ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 320i oder 325i Coupé ?

320i oder 325i Coupé ?

BMW 3er E46
Themenstarteram 20. März 2016 um 9:56

Hallo Leute,

ich weiß nicht ob ich hier richtig bin aber als Mercedes Fahrer eines W220 S320 möchte ich mir ein BMW 320i oder 325i beide als Coupe kaufen, welches von dem beiden würdet Ihr mir empfehlen und worauf muss ich beim kauf achten um nicht verarscht zu werden?

Ich danke im voraus für eure Kommentare

Beste Antwort im Thema

Der 325i ist ein "geiler" Motor, da geht mir das Herz auf, wenn der locker über 6.000 UpM dreht und mich den angehängten Wohnwagen vergessen läßt und mit Automatik interessiert mich außer Gas geben nix ;)

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 22. März 2016 um 12:17:52 Uhr:

Zitat:

@RSK64 schrieb am 21. März 2016 um 15:25:10 Uhr:

Kauf nen E46 330i oder E39 ab 530i. Alles andere wird dir zu schwach sein. Würde eher den E39 nehmen (mit M-Paket), ist das bessere Auto, jedoch wirds da sehr schwer, etwas passendes zu finden. Mein Favorit wäre der 540i, mit dem hast du genug Power, und viel mehr als der 30i wird der auch nicht brauchen. Dafür hast dann V8 :)

Dann doch lieber direkt M 5:D:D

Helikopter geht auch, aber es sollte finanziell realisierbar sein

Zitat:

@RSK64 schrieb am 22. März 2016 um 14:15:23 Uhr:

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 22. März 2016 um 12:17:52 Uhr:

 

Dann doch lieber direkt M 5:D:D

Helikopter geht auch, aber es sollte finanziell realisierbar sein

Also zwischen dem E46 und dem E 39 liegen ja Welten. Da sind bis auf die Motorisierung die ggf. gleich sein kann zwei total verschiedene Autos mit unterschiedlichem Charakter. Platzmäßig wäre der Themenstarter aber im Gegensatz zum seinem Vorfahrzeug mit dem 5 auf jeden Fall besser bedient.

Wieso ist der e39 denn das bessere Auto? Wegen des Platzes oder der Qualität?

Der E46 ist ja doch schon ein bisschen moderner dachte ich

Zitat:

@Alpha330i schrieb am 22. März 2016 um 18:06:01 Uhr:

Wieso ist der e39 denn das bessere Auto? Wegen des Platzes oder der Qualität?

Der E46 ist ja doch schon ein bisschen moderner dachte ich

Der E 39 ist halt ein größeres Auto, finde qualitativ sind beide gleich gut. Der E 46 fährt sich aber sportlicher.

E46 und E39 sind so ziemlich der gleiche Jahrgang. Also qualitativ auf einer Ebene. Nur das der 5'er eben noch einen Zacken besser ist. Verhält sich beim E90 zum E60 ähnlich.

Ich hatte vorher einen E39 523i Limo und jetzt einen E46 325xi Touring.

Das Platzangebot im E39 habe ich nicht als besser empfunden, als im E46.

Hätte jetzt schon gedacht das der E39 größer ist innen.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 22. März 2016 um 20:16:12 Uhr:

Ich hatte vorher einen E39 523i Limo und jetzt einen E46 325xi Touring.

Das Platzangebot im E39 habe ich nicht als besser empfunden, als im E46.

Ist ja auch kein direkter Vergleich dann müsstest Du den Vergleich ja auch mit einem E 39 Touring anstellen. Wenn Du eine E 46 Limo neben eine E 39 Limo stellst hast Du im E 39 devinitiv mehr Platz.

am 22. März 2016 um 20:32

Quatsch. Klammert man den Kofferraum aus, ist das Platzangebot von Limousine/Touring absolut identisch.

Ich kann nur meinen subjektiven Eindruck wiedergeben.

Sicher ist der Radstand im E39 ca. 10 cm länger als im E46, aber z. B. die Sitzlehnen im E39 sind erheblich dicker als im E46 und das zehrt den theoretischen Vorteil wieder auf.

Wenn ich den Fahrersitz für meine Größe einstelle, habe ich hinten im E46 nicht weniger Platz als im E39.

Sind ja alle subjektive Eindrücke für mich würde mehr die Karosserieform entscheiden welches Auto ich mir kaufe. Einen E 39 würde ich mir nicht kaufen.

Sei dir vor Kauf bewusst das der M54 nicht der zuverlässigste Motor ist. Zwar kommen Motorschäden nicht häufig vor , was aber selten erwähnt wird ist die anfällige Peripherie:

Achte auf DISA, Kurbelgehäuseentlüftung, Ventildeckeldichtung, Risse im Ansaugschlauch.

Zudem wurden die Vanos Dichtringe serienmäßig aus einem falschen Material gewählt und verschleißen bereits nach gut 30.000km. Die Vanoseinheit kann so nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten. Jedoch wirst du das im Alltag bei dem M54 Motor nicht besonders merken, da BMW mit einem Softwareupdate dem Problem, die der M52 Motor mit verschlissenen Vanosdichtringen hat (Drehzahlschwankungen bei Kaltstart), entgegengewirkt hat. Jedoch lohnt ein Austausch der Vanosdichtringe durch welche die aus einem verbesserten Material gefertigt wurden (Beisan heißt die Marke).

Alle von dir genannten Mängel gibt es zwar, mein 325xi von 01/2001 ist davon hierher aber nicht betroffen gewesen.

Der M54 ist einer der besten Motoren, die ich kenne.

Zitat:

@BMW F11 schrieb am 22. März 2016 um 22:23:16 Uhr:

Sei dir vor Kauf bewusst das der M54 nicht der zuverlässigste Motor ist. Zwar kommen Motorschäden nicht häufig vor , was aber selten erwähnt wird ist die anfällige Peripherie:

Achte auf DISA, Kurbelgehäuseentlüftung, Ventildeckeldichtung, Risse im Ansaugschlauch.

Zudem wurden die Vanos Dichtringe serienmäßig aus einem falschen Material gewählt und verschleißen bereits nach gut 30.000km. Die Vanoseinheit kann so nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten. Jedoch wirst du das im Alltag bei dem M54 Motor nicht besonders merken, da BMW mit einem Softwareupdate dem Problem, die der M52 Motor mit verschlissenen Vanosdichtringen hat (Drehzahlschwankungen bei Kaltstart), entgegengewirkt hat. Jedoch lohnt ein Austausch der Vanosdichtringe durch welche die aus einem verbesserten Material gefertigt wurden (Beisan heißt die Marke).

Das mit der Vanos kann ich so nicht bestätigen, ich habe sicherlich noch die ersten Vanosringe drin mit 311.000 km der Motor zeigt Null Symptome von undichten O- Ringen innerhalb der Vanos, der Wagen läuft perfekt im Standgas und stellt auch im unteren Drehzahlbereich das angegebene Drehmoment zur Verfügung.

Klar kann man die mal tauschen, werde ich aber nicht machen solange der Motor normal läuft.

Die ganzen andren Dinge wie Ventildeckeldichtung, Zündspulen haben andere Motoren auch zumal die noch ganz andere Probleme wie defekte Steuerketten, Turbos, Injektoren, Hochdruckpume etc. haben die weitaus kostspieliger sind.

Diese Komponenten hat der M54 bis auf die Steuerkette alle nicht. Die beiden Ketten samt Spanner sind beim M54 absolut solide gebaut. Auch was die Elektrik angeht hatte ich bis auf einen defekten Igel von der Klima noch nie Probleme.

Ich sehe das genau wie Oetteken der M 54 ist mit dem M 52 einer der besten BMW Motoren überhaupt.

Die Dichtringe werden auch bei dir nicht mehr funktionieren. Beisan beschreibt das ja auch ganz gut.

Ja wie gesagt der M54 zeigt weniger Symphtome weil BMW eine andere Software aufgespielt hat die das Problem besser kaschiert. Alle Vanoseinheiten die Jörg Probst bisher ausgebaut hat waren eingeschränkt in der Funktion, wegen besagten Dichtringe.

Ich hatte auch keine Symphtome, du merkst trotzdem einen Unterschied nach dem Wechsel. Bei mir war es vor allem der Spritverbrauch.

Es ist eine Einstellungssache. Klar kann man damit gut fahren, wer aber einen 100 Prozentig funktionierenden Motor haben möchte muss die Dichtringe austauschen. Bei mir waren sie nach nachweisbaren 160.000km völlig ausgehärtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 320i oder 325i Coupé ?