Fahrzeug kommt nicht auf Temperatur - Er wird nicht mehr richtig warm

Audi Q5 8R

Hallo zusammen

eine kurze Frage an die 2.0 TDI Fahrer (170PS, Handschalter): Ich habe seit zwei Wochen das Problem, dass ich den Motor kaum noch warm bekomme. Die 90 Grad erreiche ich nur noch auf der Autobahn nach 20km und mind. 120km/h und selbst wenn ich auf Betriebstemperatur bin und danach noch in der Stadt fahre kühlt der Motor wieder bis auf den ersten Teilstrich der Temperaturanzeige ab. Schalte ich die Heizung aus wird er wieder warm, mit Heizung (selbst auf kleine Lüfterstufe 3 gedrosselt) kühlt er wieder ab. Auch noch nach 30km, wenn er schon warm war.
Gut, mir ist klar, dass es zur Zeit sehr kalt ist. Dennoch bilde ich mir ein, dass es letztes Jahr im Januar (da habe ich den Wagen bekommen) prima funktioniert hat. Zur Zeit ist die Heizung daher auch wirklich unterdurchschnittlich und es dauert fast 10km, bis überhaupt richtig warme Luft aus den Düsen kommt.
Ich war nun bei zwei verschiedenen Freundlichen. Der Eine meint (nach 1h Probefahrt, Effekt ist aufgetreten), das wäre beim 2.0 TDI normal, der wäre ja so sparsam. Der andere meinte gestern, es könnte am Thermostat liegen.
Da ich keine Lust habe, schon wieder einen Werkstatttermin zu vereinbaren (siehe meine Postings zu knorzenden Bremsen und rupfender Kupplung) würde ich vorab gerne wissen, ob noch jemand dieses Temperaturverhalten hat oder wie die Heizleistung des 2.0 TDI generell beurteilt wird. Ist das tatsächlich normal?

Schon mal herzlichen Dank für eure Auskünfte !!

Beste Antwort im Thema

Hallo Andre,

das empfinde ich anders.

Morgens ist der Innenraum nach 4-5 km schon angenehm gewärmt (Außentemperatur um den Gefrierpunkt). Bei längeren Fahrten sind mir dann die empfohlenen 22° der Klimaautomatik oft zu warm (fahre ohne Jacke).

Entweder gibt es Unterschiede im Heizverhalten unserer Fahrzeuge oder im persönlichen Empfinden.

Grüße, WMF

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xanti99


Hallo zusammen

eine kurze Frage an die 2.0 TDI Fahrer (170PS, Handschalter): Ich habe seit zwei Wochen das Problem, dass ich den Motor kaum noch warm bekomme. Die 90 Grad erreiche ich nur noch auf der Autobahn nach 20km und mind. 120km/h und selbst wenn ich auf Betriebstemperatur bin und danach noch in der Stadt fahre kühlt der Motor wieder bis auf den ersten Teilstrich der Temperaturanzeige ab. Schalte ich die Heizung aus wird er wieder warm, mit Heizung (selbst auf kleine Lüfterstufe 3 gedrosselt) kühlt er wieder ab. Auch noch nach 30km, wenn er schon warm war.
Gut, mir ist klar, dass es zur Zeit sehr kalt ist. Dennoch bilde ich mir ein, dass es letztes Jahr im Januar (da habe ich den Wagen bekommen) prima funktioniert hat. Zur Zeit ist die Heizung daher auch wirklich unterdurchschnittlich und es dauert fast 10km, bis überhaupt richtig warme Luft aus den Düsen kommt.
Ich war nun bei zwei verschiedenen Freundlichen. Der Eine meint (nach 1h Probefahrt, Effekt ist aufgetreten), das wäre beim 2.0 TDI normal, der wäre ja so sparsam. Der andere meinte gestern, es könnte am Thermostat liegen.
Da ich keine Lust habe, schon wieder einen Werkstatttermin zu vereinbaren (siehe meine Postings zu knorzenden Bremsen und rupfender Kupplung) würde ich vorab gerne wissen, ob noch jemand dieses Temperaturverhalten hat oder wie die Heizleistung des 2.0 TDI generell beurteilt wird. Ist das tatsächlich normal?

Schon mal herzlichen Dank für eure Auskünfte !!

Hallo,

das hört sich fast so an, als hätte der Zuheizer ein Problem. Bei den heutigen Dieselmotoren ist es ja eher ein generelles Problem, dass diese nicht richtig warm werden. Dafür haben nahezu alle einen Zuheizer verbaut. Ich hab' grad aktuell das Problem, dass meine Standheizung nicht mehr funktioniert. Da diese ebenfalls über den Zuheizer betrieben wird, habe ich dasselbe Problem...

Tom
(vielleicht hast du Glück und es ist nur eine Sicherung...)

Hallo Tom

die Frage nach Zuheizer und Sicherung habe ich gestern in der Werkstatt auch gestellt. Die Antwort war, dass der Motor dann gar nicht mehr warm werden würde, wenn der Zuheizer defekt ist. Das glaube ich aber nicht, dann müsste er ja dauernd laufen, oder? Und zur Sicherung: Das hätte er ja noch nie gehört ..... Also ich bin auch deiner Meinung, mir gehen nur so langsam die Werkstätten im Raum Nürnberg aus. Komme mir schon ein wenig blöd vor, fast wie ein "Auto Hypochonder" ..... bin ich aber nicht....

Ich finde es echt schade, dass man den Spass an diesem schönen Auto ein wenig verliert, weil die Werkstätten so nachlässig sind.

Übrigens: Angeblich hat der Wagen 2 Zuheizer: Einen im Lüftungskanal (der Meister sprach von einem "Heizigel" ) und einen fürs Kühlwasser.

Zitat:

Original geschrieben von xanti99


Ist das tatsächlich normal?

Bei meiner Q ist es auch so dass bei diesen tiefen Aussentemperaturen die Kühlwassertemperatur im Stadtverkehr nie die 90° erreicht; der Zeiger dümpelt bei knapp 70° rum.

Auf der Autobahn ist er dann ruck-zuck auf 90°.

Die Heizleistung ist allerdings sehr gut, nach ca. 500m Fahrstrecke kommt das erste warme Lüftchen aus den Ausströmern (wenn ich vergessen habe vor Fahrtantritt die Standheizung zu aktivieren, sonst ist es natürlich schon beim einsteigen mollig warm. 😉 )

Genau so ist es bei mir auch. Bei diesen Temperaturen (gestern bis -17°C) hat es sehr lange gedauert, bis die Kühlwassertemperatur bei 90 Grad war, eigentlich erst auf der Lnadstraße/Autobahn. Der Innenraum war jedoch schon nach wenigen km warm.

Ich sehe da kein Problem und denke es liegt an der großen Kälte.

Grüße, WMF

Ähnliche Themen

Die Heizleistung an meiner Kleinen haut mich auch nicht wirklich vom Hocker.
Auch wenn die Kleine sonst fast perfekt ist, mit der Heizung hat sich Audi nicht wirklich angestrengt.
OK, bei Temperaturen von -18°C, wie wir sie gestern hatten braucht auch mein X5 etwas länger bis es warm wird, aber selbst bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt ist die Kleine Q schon mächtig frostig.

Was mir im Verhältnis zu X5, X3 und A4 aber auch noch aufgefallen ist, bei allen Fahrzeugen lag meine Wohlfühltemperatur bei 21°C.
Bei der Kleinen Q müssen es schon 24°C sein um ein angenehmes Wärmeempfinden zu haben.

Da freut man(n) sich doch immer wieder über die Sitzheizung.

Was die Kühlwassertemperatur betrifft ist mir aber noch nichts ab-normales aufgefallen.

Gruß Andre

Hallo Andre,

das empfinde ich anders.

Morgens ist der Innenraum nach 4-5 km schon angenehm gewärmt (Außentemperatur um den Gefrierpunkt). Bei längeren Fahrten sind mir dann die empfohlenen 22° der Klimaautomatik oft zu warm (fahre ohne Jacke).

Entweder gibt es Unterschiede im Heizverhalten unserer Fahrzeuge oder im persönlichen Empfinden.

Grüße, WMF

Hallo WMF,

die von mir erwähnten 21 bzw. 24°C sind ja die Werte in den Anzeigen der Fahrzeuge.
Ob die angezeigten 21°C wirklich 21°C sind habe ich nie überprüft.
Mir ist halt im direkten Verglich nur aufgefallen, dass bei der kleinen Q eine 24 im Display stehen muß damit ich das selbe Wärmeempfinden habe wie in den anderen Fahrzeugen bei angezeigten 21°C.
Bin genau wie du ohne Jacke im Auto unterwegs.
Auf jeden Fall braucht meine Kleine doch einige Kilometer mehr um warm zu werden als die übrigen Fahrzeuge.
Aber wie schon geschrieben, dank der sehr gut funktionierenden Sitzheizung ist das für mich kein wirkliches Problem.

Die beste Heizung aller Fahrzeuge die ich bisher hatte war vor 20 Jahren in einem Lada Samara, aber die Karre hatte dafür andere Probleme😁

Gruß Andre

hallo,
bei mir (2,0 TFSI) ist die heizungsluft nach 2 km ausreichend warm und nach 3 km sind 90 grd C im kühlwasser erreicht. ob ein motor sparsam ist oder nicht, hat mit den temperaturniveau nichts zu tun. auch ein noch so kleiner motor braucht seine verbrennungstemperatur und die abwärme muß abgeführt werden, um materialüberhitzungen zu vermeiden. um den motor schnell auf betriebstemperatur zu bringen, öffnet der thermostat erst bei etwa 90 grd, vorher ist nur der sog. kleine kühlkreislauf (einschl. heizung) in betrieb, erst danach fließt das kühlwasser auch in den kühler, wo es durch den fahrtwind gekühlt wird und nur, wenn der nicht ausreicht, gehen die ventilatoren gestaffelt in betrieb.
wenn das thermostatventil undicht ist oder zu früh öffnet, kann man das durch anfassen des oberen kühlwasserschlauches leicht feststellen: es muß kalt bleiben, solange das kühlwasser ca. 90 grd nicht erreicht hat.
mfg CS

Hallo,

bei diesen Temperaturen braucht meine Q auch sehr lange, um auf Temperatur zu kommen und bei normaler Stadtfahrt ist nicht viel mehr als 70°C drin.

Der Innenraum wird aber nachwievor sehr schnell warm, schneller als bei jedem Diesel von mir vorher. Nach nur wenigen hundert Metern kommt warme Luft. Auch sonst bin ich mit der Heizleistung sehr zufrieden!

Ergebnisse des Feldversuches heute früh im Stadtverkehr:

Bei einer Aussentemperatur von -1° dauerte es 17 Minuten bis eine Kühlwassertemperatur von 90° erreicht war.

Viele Grüße
Matthias

Hallo zusammen

ganz herzlichen Dank für die vielen und schnellen Antworten. Besonders interessant finde ich, dass ich nicht der Einzige bin, der im Stadtverkehr zur Zeit die 90 Grad nicht schafft. Toll finde ich das zwar nicht, aber nun bin ich erst mal (ein bisschen) beruhigt. Wenn ich heute Abend nach Hause fahre werde ich mein Experiment auch nochmal durchführen. Mittlerweile stehen hier +1,5 Grad auf dem Thermometer, da müsste ich ja eigentlich auch mal wieder die 90 Grad schaffen. Und hoffentlich halten.

Heute morgen ist mir noch eingefallen, dass die Probleme ziemlich genau zu dem Zeitpunkt begonnen haben, als ich das erste Mal meine Anhängerkupplung nach einem Ikea-Einkauf verwendet habe. Angeblich soll der Wagen ja mit Anhängerkupplung auch am Kühler verstärkt sein. Am Ende denkt der Wagen immer noch, ich hätte was am Haken hängen, obwohl die Kupplung ja längst wieder eingeklappt ist. Vielleicht irgendein komischer Kontaktschalter? Kann sowas auch sein? Alles nur Ideen... weil ich mir eigentlich sicher bin, dass ich letzten Januar diesen Effekt nicht hatte. Aber man wird halt auch nicht jünger .....

aber ich bin es gewohnt, bei Audi aktiv an der Fehlersuche mitzuarbeiten.

Beispiel: bei meinem letzten A4 kam nach 1 Jahr immer die Anzeige "Bremsen defekt", wenn es kalt war. Die Werkstatt hat dann die halbe Bremsanlage ausgetauscht, ohne Effekt. Ich habe dann noch zur Sicherheit die Batterie austauschen lassen und der Fehler war behoben. Weil beim Anlassen die Spannung zu niedrig war und daher das Steuergerät einen Reset gemacht hat. Ist mir so nebenbei aufgefallen, als der Meister zum 20.Mal das Diagnosegerät angestopselt hat: Da wird das Steuergerät auch zurückgesetzt und bringt diese Anzeige "Bremse defekt".

Zitat:

Original geschrieben von xanti99


Hallo zusammen

......Heute morgen ist mir noch eingefallen, dass die Probleme ziemlich genau zu dem Zeitpunkt begonnen haben, .....

Hallo xanti99,

wieso ist das für dich ein Problem? Wenn bei arktischen Temperaturen ein Motor, der über einen sehr guten Wirkungsgrad verfügt (also wenig Abwärme) im Stadtverkehr nur 70° Kühlwassertemperatur erzeugt. Für mich ist das normal und keinen weiteren Gedanken wert.

Grüße, WMF

Lies Dir mal das Posting 10409 durch.

Ich denke auch an ein defektes Thermostat.
Wäre ja schlimm (nicht gesund) wenn bei -15° die Betriebstemparatur im Stadtverkehr
nicht mehr erreicht würde.

Gruß

Hallo,
ich glaube nicht, dass es so schlimm ist wenn der Motor nicht die 90 Grad erreicht. Die Heizung funktioniert ja im Allgemeinen doch gut.
Außerdem kann man gerade bei Kälte  beobachten wie die Kühlwassertemperatur steigt, aber bei Öffnung des Thermostats und dem Übergang zum Hauptkühlkreislauf wieder kurzzeitig etwas abfällt.
Einen Vorschlag habe ich noch für die Leidgeprüften: 😁  😉 😁
In den 50er Jahren und schon vorher gab es zum Aufbringen auf den Kühlergrill passend für jedes Modell gepolsterte Kunststoffteile, die den Fahrtwind nicht bis zum eigentlichen Kühler durchließen. Je nach Außen- und Motortemperatur konnte man dann Segmente aufknöpfen. Wäre doch bei unserem großen Kühlergrill ein effektvoller Hingucker.
Nichts für ungut.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen