ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 10 Fehlermeldung von heute auf morgen zb.abblendl. vorn rechts etc

10 Fehlermeldung von heute auf morgen zb.abblendl. vorn rechts etc

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 15. Oktober 2021 um 2:51

Moin lieber User, ich bin wieder einmal am verzweifeln und deswegen wende ich mich erst einmal an euch. Ich bin morgens in mein Auto eingestiegen und plötzlich zeigt das Bord Display 10 Fehlermeldungen: Blinker vorne rechts prüfen, blinker hinten rechts prüfen, nebellicht, Abblendlicht etc. Hierzu muss ich noch einmal dazusagen, dass ich die Batterie noch nie gewechselt habe, also immer noch Werksbatterie. Kann es vielleicht daran liegen, dass die Batterie zu wenig Saft hat? Ich bekomme das Auto eigentlich immer easy an, jedoch wenn ich die innenbeleuchtung an mache, flackert das Licht manchmal. Vielen Dank schonmal im voraus

Ähnliche Themen
13 Antworten

Wenn schon der naheliegende Verdacht auf schwache Batterie besteht, dann würde ich diese doch mal testen (lassen). Falls es nicht an der Batterie liegen sollte, dann gleich einen ordentlichen Autoscan (Fehlerprotokoll) machen. Für das beschriebene Fehlerbild gibt es viele Ursachen. Beispielsweise Probleme mit dem Bordnetzsteuergerät, Massefehler, etc...

Liegt sicher an der Batterie . Siehe auch meine Beiträge dazu . Hab eine neue Batterie eingebaut und die Fehler sind weg .

Steuergeräte unter 12 Volt beim anschalten produzieren dies . Temperaturen sind niedrig - Batterie zusätzlich geschwächt - lichtfehlermeldung

Ich hatte gerade genau dasselbe Problem.

VW Golf 6 Cabrio 160 PS, Bauahr 2012, erste Batterie (also 9 1/2 Jahr alt), die aber noch NIE gemuckt hat. Aber jetzt auf gleich kaputt.

Das Auto wurde nur zum Bäcker gefahren, Brötchen gekauft, dann traten genau die Fehler auf, die der TE beschreibt.

Noch dümmer: Der DSG-Wahlhebel ließ sich nicht bewegen, das Auto stand also fest in "P". Konnte nicht wegbewegt werden, spprang nicht an - tausend Fehlermeldungen, von Licht bis ESP.

Batterieleerlaufspannung war 11,82 Volt, unter Last (z.B. Zündung an) habe ich nicht gemessen.

Abhilfe: Überbrückung/Starthilfekabel angeschlossen, das Strom gebende Auto 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen, dann das kaputte angelassen - ohne Probleme. Kabel entfernt.

Neue Batterie ist bestellt:

ORIGINAL VW Autobatterie Batterie Starterbatterie 12V 72Ah 350/640A JZW915105A.

Batterie Golf 6
Themenstarteram 15. Oktober 2021 um 12:25

Habe jetzt die Batterie gewechselt, jedoch sind die Fehler immer noch da -.- . Bin jetzt beim Mechaniker, mal sehen, was er sagt

Vielleicht ein Marderschaden? In jedem Fall erst mal den Fehlerspeicher auslesen.

Ein ähnliches Problem hatten wir auch. Eine Batterie hält zwischen 4-6 Jahre. In deinem Fall ist es so dass du zu viele Helferlein anhattest. Machst du auf einer Kurzstrecke z.b. die Heizung, Sitzheizung, und Heizung Außenspiegel an, schlägt das auf die Batterie, was nichts anderes bedeutet das es nicht ausreicht bei einer kurzen Fahrt die Batterie wieder ausreichend aufzuladen, man nennt das Unter Spannung. Wenn du mit einem Batterieladegerät dran gehst muss die Volt Zahl immer zwischen 12,3 und 12,7 Volt liegen.

Wir haben dann auch eine neue Batterie gekauft jedoch eine mit einer höheren Amper Zahl statt bei der alten mit 45 Amp. eine mit 72 Amp. die eigentlich nur für Fahrzeuge gedacht sind die eine Start Stopp Automatik haben, obwohl unserer dies gar nicht besitzt. Die Firma VARTA empfiehlt dies sogar. Daher würde ich dir empfehlen die Batterie umzutauschen. ATU wollte für unsere neue Batterie 179.- Euro haben, bei batteriebilliger.de haben wir sie für 105.- Euro inkl. Versand bekommen.

Aber bei einem Batteriewechsel müssen bestimmte Teile neu kodiert werden, daher deine Fehlermeldung die vom Bordcomputer kommen, obwohl Sie gar nicht vorhanden sind.

Wenn du deinen Flitzer noch länger fahren willst kaufe dir ein Diagnose Tool. Dies wird in einem Stecker unter deinem Armaturenbrett eingesteckt und mit der Software ( APP ) auf deinem Handy kannst du dann die Daten auslesen und auch die Fehlermeldungen löschen. Diese Diagnose Tool gibt es ab 45 Euro. Wir haben uns für das Tool OBDelven entschieden. ( Siehe Link )

https://obdeleven.de/app-und-funktionen/

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 15. Oktober 2021 um 18:36:52 Uhr:

- Eine Batterie hält zwischen 4-6 Jahre.

- Machst du auf einer Kurzstrecke z.b. die Heizung, Sitzheizung, und Heizung Außenspiegel an, schlägt das auf die Batterie, was nichts anderes bedeutet das es nicht ausreicht bei einer kurzen Fahrt die Batterie wieder ausreichend aufzuladen, man nennt das Unter Spannung.

- Wenn du mit einem Batterieladegerät dran gehst muss die Volt Zahl immer zwischen 12,3 und 12,7 Volt liegen.

- Wir haben dann auch eine neue Batterie gekauft jedoch eine mit einer höheren Amper Zahl statt bei der alten mit 45 Amp. eine mit 72 Amp. die eigentlich nur für Fahrzeuge gedacht sind die eine Start Stopp Automatik haben, obwohl unserer dies gar nicht besitzt.

- Aber bei einem Batteriewechsel müssen bestimmte Teile neu kodiert werden, daher deine Fehlermeldung die vom Bordcomputer kommen, obwohl Sie gar nicht vorhanden sind.

Hallo Pluto-0007,

ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber einige Dinge muss ich kommentieren, weil sie schlicht falsch sind. Bevor jemand durch Deine Tipps nicht weiter kommt.

- Meine Batterie im Golf 6 hielt fast 10 Jahre, die im Smart länger als 8. Keine meiner Batterien in allen jemals gefahrenen Autos war schon nach 6 Jahren kaputt.

- Hohe Stromverbraucher im Auto sind nicht die Heizung (da braucht nur der Lüfter bisschen Strom) oder die Spiegelheizung, sondern z.B.die Scheinwerfer und die heizbare Heckscheibe.

Aber auch mit Licht an lädt das Auto die Batterie schon im Leerlauf auf. Dass Kurzstrecken die Batterie auf Dauer entladen liegt daran, dass die kurze Zeit der Fahrten nicht reicht, den Ladeverlust durch das Anlassen des Motors wieder aufzufüllen. Deine Theorie galt zu Zeiten, als es noch keine Drehstromlichtmaschinen gab, da war bei Leerlauf die Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument an.

- Mit 12,3 bis 12,7 Volt kannst Du keine Batterie voll aufladen, 12,6 V ist die Leerlaufspannung einer intakten, geladenen Batterie.

Das Bordnetz lädt mit ca. 14,4 Volt, Erhaltungsladung ist dann bei voller Batterie 13,7 Volt. Kannst Du messen, bei laufendem Motor ladend 14,4 Volt. Bei Start-Stopp-Autos sind andere Batterien eingebaut (EFB oder AGM) die snd generell nicht kompatibel, denn die brauchen eine Ladespannung im Bordnetz von 14,7 Volt. Da kocht eine herkömmliche Säurebatterie.

- Neu kodiert werden müssen NUR die Fensterheber (wie das geht steht im Bordbuch) und der Lenkwinkelsensor (Lenkrad einmal ganz nach links und dann ganz nach rechts drehen, fertig, Warnlicht geht aus), sonst NICHTS - außer dass bei modernen Autos bie neue Batterie dem Steuergerät mitgeteilt werden sollte - sofern sie eine andere Kapazität als die alte besitzt. Fehlermeldungen über ESP, Blinker und Abblendlicht gehören nicht dazu.

Man kann Fehlermelduingen vermeiden, indem man während des Batterietausches eine Back-Up-Stromversorgung an das Auto anschließt (Zweite Batterie über einen OBD-Adapter oder sonstwo angeschlossen), dann muss man gar nichts neu kodieren, da das Auto nie stromlos war. (So macht das der ADAC, da habe ich mir das abgeguckt).

Selbstverständlich ist eine größer Batterie-Kapazität immer von Vorteil, sofern die Maße der stärkeren Batterie in die Halterung passen, das hat aber mit Start/Stopp nur rein gar nichts zu tun. Wie gesagt:

Die AGM bzw. EFB Batterien der Start/Stopp-Autos sind NICHT kompatibel mit den "alten" Säurebatterien.

Zurück zum Thema:

Leerlaufspannung unter 12 Volt heißt grundsätzlich: Batterie fast leer oder kaputt.

 

doppelt, kann weg

Zitat:

@Dofel schrieb am 16. Oktober 2021 um 09:57:27 Uhr:

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 15. Oktober 2021 um 18:36:52 Uhr:

- Eine Batterie hält zwischen 4-6 Jahre.

- Machst du auf einer Kurzstrecke z.b. die Heizung, Sitzheizung, und Heizung Außenspiegel an, schlägt das auf die Batterie, was nichts anderes bedeutet das es nicht ausreicht bei einer kurzen Fahrt die Batterie wieder ausreichend aufzuladen, man nennt das Unter Spannung.

- Wenn du mit einem Batterieladegerät dran gehst muss die Volt Zahl immer zwischen 12,3 und 12,7 Volt liegen.

- Wir haben dann auch eine neue Batterie gekauft jedoch eine mit einer höheren Amper Zahl statt bei der alten mit 45 Amp. eine mit 72 Amp. die eigentlich nur für Fahrzeuge gedacht sind die eine Start Stopp Automatik haben, obwohl unserer dies gar nicht besitzt.

- Aber bei einem Batteriewechsel müssen bestimmte Teile neu kodiert werden, daher deine Fehlermeldung die vom Bordcomputer kommen, obwohl Sie gar nicht vorhanden sind.

Hallo Pluto-0007,

ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber einige Dinge muss ich kommentieren, weil sie schlicht falsch sind. Bevor jemand durch Deine Tipps nicht weiter kommt.

- Meine Batterie im Golf 6 hielt fast 10 Jahre, die im Smart länger als 8. Keine meiner Batterien in allen jemals gefahrenen Autos war schon nach 6 Jahren kaputt.

- Hohe Stromverbraucher im Auto sind nicht die Heizung (da braucht nur der Lüfter bisschen Strom) oder die Spiegelheizung, sondern z.B.die Scheinwerfer und die heizbare Heckscheibe.

Aber auch mit Licht an lädt das Auto die Batterie schon im Leerlauf auf. Dass Kurzstrecken die Batterie auf Dauer entladen liegt daran, dass die kurze Zeit der Fahrten nicht reicht, den Ladeverlust durch das Anlassen des Motors wieder aufzufüllen. Deine Theorie galt zu Zeiten, als es noch keine Drehstromlichtmaschinen gab, da war bei Leerlauf die Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument an.

- Mit 12,3 bis 12,7 Volt kannst Du keine Batterie voll aufladen, 12,6 V ist die Leerlaufspannung einer intakten, geladenen Batterie.

Das Bordnetz lädt mit ca. 14,4 Volt, Erhaltungsladung ist dann bei voller Batterie 13,7 Volt. Kannst Du messen, bei laufendem Motor ladend 14,4 Volt. Bei Start-Stopp-Autos sind andere Batterien eingebaut (EFB oder AGM) die snd generell nicht kompatibel, denn die brauchen eine Ladespannung im Bordnetz von 14,7 Volt. Da kocht eine herkömmliche Säurebatterie.

- Neu kodiert werden müssen NUR die Fensterheber (wie das geht steht im Bordbuch) und der Lenkwinkelsensor (Lenkrad einmal ganz nach links und dann ganz nach rechts drehen, fertig, Warnlicht geht aus), sonst NICHTS - außer dass bei modernen Autos bie neue Batterie dem Steuergerät mitgeteilt werden sollte - sofern sie eine andere Kapazität als die alte besitzt. Fehlermeldungen über ESP, Blinker und Abblendlicht gehören nicht dazu.

Man kann Fehlermelduingen vermeiden, indem man während des Batterietausches eine Back-Up-Stromversorgung an das Auto anschließt (Zweite Batterie über einen OBD-Adapter oder sonstwo angeschlossen), dann muss man gar nichts neu kodieren, da das Auto nie stromlos war. (So macht das der ADAC, da habe ich mir das abgeguckt).

Selbstverständlich ist eine größer Batterie-Kapazität immer von Vorteil, sofern die Maße der stärkeren Batterie in die Halterung passen, das hat aber mit Start/Stopp nur rein gar nichts zu tun. Wie gesagt:

Die AGM bzw. EFB Batterien der Start/Stopp-Autos sind NICHT kompatibel mit den "alten" Säurebatterien.

Zurück zum Thema:

Leerlaufspannung unter 12 Volt heißt grundsätzlich: Batterie fast leer oder kaputt.

Hallo Dofel

Ich gebe dir natürlich recht das Batterien länger als 6 Jahre halten. Ich gehe einmal davon aus das der ADAC dies aus seiner Pannnen Statistik übernommen hat, aber es ist auch ein Unterschied ob du dir eine Markenbatterie kaufst oder ein No Name Produkt aus dem Baumarkt.

Was die Batterie betrifft muß ich dir leider erneut widersprechen obwohl ich deine Fach Kenntnisse nicht in Frage stelle. Wie schon vorher beschrieben haben wir eine EFB Batterie verbaut, obwohl der Golf 6 keine Start, Stop Automatic hat. Bevor ich diese Maßnahme beim Wagen meiner Tochter durch geführt habe, habe ich mich natürlich erkundigt. Also wir haben Sie seit 4 Monate drin und haben keine Probleme mehr.

Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das VARTA und der ADAC auf ihrer Homepage Blödsinn schreiben. Ich kopiere dir nun hier hinein was der ADAC geschrieben hat und am ende des Schreibens ist der Link vom ADAC wo du es nach lesen kannst.

ADAC

Bei Autos ohne Start-Stopp-Funktion können als Ersatz für die Standard Blei-Säure-Batterie optional auch leistungsstärkere EFB- oder AGM-Batterien verbaut werden – insbesondere, wenn hauptsächlich Kurzstrecken gefahren werden oder elektrische Verbraucher nachgerüstet sind.

Hier der Link:

https://www.adac.de/.../

In unserem Fall war es wohl nötig, da wir die Frontscheinwerfer und alle Heckrückleuchten umgerüstet haben auf LED von OSRAM ( Komplette Scheinwerfer nicht nur die Birnen ( Brenner ) )

Da bei dem Einbau die Batterie abgeklemmmt werden musste und auch gleichzeitig eine neue verbaut wurde, mussten wir nichts neu kodieren ( Golf 6 1.4 TSI mit 122 PS aus 2009 )

Es tauchte nur eine Fehlermeldung auf das,dass Fernlicht defekt sei, was es aber nicht war. Mit dem Diagnose Tool von OBDeleven haben wir den Fehler dann gelöscht und er ist danach nicht wieder auf getaucht.

Seit dem ist alles im grünen Bereich

Wenn man oft Kurzstrecke fährt, kann man auch ab und zu ein Ladegerät hinhängen, zB das CTEK MXS 5.0. Damit kann man auch EFB Batterien (werden im Normal Batterie Modus geladen), aber auch AGM Batterien (mit extra Programm) laden. Ich finde das Ladegerät top. Ich lade damit auch alte Autobatterien für einen Weidezaun, verwende das Gerät ca. 1 mal die Woche.

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 17. Oktober 2021 um 00:33:35 Uhr:

 

Da bei dem Einbau die Batterie abgeklemmmt werden musste und auch gleichzeitig eine neue verbaut wurde, mussten wir nichts neu kodieren ( Golf 6 1.4 TSI mit 122 PS aus 2009 )

Ich korrigiere meine Aussagen nicht.

https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/batterietest.htm

Da steht u.a., Zitat:

Upgrade nicht zu empfehlen

Obwohl der Batterietest der GTÜ gezeigt hat, dass AGM-Akkus überdurchschnittlich leistungsfähig sind, kann man den Autobesitzern prinzipiell kein „Upgrade“ auf die vermeintlich hochwertigste Batterietechnik empfehlen. So ist zum Beispiel beim Wechsel auf AGM eine Vollladung der Akkus nicht immer gewährleistet, weil unterschiedliche Ladeschlussspannungen eine Rolle spielen können. Auch kommt es auf den Einbauort der Energiespeicher an, weshalb auch beim Betrieb von Start-Stopp-Systemen nicht grundsätzlich AGM die bessere Wahl ist. Bei entsprechender Platzierung im Motorraum ist möglicherweise die wärmeunempfindlichere EFB zu bevorzugen, weil das Vlies der AGM bei zu hohen Temperaturen leicht austrocknen kann!

Die Experten der GTÜ empfehlen daher auch, beim Batterieersatz möglichst den gleichen Typ wieder zu verwenden, der schon ab Werk eingebaut war. Im Zweifel hilft auch ein Blick in die Bedienungsanleitung weiter. Die meisten Fahrzeughersteller bestätigen die Einschätzung der GTÜ und schreiben dort beim Batteriewechsel die „gleiche Spezifikation“ vor.

Kodieren: "Google" mal hier bei mt das Wort "Lenkwinkelsensor", diese Warnleuchte kommt so gut wie immer an, wenn das Auto stromlos war. Das muss aber nicht manuell zurück gesetzt werden, das geht von alleine wieder aus, wenn man einmal "um den Block" gefahren ist.

Batterie anlernen muss wohl bei einem 2009er Baujahr noch nicht gemacht werden?! Etwas später schon, beim Golf 7 dann schon sicher. Vor allem, wenn man den Typ der Batterie ändert...

https://www.motor-talk.de/forum/batterie-anlernen-noetig-t7018101.html

EDIT: Anbei ein Foto der Bordnetzspannung bei meinem Audi mit AGM-Batterie während der Fahrt. 14,78 Volt.

Dasselbe Messinstrument zeigt 14,42 Volt beim Golf mit Säurebatterie nach dem Anlassen des Motors. Nach kurzer Fahrt geht das dann dauerhaft runter auf 13,6 Volt (Erhaltungsladung). Alle diese Werte sind absolut in Ordnung und nicht zu beanstanden.

Wie ich schrieb: AGM und Säurebatterie sind nicht kompatibel!

AGM-Bordnetz-Sppannung

Der Lenkwinkelsensor wird, ebenso wie die Fensterheber, nur neu "angelernt" und nicht codiert!!! Das ganze dauert keine Minute.

Die neue Batterie, soweit Typ bzw. Kapazität nicht gleich sind, sollten im Steuergerät entsprechend angemeldet werden.

Und wer früher eine normale Säurebatterie drin hatte, kann nicht einfach auf eine AGM/EFB wechseln, weil das Bordnetzsteuergerät, soweit bei einer Säurebatterie überhaupt vorhanden, gar nicht damit umgehen können.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 17. Oktober 2021 um 10:51:11 Uhr:

Der Lenkwinkelsensor wird, ebenso wie die Fensterheber, nur neu "angelernt" und nicht codiert!!! Das ganze dauert keine Minute.

Die neue Batterie, soweit Typ bzw. Kapazität nicht gleich sind, sollten im Steuergerät entsprechend angemeldet werden.

Und wer früher eine normale Säurebatterie drin hatte, kann nicht einfach auf eine AGM/EFB wechseln, weil das Bordnetzsteuergerät, soweit bei einer Säurebatterie überhaupt vorhanden, gar nicht damit umgehen können.

GENAU SO ist das.

Danke!!! ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 10 Fehlermeldung von heute auf morgen zb.abblendl. vorn rechts etc