250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.

Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.

Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?

Grüße Bert

PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...

Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.

Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...

Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.

Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.

Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.

Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.

Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.

Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.

Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SpaceTrucker


Mein 220CDI BJ2000 Avantgarde hatte 380.000 auf der Uhr. Leider hat dann der Tüv ein Strich durch die Rechnung gemacht. Bemängelt wurden ROST, Radlager. Differential war auch kaputt und fehlender DPF führten dazu, dass der Benz jetzt wohl noch ein paar gute Jahre Dienst im nahen Osten verrichtet. Motor und Getriebe liefen noch top...

R.I.P.

Servus,

wo war denn der Rost?
Muss sich ja. um sicherheitsrelevante Teile gehandelt haben.

Lg

Seit gestern Abend ist auch mein 320 im "kleinen Club" der 250er 🙂 Anbei das "Beweisfoto", dank Dunkelheit leider in bescheidener Qualität.

Zusammenfassend lässt sich nach nun knapp 100tkm sagen: ich hatte noch nie ein so gutes Auto. Musste nur das Nötigste investieren und denke, ich habe riesig Glück gehabt.

Da ich von zuhause arbeite und sich die Zahl meiner Kundentermine in angenehmen Grenzen hält, kamen in diesem Jahr bisher nur etwa 7.000km zusammen. Dauert also noch etwas bis 500.000 😁

Zwei anstehende Reparaturen haben sich quasi von selbst erledigt:

1. ein Parksensor mit gelegentlicher Fehlfunktion. Wahrscheinlich ein Wackler, bin also den Sommer über mit abgeschalteter PDC gefahren und habe das Stossfänger-abbauen immer schön vor mir hergeschoben. Neulich dann an der Ampel ein "tüüüt" aus dem Nichts und eine von selbst wiederbelebte PDC. Seither (immerhin 8 Wochen) 100% einwandfreie Funktion. Fragt nicht...

2. wegen Vibrationen jeweils bei 60 und 140km/h war ich davon ausgegangen, langsam mal die Kardanwelle tauschen zu müssen. Tja, seit ein paar Tagen hab ich die Winterreifen drauf: null Vibrationen. Nix. Scheinbar haben mir die Sommer-Michelins einen Streich gespielt und wollten nach jeweils mehreren Tagen Standzeit wohl erst wieder rundgefahren werden

Aktuell funktioniert also alles, wie es soll. Ich überlege den provisorischen Querlenker-Tausch (ja, Ihr habt's beinahe geschafft) und werde den Wagen demnächst wieder mit dem guten Fluidfilm und MS-Fett zukleistern.

Sonst? Genuss pur!

So. Es warten Abendessen und ein Sangiovese.

Prost,
Timmi

Dsc-0075

E240 jetzt KM 334000 davon 302000 in den letzten 5 Jahren.302000 auf LPG und 250000 mit Anhänger.

LPG Anlage von Stag
Rails bei ca.140000 erneuert.
Verdampfer bei 260000 erneuert.

Alle Kats erneuert.
Kurbelwellscheibe erneuert.
Dichtungen Ölfiltergehäuse.
Kardanwelle überholt.
Bremslichtschalter erneuert.
Luftmassen Sensor erneuert.

Ansonsten nur Bremsen,Reifen,Keilriemen und Inspektionsarbeiten.
Rost hält sich in Grenzen.Habe vor 14 Tagen ne Tüv Durchsicht machen lassen.Keine
Mängel gefunden.

Kupplung noch original.

Motor ohne Probleme.Verbraucht ca.1 Liter Öl auf 15000 KM.

Hallo!
Kann nur gutes berichten Keine angst vor Km. habe einen S210 240 Automatik mit jetzt 230.000 die letzten jahre
fast nur Kurzstrecke ohne probleme wird regelmäßig gewartet und gepflegt und bin sicher er läuft noch mal so viele Km. Im Sommer ein 320er CLK cabrio Bj 2000 jetzt 190.000 Km in ebenso gepflegtem zustand vor zwei ein halb Jahren
entrostet und komplett neu Lackiert und bis auf die Riemenscheibe und getriebeöelspülung saniert ,steht im Frühjahr an.
Letztes Jahr von vorne bis hinten neue Bremsleitungen soweit alles im grünen bereich. Die nächsten 190.000 schafft der auch noch spielend.

gruß Prob

Ähnliche Themen

Hallo Timmi, Gratulation zur 250!🙂 Der Querlenkertausch ist eine gute Idee,leider nicht bei jedem finanziell realisierbar. Ob es eigentlich notwendig gewesen wäre, weiß man erst, wenn man es nicht hat machen lassen!😎 Wenn man dann noch etwas weiß!😉 Du kennst ja wahrscheinlich die Bilder, auf denen man kaum etwas sieht , aber...
Hinter sein eigenes Wissen kann man eben schlecht zurückfallen...😉😛

Dank Dir DSD! Die 250er-Marke hat mein Wagen gewohnt unspektakulär bei entspannten 120km/h mit Tempomat auf der CH-Autobahn hinter sich gebracht.

Ja, ich kenne die Bilder und habe Eure Threads natürlich verfolgt. Inzwischen haben unabhängig voneinander drei Fachleute in die vorderen Querlenker meines Wagens hineingeschaut: @icebear20m war so freundlich, dann die Werkstatt meines Vertrauens, sowie der 🙂

Urteil aller drei: da ist gar nix. Inzwischen ist jedenfalls reichlich Fett drin.

Der Rest? Reines Kopfkino und ein kleines Fragezeichen, ob man die Dinger nicht doch mal tauschen sollte. Alles in allem trotzdem keine Frage, die mich nicht schlafen liesse 😉

Dann weiterhin toi, toi, toi!🙂

Zitat:

@timmi74 schrieb am 23. Oktober 2015 um 18:49:53 Uhr:


Seit gestern Abend ist auch mein 320 im "kleinen Club" der 250er 🙂 Anbei das "Beweisfoto", dank Dunkelheit leider in bescheidener Qualität.

Sonst? Genuss pur!

So. Es warten Abendessen und ein Sangiovese.

Prost,
Timmi

Den Status hatte ich lange überschritten. War bei 327 tkm. 😉

Heute gab es Austernpilze und Primitivo. 🙂

Arbeite noch am Vergleich 210/212. Sieht nicht gut aus. 🙁

Für den Alten. 🙁 🙁

Alles andere wär ja eine Schande für die Entwickler.

Ich habe meinen E430T (W210) 341.00 KM bewegt. Jetzt steht er beim Händler wartet auf den 2. Besitzer. Bj. 10/1999 mit allen Extras die es gab damals, als Firmenwagen vor nun mehr 17 Jahren gekauft. Super Auto aber jetzt müsste das Diff neu. Alles andere ist noch Tadel los. Wer Ihn haben will kann mich anschreiben.

Jetzt fahre ich einen S500L und bin sauer auf mich, dass ich nicht früher gewechselt habe. Da liegen Welten zwischen den Autos! Ok, ja, S und E kann man nicht vergleichen, ja weiss ich auch.
Aber ob Navi, Klima und auch und vor allem das Fahrwerk! Das ist schon Spitze! Welch ein Genuß! Entspanntes gleiten!

Beste Grüße vonne Nordsee

Achim

Bisher habe ich mich noch jedes Mal, wenn ich 212er gefahren bin, gefragt, wo da bitte irgendein erfahrbarer Vorteil sein soll. Da war einfach gar nichts besser mMn. Das Gesamtpaket fand ich fand ich einfach nicht besser. Ein Upgrade von einem guten (!) 210er ist mMn nur eine S-Klasse oder sowas wie ein 5er GT. Alles andere ist die 50.000+€ Aufpreis ned wert. Oder ist einfach anders - und hier und da besser, dort und dort schlechter, aber kein glasklarer Fortschritt. Wie gesagt..nur meine Meinung.. Bisher war ich nach jeder Fahrt mit nem neuen Mercedes desillusioniert. Der Abstand zu nem Golf ist inzwischen recht gering. Deswegen finde ich sehr wohl, dass die Entwickler gepennt haben. Vieles ist neu, wenig besser, sehr viel jedoch Blendwerk. Entspricht ja dem Zeitgeist, knietief durch Bullshit zu waten.

Viele Grüße
ES

PS: Zum Thema: 5.500 km noch, dann bin ich auch bei den 250.000 und bin dann fast genau 100.000 km davon selbst gefahren! 🙂

HI Bert

Fahre meinen w210 als Kombi Automatik seit 4 Jahren. Gekauft mit 200000 t km. Jetzt 355000 . Viel Autobahn aber auch kurze Strecken. Klar braucht er Pflege u mit unter etwas Werkzeug. Was du da auch noch selbst ansetzen kannst. Er nimmt kein Öl. Braucht bei Dauer 140 Kmh ca 6 Liter Diesel . Die Automatik geht immer noch perfekt. U wenn gibt's nen neuen Filter. Öl gibt's je nach Fahrleistung auch 2 mal im Jahr. Logo - mit Filter. Hab die Abgasrückführung gereinigt ??. Summt u summt ... Der Typ von einer großen Benz Werkstatt hat gemeint. - behalt den bloß. So viel Freude u leichte reperatur wie bei den hast mit nen neuen eher nicht.
Also - sch.. Drauf. Auch wenn ein neuer geiler aussieht - bei der Kohle !

Guten Morgen, 323.000 kann ich anbieten, bei bester Gesundheit und empfehle die Riemenscheibe im Blick zu halten.

welche Maschine?

Tach Zusammen,

habe am Wochenende die 330 000 überschritten. Davon knapp 300 000 selbst gefahren in nun fast 14 Jahren.
Über einen Verkauf noch nicht wirklich nachgedacht, wozu auch. Ach so, E280 V6 Bj 5/98. Hab auch schon in nem 212 gesessen und mich gefragt was ist hier noch Mecedes?? Fensterheber in den Türen?? kenne ich vom Golf!!!
Gruß aus Hannover

Deine Antwort
Ähnliche Themen