2.0 TDI Kühlwassertemperatur nie auf 90°C ?

Audi A6 C7/4G

Hey, ich will hier mal ein extra Thread auf machen da mir die Frage doch sehr unter den Nägeln brennt und ich im 2.0 TDI Thread noch keine Antwort finden konnte:

Ich habe heute gut 40 Minuten gebraucht bis das Kühlwasser auf 90 °C war, nach dem ich von der BAB ruter bin ist die Anzeige sogar wieder gefallen, was mich sehr verwundert hat.
Ich bin schon einige mal mit A3/A5/S/RS gefahren und auch mit einem 2.0 TDI Passat und im Normalfall war es bisher immer so das, dass Kühlwasser immer recht schnell auf die 90°C gekommen ist und dann bis zum abstellen des Fahrzeugen immer auch auf 90°C geblieben ist.
Ist das Absicht oder kann der kleine 2.0 TDI sich einfach nicht warm halten?
Hatte auch schon überlegt ob evtl. ein Sensor oder so kaputt ist oder ist es bei euch genau so?

Wie schaut es bei euch aus?

Außentemperatur betrug ca. -3°C

Danke!!!

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von amant


alles bestens,
...
zudem wenn es im fahrzeug innenraum warm ist, hat es mit dem zusatzlüfter ?? zu tun ...

Das ist ein elektrischer Zusatzheizer. Omas Heizsonne im Auto praktisch ... 😁

Heizsonne

wenn du meinen angaben folgst und im mmi nachschaust wirst sehen was ich meine

wenn dein auto nicht warm genug wird, du aber lüftung auf auto gestellt hast, schaltet sich ein elektrischer zusatzlüfter ein damit es schneller warm wird

Ist doch bekannt. Hab ich was anderes behauptet ? Nur dient der Zuheizer nicht der Motoraufwärmung sondern nur der Klimatisierung des Innenraums.

richtig !
aber wenn der zusatzheizer aktiv ist, bring die motorheizung nicht mehr

Ähnliche Themen

Warum nicht ? Ich lass den Motor an, fahre los und nach knapp 1min spüre ich lauwarme Luft aus den Düsen (da ist der Motor noch kalt), also wird el. zugeheizt. Fahre ich weiter, wird die Luft aus den Düsen mit steigender Fahrdauer (und somit Motorwärme) immer molliger. Was "bringt dann die Motorheizung nicht mehr..." ?

Also ich muss jetzt dazu auch mal etwas erwähnen:
ich habe das vergnügen in wechselnden Phasen ein a6 2.0 tdi mit der 177 ps Maschine zu fahren und einen a8 3.0 tdi mit 250 ps . Bei dem a8 steigt die Temperatur selbst bei -3 Grad schon nach 20 Minuten auf ca 3 Balken Led Anzeige und bei dem a6 habe ich bei gleichen Temperaturen die gleiche Probleme mit der LED Anzeige. und selbst wenn es an der Anzeige lieven würde müssten ja mal min 2 Balken erscheinen aber nur einer :O

Leider bin ich im VW Forum nicht fündig geworden, darum schliesse ich Mich hier kurz an, da ich auch den 2,0 tdi Motor habe....
Auch mein Auto wird bei 9'C Aussentemperatur oft nur langsam warm. Und im Stadtverkehr hält er auch nicht immer die 90'C. Laut Werkstatt alles in Ordnung. Warum macht er das aber manchmal und dann wieder nicht, so wie heute und wir hatten nur 5'C....
Was mich besonders überrascht: Wenn er 10 Minuten abgestellt war und zuvor Betriebstemperatur hatte, fällt beim Neustart die Temp in 20 Sekunden um 20 bis 30'C. Für mich wär das ein Problem mit dem Thermostat. Und auch der Mechaniker von VW hat es so gesehen. Aber Der Werkstattleiter hat noch vor meinem Reperaturtermin dem Mechaniker ins Gewissen geredet und jetzt ist doch wieder nix kaputt.
Bin ich paranoid? Beobachtet sonst noch wer diesen Temperaturabfall nach einem Neustart?
Danke schon mal im Voraus

Hallo zusammen

Dieses Phänomen scheint vollkommen normal zu sein. Mir passiert es genau so und ich habe anscheinend einen Wagen der für kalte Länder optimiert sein sollte. 🙂

Bei einer Aussentemperatur von 1 Grad und einer bereits zurückgelegten Strecke von 210 Kilometer und dies mehrheitlich auf der Autobahn, zwei Striche zu verzeichnen.

Gruss M.

Audi-a6-aufwaermung

Dieses Temperaturverhalten ist beim 2.0 TDI leider völlig normal. Insbesondere beim Fahren mit niedriger Drehzahl und/oder längeren Bergabfahrten im Schubbetrieb kühlt die Maschine komplett wieder aus - zumindest geht die Anzeige von 4 bis auf 1 LED zurück.

Abhilfe bietet nur die (optionale) Standheizung, die dann als Zuheizer für den Motor fungiert.

Moin zusammen,

Die Anzeige bezieht sich doch aufs Kühlwasser und nicht aufs Öl selber - nicht?
She jetzt irgendwie das Problem nicht. Solang der Motor selber, also eher die Schmierstoffe im Betriebstemperaturfenster arbeiten, sollte das doch alles gut sein.
Wärme ist ja meist ein unnötiger Energieverlust.

Oder vergesse ich hier jetzt was - als Laie?!

Grüße,

J.

Genau. 😉

Und genauso ist der TE auch Laie.
Er wollte auf Nummer sicher gehen.

Nicht vergessen: Diese "grobe" LED-Anzeige, dazu noch intensiv logarithmisch programmiert, verwirrt uns sehr. An dieser Stelle fehlt bei den frühen Produktionsjahren nun um so schmerzlicher die Öltemperaturanzeige. Wer denkt, der Motor steht bei 2 LED`s kurz vor dem Vereisen, sollte mal rechts ranfahren und (vorsichtig !) Hand am Motor anlegen ... 😉

Hallo Leute,

hab hier fleißig mitgelesen habe auch einen 2.0 TDI und hab das ebenfalls festgestellt, das die Kühlwassertemperatur nur sehr selten bei den Außentemperaturen über eine LED steigt.
Hatte heute einen Termin beim Freundlichen, mir wurde ebenfalls nach einer Prüfung das selbe erzählt.
Das das leider so ist und es Stand der Technik ist.

Naja man muss sich damit abfinden, aber solange es innen warm ist habe ich auch kein Problem damit.

MFG

Whiti

Meiner steigt garnicht. Bin letztens 28km auf der Autobahn gefahren und nichts hat sich bewegt, nur wenn ich vollgas beschleunige und das sehr oft hintereinander dann steigt es um einen Strich, fällt aber nach 1-2min sofort wieder ab. Ich habe mir sicherheitshalber einen neuen Thermostat gekauft und tausche den demnächst. Darf nicht sein das er überhaupt nicht auf Betriebstemperatur kommt.

Zitat:

@stilnick schrieb am 14. Januar 2013 um 00:39:55 Uhr:


Ich habe heute gut 40 Minuten gebraucht bis das Kühlwasser auf 90 °C war, nach dem ich von der BAB ruter bin ist die Anzeige sogar wieder gefallen, was mich sehr verwundert hat.

die Kühlwassertemperaturanzeige im FIS ist sowieso ein Fake und kein echter Messwert! Beim 'warmfahren' zeigt meine Öltemperatur (LapTimer) noch unter 60°C an und die Kühlwassertemperaturanzeige schon ne Weile feste 90°C. Das ist thermodynamischer Unsinn, selbst wenn die Öltemperatur im Sumpf bzw. im Rücklauf gemessen würde. Eine einfache Meldung: z.B. T > 110°C wäre sinnvoller und informativer, macht aber optisch weniger her. Eine T< Signalisierung hat keinen Informationsgehalt und verwirrt nur (deswegen ja dieser thread!). Um den Kreislauf zu überwachen, ist/wäre der Kühlwasserstand (Leckage) und Durchfluss (Pumpen- bzw. Kreislaufstörung) sinnvoll.

Wenn schon analog (Anzeiger oder Balken) dann bitte real und in Echtzeit, ansonsten ist es Kundenverarsche pur!🙁

die Öltemperaturanzeige im LapTimer ist tatsächlich echt und reagiert abhängig vom Fahrstil recht schnell. warum die aber erst ab 60°C 'freigeschaltet' ist, das erschließt sich mir (auch) nicht!
Gerade bei den derzeitig niedrigen Temperaturen wäre es doch nett morgens mein Einsteigen zu sehen wie kalt (und damit erhöhte Viskosität) das Öl ist, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen