100.000 km und mehr
Es wäre schön, wenn die E-Klasse-Fahrer, die die 100.000 km - Grenze schon überschritten haben, über ihre Erfahrungen, u.a. bezüglich der Zuverlässigkeit berichten könnten.
Vielen Dank im Voraus
Fritzi
Beste Antwort im Thema
Mein 220er hat jetzt 164.000km, bislang keinerlei Problem, abgesehen von einem Injektorausfall bei 28tkm.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Okay, wohl die grossen Diesel. Hat der 200 CDI auch Langzeitqualitäten-Qualitäten, oder ebenso nicht?
Der 200 CDI hatte von Beginn an keine Piezoinjektoren sondern Magnetinjektoren verbaut, damit ist die große Schwachstelle des OM 651 hier nicht verbaut.
Übrigens, in der Zwischenzeit hat auch der 220 CDI Magnetinjektoren.
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Der 200 CDI hatte von Beginn an keine Piezoinjektoren sondern Magnetinjektoren verbaut, damit ist die große Schwachstelle des OM 651 hier nicht verbaut.Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Okay, wohl die grossen Diesel. Hat der 200 CDI auch Langzeitqualitäten-Qualitäten, oder ebenso nicht?
Übrigens, in der Zwischenzeit hat auch der 220 CDI Magnetinjektoren.
Interessante Info. Seit wann (BJ oder besser Baumonat) hat der 220 CDI Magnetinjektoren?
Mein Taxi hat jetzt 125.000 KM drauf.
5 Injektorenwechsel davon 2 mal die neue Version.
Fensterheber auf der Fahrerseite schließt nicht immer bei halb offener Scheibe (auch nach neu Anlernen nicht).
Fenster beschlagen sehr schnell trotz A/C.
Schon 15 mal beim Kühlwasser nachfüllen gewesen und nie wird der Fehler gefunden. Es wird jedesmal auf Druckabfall getestet und die Schläuche abgedrückt, ohne auffälligkeiten.
Ob ich jetzt damit zufrieden bin kann sich ja sicher jeder denken =)
Zitat:
Original geschrieben von ef-aw 86
Mein Taxi hat jetzt 125.000 KM drauf.5 Injektorenwechsel davon 2 mal die neue Version.
Fensterheber auf der Fahrerseite schließt nicht immer bei halb offener Scheibe (auch nach neu Anlernen nicht).
Fenster beschlagen sehr schnell trotz A/C.
Schon 15 mal beim Kühlwasser nachfüllen gewesen und nie wird der Fehler gefunden. Es wird jedesmal auf Druckabfall getestet und die Schläuche abgedrückt, ohne auffälligkeiten.
Ob ich jetzt damit zufrieden bin kann sich ja sicher jeder denken =)
Klingt, nicht zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ef-aw 86
Schon 15 mal beim Kühlwasser nachfüllen gewesen und nie wird der Fehler gefunden. Es wird jedesmal auf Druckabfall getestet und die Schläuche abgedrückt, ohne Auffälligkeiten.
Wenn die Werkstatt nichts finden kann, dann kann diese Hilfe aus dem Werk holen. Entweder kommt jemand in die Werkstatt, oder aber Dein Fahrzeug wird ins Werk gebracht. Gibt eine eigene Abteilung für Härtefälle...
Sehr zu empfehlen, jetzt in der Garantiezeit.
Gruss
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Interessante Info. Seit wann (BJ oder besser Baumonat) hat der 220 CDI Magnetinjektoren?
Das müsste meines Wissens nach bereits seit Februar/März 2010 sein, als begonnen wurde, die mit Injektorenschaden gestrandeten und auch neu produzierten 220 CDI mit den anderen Injektoren ausgerüstet wurden.
Der Grund war wohl, dass Delphi nicht genügend qualitativ saubere Piezos nachproduzieren konnte..
Die Angaben stammen von einem WA.
115.000 km
mehrere male Injektorenausfall
94.000 km wasserpumpe gewechselt, weil es ständig den kühlermittel anzeigte.
99.000 km Anlasser und komplett neuen Motor ausgetauscht.
Fazit: Ende nächsten jahres kommt er weg tut mir leid wenn ich es sage für mich kommt jetzt nur noch eine Markenwechsel infrage.
Bin echt entäuscht von Mercedes, es kann sein dass andere hier keine probleme hatten aber für eine Stadt wie berlin und 99 % stadtverkehr ist das auto nur schrott und hat nur einen hohen verbrauch. Ab Reset 10,1 liter komme nicht unter 9 Liter.
Ich habe einen E220 bj. 06/2009. Taxipaket.
Frohe Weihnachten
Zitat:
Original geschrieben von night_driver
Bin echt entäuscht von Mercedes, es kann sein dass andere hier keine probleme hatten aber für eine Stadt wie berlin und 99 % stadtverkehr ist das auto nur schrott und hat nur einen hohen verbrauch. Ab Reset 10,1 liter komme nicht unter 9 Liter.
Ich habe einen E220 bj. 06/2009. Taxipaket.Frohe Weihnachten
Taxibetrieb ist natürlich eine Sache für sich. Dauerbetrieb, häufiger Fahrerwechsel, unterschiedliche Fahrprofile usw. Bin gestern in einem Taxi mitgefahren, das etwas mehr als 260tkm auf dem Tacho anzeigte: VW Touran 2.0l TDI CR mit DSG. Laut Fahrer der erste Motor. Stadtverbrauch: 8-8,5l/100km. Das Überraschende war: die Kiste rappelte und klapperte noch nicht einmal...
Unser Taxi mit mittlerweile fast 115.000 km hat schon sieben Injektorenwechsel hinter sich, Wasserpumpe weil undicht, sehr hoher Bremsklotze und Scheiben Verschleiß und heute in der Werkstatt weil Schlüssel defekt, lautes Geräusch beim Anlassen im Kalten Zustand und Automatic Getriebeöl wechsel wird auch gemacht.
Softlack in der Mittelkonsole blättert an mehreren Stellen besonders schlimm wenn meisst angetrunkene Kunden sich angurten wollen und erst mal mit dem Gurt an Konsole stossen.
Holzteile kriegen schon beim Putzen leichter Kratzer.
Kann den hoher Verbrauch im Münchner Taxibetrieb bestätigen. Unser Wert ab Reset von fast 90.000 km nicht zurückgesetzt ist 9,4l/100km.
Zitat:
Original geschrieben von Mano
Unser Taxi mit mittlerweile fast 115.000 km hat schon sieben Injektorenwechsel hinter sich, Wasserpumpe weil undicht, sehr hoher Bremsklotze und Scheiben Verschleiß und heute in der Werkstatt weil Schlüssel defekt, lautes Geräusch beim Anlassen im Kalten Zustand und Automatic Getriebeöl wechsel wird auch gemacht.
Softlack in der Mittelkonsole blättert an mehreren Stellen besonders schlimm wenn meisst angetrunkene Kunden sich angurten wollen und erst mal mit dem Gurt an Konsole stossen.
Holzteile kriegen schon beim Putzen leichter Kratzer.
Kann den hoher Verbrauch im Münchner Taxibetrieb bestätigen. Unser Wert ab Reset von fast 90.000 km nicht zurückgesetzt ist 9,4l/100km.
Nicht nur das, beim fahren Klapperts dann auch überall, gerade wenn man stundenlang im Auto sitzt fällt einem sehr schnell auf das es überall klappert. Vorallem unterm beifahrersitz, dann vorne an der Belüfftungschacht dann kommt nochmal der beifahrersitz, wenn die leute aussteigen stoßen Sie jedesmal mit der hacke an den seitenrand, gut das der einstellknopf in der Mitte ist. Wie oft ich schon beim 211 es wechseln musste.
Ganz ehrlich ich habe kumpels die den neuen geholt haben mit dem Tagfahrlicht, sogar die mussten in den Werkstatt und die sind mehr als ein Jahr jünger als meiner. Ich glaube nicht, dass wenn der neue facelift kommt das dann alles besser wird. Mercedes hat richtig abgekackt. Gerade bei den Taxi.
Für Private Autos ist es ja kein Problem, Sie machen auch ja nicht mehr als 20.000 km im Jahr. Wir machen das in doppelschicht in mehr als zwei monaten.
Gute kasse noch...
@night_driver
Warum wurde bei deinem der ganze Motor gewechselt?
Hab auch noch ein paar weitere Taxispezifische Mängel:
Hinterer Versteller Luftausströmer brechen sehr leicht, hintere Taxispezifische Wannenteppiche reißen fast bei jeden Taxi ein und als ich Ersatz verlangt habe hat es geheißen die neuen reißen sicher bald wieder also kriege ich erst mal keine.
Vibrierendes klapperndes Geräusch aus dem Heck selten aber immer wieder kann aber nicht eingrenzen bei welchen Streckenprofil und Geschwindigkeit.
Nicht eines Mercedes würdige Lautstärke auf der Autobahn ab 130 km/h wegen dem Taxi-Dachschild.
Gruß, Manuel
Ich kenne berufsbedingt fast alle Taxiunternehmen in unserer Stadt, über 50 Konzessionen, und nur 2 212er fahren als Taxi. Die meisten kauften sich noch einen 211er oder auch vermehrt inzwischen Skoda.
Anders war das als der 211er eingefüehrt wurde, da war fast jedes Taxi ein 211er in unserer Stadt. 😎
[.."....dann kommt nochmal der beifahrersitz, wenn die leute aussteigen stoßen Sie jedesmal mit der hacke an den seitenrand, gut das der einstellknopf in der Mitte ist. Wie oft ich schon beim 211 es wechseln musste...."
Entschuldige - aber da blicke ich jetzt so nicht ganz durch: Beifahrersitz klappert 2 X, ok, aber mit der Leiste und dem Einstellknopf (welcher??), das verstehe ich nicht so ganz -
Also, ich fahre etwas mehr alms 20.000 km im Jahr - das sind so 60.000 und ich darf sagen, bei meinem klappert nichts (hat jetzt 80.000 drauf....) und auch sonst ist alles i.O.
Gruss,
Norbert
aber gerlie, das ist doch ein meckerthread!da kannst du doch nicht einfach einen positiven sachstand einbringen! meiner hat die 80 tkm auch überschritten. und er sieht innen und außen wie aus dem laden aus. nichts klappert, knistert, knarrt.
allerdings sollte man schon zugestehen, daß taxis eine andere nutzung haben. es gibt einen deutlich erhöhte belastung des beifahrersitzes, mehr ein- und ausstiege, mehr angurtungen und sitzverstellungen. allerdings sind mir diese erfahrungen wurscht, weil ich eben den wagen auf langstrecken fahre.
Ich muss ehrlich auch gestehen, dass es bei diesem Thread mir manchmal so vorkommt, als würden die beschriebenen Probleme von einem anderen Auto kommen, als von meinem 212er aber ich denke auch, dass die Taxi-Welt eine etwas andere Welt ist...