225xe - hat ihn schon jemand?
Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann
Beste Antwort im Thema
Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:
1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.
2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.
3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.
4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.
Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.
5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.
6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).
7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.
Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.
1452 Antworten
Ok, dann wird wohl über 125 km/h der E-Motor aus Effizienzgründen ausgeklinkt und es ist der Hochvoltstartergenerator für Boosts verfügbar. Hat wohl BMW so entschieden.
Reicht mir vollkommen aus.
Ein Hybrid wird so und so nicht fürs Schnellfahren entwickelt. Wer das will, kauft sich eben einen 225i.
Ich fahre selten über 160 km/h.
Hier habe ich noch mehr gefunden:
https://www.press.bmwgroup.com/.../...gie-neuer-massstab-mit-effizienz
Da ist dieses PDF unten verlinkt. Zitat daraus:
Zitat:
Rein elektrisches und somit lokal emissionsfreies Fahren ist bis zu einer
Geschwindigkeit von 125 km/h möglich. Bei höherem Tempo wird der
BMW TwinPower Turbo Benziner über den integrierten HochvoltStartergenerator
nahezu unmerklich zugeschaltet und der Elektromotor
abgekoppelt. Bei Autobahntempo ist der BMW 225xe als reiner Fronttriebler
unterwegs und bis zu 202 km/h schnell.
Der 225xe startet immer im Auto-Modus, der nur bis 80 km/h rein elektrisch fahren kann. Kann man den Akku dann überhaupt leer fahren? Also ich meine, wenn ich über Nacht viel Elektrizität laden will, dann sollte der Akku am Abend zuhause angekommen ja schon möglichst leer sein. Wie macht man das dann, wenn man trotzdem gerne mit Power fährt? Auf Sport wird der Ladezustand ja hoch gehalten.
j.
Hallo!
Unter 6% habe ich meinen, auch bei aller Gewalt, bis dato noch nicht bekommen.
CU Oliver
Zitat:
@jennss schrieb am 19. Februar 2017 um 01:18:29 Uhr:
....Kann man den Akku dann überhaupt leer fahren? Also ich meine, wenn ich über Nacht viel Elektrizität laden will, dann sollte der Akku am Abend zuhause angekommen ja schon möglichst leer sein. Wie macht man das dann, wenn man trotzdem gerne mit Power fährt? Auf Sport wird der Ladezustand ja hoch gehalten.
j.
aus der von Dir verlinkten Presseerklärung:
Neben dem BMW typischen Fahrerlebnisschalter mit den Einstellungen SPORT, COMFORT und ECO PRO stehen über das eDrive Bedienelement in der Mittelkonsole drei Fahrmodi zur Verfügung: AUTO eDRIVE, MAX eDRIVE und SAVE BATTERY. AUTO eDRIVE
also Fahrerlebnis = SPORT und Farmodi besser Elektroanteil =AUTO eDRIVE
Damit bekommst Du das auto bestimmt leer, wobei leer nicht ganz leer ist und für die Lebensdauer des AKKUS eine Restladung sicher hilfreich wäre.
Es gibt so gesehen 3x3=9 verschiedene Einstellmodi.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gt2er schrieb am 18. Februar 2017 um 23:22:35 Uhr:
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 18. Februar 2017 um 23:11:39 Uhr:
Tesla hat eine ganz andere Konzeption.
Erzähl uns mehr dazu. Ich dachte, dass Tesla einen E-Motor ohne Getriebe verwendet. Was ist das für eine andere Konzeption?
Soweit ich weis kann würde der Elektromotor des BMW-Konzepts ohne Getriebe ab einer gewissen Drehzahl schlicht zu heiß und ineffizient laufen.
Telsa hatte sicherlich einen ganz anderen Anspruch.
Woher weisst Du das? Spekulation oder hast Du das gelesen? Bitte Link.
Model S fährt ohne Getriebe bis 250 km/h. Davon ist der 225xe weit entfernt.
Zitat:
@gt2er schrieb am 19. Februar 2017 um 09:49:00 Uhr:
Woher weisst Du das? Spekulation oder hast Du das gelesen? Bitte Link.Model S fährt ohne Getriebe bis 250 km/h. Davon ist der 225xe weit entfernt.
Sorry aber BMW wird nicht erklären was es alles nicht kann, war wohl ein Fernsehbericht vom ModelS wo die Vorzüge erläutert wurden, im übrigen Sprechen die Tatsachen ja auch für sich.
Jedenfalls ist die Temperaturabfuhr eine absolut übliche Komponente der Entwicklung die es bei Dauerbelastung zu beherrschen gilt und Kosten verursacht.
Bin jetzt kein Elektroniker darfst gerne auch mal selbst bei Wikipedia o.Ä. aktiv werden.
Beim 330e arbeiten ja beide Antriebe über das Getriebe. BMW schreibt dazu, dass dadurch die thermische und mechanische Belastung des Elektromotors durch dauerhaft hohe Drehzahlen sinkt (was ja auch logisch ist). Das habe positive Effekte für die Langlebigkeit des E-Motors.
Die Diskussion um die Teslas ist sicher ein Gebiet für sich. Die hohe Leistung steht allerdings auch nicht uneingeschränkt zur Verfügung. Limitierend sind u.a. natürlich schon die Wärme bei hohen Strömen (Beschleunigung, hohe Geschwindigkeit usw.) und auf die Restreichweite bis zum nächsten Lader sollte der Fahrer auch achten. Aber das kennt man ja schon vom Verbrenner.
Natürlich hängt ein E-Motor nicht 1:1 an der Achse. Da ist mit Sicherheit eine gewisse Übersetzung vorhanden, die dann je nach gewünschtem Höchsttempo dafür sorgt, dass der Motor dir dabei nicht um die Ohren fliegt. Da hat der Tesla eben eine andere als der Xe
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 19. Februar 2017 um 09:05:22 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 19. Februar 2017 um 01:18:29 Uhr:
....Kann man den Akku dann überhaupt leer fahren? Also ich meine, wenn ich über Nacht viel Elektrizität laden will, dann sollte der Akku am Abend zuhause angekommen ja schon möglichst leer sein. Wie macht man das dann, wenn man trotzdem gerne mit Power fährt? Auf Sport wird der Ladezustand ja hoch gehalten.aus der von Dir verlinkten Presseerklärung:
Neben dem BMW typischen Fahrerlebnisschalter mit den Einstellungen SPORT, COMFORT und ECO PRO stehen über das eDrive Bedienelement in der Mittelkonsole drei Fahrmodi zur Verfügung: AUTO eDRIVE, MAX eDRIVE und SAVE BATTERY. AUTO eDRIVEalso Fahrerlebnis = SPORT und
Farmodibesser Elektroanteil =AUTO eDRIVE
Damit bekommst Du das auto bestimmt leer, wobei leer nicht ganz leer ist und für die Lebensdauer des AKKUS eine Restladung sicher hilfreich wäre.
Es gibt so gesehen 3x3=9 verschiedene Einstellmodi.
Ja, (nahezu) leer bekommt man ihn sicherlich mit reinem E-Modus. Aber ich fahre ja lieber sportlich. Dann wird er die Ladung wohl bis zum Schluss auf ca. 80% halten, denke ich. Oder ich muss abschätzen, wie viel km vorm Ziel ich von Sport auf reinen Elektrobetrieb umschalten müsste. Das Auto kann ja nicht wissen, wann ich am Ziel bin und den Akku leer haben möchte. Das wäre mal eine Option, sowas eingeben zu können.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 19. Februar 2017 um 11:22:44 Uhr:
Das Auto kann ja nicht wissen, wann ich am Ziel bin und den Akku leer haben möchte. Das wäre mal eine Option, sowas eingeben zu können.
Ja, das wäre schon eine tolle Erfindung, wenn man irgendwie im iDrive oder sogar per Sprachsteuerung eingeben könnte, wo man hinfahren will und das Auto am Bildschirm dann sogar noch den Weg anzeigen würde. 😁
Aber im ernst, ich fürchte das Navi hat keine Auswirkung auf die Ladestrategie vom Akku. Angeblich beeinflusst es bei manchen Modellen das Schaltverhalten der Automatik und die Segelfunktion, aber davon habe ich noch nichts gehört.
Zitat:
@jennss schrieb am 19. Februar 2017 um 11:22:44 Uhr:
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 19. Februar 2017 um 09:05:22 Uhr:
... Es gibt 9 verschiedene Einstellmodi.....reinem E-Modus. Aber ich fahre ja lieber sportlich. Dann wird er die Ladung wohl bis zum Schluss auf ca. 80% halten, denke ich. ....
Wieso Aber das eine hängt nicht vom anderen ab.
Den Ladungserhalt wirst Du bei Sportlicher Fahrweise sicherlich nicht haben stell einfach nicht auf "SAVE BATTERY. AUTO eDRIVE"
Aber ja wäre eine schöne Dreingabe das Ankunftsziel mit Topografie und Kurven in die Energiebereitstellungsparameter mit einzubeziehen, würde die Effizienz steigern.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 19. Februar 2017 um 12:11:47 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 19. Februar 2017 um 11:22:44 Uhr:
....reinem E-Modus. Aber ich fahre ja lieber sportlich. Dann wird er die Ladung wohl bis zum Schluss auf ca. 80% halten, denke ich. ....
Wieso Aber das eine hängt nicht vom anderen ab.
Aus der Pressemitteilung (Seite 13 bei dem dort verlinkten PDF):
Zitat:
Durch das Einlegen der S-Gasse startet unabhängig vom aktiven Modus der
Verbrennungsmotor, so dass die maximale Leistung beider Antriebe dauerhaft
zur Verfügung steht. Zusätzlich wird parallel der Ladezustand des
Hochvoltspeichers auf 80 Prozent angehoben.
Ich dachte erst, dass "S-Gasse" "Sport" bedeutet, aber jetzt bin ich mir nicht sicher, weil "Sport" ja eigentlich ein aktiver Modus ist. Was ist darunter zu verstehen?
"Save Battery" setzt den Zustand auf 50%, nicht 80%.
j.
"S" steht hier für "Schalt" - also den manuellen Modus des Automatikgetriebes (in Stufe "D" den Hebel nach links drücken, dann kann man die Gänge selbst wählen)...
Ah, danke, ok.. Auf welchem Level wird der AKku gehalten, wenn man auf Sport stellt? Dazu finde ich keine genauen Infos.
j.