225xe - hat ihn schon jemand?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann

Beste Antwort im Thema

Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:

1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.

2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.

3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.

4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.

Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.

5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.

6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).

7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.

Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.

1452 weitere Antworten
1452 Antworten

... der Strom kommt ja aus det Steckdose und die Bahn fährt mit Luft und Liebe... 🙄

Soziale Verantwortung - ja ne, is klar.

genau - Strom kommt aus der Steckdose, die ihn von der Photvoltaik bekommt.
Außerdem hat die Bahn auch Ökostrom - die Zeit der Dieselloks ist fast vorbei

Ja wart mal... ich werde bei der nächsten Eigentümerversammlung anregen auf unser Ost-West-Ausgerichtetes Dach ein paar Solarzellen pflanzen zu lassen. Wenn dann alle 30 Fahrzeugeigner Ihre Elektroautos mit dem selbst erzeugten Strom laden lassen wollen wird's schon klappen.

Zur Bahn:
http://www.greenpeace.de/.../fs_100222_BahnDatteln_cv_0.pdf
https://www.greenpeace.de/.../...e-energiewende-bei-der-deutschen-bahn
http://www.br.de/.../bioenergie-deutschland-deutschebahn-102.html
http://www.deutschebahn.com/.../erneuerbare_energien.html

Mag ja sein, dass sie auf dem richtigen Weg sind. Wobei erneuerbare Energie nicht zwangläufig auch CO2-Neutralität bedeutet...

Dass unter ganz bestimmten Umständen ein Elektrofahrzeug für EINZELNE eine sinnvolle Alternative sein KANN steht doch ausser Frage. Aber jetzt so zu tun, dass man dadurch was für die nachfolgenden Generationen tut ist doch sehr fragwürdig. Oftmals wird das wohl eher für sein eigenes Gutmenschen-Ego getan (ohne Dich jetzt speziell zu meinen) ;-)

Diese Diskussion erinnert mich gerade an die damals geführte Diskussionen als es um den Katalysator ging. Geregelt oder ungeregelt oder überhaupt. Das ist alles kein Thema mehr heute. Wenn ich Grundsatzdiskussionen zu Strom, Ökostrom oder ähnliches führen möchte, bin ich hier eigentlich nicht im richtigen Forum.
Ich vermisse hier den Bezug der Beiträge zu Erfahrungen mit dem 225xe.

Ähnliche Themen

Da mein Kfzbrief weiter auf sich warten lässt habe ich des Händlers Vorführer derweil als Geisel genommen 😁
Ich lade ihn jetzt grade mal voll und dann mach ich Tests 😉
Gut ist schon mal, dass er an meiner Heimladebox an der wir die Zoe laden ebenfalls lädt. Allerdings bin ich ein bisschen verwirrt: sobald man abschliesst erlischt das pulsierende Ladelicht am Stecker und im Fahrzeugdisplay ist ebenfalls weder ein Hinweis zu finden dass er grade lädt noch wie lange er zum Vollladen braucht

Erste Fahrt, ohne grosse Mühe. 15km Stadt, 6km Land. Akku noch nicht leer (zeigt aber schon --- als Reichweite)

Ja, die Leuchten am Ladekabel gehen nach einer gewissen Zeit aus. Kann man aber wieder anschalten, wenn man das BMW Symbol auf der Fernbedienung drückt.

U.a. die restliche Ladedauer kann man bei mir über Internet, Smartphone bzw. wenn man im Auto sitz, ablesen.

Ich habe meinen seit gestern ;-)

VG

Torsten

Immerhin 😉 hab ihn nicht mit dem Smartphone gekoppelt, ist ja "nur" ein Vorführer

An die xe Besitzer:
Gab es für Euch keinen Grund, auf die geplante Förderung zu warten, die ab Juli möglicherweise kommt?
Schäuble soll seinen Widerstand ja schon aufgegeben haben. 5000 Euro wären ja kein Pappenstiel...
Die definitive Entscheidung soll ja noch im April fallen.

Ich gehe davon aus, dass eine Förderung - egal wie oder wie hoch - kommt.
Wenn sich daran aber die Hersteller beteiligen, wie wird dann der Nachlass bzw. die aktuelle Förderung der Werke ausfallen?

Genau.
Plus: meiner ist ein Dienstwagen

Zumal noch keiner weiss was wann wie kommt. Ich hoffe ja auf eine Abschaffung der 1%-Regelung für E-Dienstwagen 😉

Ich gebe euch Brief und Siegel darauf dass es keine nachträgliche Förderung geben wird. Nicht in diesem unsrem Lande. Erst kommt der Antrag, dann der Bescheid, dann kannst du bestellen, und dann darfst du zwecks Erstattung die Rechnung und deine beglaubigte Kopie der Zulassung einreichen.
Alles andere würde mich schon extrem wundern.

Wieso sollte der Staat auch jemandem Anreize bieten einen Schritt zu gehen wenn der den Schritt schon gegangen ist?

Politisch gedacht: richtig
Logisch gedacht: um unnötiger Kaufzurückhaltung vorzubeugen

Zitat:

@buggeliger schrieb am 1. April 2016 um 23:46:35 Uhr:


Ich gebe euch Brief und Siegel darauf dass es keine nachträgliche Förderung geben wird. ...

Gab es in den 80gern des letzten Jahrhunderts bei der Förderung des Katalysators. Da wurden die Fahrzeuge mit Motoren kleiner 1,8 l UND GEREGELTEM Kat nachträglich stärker gefördert.

Grüße
Blaufrosch

Ähnliche Themen