Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. 190 im Winter

190 im Winter

Mercedes W201 190er
Themenstarteram 6. November 2016 um 13:08

Hallo, ich habe zur Zeit den Mercedes 190 meines Opas um damit zur Arbeit zu fahren. Leider steht jetzt der Wintereinbruch vor der Tür und ich bin mir unsicher geworden ob ich damit noch fahren kann. Ich muss zur Arbeit ca, 5km eine sehr kurvige schmale Strecke bergauf fahren. Mit jedem anderen Auto (also mit jedem anderen neueren Auto :D) traue ich mir die Strecke selbstverständlich bei jeder Temparatur zu. Leider macht mir der Heckantrieb, die fehlenden Airbags usw doch mehr Sorgen als ich gedacht hätte. Bin auch bei Regen schonmal leicht gerutscht damit. Deshalb meine Frage was eure Erfahrungen im Winter sind? Fahrt ihr bei jeder Wetterlage mit diesem Auto wie mit jedem anderen auch?

Dankeschön & liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit,

gute Winterreifen, Fahrweise anpassen und vorauschauend fahren. Meinst du vor 25 Jahren hat es nicht geschneit?;)

MfG Serj

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

@notfalluser schrieb am 7. November 2016 um 11:16:22 Uhr:

Zitat:

@der Mercedesfahrer schrieb am 6. November 2016 um 17:13:40 Uhr:

 

Moin,

nun, die Idee mit dem zusätzlichen Gewicht ist gar nicht so falsch. Nicht umsonst gab es sogar mal Zusatzgewichte zu kaufen.

Sicher, die waren nicht ganz billig.

Aber natürlich sind die richtigen, der Jahreszeit angepassten Reifen das A und O.

Und eine vorausschauende und vernünftige Fahrweise.

Vielleicht findet sich ja auch bei eteltuning das passende Gewicht für den sicherheitsbewussten Mercedesfahrer. Einen Stummschalter für ängstliche Beifahrer haben sie ja schon im Programm. ;)

 

Ob ein Zusatzgewicht im Kofferraum wirklich oder ausschließlich nützlich ist weiß ich nicht. Im Zweifelsfalle kann das zusätzliche Gewicht auch das Ausbrechen des Hecks begünstigen, was m.M.n. schlimmer als durchdrehende Räder ist. Ich habe es übrigens sowohl ohne als auch mit probiert und konnte keinen Vorteil erkennen. Den 190er fahre ich nicht mehr im WInter, und in die Reserveradmulde der C-Klasse lege ich ncihts mehr rein. Das wichtigste sind in jedem Fall die von Ben1338 angesprochenen guten Reifen. Wenn der besagte 190er schon bei gemäßigten Temperaturen mit dem Heck schmiert, scheinen auch die Sommerreifen von Opa nicht mehr die besten zu sein. Schau mal auf die DOT-Nr., vielleicht sind die schon alt, somit ausgehärtet und gerade bei feuchter Fahrbahn das Mittel der Wahl für gelungene Drifts. ;) Auch die Marke (-->Billigreifen) macht eine Menge aus, selber nach Kauf eines 190ers mit ebensolchen im Wortsinne erfahren.

Musste so um die 100-150kg in den Kofferraum packen. Dann rennt der jeden Berg hoch.

Mein Bruder ist viele Jahre 190E und 190D gefahren, rennt auch im Winter jeden Berg rauf, die haben vor über 30 Jahren -und da gabs noch richtige Winter- ja keine Autos mit Heizung bei MB gebaut, damit man im Winter zu Fuß läuft...

Airbags? Willste wo hin fahren oder vor nen Baum???

Vielen Dank für den Hinweis auf die erhöhte Schleudergefahr bei Belastung auf der Hinterachse!

Kein Widerspruch. Autofahren ist halt immer ein Kompromiss: meist bringen Vorteile in dem einem Punkt Nachteile in einem anderen Punkt mit sich.

Erhöhte Schleudergefahr nur bis zu einem gewissen Punkt...

am 9. November 2016 um 13:17

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 8. November 2016 um 21:40:32 Uhr:

Erhöhte Schleudergefahr nur bis zu einem gewissen Punkt...

und zu 85% liegt es am Fahrer:cool:

ich hab als Anfahrhilfe alte Fußmatten im Kofferraum. Streugut bringt man so schlecht unter die Reifen und davor hilfts halt wenig...und wenn man nicht sorgfältig arbeitet und ein kleines Häufchen vorm Rad hat, hat man eher den nachteiligen Effekt eines Unterlegkeils. Die Matten einfach satt gegen das Rad drücken und beim Anfahren zieht das sich drehende Rad die Matte unter sich und los gehts...

alles andere is ja schon gesagt

Grüße Kone

Bis du in nem 190er DAS brauchst, stehst du bei 185er Reifen mit der Kiste eh im Stau, weil bei anderen schon lange nix mehr geht...

Und mal ehrlich, wenn die Kiste hinten quer kommt, nimmt man den Fuß vom Gas und fängt sie wieder ein, 190er sind da echt supereasy zu handeln...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. November 2016 um 11:30:26 Uhr:

Bis du in nem 190er DAS brauchst, stehst du bei 185er Reifen mit der Kiste eh im Stau, weil bei anderen schon lange nix mehr geht...

Und mal ehrlich, wenn die Kiste hinten quer kommt, nimmt man den Fuß vom Gas und fängt sie wieder ein, 190er sind da echt supereasy zu handeln...

Genau. Das funktioniert besser als das blöde ESP-Zeug in den Plastikautos, das sich nicht gescheit aussschalten lässt und dich einbremst bis Du stehst. DANN geht wirklich gar nix mehr.

MFG Sven

Ich hatte meinen 190er nur knapp über 1 Jahr, aber da war ein Winter drin, das war einer der Heftigeren für norddeutsche Verhältnisse. Hat er aber problemlos bewältigt. Nur einmal, 2 Std. mit 40 über die Autobahn bei Eisregen, da merkt man doch, dass die 190er-Heizung für solche Nicht-Drehzahlen nicht gebaut ist, es war unangenehm kalt. Gewicht im Kofferraum hatte ich nicht, denke aber, so lange es deutlich leichter ist als der Motor, der bedeutend größere Teil also weiterhin auf der Vorderachse liegt, kann da nicht viel passieren.

Heute würde ich einen 190er aber nur noch im Winter verbrauchen, wenn er sowieso nicht mehr der Beste ist.

Ich wuerde lieber 190er im Winter fahren, als irgend n Plastikauto.

Die Heizung ist im Leerlauf bei 2std. recht lasch, der 124er hat deshalb ne elektrische Zusatzwasserpumpe :)

am 15. November 2016 um 22:20

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 15. November 2016 um 21:16:41 Uhr:

Ich wuerde lieber 190er im Winter fahren, als irgend n Plastikauto.

Die Heizung ist im Leerlauf bei 2std. recht lasch, der 124er hat deshalb ne elektrische Zusatzwasserpumpe :)

Ist zu schade drum.

 

Lieber nen eh schon rostigen w202 da ist nicht viel verloren.

am 16. November 2016 um 8:30

Moin Benzler,

Wir haben einen 190e 2,6 mit Sperrdifferential. Das hieß bei Benz Anfahrhilfe. Mit nem einfachen Schalter kann man das auf 100 Prozent Sperrwirkung bringen. Ich sage euch, der geht dann vorm Schneepflug durch dick und dünn. Vor der Kurve sollte man dann allerdings die Sperre ausschalten, sonst geht's in Graben. Bessere Traktion hat sonst nur noch unser Unimog!

Gruß

Joachim

Wenns so richtig kalt wird werde ich auch wieder ein zugeschnittenes Stück Styropor vor dem Kühler platzieren. Das bremst wenigstens ein bisschen den eiskalten Luftstrom und lässt den Motor ein wenig schneller auf Temperatur kommen. Wegen Überhitzung muss man sich da keine Sorgen machen, höchstens im Stadtverkehr bei Stop&Go - da kommt er auch im Winter gut auf Temperatur. Dennoch werde ich das dieses Jahr wieder machen und auch darauf achten, dass die Scheiben von innen so sauber wie möglich sind, damit sie so wenig wie möglich beschlagen.

Zitat:

@Marvin16x schrieb am 8. November 2016 um 14:18:43 Uhr:

Gute schmale (185/65) Winterreifen sind Pflicht...

Und ich wechsel zum nächsten Winter auf 205/55.....dem Format der Sommerreifen.

Bei einer meist dünnen Schneedecke benötigt man Fläche um Grip zu bekommen.

Wenn man in Gegenden mit ~10cm Schnee auf den Straßen wohnt, mögen schmale Reifen klar im Vorteil liegen.

Es gilt hierbei zu differenzieren, wie die Winterverhältnisse sind.

Je nach Vorgaben des Schneefall-Gebietes ist dann die Wahl zu treffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen