1.4TSI EcoFuel Erfahrungen
Hallo habe mir den Cross Touran 1.4 TSI Eco Fuel bestellt,hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht ?????????
Beste Antwort im Thema
Das DSG macht genau das, was es soll: Gänge fast unmerklich zum richtigen Zeitpunkt wechseln. Besonders im zähen Stadt und Überlandverkehr empfinde ich es als angenehm, nicht ständig selber schalten zu müssen. In dieser Situation zeigt das DSG mit Sicherheit auch ein signifikantens Sparpotential: Es wird bei geringer Lastanforderung konsequent hochgeschaltet, Zieldrehzahl sind 1500 RPM. Genau so schnell gehts wieder einen Gang zurück, wenn man Gas gibt. Nur über den Verbrauch wird sich das Getriebe aber nie amortisieren. Der von VW verlangte Aufpreis ist einfach nur frech. Außerdem fällt auf, dass das Getriebe offenbar ein sehr geringes Schleppmoment aufweist: Beim Mitrollen im fließenden Verkehr muss relativ häufig gebremst werden. Es bleibt eine Glaubens-, Geschmack- und Geldfrage, ob man nun den geforderten Aufpreis zahlt oder lieber selber schaltet.
Trotz all der Lobhudelei sehe ich folgendes Verbesserungspotential:
1. Anfahrten im stop-and-go finden oft im 2. Gang bei schleifender Kupplung statt. Keine Ahnung, warum hier nicht im 1. gefahren wird.
2. Bei hohen Autobahntempi wird mir persönlich zu hektisch in den 6. Gang zurückgeschaltet; Dies ist besonders ausgeprägt bei aktiviertem Tempomaten.
Alle Ausführungen beziehen sich auf die Fahrt in Wählhebelstellung D.
S sorgt nur für unnötig hohe Drehzahlen und Lärm. Passt evtl. zum Golf GTI aber nicht zum Touran Ecofuel.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 1,8tQuattro/ARX
Welche Probleme hattest Du mit dem Motor?Zitat:
Original geschrieben von nightdancer
Also mein 1. TSi EF hat schon einen neuen Motor bekommen und der 2. dürfte auch bald fällig werden...... Leute, entschuldigt, 5000km sind nix um ein Auto beurteilen zu können....... Wer das Fahrzeug ohne Garantieverlängerung kauft - viel Glück.Ich muss sagen, meiner läuft bisher 1A!!
Wir haben jetzt 24000km!
Gruß Boris
Kolbenringe beschädigt.
Über den TSI Motor hört man ja so mansche Propleme, bezugnehmend auf den TSI EF ist das die erste Ansage eines grawierenden Schaden.
Würde mich Interessieren ob es noch mehrere Mototschäden beim EF gibt.
Bez. der Kolbenringe ist jetzt die Frage, ob es ein Materialfehler oder ein Bedienfehler etc. ist.
Bei der kurzen Fahrt die ich erst gemacht habe mit dem TSI, ist es so wie schon oft genannt, entweder Ruhige oder Schnelle Fahrweise für die haltbarkeit des Motors ausschlaggebend.
Desweitern ist die Öltemperatur oft ein Grund für Eventuelle Schäden, wenn dies zu kalt ist kann ich mir bei dem Motor sehr gut vorstellen das Schäden entstehen.
Da bei beschläunigung der Turbo gut Druck aufbaut und das Öl noch zu Kalt ist, sowie der gesamte MotorBlock die Grund Temperatur noch nicht erreicht hat, kann ich mir solsche Schäden gut vorstellen.
Desweiteren ist die Kühlwassertemperatur nicht direkt ablessbar und wird nur über Kontrolllampen angezeigt.
Für mich ist die Öltemperatur ausschlaggebend wann ich den Motor belasten kann, sowie werde ich zusätzlich alle 10000KM eine Ölwechsel durchführen.
mfg
Spiedyone
Zitat:
Original geschrieben von Spiedyone
...
Bei der kurzen Fahrt die ich erst gemacht habe mit dem TSI, ist es so wie schon oft genannt, entweder Ruhige oder Schnelle Fahrweise für die haltbarkeit des Motors ausschlaggebend.
...
Da bei beschläunigung der Turbo gut Druck aufbaut und das Öl noch zu Kalt ist, sowie der gesamte MotorBlock die Grund Temperatur noch nicht erreicht hat, kann ich mir solsche Schäden gut vorstellen.
...
Darüber streiten sich die Götter... Ob ein flott, oder gemächlich eingefahrener Motor länger hält ist nirgens bewisen. Der eine KFZ Experte meint so, der andere anders und der dritte gleich nochmal ganz anders.
Zitat:
Original geschrieben von Spiedyone
...
Desweitern ist die Öltemperatur oft ein Grund für Eventuelle Schäden, wenn dies zu kalt ist kann ich mir bei dem Motor sehr gut vorstellen das Schäden entstehen.
...
Das steht mal ohne Einschränkung fest. Gilt für jeden Motor. Erst Betriebstemperatur, dann Gas geben.
Zitat:
Original geschrieben von Spiedyone
...
Desweiteren ist die Kühlwassertemperatur nicht direkt ablessbar und wird nur über Kontrolllampen angezeigt.
...
Für mich ist die Öltemperatur ausschlaggebend wann ich den Motor belasten kann, sowie werde ich zusätzlich alle 10000KM eine Ölwechsel durchführen.
...
Stimmt. Wassertemperatur Anzeige hat er nicht. Ist auch egal, weil wenn das Wasser ca. 90 Grad hat, also Betriebstemperatur vorgaukelt, Hat das Öl erst ca. 50-60 Grad. Und die Öltemperatur ist die, die zählt! Bei der neuen MFA kann man sich die Öltemperatur anzeigen lassen. Unter 80-90 Grad würde ich den Motor nicht all zu sehr fordern.
Den Ölwechsel alle 10TKM kannst du dir schenken. Der TSI Ecofuel muss eh alle 15TKM zum Ölwechsel.
Hi,
habe mit meinem TSI EF jetzt 20.oookm runtergespult; das Thema Motorschaden in Bezug auf den Ecofuel-Gasantrieb wird ja gerne aufgegriffen. Ist da wirklich etwas dran (erhöhte Verbrennungstemperatur dank Erdgas) oder ist das nur Bange machen??? Garantieverlängerung stände bei mir im Mai auch an.
Gruss
straad
Ähnliche Themen
Ich habe seit gut einem Jahr einen Erdgas Touran 1,4 Ecofuel. Seit dem ersten aTag gibt es Ärger. Inzwischen habe ich 70000 km gefahren. (TAXI)
3 Tage nachdem ich ihn bekommen hatte waren die Benzindüsen verstopft, sie wurden ersetzt. Nach 4 Wochen waren sie wieder verstopft, weil die Benzinleitungen nicht gleichzeitig ausgetauscht wurden.
Nach 6 Wochen waren die Gasdüsen kaputt, Gasbetrieb nicht mehr möglich.
Nach 12 Wochen Gasdüsen kaputt.
Nach 20 Wochen Gasdüsen kaputt.
Nach 28 Wochen.......
Nach 35 Wochen dasselbe noch einmal.
Nach 45 Wochen waren zur Abwechslung mal die Ventile an den Gasflaschen defekt.
Insgesamt 7 mal waren die Gasdüsen kaputt. Letzte Woche habe ich das Auto nun in die Werkstatt gestellt um feststellen zu lassen was wirklich kaputt ist bzw. was die Gasdüsen zerstört.
Heute mittag der Schock. Nachdem ein neuer Zylinderkopf bestellt wurde, weil der angeblich kaputt sein soll, sagte man mir heute mittag, dass der ganze Motor kaputt ist. Die Kolbenringe wären gebrochen, was auch einen Verbrauch von fast 10 kilo auf 100 km erklären würde.
Nun bekomme ich wahrscheinlich einen neuen Motor, mal sehen wie es weiter geht.
Ich habe schon von Fahrzeugen gehört die nach 60000 km wieder in der Werksatt standen weil der neue Motor auch über den Jordan ging.
Ich habe hier mal die Kinderkrankheiten des 1.4 TSI EcoFuel zusammengefasst.
Ich würde gerne das Thema Touran Ecofuel nochmal aufgreifen.
Als zukünftiges Familienauto könnte ich mir den Touran gut vorstellen.
Und mit Erdgas ist er auch im Unterhalt relativ preiswert.
Kann hier jemand von Euch noch ein wenig über seine Alltagserfahrungen (z.B. Verbrauch, etc.) berichten?
Ich danke Euch im Voraus,
schönen Sonntag auch!
Hab einen Passat 1.4 TSI Ecofuel. Kosten für Treibstoff nach 53000km ca. 5,5 Euro/100 km. Steuern 28 Euro pro Jahr. Also unschlagbar günstig. Man muss sich aber mit Navi auskennen und die Erdgas-POIs einfügen können (zb Navigon 40 plus). Dann alles kein Problem. Reichweite 350km in der Stadt und 550 km auf Autobahn hinter LKW mit Erdgas. Dann ja noch 30 Liter Benzin.
Wenn nicht die o.g. Probleme, dann wäre das ne klare Kaufempfehlung. Wenn man sich darauf einlässt, dann darauf achten, dass der Händler auch ne Erdgas-Zulassung für seine Werkstatt hat. Und Garantie-verlängerung!
Ach ja, beim Touran darauf achten, dass der 7-Sitzer eine Gasbuddel weniger hat und somit auch weniger Reichweite.
Des weitern empfehle ich dringend eine Probefahrt zu machen. Das Anfahrverhalten ist sehr gewöhnungsbedürftig, auch oder gerade mit DSG!
Und auch sich mal einen Tankvorgang ansehen. Dauert recht lange, d.h. andere bekommen in der Zeit sicher 60 Liter rein. Du stehst also doch recht oft und lange an ne Tanke.
Besserwissermodus
Der 5 Sitzer hat 2 kleine und eine große Buddel, der 7-Sitzer 4 kleine.
/Besserwissermodus
Die Auswirkung hat anacronataff aber zutreffend beschrieben.
Außerdem:
1. Keine Chance auf das Verstauen eines Notrades unterm Doppelboden.
2. Die Sitze in der dritten Reihe dürfen nur mit max. 35 kg/Sitz belastet werden.
Erfahrung:
Treibstoffkosten: unschlagbar
Wartung: alle 15 Tkm ein zusätzlicher Ölwechsel
Tankstellendichte: Unbedingt vorher checken, ob entlang der üblicherweise befahrenen Strecken die Versorgung gesichert ist. Der 1T hat nur 11 l Benzin im Nottank.
Reichweite:
500 km Stadt/Land und 400 km auf der BAB (jeweils auf H-Gas)
weitere 150/100 km im Benzinnotbetrieb wären möglich.
Zitat:
(...)Wartung: alle 15 Tkm ein zusätzlicher Ölwechsel(...)
Ja genau. Aber dafür kein teures LL-Öl, sondern 502 00 reicht aus. Ich bring immer mein Öl mit.
Ansonsten Zündkerzen alle 60000km. Zahnriemen gar nicht, da keiner vorhanden => Kette! Erdgasbuddeln alle 20 Jahre ersetzen bzw. druckprüfen.
Gasanlagenprüfung (GAP) mit TÜV ca 25,- Euro extra zur HU.
Hier ein Update zu meinem Erdgas Touran.
Inzwischen ist der Motor ausgetauscht, gleichzeitig wurde ein neues Update auf das Motorsteuergerät gespielt. Diesmal lief er genau 7 Tage und somit ca. 2500 km dann waren dieselben Aussetzer wieder. ...
Also wieder in die Werkstatt. Es kam jemand von Magdeburg, die hätten das Auto auch gebaut sagte man mir.
Ich habe ein neues Motorsteuergerät bekommen, weil das jetzt anscheinend doch kaputt ist. Nach 5 Tagen war es da und eingebaut.
Abends dann der Anruf, mein Auto läuft immer noch nicht. Jetzt ist anscheinend der NEUE Zylinderkopf kaputt, nach 2500 km. Inzwischen habe ich einen Monat kein Auto/Taxi, das jetzt in der Vorweihnachtszeit Geld verdienen sollte.
Der Zylinderkopf brauchte alleine 8 Tage um geliefert zu werden, meine Werkstatt dann noch 4 Tage um ihn einzubauen.
Seit gestern bin ich wieder mit Erdgas unterwegs, leider braucht er jetzt in der Stadt 10 kg und auf der Autobahn 6,5 kg. Laut Bordcomputer fahre ich mit duchschnittl. 5 kg. Tanken muss ich 10 kg nach 100 KM, ich habe es 3 mal probiert.
Ich verzweifle mit der Kiste und habe deshalb eine Wandlung beantragt. Ob ich nochmal einen Touran will ist fraglich.
Gruß Taxi2828
@Taxi2828:
Ich kann Dein Ärger absolut nachvoll ziehen. Hab selber neben allen o.g. Kinderkrankheiten schon den dritten Zylinderkopf (nach 49000km) und ne neue DSG-Kupplung.
Wandlung habe ich mir auch schon überlegt, ist nach aktueller Rechtslage aber lediglich ein gutes Geschaft für den Hersteller und dem Verkäufer, da angenommen wird, daß ein Auto max. 150000km hält. Mit deiner Laufleisung bekommst Du vielleicht gerade noch die Hälfte des Neupreises.
Ich bleibe hartnäckig, auch wenn ich schon mehrere Werkstätten durch habe. Ich glaube, daß ein Großteil der Probleme auch an den unmotivierten und mit neuster Technik überfordert Werkstätten liegt. Wie ich hier darlegte, haben die Werkstätten kein Interesse an Garantiereparaturen. Daher unterstreiche ich hier meine dringende Empfehlung, sich bei Neukauf den Händler und die Werkstatt (Stichwort: Erdgaszulassung!) genau an zu sehen.
@anacronataff
Mein Problem ist ganz einfach, dass ich das Auto zum Arbeiten brauche. Ich mache mit jedem Tag den ich nicht arbeiten kann, mehr Geld kaputt, als ich mit der Wandlung verliere. Wie gesagt, der letzte Werkstatt-Aufenthalt dauerte 6 Wochen. Ich habe zweimal für drei Tage ein Auto bekommen.
Ich kann mich ja auch nicht darauf verlassen dass die Kiste jetzt läuft.
Auf jeden Fall habe ich nächste Woche einen Termin beim Anwalt, möglicherweise gilt für Taxen (wegen von vorneherein viel KM) eine andere Regelung. Wenn nicht habe ich eben Geld kaputt gemacht, besser als sehenden Auges in die nächste Sch... zu rennen. In einem Jahr ist die Garantie vorbei und dann zahle ich meinen Motor selbst. Wenn ich die Hälfte bekomme, komme ich wenigstens null auf null raus und kann mir einen Diesel kaufen. Bei einem Verbrauch von 9,5 kilo Gas den mein Touran gerade hat in der Stadt, ist eine Ersparnis bei Gas echt nicht mehr gegeben.
Ich werde sehen wie es weitergeht.
Da scheint VW eine enorme Serienstreuung zu haben oder die WS hat Deinen 1T nicht fachgerecht repariert.
Im Stadt-Land Einsatz mit viel Kurzstrecke (ich fahre kein Taxi) verbraucht meiner ziemlich genau 5 kg/100 km. Um den Verbrauch auf 9,5 kg zu treiben, muss ich auf einer freien Autobahn mindestens 190 fahren.
Gasqualität: H.