ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. 250 CGI oder 200 Kompressor

250 CGI oder 200 Kompressor

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 13. April 2013 um 20:37

Hallo 204er,

ich beabsichtige mir demnächst einen W204 als gebrauchtwagen zuzulegen. mein fahrprofil hat sich geändert und ich würde meinen S211 diesel nur quälen. aufgrund des immer älter werdenden nachwuchses ist auch ein downsizing vom S211 zum W/S204 möglich :)

im budget liegt der 200 K und der 250 CGI als gebrauchter.

mir liegt dabei die haltbarkeit beider motoren am herzen, da ich den neuen für ca. 5 jahre fahren möchte.

preislich liegen nicht die welten zwischen beiden motorisierungen, allerdings variiert das BJ um ca. 1,5 jahre zugunsten des 250 CGI.

hier im forum wurde mal berichtet, dass die CGI eine wesentlich geringere laufleistung auf den prüfstand von MB besitzen sollen, als es beim 200 K der fall gewesen ist.

Kann jemand von euch diese aussage bestätigen oder entkräften??? stehe sozusagen zwischen baum und borke und weiss nicht so recht, wo ich unterschreiben soll.

besten dank und grüsse zoekie

Ähnliche Themen
19 Antworten

Drücken wir es mal so aus. Der Kompressor kann bei entsprechender Pflege und Behandlung 300.000 km oder mehr erreichen. Der Dauertest von Autobild beweist das (ist zwar ein 180k aber der Grundmotor ist ja der Gleiche). Dazu ist der Motor noch ausgereift, da er schon länger verbaut wird. Ob der CGI das Potential hat die 300.000 zu erreiche, dürfte relativ unbekannt sein. Der Motor ist einfach zu „jung“. Was man aber zumindest aus Beobachtungssicht sagen kann ist, dass hier in den entsprechenden Foren noch keine Flut von Motorschädenbeiträgen aufgetreten ist. Das ist ja was die Haltbarkeit betrifft immer ein gutes Zeichen. Für alles andere braucht man schon eine Glaskugel und ich stehe Beiträgen von „Insidern“ generell immer etwas skeptisch gegenüber.

am 13. April 2013 um 23:17

Ganz klar der Kompressormotor. Dampf ab Leerlaufdrehzahl (Kompressor ist mechanisch angetrieben, der Turbolader muss erst durch das Abgas in Schwung kommen), dazu eine wesentlich ausgereiftere Einspritzanlage (Niederdruck - Saugrohreinspritzung statt Hochdruck - Direkteinspritzung). Obwohl der 1.8 oder 1.6 er Kompressormotor wie ein Staubsauger klingt und etwas weniger sparsam ist, würde ich dem jederzeit den Vorzug geben.

Was ich nicht ganz verstehe, wäre nicht die Frage, 200 CGI od. 250 CGI? Kann mir nicht vorstellen, dass es bei fast gleichen Fahrzeugen der 200 K u. 250 CGI im gleichen preislichen Rahmen liegen.

Also ich hab den 200 K und bin sehr zufrieden, fahre aber nicht so viel (10.000 km p.a.). Mein Verbrauch liegt so um die 10l/100 km, was ich noch angemessen finde. Am Samstag bin ich 85 km/h teilw. Überland, teilw. Schnellstraße (>140 km/h) gefahren, Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei ca. 85 km/h und Verbrauch lt. KI irgendwo niedriger 7,x-Bereich. Hat mich selbst erstaunt. Selbst die "alte" 5-G-Automatik finde ich jetzt nicht so schlecht, ich vermisse nur ab und zu wirklich den manuellen Modus.

Heimzus am Samstag gings dann über die Autobahn, da hatte ich sagenhafte 247 km/h aufm Digitaltacho, ging aber auch bergab. Auf der ebenen dann lief er seine gute 230 km/h locker, mehr ist realistisch nicht drin. Der Verbrauch lag dann dann heimzus (ähnlich 85 km/h in knapp einer halben Stunde) jenseits von gut uns böse.

Ich denke, du kannst mit nem 200K nicht viel falsch machen. Einfach mal probefahren.

Themenstarteram 14. April 2013 um 21:15

besten dank für die beiträge. der preisliche rahmen ist weit gespreizt.....

habe gesehen, dass es bei mobile fahrzeuge mit über 125Tkm und 250 CGI gibt, dass lässt dann doch auf einen standhaften motor schliessen. bin allerdings, was das thema injektoren angeht gebranntmarkt, da es meinen diesel erwischt hat und der ganze zylinder voller kraftstoff stand. resultat= wasserschlag.....

habe nun aber gelesen, dass der betriebsdruck bei den benzindirekteinspritzer wesentlich geringer ist, als bei den dieseln 2500 zu 250 bar. was auf eine längere haltbarkeit der hochdruckpumpe und injektoren der benzinmotoren schließen lässt.

bin leider trotzdem immernoch unschlüssig, was die motorenwahl anbetrifft, aber die tendenz geht leicht in richtung CGI, da der wiederverkaufswert auch grösser sein dürfte, als beim 200 K.

grüsse zoekie

am 14. April 2013 um 23:33

Direkt einspritzende Dieselmotoren haben aktuell rund 2000 bar, direkt einspritzende Benziner rund 200 bar und indirekt einspritzende Benziner gerade mal 3 bis 4 bar. Ich brauche hoffentlich nicht erwähnen, welche Pumpe am geringsten ausgelastet und somit am haltbarsten und unempfindlichsten ist. ;)

Was 12b über den Dampf ab Leerlaufdrehzahl schreibt, ist mehr als nachvollziebar. Ich wollte die Probefahrt meines C250 schon abbrechen, weil der Motor auf den ersten 2m lahm wirkt. Verblüffenderweise habe ich mich sehr schnell an die Charakteristik des Turboladers gewöhnt, ich empfinde es nun nicht mehr als Mangel, denn nach dieser etwas zähen Phase kommt der Motor mit einem überaus erfreulichen Antritt. Sicher leistet die 7Gang-Automatik einen guten Beitrag. Ich denke hier ist nur die Probefahrt eine gute Entscheidungshilfe. In diesem Zusammenhang ist sicher die Entscheidung von Mercedes interessant, den 250-Motor des gerade auf den Markt gekommenen CLA um 200 ccm aufzustocken, ich glaube 7Ps mehr hat er aber auch.

Gruß Mönchekampf

Themenstarteram 15. April 2013 um 19:56

@ moenchekamp,

du hast recht, fällt mir jetzt erst auf, dass der 200 ccm mehr hat, als der "alte" motor. würde mich jetzt natürlich wahnsinnig interessieren, was der grund dafür gewesen ist. kann mir nicht vorstellen, dass die euro 6 nicht mit nem 1,8er geschafft worden wäre, falls das der grund gewesen sein soll.............

schade, dass es diesbezüglich zu wenig langlauferfahrung gibt.

grüsse zoekie

..

schade, dass es diesbezüglich zu wenig langlauferfahrung gibt.

grüsse zoekie

Ich traue dem c250 die ganz große Standfestigkeit nicht zu, ich habe ihn dennoch gekauft, weil ich auf der Autobahn zwecks Schonung meiner Nerven nicht mehr mit dem dicken Bleifuss fahre, getreten wird mein gutes Stück nur noch auf Bundes- und Landstraßen beim Überholen und da sind mir wegen meiner Nerven die 204 PS fast schon zu wenig. Der W205 bekommt bestimmt den größeren Motor, aber meiner hat EZ 6.12, ich werde mich also noch ein bisschen gedulden. Gespannt bin ich ob der W205 das Doppelkupplungsgetriebe des CLA bekommt, da würde ich wegen der S/S-automatik wieder die Kriechfähigkeit des Wandlergetriebes vermissen. Am besten wäre das neue Getriebe ohne den StartStop-Käse.

Gruß Mönchekamp

Themenstarteram 16. April 2013 um 19:27

wieviele km hast du denn mit den 250 CGI abgespult??? mich macht es nur stutzig, dass die kompressoren und die CGI in der gleichen Preisklasse bei den Jungen Sternen stehen.....

schlagt mich, oder lasst es sein, aber ich habe den eindruck, dass alles nur noch auf den flottenverbrauch ausgelegt ist, und nicht auf langlebigkeit. ich könnte wetten, dass mein w124 immernoch irgendwo läuft, aber heutzutage gibt es leute, die sich freuen, dass der stern diesel die 200.000 km geknackt hat.....

leider gehöre ich nicht zu denen, die alle 2 jahre neue kreuze machen dürfen und muss da etwas längerfristiger denken.....

mich hat der 250 CGI in der probefahrt schon gereizt, aber dann kamen die gedanken an die hochdruckpumpe und den injektoren wieder hoch..........

grüsse zoekie

Zitat:

Original geschrieben von zoekie

wieviele km hast du denn mit den 250 CGI abgespult??? mich macht es nur stutzig, dass die kompressoren und die CGI in der gleichen Preisklasse bei den Jungen Sternen stehen.....

schlagt mich, oder lasst es sein, aber ich habe den eindruck, dass alles nur noch auf den flottenverbrauch ausgelegt ist, und nicht auf langlebigkeit. ich könnte wetten, dass mein w124 immernoch irgendwo läuft, aber heutzutage gibt es leute, die sich freuen, dass der stern diesel die 200.000 km geknackt hat.....

leider gehöre ich nicht zu denen, die alle 2 jahre neue kreuze machen dürfen und muss da etwas längerfristiger denken.....

mich hat der 250 CGI in der probefahrt schon gereizt, aber dann kamen die gedanken an die hochdruckpumpe und den injektoren wieder hoch..........

grüsse zoekie

Zitat:

Original geschrieben von zoekie

wieviele km hast du denn mit den 250 CGI abgespult??? mich macht es nur stutzig, dass die kompressoren und die CGI in der gleichen Preisklasse bei den Jungen Sternen stehen.....

Ich bin gerade erst bei gut 10.000 km, die grosse Erfahrung kann ich nicht haben. Die Kompressorvariante wäre mir lieber gewesen, aber dann hätte ich wohl einen Vormopf kaufen müssen und das Ntg4,5 und die anderen Verbesserungen waren mir schon wichtig, den Mist mit der nicht abschaltbaren Lichtautomatik habe ich erst nach dem Kauf bemerkt, auf so etwas kann man bei klaren Verstand auch nicht kommen.Wegen der mageren 1800 ccm mache ich mir aber keine Sorgen, ich fahre den Motor schonend und die volle Leistung wird nur beim Überholen abgerufen. Das ist bei den heutigen Spritpreisen sowieso ziemlich sinnvoll. Und im Sommer fahre ich wegen der Fitness so oft es geht Fshrrad, mein C250 wird also ewig halten. BMW geht beim Downsizing der Motoren den gleichen bzw ähnlichen Weg wie Mercedes, also habe ich mich nach längerer Überlegung vom BMW zu Mercedes bewegt, vor allem wegen der leidlich kompakten Karosse, der neue 3er ist riesig und zu viel Blech um mich rum stört mich beim Parken. Ich fühle mich beim Fahren im C250 sauwohl, auch wenn ich manchmal den Sound meines 325i vermisse.

Gruß Mönchekamp

Themenstarteram 21. April 2013 um 19:28

hallo Mönchekamp,

vielen Dank für deine Info. Ich habe mich für einen 200 K entschieden. Es ist in meinen augen einfach ausgereifter. Nachdem bei meinen S211 die hochdruckpumpe einen kapitalen motorschaden verursacht hat und nur zwei jahre später zwei injektoren geplatzt sind und selbiges taten, war es mir doch wichtig, diese motorkomponenten nicht mehr zu besitzen. Ich hatte mit den benzinern die ich besass noch nie solche probleme gahabt, wie bei den dieseln ( ausgenommen einen W124 200 D mit vorkammer ).....

ich hoffe die zwei mille weniger für den kompressor sind gut angelegt.

grüsse zoekie

Na dann viel Spass mit dem 200k und er hat die schöneren Instrumente, der Mopf die schöneren Scheinwerfer, aber ich denke beide Varianten sind schon fast Design-Klassiker und gefallen mir richtig gut. Wenn ich mir den CLA und die neue E-klasse ansehe, kann ich mir in etwa ausrechnen wie im nächsten Jahr die neue C-Klasse aufläuft und kann mehr als zufrieden die dann "alte" Version weiter fahren.

Gruß Mönchekamp

Seit wann wurde der 200 K durch den 200 CGI erstezt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. 250 CGI oder 200 Kompressor