ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. 250 CGI oder CDI?

250 CGI oder CDI?

Themenstarteram 1. September 2010 um 14:56

Hallo Leute,

mein C200K Handschalter ist prima - prima an ca. 2000 Touren.

Da ich oft auf die Tankuhr sehe bewege ich mich auf bei 1050 - 1400 Touren. Gebe ich dann im 4. 5. oder 6. ordentlich Gas, passiert erwartungsgemäß recht wenig.

Der 250 CGI und CDI sind ja Turbos. Natürlich brauchen auch diese bis der Turbo "aufgeladen" ist. Nun meine Frage: Welcher Motor ist der spritzigere bei 1000-2000 Touren? Lahmt dabei ein 250 CGI oder ist dieser wegen Benziner doch "drehfreudiger". Ich lese hier so oft von enttäuschten 250 CDI fahreren.

Mein C200K ist mir "untenrum" zu lahm aber die 350er CDI/CGI für privat bei 15000KM zu "teuer".

Um es noch einmal kurz zu sagen: Auch wenn der 250 CDI mehr Drehmoment hat, reagiert der 250 CGI nicht besser oder nehmen sich die beiden wenig (bis auf den Zielkonflikt Rappeln vs. Benzin-4Zylinder Ruhiger)

Unentschlossen

Qualityguy

PS: Die Frage bezieht sich dann auf den MOPF2011 (also beide mit 7G bzw. auch gerne mit 4MATIC)

Ähnliche Themen
15 Antworten
Themenstarteram 1. September 2010 um 14:59

Ich habe noch das Alltagsszenario vergessen: "Mal schnell links abbiegen".

Mein C200K Handschalter hat sich damals vor einem Softwareupdate fast (sehr kritisch) verschluckt. Darum die Suche...

Mein Kollege hat den OM651 5-Gang-Automat-Wandler und meinte der hat auch eine Gedenksekunde...

Schonmal den 220 CDI in Betracht gezogen? Hat keine Gedenksekunde beim Anfahren, zieht in deinem Drehzahlbereich gut und ist auch vom Geräusch noch erträglich. Braucht als Kombi Specialedition 6,8 l. Ich bewege mich dabei im ähnlichen Drehzahlbereich mit seltenen Ausreißern nach oben :-) Das leidige Thema Injektoren ist der Haken an der Sache, meiner zwitschert mit den neuen und rappelt auch etwas mehr als früher. bekam mit 20.000km neue und hat jetzt 40.000 km runter.

Themenstarteram 1. September 2010 um 15:47

ja, ich tendiere dann wohl zu einem c250cdi. aber mein kollege meinte die automatik 5g wandler hat so eine "gedenksekunde". muss wohl mal mitfahren.

allrad wäre auch fein, aber dann schluckt der kleine wieder viel.

Wenn ich den Drehzahlbereich sehe würde ich sagen, du bist beim Benziner falsch. Dreh ihn mal etwas höher, extrem niedertouriges Fahren ist eher kontraproduktiv um Sprit zu sparen. Bis 3000 U/Min sollte schon drin sein.

Ansonsten wenn du sowieso so niedrige Drehzahlen fährst kannst du auch den kleinsten Motor nehmen, die Unterschiede wirst du eher im mittleren und hohen Drehzahlbereich merken. Der 180cgi hat genausoviel Hubraum wie der 250cgi, bei den Dieseln ist es genauso.

Gruß Viper

Themenstarteram 1. September 2010 um 16:34

Ich fahre nicht nur in dem Bereich, aber genau der 1000-2000 Bereich ist mir viel zu träge.

Und umgekehrt darf die Maschine auch noch ab 180km/h ziehen. Da ist der C200K soweit in Ordnung.

Die eigentliche Antwort gibt es ja schon: 350 CDI, aber der ist halt teurer.

250 CDI rappelt wohl und der 250 CGI hat wohl auch passend Durchzug, oder wie ist der bei 1000-2000?

Themenstarteram 1. September 2010 um 16:35

ach ja - und die schaltpunktanzeige zeigt bei mir immer ab 1500rpm bitte "nächsten gang".

am 1. September 2010 um 21:40

Ich bin noch nie einen hubraumschwachen (<2l) Turbo gefahren, wo sich um die 1000-1500/min auch nur halbwegs was bewegt hätte. Dagegen hilft nur das alte Heilmittel Hubraum und zwar genug.

am 2. September 2010 um 0:45

Bin den 250 CDI zwar noch nicht gefahren,

kann dir aber sagen, das der 250 CGI - den ich habe, auch bei niedrigen Drehzahlen unter dem Nenn-Drehmoment gut anzieht. Wenn du das Gaspedal nicht zu stark durchdrückst, schaltet die Automatik auch nicht runter.

Das geilste Feeling ist es immer, wenn er unter 2000 upm ist und dann drüber geht und der Turbo Feuer gibt! Hammer Feeling! Da spürt man den Turbo dann richtig - macht echt Spaß!

am 2. September 2010 um 5:31

Zitat:

Original geschrieben von Fillmore21

Bin den 250 CDI zwar noch nicht gefahren,

kann dir aber sagen, das der 250 CGI - den ich habe, auch bei niedrigen Drehzahlen unter dem Nenn-Drehmoment gut anzieht. Wenn du das Gaspedal nicht zu stark durchdrückst, schaltet die Automatik auch nicht runter.

Das geilste Feeling ist es immer, wenn er unter 2000 upm ist und dann drüber geht und der Turbo Feuer gibt! Hammer Feeling! Da spürt man den Turbo dann richtig - macht echt Spaß!

Ein guter Motor macht immer Druck, auch bei 1000 rpm, was nützt mir der Turboschub, wenn ich vorher nicht aus dem Quark komme.

Bin diese Woche das erste mal einen 4-Zylinder (GLK 220 CDI 4-Matic mit 19 Zoll) mit 7G-tronic gefahren und war mehr als überrascht. Egal in welchem Drehzalbereich hat das Auto "Druck" gehabt und hat extrem viel Spaß gemacht. Beim 250er dürfte es noch mehr Spaß machen und die 500nm werden meiner Meinung nach deutlich zu spüren sein. Selbst beim 220er hat man nicht einmal gemerkt das es "nur" ein 4-Zylinder ist. Die 7G hat einfach perfekt gepasst. Also mein nä. Auto gibt defintiv ein E-Klasse Coupe mit dem 250 CGI und 7G-Tronic.

7-Gänge und kein ruppiges Anfahrverhalten/nervöse Schaltvorgänge wie beim DSG von z.B VW---> das ist für mich wieder moderne und tolle Mercedestechnologie.

Gruß

 

Ich kann 250 CDI mit dem 180 CGI im W204 sowie 200 CGI im W212 vergleichen. Unter dem Aspekt "niedrigtouriges Beschleunigen" sehe ich den 250 CDI im Vorteil. Zwar haben sich die neue CGI in der Charakteristik dem Diesel angenähert, aber nicht eingeholt.

Als klaren Vorteil sehe ich die Registeraufladung bei 220/250 CDI für dein Anwendungsprofil.

Die CGIs würde ich nur in Verbindung mit dem manuellen Schaltprogramm der Automatik für dein Anwendungsprofil empfehlen. Nur so kannst du das (deutlich geringere) Drehmoment aus dem Drehzahlkeller heraus voll nutzen.

Dennoch rate ich zur Probefahrt. Mir persönlich gefallen die neuen CGIs deutlich besser als die vorherigen Kompressormotoren. Für mich ist die Geräuschkulisse der Vierzylinder Diesel nun abschreckender als die Leistungscharakteristik der Vierzylinder CGIs.

Themenstarteram 2. September 2010 um 17:37

Vielen Dank für Eure Antworten. Gegen 250CDI spricht wohl das Rappeln. Mir ist schon mein C200K viel zu brummig und rappelig.

Wahrscheinlich ist die Beschleunigung mit dem c250CGI gar nicht so schlimm wenn man eine 7G automatik hat. Da ich noch Handschalter C200L fahre, gibt es halt schon manchmal den 5. oder 6. bei 1000 rpm.

Passend wäre wohl ein 350CGI mit dem Verbrauch um 250CDI. argl

Themenstarteram 2. September 2010 um 17:38

Wie viel ist daran, dass die "neueren" 250CDI eine bessere Dämmung haben? Vielleicht beim MOPF?

Also ich bin immer noch begeistert vom C 250 CGI. Verbrauch OK, Fahrleistung Top, Laufkultur und Klang deutlich besser als die Kompressor 4-Zylinder. Hatte zuvor den 2,5l V6 den ich gerne gegen den 250 CGI eingetauscht habe.

Vor kurzen konnte ich mal den E 250 CDI fahren. Geht zwar auch wie die Sau, aber ich mag den Klang und den rauhen Lauf nicht. Wobei der angeblich besser gedämmt ist als in der C Klasse.

Aber ist alles Geschmackssache, da hilft Dir nur eine Probefahrt mit den Kandidaten

Gruß

MB-Owner

Deine Antwort
Ähnliche Themen