ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2.7/3.0 TDI - Reparatursatz Saugrohrklappe Erfahrungen

2.7/3.0 TDI - Reparatursatz Saugrohrklappe Erfahrungen

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 20. Januar 2015 um 23:44

Seid Gegrüßt, ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag.

So ein Forum ist schon was feines, hier bekommt man viele Fragen beantwortet, vielen Dank.

ich hab vor kurzem ne Fehlermeldung bekommen, "Geber saugrohrklappe Position unplausibel"

Kulanz gabs natürlich nicht mehr.

Daraufhin hab ich mich hier umgehört.

Ich hab schon etliche Seiten über saugrohrklappe und Reparatursatz gelesen, leider aber nicht ob das problem damit wirklich gelöst wurde oder ob es nur kurzfristig half.

Kann mir dazu jemand was sagen?

Den Reparatursatz hab ich am Sonntag eingebaut und seit dem auch keine Meldung mehr.

Fahr täglich 100km.

Audi a4 b8 3.0 tdi

160000 km

Ähnliche Themen
29 Antworten
am 21. Januar 2015 um 7:08

Warum ist denn "keine Meldung" nicht auch "kein Problem" ?

Themenstarteram 21. Januar 2015 um 7:23

So könnte man es auch sehen

Themenstarteram 21. Januar 2015 um 9:20

Ich würd gern wissen ob jemand dann doch die saugrohrklappeneinheit wechseln musste, weil die lager zu viel spiel hatten.

Der Reparatursatz für das Gestänge zwischen Stellmotor und Drallklappeneinheit hilft nur bedingt. Ich habe den Reparatursatz auch eingebaut. Nach kurzer Zeit war der Fehler wieder da!!. Hilfe hat nur der Tausch der Ansaugbrücken gebracht. Die Lagerung der Klappenachsen hatte viel zu großes Spiel. Ich habe das im do it yourself mit überarbeiteten Teilen gemacht. Die überarbeiteten Teile aus dem Internet sind m. E. deutlich besser und haltbarer gelagert als das Originalteil. Im Original ist das m. E. kalulkierter Verschleiß pro Werkstatt!

 

A6 4F Avant 3.0 TDI

120k KM

Themenstarteram 21. Januar 2015 um 10:04

Hast du die Generalüberholten für 370 euro bei auto-michael shop gekauft?

Themenstarteram 21. Januar 2015 um 10:06

Die Brücken von audi sind auch bloß überholt, sagte mir der werkstattmeister. Und dafür 420 pro seite!

Ja, ich habe die Brücken bei dieser Firma gekauft. Geliefert wurden die Teile mit UPS aus Polen!

Die Abwicklung des Geschäftes einschl. der Kautionsrückzahlung hat bestens funktioniert!

Themenstarteram 21. Januar 2015 um 15:24

@Theodor44, hattest du beim alten gestänge ein eindeutiges spiel feststellen können? Hast du jemanden die ebay Brücken gezeigt, der Ahnung von Materialbeschaffenheit hat oder bist du selber vom fach?

songoku26, ich habe die überholten Brücken meinem "Schrauber" (keine AUDI-Werkstatt) gezeigt. Er war genau wie ich von der Qualität beeindruckt und hat mich nach der Adresse für seine Bedarfe gefragt. Die Brücken sind im Ultraschallbad gereinigt. Wenn die Stellmotoren in Ordnung sind, kannst Du die Brücken auch ohne bestellen. Das habe ich gemacht. Geliefert wurden die Brücken aber mit Motor! Das war dann für mich unerwartet günstiger. Die Altteile habe ich dann aber kpl. mit Motor zurückgeschickt.

Das Lagerspiel an den alten Teilen war extrem hoch. Ich rede da von Millimetern. Ich kann immer noch nicht verstehen, warum AUDI an dieser simplen Lagerung spart. Das können doch nur Cent sein! Die Verbindungsstangen zum Stellmotor kommen übrigens auch in einer m. E. wesentlich stabileren Ausführung mit. Das ist kein Vergleich zum Originalteil. Lediglich die Kugelköpfe am Stellmotor sind dann noch original. Ich kann den Umbau nur empfehlen. Unter Youtube gibt es Anleitungen zum Umbau. Es muss einiges abgebaut werden. Die Stellmotoren auch. Ich hatte die größte Sorge wegen herunterfallender Befestigungsschrauben. Da braucht man einige Hilfsmittel. Die Kerzenstecker müssen auch abgezogen werden. Sonst ist das ganze kein so großes Problem. Ich hatte das als Kaufmann in 4 Stunden erledigt. MKL war sofort aus. Ich habe irgendwo gelesen, dass AUDI für diese Arbeit 5 Stunden kaluliert! Durch die beim Aus- und Einbau zu lösenden 2 Kraftstoffleitungen braucht der Motor nach dem Einbau etwas länger bis er Druck aufbaut und dann anspringt.

In diesem Zusammenhang solltest Du auch den gesamten Ansaugtrakt inkl. Drosselklappenbereich reinigen. Der Anschlußbereich der AGR-Leitung bei der Drosselklappe war bei mir verkokelt und fast kpl. zu. Die Reinigung ist enorme Drecksarbeit mit Bremsenreiniger.

Viel Erfolg

Themenstarteram 21. Januar 2015 um 16:25

Vielen Dank für die Infos, werde mir die dann auch holen. Machen allein auf den bildern nen soliden Eindruck. Live ist natürlich anders. Das autohaus sagte mir im ernst, dass dies eine Sollbruchstelle ist. Als Kaufmann gute Leistung, Hut ab. Wie heißt das youtube video? Die Reinigung hatte ich mir auch vorgenommen, der siff läuft ja schon raus.

Themenstarteram 21. Januar 2015 um 16:29

Hast du die köpfe vom gestänge gefettet, so wie es auf der seite beschrieben ist?

Themenstarteram 21. Januar 2015 um 17:12

Zitat:

@songoku26 schrieb am 21. Januar 2015 um 11:04:22 Uhr:

Hast du die Generalüberholten für 370 euro bei ebay gekauft?

@songoku26, ich finde leider den Link zu Youtube für den Aus- und Einbau nicht mehr. Meine Mozilla Chronik ist durch eine Rechnerinstallation verloren gegangen. Es war im Oktober 2014 auch nicht einfach zu finden. Evtl. musst Du auch die englischen Begriffe wie Manifold usw. in der Suche eingeben. Meistens befassen sich die Videos mit dem Gestängetausch (der Tausch hilft ja nicht lange/gar nicht) oder der eigenen Reparatur der Ansaugbrücken - neue Lager, Klappen usw.

Da verwendet man offensichtlich die bekannt schwachen Lager usw. aus dem Audi Baukasten. Einzeln gibts das bei uns auch nicht. Die generalüberholten Teile von Michael sind wirklich verstärkt und m. E. deutlich haltbarer.

Themenstarteram 22. Januar 2015 um 21:33

Mehr hab ich auf YouTube auch nicht gefunden. Danke für den Tipp. Werds mit den englischen begriffen versuchen. (Intake manifold), mal schauen. Gib dann Rückmeldung

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2.7/3.0 TDI - Reparatursatz Saugrohrklappe Erfahrungen