250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.

Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.

Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?

Grüße Bert

PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...

Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.

Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...

Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.

Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.

Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.

Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.

Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.

Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.

Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...

331 weitere Antworten
331 Antworten

Hallo , mein w210 e240 T hat 299.955 km runter und hat heute neuen TÜV bekommen

herzlichen glückwunsch !!

S210, 290TD, 407308KM. Und läuft und läuft und läuft.....
Grade ärgert er mich mit undichter Dieselpumpe.

Grüße aus dem Schwabenland!

Oh Leichenfledderei! Der Thread wurde 2010 eröffnet
Derweil sollten die meisten 210 deutlich mehr auf dem Wecker haben

Unser 220CDI hat erst Jungfräuliche 270TKM drauf

Ähnliche Themen

Stimmt. Unser 320er wurde seinerzeit mit ca. 280 TKM in 2011 verkauft. Aber immer in guter Erinnerung. Wurde 13 Jahre in der Familie gefahren. Der M 104 war ein super Motor.

Grüße

Bert

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 11. März 2016 um 20:54:11 Uhr:


Oh Leichenfledderei! Der Thread wurde 2010 eröffnet
....

Daran sieht man, dass in den letzten 6 Jahren viele 210er gut gelaufen sind und es auch weiterhin welche geben wird, die diese Marke überschreiten werden.

250 000 km sind eigentlich für keinen in der Baureihe 210 verbauten Motor eine besondere Herausforderung. Die Benziner können > 500 000 km erreichen ( beim 240er das Verkokungsproblem und beim 420er das Gleitschienenproblem beachten!), beim CDI - Diesel auf korrektes Spritzbild der Injektoren und auf den Ölfilter achten.Die VK - Diesel halten ewig, beim 220D ist nur die Lucas - Einspritzpumpe ein Schwachpunkt.
Alle Motoren hatten übrigens eine Duplex-Steuerkette, ab dem 211er wurden dann zunehmend Simplexketten verbaut!

(zunehmend = bei genau einem Motor, dem 200K)

Ja und ? Bei einem Motor der Baureihe fängt es eben an und die Anzahl nimmt dann von Baureihe zu Baureihe immer mehr zu - beim 213er gibt es schon keine Duplexketten mehr! Das ist von mir völlig korrekt formuliert worden!😉

Jo stimmt eh.

Ich behaupte nur, dass es mehr Probleme gibt als Simplexketten. Es kommt nämlich grundsätzlich nicht darauf an, ob Simplex- oder Duplex-Kette, sondern ob richtig dimensioniert und konstruiert wurde. Die beste Duplexkette hat beim M272 nichts genützt.

Und die Ölkohle beim M112 ist fast ebenso schlimm zu sehen.

Ich hatte meinen mit 253.000km verkauft. Es wird wohl viele mit einem solchen Km stand geben, die Motoren sind ja robust 🙂

E240 jetzt 349000 KM

250 Tkm ist für den S210 überhaupt keine Leistung, unsere beide haben schon weit über 500 Tkm auf der Uhr. Der 320 Benziner läuft weiter, der 320 CDI hat langsam Undichtigkeiten im Kolbenbereich und verliert etwas Kompression an Kurbelgehäuse. läuft soweit aber weiter. Den CDI werde ich wohl bald reparieren müssen, jedoch hat er 560 Tkm geschafft und zwar mit original ZK Dichtung.

1984 wurde der M102 auf Duplexkette umgestellt. Siehe Wikipedia: "Beim Modellwechsel zur Baureihe 124 wurde der Ventiltrieb mit hydraulischem Ventilspielausgleich modernisiert. Die anfällige einfache Steuerkette wurde durch eine Duplexkette ersetzt. Statt der bisherigen Keilriemen wurden die Nebenaggregate durch einen einzelnen Keilrippenriemen mit automatischer Spannvorrichtung angetrieben."
Wenn ich mit unserem Sohn in 10-15 Jahren wieder mal eine Auto aufpäpple um damit 250.000 km überschreiten zu können, dann geht es vielleicht nicht mehr so sehr um Rost, sondern mehr um Technik-/Motorpflege (Ketten/Ritzeltausch)? Macht bestimmt mehr Spaß, als unter dem Auto zu liegen. Elektronik mal außen vor gelassen.

Zitat:

@human91 schrieb am 15. März 2016 um 13:56:29 Uhr:


250 Tkm ist für den S210 überhaupt keine Leistung ...

So ist es, heute läuft doch jedes Auto die halbe Million, wenn man entsprechend drauf schaut und bei Bedarf auch richtig repariert statt nur flickt.

Bei den Mercedes um Bj. 2000 herum war es eher die Herausforderung, dass einem das Auto nicht unter dem Arxxx wegrostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen