ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. 3 x in 13T km binnen Jahresfrist: Fehler "AdBlue prüfen s. Betriebsanleitung" mit Ausfall/Leihwagen

3 x in 13T km binnen Jahresfrist: Fehler "AdBlue prüfen s. Betriebsanleitung" mit Ausfall/Leihwagen

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 10. Januar 2018 um 23:09

Liebe Freunde,

nach dem ich nun bei 3 Fahrten zum Skilaufen seit Januar 2017 am Weiterfahren gehindert und auf einen Leihwagen umsteigen mußte (wg. "Kein Start mehr in 800km"), mache ich mir nun ernsthaft Gedanken, ob ich im nächsten Monat mit meinem Würfel 1.500km in die franz. Alpen fahren kann.:confused:

Mein MB-Verkäufer war leider nicht erreichbar (zum Skilaufen...) - ich wollte mal hören, was der dazu sagt.

Hat irgendwer Erfahrungen, wie MB in ähnlichen Fällen reagiert?

Zur Chronologie und den Details der Ausfälle im Einzelnen:

Ausfall 1:

G350BT schrieb am 15. Januar 2017 um 00:07:41 Uhr:

Mein Würfel (BlueTec Bj. 12/2014, 31Tkm, Service B vor 6 Wochen bzw. ca. 1.000km) meldete sich letzte Woche auf einer Tour nach Österreich zunächst mit "AdBlue prüfen s. Betriebsanleitung" und die gelbe Motorwarnleuchte ging an.

MB Werkstätten in M hatten wg. bayrischem Feiertag geschlossen, die Hotline empfahl vorsichtiges Weiterfahren bis zur österreichischen MB Werkstatt (Reststrecke ca. 250km).

Nach weiteren ca. 150km erschien die Fehlermeldung "Kein Motorstart nach 800km" und die km-Zahl zählte rückwärts - sehr bescheidenes Gefühl...

Am nächsten (Samstag-) Morgen die MB Werkstatt vor Ort (Auto-Pfleger, 8967 Haus im Ennstal) angerufen, der GF sagte, er sei zwar allein, ich könne den Wagen aber vorbeibringen.

Bei meinem Eintreffen war bereits ein Servicetechniker alarmiert, der den/die Fehler auslesen sollte und ich bekam einen Leihwagen (B-Klasse) zur Verfüfung gestellt.

Am Montag bekam ich telefonische Nachricht, das AdBlue Heizsystem sei defekt, das Ersatzteil bestellt und am nächsten Tag solle der Austausch erfolgen.

Tags drauf erneute Nachricht, daß der Würfel repariert und zur Abholung bereit sei.

Seither ca. 1.500km problemlose Fahrt.

Fazit: Vertrauen in BlueTec-Technik nicht gestärkt - aber tadelloser MB-Service vor Ort!

p.s. Kosten: 0,00 €, auch dank 3-jähriger Garantieverlängerung

Ausfall 2:

12.03.2017, 32.500km - gleiche Meldungen, MB-NL Nähe Kitzbühl holt Würfel am 13.03.2017 im Hotel Arosa ab und läßt Leihwagen (A-Klasse) da. Am Abend des gleichen Tages kommt mein G wieder zurück - Diagnose: Mangelhafter Elektronik-Reset.

Ausfall 3:

05.01.2018, 44.000km, Service Assist A in 12/2017, gleiche Meldungen Nähe Wörth, MB-NL Wörth konnte Fehler ohne Rücksprache mit Berlin nicht konkretisieren. Mit Leihhwagen (E-Klasse) nach Schladming und gestern (09.01.2018) Würfel wieder in Wörth repariert abgeholt. Diagnose NOX-Sensor defekt.

Fazit heute: Kein Vertrauen mehr in AdBlue-Abgasnachbehandlung!:mad:

Beste Antwort im Thema

Leute ich habe den gleichen Scheiß gehabt bei meinem C 220 CDI, Fördermodul defekt Bauteilfehler, Steuergerät Fehler.

 

Das AdBlue Dosierventil habe ich ausgebaut dieses steckt im Auspuff zwischen DPF und SCR KAT, war total kristallisiert, einfach mit heissem Wasser reinigen, dazu das Ventil bis vor den Stecker eintauchen und schütteln dann kommt alles raus.

 

Hinten am Tank der Stecker 4Pin vom Fördermodul zum Steuergerät den Kabelbaum einfach auf Widerstand geprüft und siehe da, ein Kabel durch, repariert Fehler gelöscht alles gut, habe euch Bilder angehangen, Mercedes sagte für 2000 Euro machen wir das Heil, ein scheiß, die können garnix, die machen nur was XENTRY sagt. Ich habe das ganze System zerlegt wer also Fragen hat einfach Posten!

 

 

Was die Standzeit vom Adblue angeht, habe seit einem Monat eine Kiste mit von mir abgesaugtem Adblue in der Garage stehen (unbeheizt) da hat sich nix getan, nix kristallisiert!

+1
20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Moin,

das ist sehr ärgerlich! Ich habe bis 116tkm keine Problemem damit gehabt. Mir hat man jetzt die NOX Sensoren getauscht und ich hoffe das jetzt wieder Ruhe ist für die nächsten 100tkm. Mal eine Frage, was ist deine tägliche Fahrleistung? Ich denke das es zu wenig km am Stück sind und deshalb die Sensoren kaputt gehen. Wenn man das Forum hier mal so nach AdBlue Fehlern durchschaut, nicht nur G, sind es die Autos die wenig gefahren werden! Ich komme am Tag auf 70-200km, wobei meine kürzeste Strecke 30km sind und der G definitv mindest 1x im Monat auf der AB Alles geben muß. Bei Opel mit diesen ECOtec Motoren war es daselbe. Die ganzen Kurzstrecken/ Kein Gasgeber Fahrer hatten nur Problem wobei die Langstrecken und Gasgeber keine Probleme hatten. Bei Schwiegerpas BMW318 Benzin, der am Tag gerade mal 10km fährt, leuchtet auch die Motorkontrolle aufgrund eines Abgassensors. Daher ist meine Vermutung das es mit Kurzstrecke zusammen hängt. Der Motor kommt nicht richtig auf Temperatur so auch das AdBlue System, trotz extra Heizung, und das sich die Sensoren hier dann aufhängen.

Gruß Marco

Themenstarteram 11. Januar 2018 um 8:04

@Marco: Merci für Dein Echo!

Obwohl die Jahreslaufleistung mit ca. 15T km relativ gering ausfällt (Viertwagen), wird der G nahezu ausschließlich und G-ernstens auf der Langstrecke (ab 30km aufwärts) und vorwiegend BAB bei Geschwindigkeiten zw. 140-180 km/h eingesetzt. Zwischen den Fahrten können aber schon einmal 3-5 Wochen liegen.

Ob diese Fahrpausen aber schlecht für die AdBlue-Anlage sein sollen, konnte mir bisher kein MB-Meister bestätigen.

Leider kommt zu dem Ärger mittlerweile ein grundsätzliches Mißtrauen ggü. der Qualität der von MB eingestzten Komponenten zur Abgasnachbehandlung hinzu, was mir leider auch durch MB-Mitarbeiter so bestätigt wurde.:(

am 11. Januar 2018 um 8:31

Eine vergleichbare Fehlerserie war für mich der Anlass vom BT auf den G500 umzusteigen, seit 2 Jahren nunmehr ohne Probleme. MB hat mir unter Berücksichtigung der Umstände einen sehr guten Preis gemacht, ich würde einmal mit dem Verkäufer sprechen.

OpenAirFan

Moin,

welches BJ hast Du? Ich weiß das die BT vor 2015 Probleme mit Abgasreinigung haben. Meiner ist aus März 2015.

Gruß Marco

Weißt Du zufällig, was an der Abgasreiningung der 2015er Modelle konkret geändert wurde? Meiner läuft bis jetzt ebenfalls problemlos, hat allerdings nur 44 tkm Laufleistung.

Gruß

Themenstarteram 11. Januar 2018 um 10:21

@Charles75: Mein Würfel ist aus 12/2014...

Hab ich mir schon fast gedacht das Du einen MJ 2013 hast. Da gab es oft ärger mit. Ein Bekannter hat aus dem grund auch auf den 500er gewechselt. Hatte nach 30tkm die Schnauze voll. Was geändert worden ist weiß ich nicht, leider! Auf jeden Fall scheint das seine Wirkung gehabt zu haben da viel MJ 2014 keine oder weniger Probleme haben.

Gruß Marco

Hallo,

das kann ich bestätigen, ich hatte einen 350 BT MJ 2013 - mit dem hatte ich nur Probleme mit den Sensoren, es gab in 140tkm kein einziges Serviceintervall ohne Zwischenstop bei MB, mein 2. 350 BT - MJ 2014 lief völlig ohne Probleme. Ich habe aber mittlerweile ebenfalls auf den 500er gewechselt. - ohne Probleme bisher.

G-ruß Kai

Leute ich habe den gleichen Scheiß gehabt bei meinem C 220 CDI, Fördermodul defekt Bauteilfehler, Steuergerät Fehler.

 

Das AdBlue Dosierventil habe ich ausgebaut dieses steckt im Auspuff zwischen DPF und SCR KAT, war total kristallisiert, einfach mit heissem Wasser reinigen, dazu das Ventil bis vor den Stecker eintauchen und schütteln dann kommt alles raus.

 

Hinten am Tank der Stecker 4Pin vom Fördermodul zum Steuergerät den Kabelbaum einfach auf Widerstand geprüft und siehe da, ein Kabel durch, repariert Fehler gelöscht alles gut, habe euch Bilder angehangen, Mercedes sagte für 2000 Euro machen wir das Heil, ein scheiß, die können garnix, die machen nur was XENTRY sagt. Ich habe das ganze System zerlegt wer also Fragen hat einfach Posten!

 

 

Was die Standzeit vom Adblue angeht, habe seit einem Monat eine Kiste mit von mir abgesaugtem Adblue in der Garage stehen (unbeheizt) da hat sich nix getan, nix kristallisiert!

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Sind doch eh nur noch Alles TEILETAUSCHER! Ohne PC kommen die doch ga rnicht weiter, leider!

Ich möchte auch noch einen 500er haben, aber das wird noch dauern bei mir.

Zitat:

@Charles75 schrieb am 11. Januar 2018 um 13:17:55 Uhr:

Hab ich mir schon fast gedacht das Du einen MJ 2013 hast. Da gab es oft ärger mit. Ein Bekannter hat aus dem grund auch auf den 500er gewechselt. Hatte nach 30tkm die Schnauze voll. Was geändert worden ist weiß ich nicht, leider! Auf jeden Fall scheint das seine Wirkung gehabt zu haben da viel MJ 2014 keine oder weniger Probleme haben.

Gruß Marco

Wieso soll er ein MJ 2013 haben wenn seiner BJ 12/2014 ist. Meines Wissens ist ab 09/2014 in Graz das MJ 2015 gebaut worden Quelle ...ableitend davon ab 09/2013 das Modelljahr 2014. :rolleyes:

 

Grüße :cool: :cool:

Kann sein das es auch so ist. Ich komme damit immer durcheinander!

Noch ein kleiner Nachtrag zu Liefertermin, Erstzulassung und Modelljahr.

Maßgeblich für das Modelljahr ist der "Liefertermin".

Bei meinem G äußert sich das so:

Liefertermin: 25.07.2014

Erstzulassung: 08.12.2014

=> somit Modelljahr 2014

Liefertermin um 37 Tage später und ich hätte ein MJ 2015 gehabt :(

Grüße... :cool::cool:

Entscheidend ist das Produktionsdatum, nicht der Liefertermin. Da können schon ein paar Wochen dazwischen liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. 3 x in 13T km binnen Jahresfrist: Fehler "AdBlue prüfen s. Betriebsanleitung" mit Ausfall/Leihwagen