ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 1.6 TDI: Drehzahl im Stand auf 1000 und Motorventilator geht an

1.6 TDI: Drehzahl im Stand auf 1000 und Motorventilator geht an

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 5. Januar 2023 um 18:12

Guten Abend zusammen,

mein Kollege hat nun einen Golf 6 1.6 TDI 105 PS gekauft. BJ ist 2010 und der hat ca. 187.000 gelaufen.

Ihm ist aufgefallen, dass bei kaltem Start (kalter Motor halt) die Drehzahl nach ca. 30 Sekunden von 900 auf 1000 hoch geht und man dann den Motorlüfter hört.

Gestern waren es draußen um die 3-4 Grad und heute ca. 8 Grad.

Wie es sich beim Start mit warmen Motor verhält, haben wir noch nicht geprüft.

Ist das ein normales Verhalten, oder muss man sich Sorgen machen?

Car Scanner (App) mit Bluetooth Dongle hat keinen Fehler angezeigt.

Gruß

Ähnliche Themen
15 Antworten

Bei kälteren Außentemperaturen schaltet sich der elektrische Zuheizer ein. Da er ca. 1000 Watt benötigt, erhöht das Auto die Standgasdrehzahl, damit der Generator genug Strom liefern kann. Bei schwacher/leerer Batterie erhöht das Auto die Standgasdrehzahl ebenso. Genauso wird die Drehzahl bei einer laufenden DPF-Regeneration erhöht. Zusätzlich wird dann der Kühlerventilator eingeschaltet.

Einfach mal den Wagen 20km lang warmfahren. Dann sollte der "Spuk" zu einem Großteil verschwunden sein.

Gruß

Sehe ich genauso wie hellakopf . Entweder Regeneration oder Zusatzheizung . Ev. Filter zu, aber das kannst du auslesen . Grenze dürfte 175 ml sein .

Bei einer DPF-Regeneration springt der Kühlerlüfter eigentlich nur an wenn man währenddessen grade im Stau steht oder wenn man die DPF-Regeneration durch abstellen des Motors abgewürgt hat. Nur 30s nach Kaltstart darf der Kühlerlüfter noch nicht anspringen - hier stimmt irgendwas nicht. Möglicherweise ein defekter Temperaturfühler und eine fälschlich vom Steuergerät abgebrochene DPF-Regeneration.

Auch ein hoher Stromverbrauch durch Sitzheizung etc. kann zu einer höheren Drehzahl führen.

Einmal eine längere Strecke fahren von wenigstens 20km, möglichst Landstrassentempo und ohne Unterbrechung. Eine evtl. anstehende Regeneration sollte dann komplett durchlaufen. Wenn das Problem weiter besteht sollten die Asche und Rußfüllstände des DPF überprüft werden, sowie der Temperaturverlauf der Sensoren geloggt werden während eine Regeneration aktiv ist. Differenzdrucksensor vom DPF auch mal checken ob die Werte plausibel sind.

Themenstarteram 5. Januar 2023 um 20:07

Also der Wagen wurde am Sonntag ca. 130km über Landstraße gefahren (abgeholt).

Das dürfte ja als längere Strecke gelten.

Bzgl. Temperaturfühler, wenn der defekt wäre, dann müsste doch die Kühlmitteltemperaturanzeige im Tacho nicht funktionieren, oder?

Und falls der DPF voll wäre, dann dürfte auch keine Leistung da sein, oder? Gezogen hat der ohne Probleme.

Ich meinte nicht den Temperaturfühler vom Kühlwasser. Es gibt mehrere Abgastemperatursensoren mit denen der DPF überwacht wird damit das Auto nicht abbrennt wenn der DPF regeneriert wird. Nach 100km sollte eine _anstehende_ Regeneration durchgelaufen sein wenn das System einwandfrei arbeitet. Nach der Abholung kann aber ja auch grade erst wieder eine fällig geworden sein.

Um einen Hitzestau unter der Haube zu verhindern wird der Kühlerlüfter bei einer abgebrochenen Regeneration zugeschaltet oder auch wenn das Fahrzeug nicht durch den Fahrwind gekühlt wird (Stau). Der DPF wird bei dem Vorgang sehr heiß.

Wenn der DPF die Rußbeladungsgrenze überschritten hat gibt es nicht zwangsläufig gleich Leistungseinbußen, das kann dann noch sehr lange dauern.

Hänge doch erst einmal die Batterie für 24 Stunden an ein Ladegerät. Dann sehen wir weiter.

MfG kheinz

Themenstarteram 5. Januar 2023 um 20:47

Nur mal kurz für mein Verständnis bzgl. einer schwachen Batterie. Bei so einem Fall, dürfte der Wagen doch gar nicht anspringen, bzw. nur schwer. Und die Batterie ist noch recht neu, laut Vorbesitzer (Rechnung lag mit dabei).

Mach es doch einfach mal......

MfG kheinz

Themenstarteram 6. Januar 2023 um 13:19

Hallo.

Habe ihm gesagt, er soll die Batterie über Nacht laden lassen. Heute Vormittag hat er die dann vom Ladegerät genommen. Vor dem Laden hatte die etwas mehr als 12V und danach auch.

Hat nichts gebracht, das Drehzahl und Kühler gehen immernoch nach ca. 30 Sekunden bis 1 Minute an.

Fahren heute oder morgen zu einem Bekannten, der ein gescheites Fehlerlesegerät in seiner Werkstatt hat. Mal schauen ob dort irgendwelche Fehler zu erkennen sind.

Gruß

Zitat:

@Audi-R8 schrieb am 6. Januar 2023 um 14:19:31 Uhr:

Fahren heute oder morgen zu einem Bekannten, der ein gescheites Fehlerlesegerät in seiner Werkstatt hat. Mal schauen ob dort irgendwelche Fehler zu erkennen sind.

Das halte ich für eine sehr gute Idee. Notier dir unbedingt die exakte Fehlermeldung inkl. des Nummerncodes. Wenn dann noch Fragen auftauchen sollten kann man dir evtl. zielführender weiterhelfen. Bei der Gelegenheit auch in den Messwertblöcken mal Aschefüllstand, Rußfüllstand, km-seit letzter Regeneration auslesen und sich die Messwerte vom Differenzdrucksensor sowie _allen_ Temperaturfühlern anschauen. Kühlwasser müssten zwei sein, dann Abgas vor und nach DPF. Wenn Du da irgendwelche unplausiblen Werte siehst wie z.B. einen hohen Differenzdruck bei stillstehendem Motor oder Minusgrade bei heißem Abgasrohr oder sowas wäre das ein Indiz für den Fall das die Eigendiagnose noch nichts erkannt hat.

Wenn die Datenkommunikation zwischen dem Lüftersteuergerät und dem Motorsteuergerät ausfällt, läuft der Kühlerlüfter auch - aber ich meine direkt nach Motorstart, das war aber Eigendiagnosefähig wenn ich mich recht entsinne.

 

Zitat:

Habe ihm gesagt, er soll die Batterie über Nacht laden lassen. Heute Vormittag hat er die dann vom Ladegerät genommen. Vor dem Laden hatte die etwas mehr als 12V und danach auch.

Gruß

Wenn die Batterie nach dem Laden nur etwas mehr als 12 Volt anzeigt ist die Batterie so viel wie Tod.

Bei der Spannung schaft sie es gerade noch den Motor zu starte und braucht anschließen einige 100 km um wieder voll geladen zu werden.

MfG kheinz

Themenstarteram 6. Januar 2023 um 17:29

Sry, habe mich falsch ausgedrückt und zu hastig geschrieben. Nun genauer, davor 12,5 V, danach 12,9V.

Gruß

Das ist die DPF Regeneration.

Einfach mal 10 / 15 Km am Stück fahren. Danach hört es auf.

Themenstarteram 10. Januar 2023 um 19:26

Guten Abend zusammen,

konnten heute endlich zum Bekannten bzgl. Fehlerlesen und Werte auslesen.

Kurz vorweg, Fahrzeug stand seit gestern Abend (also Motor kalt). Nach dem Starten, natürlich wieder auf 1000 U/min und Kühlerlüfter an.

Seine Werkstatt ist ca. 4km entfernt, als wir dort angekommen waren war das Kühlwasser bei ca. 60 Grad.

Fahrzeug aus gemacht und reingegangen.

Beim anstöpseln des Geräts natürlich Fahrzeug angemacht, dort trat das Phänomen nicht auf. Also nur bei kaltem Motor??

Fehlercode gab es keine, bis auf den defekten Parksensor (wussten wir schon).

Hier die Werte (eingeschaltetes Fahrzeug im Stand):

Rußmenge, Istwert: 5,56 g

Rußmenge, berechnet: 17.78 g

Partikelfilter Differenzdruck: 2.40 hPa

km-seit letzter Regeneration: 111.7 km

Abgastemperatursensor 1: 64.23 C

Abgastemperatursensor 2: 108.10 C

Abgastemperatursensor 3: 97.98 C

Abgasrückführungsventil, Sollwert: 49.8 %

Differenzdrucksensor:

Kühlmitteltemperatur: 66 C

Kühlmitteltemperatur am Kühlerauslass: 53 C

Motoröltemperatur: 58 C

Außentemperatur: 7 C

 

Hoffentlich sagen die Werte irgendetwas aus, ein paar gewünschte fehlen (Abgas vor und nach DPF, Asche).

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 1.6 TDI: Drehzahl im Stand auf 1000 und Motorventilator geht an