S. Zieht wie Bolle. Also mich hat noch keiner abgehängt außer Porsche, Ferrari, AMG,Austin Martin, M, etc. Einen RS6 habe ich auf 150 km auch immer wieder eingeholt, allerdings nur volles Rohr. Beim Beschleunigen war der natürlich schneller und zog weg, aber nicht auf Dauer. Wir sind beide voll gefahren über die ganze Strecke. Ich denke längere Zeit 200 - 250 km/h ist null Problem, ständig drüber bedeutet mehr Verschleiß, aber kann man ja mal machen, wenn alles sonst gesund ist. Erhöhter Verschleiß findet meines Erachtens bei diesem Motor in ungetuntem Zustand erst jenseits der 250 km/h @ 3.750 U/min. an und entspricht einem Kaltstart. Wirtschaftlich schnell und sparsam ist er bei 180 km/h@2.750 U/min. um die 10 ltr.und 200 km/h um die 12 ltr. Vor 2 Tagen 14,67 ltr. bei im wesentlichen 240 - 250 km/h ist absolut top, war aber auch starker Rückenwind fast die ganze Zeit. Sobald ich mal wieder mehr Zeit habe mache ich das mal mit VCDS, aber alleine wird schwierig, oder? Mein Dauer- Reisetempo wenn möglich und erlaubt ist 3.000 U/min./200 km/h, auf meinem Drehmomentpeak = 2.960 RPM /196 km/h.
Ich mach das mal mit der Beschleunigungsmessung aus Interesse, wenn ich Zeit dazu habe.
Zeigt VCDS auch Motorlast in % an? Müsste es eigentlich weil daraus das MST den Verbrauch errechnet, der im KI ankommt.
Beschleunigungsmessung kannst du mit VCDS allein machen. Sobald du beschleunigst nimmt er die Zeit.
Hallo Hoppels. Na prima. Er muss halt auch bei genau 80 und 100 plotten - die Zeit nehmen - und nicht irgendwo dazwischen. Sonst fehlen Vergleichs - oder Sollzahlen.
Das mache ich kurz bevor ich Getriebeöl, HA Diff., etc. und die Mechatronik bei ZF überholen / tauschen lasse und kurz danach ;-)....so in etwa 5 tsd. km. dann wahrscheinlich noch mit WR und dann nochmal später mit den SR 275/20" ;-)
Die sind im Abrollumfang etwas größer, dehnen aber weniger aus, da zeigt der Tacho vielleicht etwas weniger an. Nach GPS 12 - Kanalempfänger stimmt mein Tacho. Vielleicht sollte ich den mitlaufen lassen.
Meine Werte vom Leistungsprüfstand sind top, oder? Das mit den Werten nach EWG (Prospektangabe/KFZ Schein/technischen Daten vom :-)) ist natürlich wieder mal......und nicht viel Wert außer einem Vergleich mit den Nenndaten die auf 1999/99/EWG basieren, 1999/99/EC. Dafür ist das Drehmoment wenigstens exakt und die Radleistung aller 4 Räder vom Prüfstand. (FLA-206, Software version 4.3 G) In Wirklichkeit ist auch das der einzig wirklich wichtige Wert. Was nützt mir die Motorleistung, wenn auf der Straße nix ankommt? Schlupf haben wir wenig, wegen 4 - Rad Antrieb. Der Quattro zieht 'ne Menge Power. Hochgerechnet nach DIN/ISO bin ich auf jeden Fall weit über Nennleistung :-) und im Drehmoment bereits weit drüber, selbst nach EWG.
Alles richtig gemacht bisher. Der KFZ Ing. am Prüfstand war verblüfft über meine Daten........Zitat: kerngesunder Motor, streut deutlich nach oben - hab ich ja immer gesagt ;-)
Wir messen Leistung über Drehschwingungsmessung auf der Welle in kW nach ISO wie auch auf dem Prüfstand bei 25°C 1025 mbar und 30% Luftfeuchtigkeit.. Sch....auf diesen ganzen Handelskram mit Korrekturfaktoren und Toleranzen von der Physik abweichend für den harmonisierten Handel in der EU. Schon die Werte im KFZ Schein sind auf den Handel abgestimmt und nicht physikalisch nach DIN/ISO Norm korrekt, wegen der zulässigen und gewollten Toleranzen = Fertigungstoleranzen.
Ja das top Werte für einen Serienmotor.
Vielleicht fahre ich dort auch mal hin Adresse hast du mir ja gesendet. Vielleicht könntest du mir bitte nochmal die genaue Bezeichnung für das ERC Power Diesel schreiben. Es gibt da ein Paar verschiedene von.
Da scheinen die 4.2 TDIs ja wie der W12 zu sein? Meinen hatte ich auch mal bei ABT n Kempten auf dem Prüfstand und hatte dort 476PS zu 450PS Serie und round about 610Nm statt 580Nm. Neben 15ter Intervall (trotz geringer Fahrleistung jährlicher Wechsel) und Mobil1 0W40 hatte ich versucht nur Aral Ultimate 102 oder V-Power zu tanken, aber nur aus dem Grund heraus, dass diese Kraftstoffe eine sehr hohe Additivierung aufweisen. Ab und zu noch Lambda Otto in den Tank gekippt und das wars.
Da war doch was mit der Wissenschaft....
@TE: Mach den selben LOG nochmal mit dem "Motorsteuergerät 2" und nimm statt Block 10 die 11
Würde mich interessieren was das sagt.
Von den Werten hier sieht das eigentlich ganz gut aus.
Log auch mal den Abgasgegendruck bzw. Differenzdruck.
Mach eine Beschleunigung im 4. Gang
Der log ist seht gut geworden 🙂
DIN, ISO PS oder EWG kW ? Und alleine bhp / PS sind schon 1,014 Faktor oder SAE PS usw. Ein paar PS mehr oder weniger sind sehr schwer nachzuweisen - allenfalls unter gleichen Testbedingungen vorher - nachher der Unterschied. Das Lambdazeugs ist auch gut und TÜV geprüft und reinigt und schmiert nachweislich, aber nur alle 15.000 anwenden. Die Paris Dakar Fahrer wenden das auch an. Tank Otto und Tank Diesel. Ich mache es alle 30tsd. vor Filterwechsel, wegen meiner eigenen Treibstoffmische, die ich nur fahre. Ich schrecke nur vor Ölprimer zurück, obwohl auch nach TÜV Messungen nachweslich was bringt, wenn der Motor Ablagerungen hat (meiner ja nicht) und das ist mir zu heiß. Das ERC Power Diesel heißt genau so und ich mische 200ml auf 40 ltr. also max. Empfehlung. Zusammen mit meiner Wartung Motor und Getriebe, etc. und sehr viel Langstreckenanteil, sowie K&N Luftfilter etc. plus meiner glücklichen Streuung nach oben, läuft das Auto einfach top. Ich kann die Kiste ruhig ab und an durchblasen, weil ich meinen Motor immer vorwärme und durchwärme und Kaltstartverschleiß wegfällt.
Aber nochmal zu dem Eingangsthema: Entscheidend ist was an den Rädern ankommt an Drehmoment und Schleppleistung. Auch auf der Rolle muss die Motorleistung errechnet werden und kann nicht einwandfrei gemessen werden, nur die Radleistung und dann mit welchen Korrekturen auch immer hochgerechnet werden. Ein großer Spielraum ist immer dabei, egal ob nach DIN PS / ISO oder EWG. Im Prinzip kann man aber Fahrzeuge sehr gut da vergleichen.
Ich denke erstens gibt es eine Serienstreuung und dann die Frage nach Motorzustand im Bereich von wahrscheinlich easy 15%. Die Hersteller geben Durschnittswerte an, bzw. das was mindestens nach EWG unter simulierter Luft, wenn überhaupt die wenigstens vorhanden, erreicht wird. Die echte Motorleistung lässt sich nur auf einem Motorprüfstand messen. (Im ausgebauten Zustand) Auf der Rolle kann man nur die Radleistung messen, mehr nicht. Aber das ist ja wenigstens mal was und das worauf es am Ende ankommt.
Für die Leistungsmessung auf der Rolle muss man sich die Luftbedingungen ansehen unter EWG, ISO und DIN PS. Aber kein einziger Rollenprüfstand hat einen echten Windkanal. Den müsste man aber zwingend haben. Bei 200 km/h Windgeschwindigkeit = Fahrtwind +/- Wind durch Wetter, fliegst Du aber aus der Halle. Der Motor muss Fahrtwind bekommen, Spülluft (25%) und Verbrennungsluft (HubraumxDrehzahl+Ladeluft), die Ladeluftkühler - bei uns Air to Air müssen gekühlt werden und der Abgasstrang (Volumenstrom!!) Wird der zu heiß, was sehr schnell der Fall ist, dehnt sich die Luft im Abgassystem aus und der Abgasgegendruck erhöht sich rasch (Volumenstrom) und die Turbo's verlieren an Drehzahl und Leistung und natürlich der Motor. Die Luft darf aber nicht umgewälzt werden sondern muss ständig erneuert werden. Den Prüfstand gibt's gar nicht für uns verfügbar, außer echte Windkanalprüfstände. SKN hat einen ganz ordentlichen, wenigstens bis 160 km/h, aber auch da wird die Langversion kritisch auf den Rollen, wie mir gesagt wurde. Zudem wird die Luft nicht hinterm Auto abgesaugt oder aus der Halle geblasen.
In jedem Fall ist die Motorleistung deutlich höher, um die gemessene Radverlustleistung, als das, was auf der Rolle messbar ist und dann üblicherweise nach EWG umgerechnet wird.
Da ich die Kurve vom Prüfstand habe ist meine tatsächliche Radleistung 212,5 kW und nicht 205, 4 nach EWG = 7, 1 kW Unterschied = ca. 10 PS mehr am Rad! Umgerechnet auf die Verlustleistung am Rad gemessen zurück zum Motor, bedeutet das eine wesentlich höhere Motorleistung als Nenn. Also wie auch immer habe ich irgendwas zwischen 335 und 367 PS in Abhängigkeit der Luftbedingungen in denen ich fahre und knapp 700 Nm. Das reicht mir, mehr wollte ich gar nicht wissen und alles was danach kommt wird viel zu aufwendig. Alle Korrekturen nach EWG oder ISO oder DIN PS lassen immer einen erheblichen Speilraum zu. Das muss jeder wissen. Aber die Leistungsangaben der Hersteller sind nach EWG und so kann man natürlich prüfen, ob das erreicht oder überschritten wird und das tue ich deutlich in kW und bereits nach EWG 6% im Drehmoment und 7 - 8 % auf der Rolle. Demnach müsste meine Beschleunigung besser sein, als Werksangabe. Das kann ich ja mal messen, bei mir also < 6,1 auf 100km/h. Leerer Tank, oder voller Tank? Und welche Rad/Reifen Kombi? Na ich machs mal......
@ SWAN .... kannst du mir nen gefallen tun und das mal sein lassen da so ne Wissenschaft draus zu machen.
Fakt ist: Selbst mit vollem Tank, 275/35/20 , vollem Kofferaum und 4 Mann an Board sollte der Audi nem 540i Paroli bieten können.
Da muss man keine Doktorarbeit draus machen. Zumal die 540i auch eher tot sind.
Die ärgere ich mit nem Ford Galaxy 😁
....ist auch alles gesagt und tschüss.
ich melde mich erst wieder, wenn ich auch mal Beschleunigung gemessen habe. Sollte das vielleicht machen bei kalter, trockener Luft ;-) 0°C und 1.000 mbar - also bald, bevor es wieder warm wird :-))
Also Männer ich wollte nur zum Ausdruck bringen das digitale Werte immer auf Ihren Ursprung und die jeweiligen Ermittlungs - / Rechenmethode und Korrekturfaktoren zu beurteilen sind und nicht die Wahrheit bedeuten. Das wollte ich nur damit sagen und das es nicht nur auf Motorleistung ankommt, sondern letztendlich nur was davon an den Rädern ankommt und auf den Asphalt gebracht werden kann. Nur das treibt uns voran :-) Daher auch Quattro, selbst wenn es deutlich mehr Energie frißt bedeutet das halber Schlupf :-) - aber ich hör auf jetzt.........