ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. 12.000 km im V70 III D5 GT Summum

12.000 km im V70 III D5 GT Summum

Themenstarteram 10. Oktober 2008 um 21:14

Liebe Elchgemeinde,

auch wenn es nicht der erste Bericht dieser Art ist, so möchte ich doch auch meinen Senf zum Thema "Selbsterfahrung" dazu geben. Natürlich ist vieles nicht mehr neu bzw. schon geschrieben worden. Aber ich denke es ist im Stile einer Autozeitung nicht ganz langweilig. Doch lest selbst...

Kurz die Eckdaten:

D5 mit Geartronic

Summum plus Kurvenlicht, belüftete Sitze, Navi und Premium Sound, Taschenhalter, Kindersitze ...

18" Felgen

Karosserie und Bedienung

Zum Thema Platzangebot muss ich in dieser Fahrzeug-Kategorie nichts sagen. Der Innenraum hält in seiner Klasse jeden Vergleich und der Kofferraum sowieso. Praktisch sind die vielen Ablagen, der Taschenhalter und der doppelte Laderraumboden. Unpraktisch, dass das Reserverad darunter liegt. Aber auf dem Dach würde es auch stören. Für eine Familie mit zwei Kindern reicht der Platz. Schön sind auch die vielen kleinen Detaillösungen wie Kleiderhaken etc. Das macht Spaß und zeugt von mitdenkenden Ingenieuren.

Die Verarbeitung ist für meine Vergleichs-Erfahrung (A6 Avant, 5er Touring, Passat Variant) absolut der Oberklasse würdig. Die Materialien wirken edel, es gibt keine scharfen Kanten, Grate o. ä., die Maße stimmen und es knistert nichts (mehr). Da mein Elch zu den ersten 1400 seiner Bauart überhaupt gehört, gab es vom :) einiges nachzubessern. Dazu gehörten die knisternden Zierleisten in den Türen, ein sich auf Kopfsteinpflaster lockernder Innenspiegel, ein klapperndes Lüftergitter und das obligatorische lockere Heckklappen-Schloss. Nu is aber Ruhe im Stahl. Die 18-Zöller sind wie erwähnt trocken, können aber der Karosserie bis jetzt nichts anhaben.

Für ein Auto dieser Größe ist die Übersichtlichkeit recht gut. Mir gefallen die klug geformte A-Säulen-Verkleidung, die weniger verdeckt als in vergleichbaren Fahrzeugen und die großen Außenspiegel.

Die Bedienung ist prima. Das Navi muss ich hier nicht nochmal loben - Alleinstellungsmerkmal at it's best. Der Rest ist logisch und schon nach kurzer Zeit intuitiv. In welchem Auto kann man schon die Bedientasten am Lenkrad mit Handschuhen betätigen? Oder die Lüftungsverteilungstasten erfühlen? Das Menü ist gut aufgebaut. Die meisten Dinge stellt man ein Mal ein und dann ist es gut. Was häufig genutzt wird geht direkt anzuwählen. Hier ein Gruß nach Ingolstadt, München und Stuttgart: man kann sich auch tot entwickeln! Das sind Autos und keine Spiele-Computer. Wenn z.B. im A6 das Energie-Management auf Kante genäht ist und nach zwei Tagen ohne Fahrt alle Verbraucher abstellt (inklusive Telefonbuchspeicher löschen, Verkehrsfunkspeicher löschen etc.) dann läuft was falsch mit den über 20 Steuerrechnern. Einzig die iPod-Schnittstelle könnte bei Volvo mit mehr Liebe fürs Detail programmirt werden. Das ist ja im Forum auch schon andiskutiert worden.

Fahrkomfort und Fahrdynamik

Es ist ein ruhiger Gleiter. Die großen Felgen rollen recht trocken ab und geben insbesondere Bahnübergänge oder Gullydeckel ziemlich direkt weiter. Die Geräusche dazu sind jedoch gut gedämpft und weit entfernt. Es poltert keine Hinterachse! Im Winter wird es mit den 17" Felgen weicher. Man kann mit den Walzen sogar richtig um die Kurven spurten, jedoch macht das auf den glatten Sitzen mit weniger Seitenhalt weniger Spaß als bspw. im BMW 5er mit Sportsitzen. Da wirkt der V70 im Vergleich träger und auch ein wenig kopflastiger. Aber das ist eben auch nicht sein Metier. Der Volvo fühlt sich samt Passagieren auf Reisen am wohlsten. Es geht zügig und ruhig voran. Von Dresden nach München in 3,5 h und dort ganz enspannt aussteigen ist gar kein Problem. Das habe ich selten so erlebt. Ruhe aus dem Motorraum und von draußen, Tchaikovsky aus den Dynaudio Lautsprechern und das Fahren genießen - so soll es sein.

Genial sind auch die belüfteten Sitze. Ich hatte vorher ein Solardach und war etwas skeptisch ob der schwarzen Ledersitze ohne selbiges Dach. Jedoch Entwarnung - einfach einsteigen, Lüftung an und losfahren. Rücken und Hosenboden bleiben trocken. Kann ich jedem nur ans Herz legen. Die Klimatisierung ist insgesamt gelungen, reagiert für meinen Geschmack jedoch etwas zu träge auf Temperaturänderungen außerhalb. Das geht besser. Dafür ist die Klimaanlage zugfrei und schön leise. Ich habe die niedrigste Stufe für die Anpassung gewählt.

Motor und Getriebe

Das Volvo 5-Zylinder baut ist bekannt. Das sie genial klingen auch. Das sie inzwischen nicht mehr ganz so kräftig sind wie die Sechs-Ender der Konkurrenz ist auch fakt, jedoch nüchtern betrachtet kein Nachteil. Wann braucht man mehr als 185 PS? Es gibt nur weinge Situationen und die sind entweder gesundheitsgefährdend oder gegen Gesetz und Verstand. Mein V70 rennt laut Tacho 240 km/h auf der Geraden ohne Wind. Sonntag nachts könnte ich ja schneller fahren auf einer BAB, aber da liege ich im Bett und schlafe.

Das Getriebe ist leider nicht so Sahne und wer es nicht verlernt hat, sollte zum Handschalter greifen. Der ist spriziger und lässt sich verbrauchsschonender fahren (s. Kosten). Dazu kommt, dass die Box manchmal zu lange im unteren Gang hängt, bevor sie entscheidet hoch zu schalten. Da fährt man manches Mal schon drei Sekunden mit gelupftem Pedal dahin. Auch die Wahl der Gänge ist nicht immer gut. So will die Geartronic partout nicht lernen in der Stadt bei 55 km/h im fünften Gang zu fahren. Manuelle Gasse - kein Problem. Man muss schon 60 km/h fahren, damit der Wandler arbeitslos wird. Das kann die Konkurrenz wahrlich besser. Motor und Getriebe harmonieren irgendwie schon, jedoch ist das Getriebe selbst nicht mehr Stand der Technik.

Kosten

Das Kapitel, welches wohl am objektivsten betrachtet werden kann - Zahlen lügen nicht.

Ich halte vom Normverbrauch nicht viel, das sind synthetische Werte. Was ich so im Forum lese deckt sich aber auch mit meinen Erfahrungen. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 8,3 Ltr. auf 100 km. In der Stadt ist er kaum unter 9,3 l zu bekommen, in Schweden sind 7,0 l kein Problem. Der Handschalter lässt sich wohl mit einem Liter weniger fahren.

Da ich ziemlich viel anzahlen konnte (Inzahlungnahme vom Vorgänger-Kombi) habe ich relativ geringe monatliche Raten inklusive Volvo PRO und Flüssigkeits-Flatrate meines :) Also ziehe ich mal wieder den Vergleich zum Wettbewerb bzw. zu den potenziellen Anwärtern, die zur Debatte standen. Und da kann ich nur sagen, dass der Volvo irgendwo zwischen Passat und Audi A6 liegt. Die Konditionen sind allerdings so manigfaltig wie die Angebote. Leasing oder Finanzierung, privat oder geschäftlich, Laufzeit, Höhe der Anzahlung, Rabatte und Aktionen usw.; all das spielte bei meinen Wunschkandidaten im Rahmen von plus/minus 50 € pro Monat. An der Stelle kam dann der Bauch und sagte, was zu tun ist.

Wenn er nun am Ende der Finanzierung immer noch so gut dasteht, dann wird es wieder ein Volvo.

Persönlicher Abschluss

Ich liebe dieses Auto, weil es ein Volvo ist, weil es individuell ist, weil es alle meine Bedürfnisse erfüllt und weil es mir jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Es mag andere Meinungen zu den einzelnen Punkten geben, die ich gerne akzeptiere. Aber ich diskutiere auch gern darüber ;)

Meine Highlights: Stereoanlage, die praktischen Details und der Geräuschkomfort.

Auftrag an Volvo: Getriebe überarbeiten und bloß nicht die 5-Zylinder abschaffen (ja, auch wenn alle von der Umwelt reden)

"Volvo - for life"

sagt Elchsemester

P. S.: Wem etwas fehlt oder wer Anmerkungen hat, der lege los. Nur bitte keine Diskussion in Richtung "S-Max vs. V70" (auch wenn das für manche durchaus berechtigt eine ernsthafte Entscheidung darstellt)! Aber dies ist ein Forum, also mache ich keine Vorschriften...

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 10. Oktober 2008 um 21:14

Liebe Elchgemeinde,

auch wenn es nicht der erste Bericht dieser Art ist, so möchte ich doch auch meinen Senf zum Thema "Selbsterfahrung" dazu geben. Natürlich ist vieles nicht mehr neu bzw. schon geschrieben worden. Aber ich denke es ist im Stile einer Autozeitung nicht ganz langweilig. Doch lest selbst...

Kurz die Eckdaten:

D5 mit Geartronic

Summum plus Kurvenlicht, belüftete Sitze, Navi und Premium Sound, Taschenhalter, Kindersitze ...

18" Felgen

Karosserie und Bedienung

Zum Thema Platzangebot muss ich in dieser Fahrzeug-Kategorie nichts sagen. Der Innenraum hält in seiner Klasse jeden Vergleich und der Kofferraum sowieso. Praktisch sind die vielen Ablagen, der Taschenhalter und der doppelte Laderraumboden. Unpraktisch, dass das Reserverad darunter liegt. Aber auf dem Dach würde es auch stören. Für eine Familie mit zwei Kindern reicht der Platz. Schön sind auch die vielen kleinen Detaillösungen wie Kleiderhaken etc. Das macht Spaß und zeugt von mitdenkenden Ingenieuren.

Die Verarbeitung ist für meine Vergleichs-Erfahrung (A6 Avant, 5er Touring, Passat Variant) absolut der Oberklasse würdig. Die Materialien wirken edel, es gibt keine scharfen Kanten, Grate o. ä., die Maße stimmen und es knistert nichts (mehr). Da mein Elch zu den ersten 1400 seiner Bauart überhaupt gehört, gab es vom :) einiges nachzubessern. Dazu gehörten die knisternden Zierleisten in den Türen, ein sich auf Kopfsteinpflaster lockernder Innenspiegel, ein klapperndes Lüftergitter und das obligatorische lockere Heckklappen-Schloss. Nu is aber Ruhe im Stahl. Die 18-Zöller sind wie erwähnt trocken, können aber der Karosserie bis jetzt nichts anhaben.

Für ein Auto dieser Größe ist die Übersichtlichkeit recht gut. Mir gefallen die klug geformte A-Säulen-Verkleidung, die weniger verdeckt als in vergleichbaren Fahrzeugen und die großen Außenspiegel.

Die Bedienung ist prima. Das Navi muss ich hier nicht nochmal loben - Alleinstellungsmerkmal at it's best. Der Rest ist logisch und schon nach kurzer Zeit intuitiv. In welchem Auto kann man schon die Bedientasten am Lenkrad mit Handschuhen betätigen? Oder die Lüftungsverteilungstasten erfühlen? Das Menü ist gut aufgebaut. Die meisten Dinge stellt man ein Mal ein und dann ist es gut. Was häufig genutzt wird geht direkt anzuwählen. Hier ein Gruß nach Ingolstadt, München und Stuttgart: man kann sich auch tot entwickeln! Das sind Autos und keine Spiele-Computer. Wenn z.B. im A6 das Energie-Management auf Kante genäht ist und nach zwei Tagen ohne Fahrt alle Verbraucher abstellt (inklusive Telefonbuchspeicher löschen, Verkehrsfunkspeicher löschen etc.) dann läuft was falsch mit den über 20 Steuerrechnern. Einzig die iPod-Schnittstelle könnte bei Volvo mit mehr Liebe fürs Detail programmirt werden. Das ist ja im Forum auch schon andiskutiert worden.

Fahrkomfort und Fahrdynamik

Es ist ein ruhiger Gleiter. Die großen Felgen rollen recht trocken ab und geben insbesondere Bahnübergänge oder Gullydeckel ziemlich direkt weiter. Die Geräusche dazu sind jedoch gut gedämpft und weit entfernt. Es poltert keine Hinterachse! Im Winter wird es mit den 17" Felgen weicher. Man kann mit den Walzen sogar richtig um die Kurven spurten, jedoch macht das auf den glatten Sitzen mit weniger Seitenhalt weniger Spaß als bspw. im BMW 5er mit Sportsitzen. Da wirkt der V70 im Vergleich träger und auch ein wenig kopflastiger. Aber das ist eben auch nicht sein Metier. Der Volvo fühlt sich samt Passagieren auf Reisen am wohlsten. Es geht zügig und ruhig voran. Von Dresden nach München in 3,5 h und dort ganz enspannt aussteigen ist gar kein Problem. Das habe ich selten so erlebt. Ruhe aus dem Motorraum und von draußen, Tchaikovsky aus den Dynaudio Lautsprechern und das Fahren genießen - so soll es sein.

Genial sind auch die belüfteten Sitze. Ich hatte vorher ein Solardach und war etwas skeptisch ob der schwarzen Ledersitze ohne selbiges Dach. Jedoch Entwarnung - einfach einsteigen, Lüftung an und losfahren. Rücken und Hosenboden bleiben trocken. Kann ich jedem nur ans Herz legen. Die Klimatisierung ist insgesamt gelungen, reagiert für meinen Geschmack jedoch etwas zu träge auf Temperaturänderungen außerhalb. Das geht besser. Dafür ist die Klimaanlage zugfrei und schön leise. Ich habe die niedrigste Stufe für die Anpassung gewählt.

Motor und Getriebe

Das Volvo 5-Zylinder baut ist bekannt. Das sie genial klingen auch. Das sie inzwischen nicht mehr ganz so kräftig sind wie die Sechs-Ender der Konkurrenz ist auch fakt, jedoch nüchtern betrachtet kein Nachteil. Wann braucht man mehr als 185 PS? Es gibt nur weinge Situationen und die sind entweder gesundheitsgefährdend oder gegen Gesetz und Verstand. Mein V70 rennt laut Tacho 240 km/h auf der Geraden ohne Wind. Sonntag nachts könnte ich ja schneller fahren auf einer BAB, aber da liege ich im Bett und schlafe.

Das Getriebe ist leider nicht so Sahne und wer es nicht verlernt hat, sollte zum Handschalter greifen. Der ist spriziger und lässt sich verbrauchsschonender fahren (s. Kosten). Dazu kommt, dass die Box manchmal zu lange im unteren Gang hängt, bevor sie entscheidet hoch zu schalten. Da fährt man manches Mal schon drei Sekunden mit gelupftem Pedal dahin. Auch die Wahl der Gänge ist nicht immer gut. So will die Geartronic partout nicht lernen in der Stadt bei 55 km/h im fünften Gang zu fahren. Manuelle Gasse - kein Problem. Man muss schon 60 km/h fahren, damit der Wandler arbeitslos wird. Das kann die Konkurrenz wahrlich besser. Motor und Getriebe harmonieren irgendwie schon, jedoch ist das Getriebe selbst nicht mehr Stand der Technik.

Kosten

Das Kapitel, welches wohl am objektivsten betrachtet werden kann - Zahlen lügen nicht.

Ich halte vom Normverbrauch nicht viel, das sind synthetische Werte. Was ich so im Forum lese deckt sich aber auch mit meinen Erfahrungen. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 8,3 Ltr. auf 100 km. In der Stadt ist er kaum unter 9,3 l zu bekommen, in Schweden sind 7,0 l kein Problem. Der Handschalter lässt sich wohl mit einem Liter weniger fahren.

Da ich ziemlich viel anzahlen konnte (Inzahlungnahme vom Vorgänger-Kombi) habe ich relativ geringe monatliche Raten inklusive Volvo PRO und Flüssigkeits-Flatrate meines :) Also ziehe ich mal wieder den Vergleich zum Wettbewerb bzw. zu den potenziellen Anwärtern, die zur Debatte standen. Und da kann ich nur sagen, dass der Volvo irgendwo zwischen Passat und Audi A6 liegt. Die Konditionen sind allerdings so manigfaltig wie die Angebote. Leasing oder Finanzierung, privat oder geschäftlich, Laufzeit, Höhe der Anzahlung, Rabatte und Aktionen usw.; all das spielte bei meinen Wunschkandidaten im Rahmen von plus/minus 50 € pro Monat. An der Stelle kam dann der Bauch und sagte, was zu tun ist.

Wenn er nun am Ende der Finanzierung immer noch so gut dasteht, dann wird es wieder ein Volvo.

Persönlicher Abschluss

Ich liebe dieses Auto, weil es ein Volvo ist, weil es individuell ist, weil es alle meine Bedürfnisse erfüllt und weil es mir jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Es mag andere Meinungen zu den einzelnen Punkten geben, die ich gerne akzeptiere. Aber ich diskutiere auch gern darüber ;)

Meine Highlights: Stereoanlage, die praktischen Details und der Geräuschkomfort.

Auftrag an Volvo: Getriebe überarbeiten und bloß nicht die 5-Zylinder abschaffen (ja, auch wenn alle von der Umwelt reden)

"Volvo - for life"

sagt Elchsemester

P. S.: Wem etwas fehlt oder wer Anmerkungen hat, der lege los. Nur bitte keine Diskussion in Richtung "S-Max vs. V70" (auch wenn das für manche durchaus berechtigt eine ernsthafte Entscheidung darstellt)! Aber dies ist ein Forum, also mache ich keine Vorschriften...

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Sehr gut geschriebener Erfahrungsbericht, vielen Dank dafür.

Gruß, Olli

Schöner Bericht, erhöht noch die Vorfreude auf meinen XC 70 D5 GT, auch mit Navi und Premium Sound, ebenfalls dazu gedacht lange Strecken entspannt zurückzulegen.

Fahre zur Zeit mit zwei V50 (2.4i und 2.0D beide mit Automatik/Powershift) durch die Gegend. Ist auch nicht schlecht, aber mit meinem V70 II D5 AWD GT war's entspannter, der war mir allerdings zu laut.

Gruß

Renesomi

am 11. Oktober 2008 um 7:21

Sehr schöner Bericht - danke dafür. Freue mich jetzt um so mehr auf meinen neuen V70 D5 Summum GT und Heico (210PS). Bin mal gespannt wie sich die GT mit Heico anfühlt... in 1-2 Wochen ist es soweit.

Kalli

Themenstarteram 11. Oktober 2008 um 9:24

Freut mich, dass der Bericht doch ein paar Leser findet und ich diesen die Vorfreude versüße.

@Kalli

Würde mich auch interessieren, wie es mit Heico-Chip aussieht. Schreibe Deine Erfahrungen dazu mal auf.´

Ich denke mal durch die Mehrleistung wird das Drehzahlniveau noch etwas gesenkt und die Abstufung der Gänge passt dann besser.

Gruß Elchsemester

am 11. Oktober 2008 um 9:53

[@Kalli

Würde mich auch interessieren, wie es mit Heico-Chip aussieht. Schreibe Deine Erfahrungen dazu mal auf.´

Ich denke mal durch die Mehrleistung wird das Drehzahlniveau noch etwas gesenkt und die Abstufung der Gänge passt dann besser.

Gruß Elchsemester

Das meint auch mein Händler (schaltet nicht so schnell zurück) - werde berichten.

Kalli

Moin,

kann deinem Bericht komplett zustimmen.

Tolles, leises, komfortables Auto mit tollem Sound und Design und seeeeeehhhhhhr viel Platz.

Ein Detail möchte ich mal hier erwähnen, welches ich mir nie angeschafft hätte, aber nicht mehr missen möchte. (war beim Summum Serie). ----die elektrische Heckklappe---- :D

Einen schönen Sonntag noch.

Ich vermute aber auch einmal, dass Dich das zu spät schaltende Getriebe auch deswegen nervt, weil sich der 5-Zylinder dann gar nicht mehr "genial" anhört, oder?

am 13. Oktober 2008 um 14:26

...sehr gut auf den Punkt gebracht.

Das alles kann ich bestätigen. Wenn die Langzeitqualität auch hält, wie es der erste Eindruck verspricht, ist der V70 eine absolute Alternative zu Passat und A4/A6. (Der katastrophale Dauertest eines Passat in einer der letzten Autozeitungen, hat mich verstärkt, das Richtige getan zu haben)

Themenstarteram 13. Oktober 2008 um 17:53

Zitat:

Original geschrieben von Franz-Josef Strauch

...sehr gut auf den Punkt gebracht.

Das alles kann ich bestätigen. Wenn die Langzeitqualität auch hält, wie es der erste Eindruck verspricht, ist der V70 eine absolute Alternative zu Passat und A4/A6. (Der katastrophale Dauertest eines Passat in einer der letzten Autozeitungen, hat mich verstärkt, das Richtige getan zu haben)

Man wird sehen, wie es nach 40 bzw. 80 x 10³ km aussieht. Im Moment fülle ich nur Diesel rein und pflege ihn ein wenig mit regelmäßigem Duschen und Felgen putzen.

Den Test mit dem Volkswagen habe ich auch zur Kenntniss genommen, nicht ohne Genugtuung mich gegen den Passat entschieden zu haben. Durch den Größenwachstum bei den Audi spielt zumindest der A4 eher den Konkurrenten als der A6. Übrigends auch beim Preis ;)

Da merkt man aber, dass Volvo immer etwas zwischen den üblichen "Klassengrößen" gehangen hat.

Grüße

Elchsemester

Themenstarteram 19. Oktober 2008 um 12:34

Update 1.1 ;) : Jetzt mit Winterrollen (225/50 R17) läuft er sehr geschmeidig und noch leiser. Allerdings auch etwas indirekter beim Einlenken. Aber gut, ich werde sehen wie sich insbesondere der Verbrauch entwickelt

freut sich elchsemester

Zitat:

Original geschrieben von elchsemester

Man wird sehen, wie es nach 40 bzw. 80 x 10³ km aussieht.

Ich hab bei meinem XC70 III jetzt fast 45'000 km runter und kann mich über keinerlei "Alterserscheinungen" beklagen!

Wie von Euch geschrieben ist er einfach ein KLasse Reisewagen und kein Sportkombi wie Audi oder BMW. Ich persönlich würde den 70er nie mit einem Passat vergleichen - für mich sind A6 und 5er die Konkurrenten, aber darüber haben wir hier ja schon sehr oft diskutiert.

Gruss Stephan

Schöner Bericht und auch schön zu lesen, dass nicht nur elchsemester, sondern auch noch weitere die Einschätzung vom V70 III teilen. Bin froh, dass ich den Wagen 2 x über´s Wochenende mit GT hatte und dann mehr zufällig den Handschalter vor der Bestellung gefahren bin. Danach wusste ich dann, was mich zuvor immer gestört hat...

Bin also sehr froh mich für den Handschalter entschieden zu haben, obwohl der Charakter des Wagens eigentlich nach einer gut abgestimmten Automatik verlangt (was die angebotene GT halt nicht ist).

Das Aussendesign gefällt mir noch immer nicht 100%ig, aber das stört mich schon gar nicht mehr, weil ich exakt diese Fahreigenschaften haben wollte und die bequemen Sovereign-Hide-Sitze für fast alles entschädigen... ;-)

 

Themenstarteram 20. Oktober 2008 um 18:26

Ja, hätte ich vorher einen Handschalter fahren können, so hätte ich mich wohl auch für selbigen entschieden. Aber wenn der Konjunktiv nicht wäre... So erfreue ich mich jetzt wenigstens am Komfort der Automatik und beim nächsten Elch wird es wieder ein Handschalter - sollte Volvo nicht doch noch ein ganz ganz tolles Getriebe bauen ;)

Grüße aus Dresden

elchsemester

P. S.: wenn er so vor dem Fenster steht - im Laternenschein - "hach" gefällt er mir...

Deine Antwort
Ähnliche Themen