00DE.FSC aus NBT mit Esys wie auslesen?
Hallo,
ich würde gerne den 00DE.FSC mit ESYS auslesen. Bei CIC gibt das mit dem 001b.fsc immer recht einfach mit SWID_Reader, was bei NBT nicht mehr geht.
Ich habe im Internet einige hinweise gefunden, aber leider noch keine konkrete Anleitung, so daß ich zwar schon einmal etwas ausgelesen bekommen habe, dies aber nicht nach einem 319 Byte grossen FSC aussieht, sondern höchstens nach irgendeinem "menschenlesbaren" Kurz-FSC.
Also ich gehe auf FSC Extedended:
Diagostic Address: 0x69
Application ID: 169
Base Variant: HU_NBT
Update: 1
Wähle StoreFSC - Lesen - Starten - Speichern.
Aber das bringt nicht das richtige Ergebnis.
Was mache ich wo falsch?
Danke,
Frank
Beste Antwort im Thema
So es läuft und ich kann mein 1B File auslesen. Ich fasse mal die Schritte zusammen, falls noch jemand vor ähnlichen Problemen steht und sich nicht durch die unzähligen englischen Foren wühlen möchte.
1. Ein 32Bit Betriebssystem ist nicht mehr notwendig -> E-Sys, EDIABAS und auch SWID-Reader sind mittlerweile x64 fähig. Damit entfällt das lästige erstellen einer virtuellen Maschine und deren Speicherplatz. Ich nutze nativ Win8.1 x64 auf mein Laptop und alles funktioniert. E-sys benötigt keine Anpassung, swid_reader gibt es für CIC und NBT in einer x64 Variante. Bei EDIABAS hab ich die Tool32.exe mittels Kompatibilitätseinstellung auf WinXP eingestellt, das gleiche mit der ebas32.exe (User-Interface welches swid_reader nutzt um sich zu verbinden).
2. Da die enet Verbindung zum Auto von Windows als öffentliches Netzwerk eingestuft wird, hab ich in der Firewall Ausnahmen für "tool32.exe", "ebas32.exe", "ZGW_SEARCH.exe" und"E-Sys.exe" hinzugefügt um auch das auszuschließen.
3. swid_reader kann sich in einem beliegen Verzeichnis befinden, es ist völlig egal von wo aus man das Programm startet solang man das Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" zur globalen PATH Variable in den erweiterteten Systemeinstellungen von Windows hinzugefügt hat.
4. Falls noch Probleme mit zgw_search beim Starten auftreten, muss man die "MSWINSCK.OCX", welche sich im gleichen Verzeichnis befindet, mit Windows registrieren --> Eingabeaufforderung als Admin starten und dort "regsvr32 C:\EDIABAS\Hardware\ENET\MSWINSCK.OCX" einfügen.
Das gleiche ggfs. mit "MSFLXGRD.OCX" im Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" durchführen.
Danach sollte es soweit hinhauen.
Ähnliche Themen
540 Antworten
Für was für einen Wagen willst Du den FSC auslesen?
Wenns ne E bzw- R Serie ist, geht es nur mit dem ICOM Interface.
Zitat:
@BMWRalle schrieb am 10. November 2014 um 11:52:49 Uhr:
Bitte um hilfe versuche schon zeit tagen den Freischaltcode für das navi update zu generieren bekomme aber immer den fehler sehe bild .könnt ihr mir sagen was ich falsch mache ? Oder kann es sein das ich mit meinem Interface es garnicht auslesen kann ? Habe das MaxDia Diag 2+ - BMW Diagnose Interface.
Hab ein 1er BMW E87 bj 2011.
hast du vielleicht einen link zu einem Interface mit dem es geht ?
Das müsste dieses hier sein: Klick mich!
Gibt es auch in einer etwas besseren Version: Klick mich!
Die User milk101 oder .wolli können Dir dsa genau sagen, welches ICOM da das passende(re) ist. Ich selbst hab bislang noch keins daheim.
Servus.
Erster Link ist funktionslos, beim 2en der Preis m.M.n. viel zu hoch.
Für "1B" Code reicht auch der billigste ICOM A1 für die Exx Modelle den man finden kann.
Gruß
Irgendwie kann ich gerade keine Beiträge editieren?
Hier noch mal der richtige 1. Link: Klick mich!
Zitat:
@dr-frankenstein schrieb am 5. Februar 2014 um 18:15:54 Uhr:
Genau,der SWIDReader liesst im Grunde nur den 001B0001.fsc aus, den man braucht, um dann den Freischaltcode für das CIC zu berechnen, sofern man den entsprechenden Key Generator hat.
Ich habe es aber mittlerweile auch heute mit NBT hinbekommen - der Trick war, das ich auf die neuere ESYS gewechselt bin. Damit war dann klar, dass die Application ID in Hex eingegeben werden muss.
Dann wurde dann der FSC als Hex ausgegeben - genau das, was ich brauchte...
Also noch mal zum mitschreiben:
- Esys starten und mit Auto verbinden
- FSC Extended
- Diagostic Address: 0x69
- Application ID: 0xDE
- Base Variant: HU_NBT
- Update Index: 1
- Strore FSC auswählen und auf die rechte Seite schieben
- Lesen
- Starten
- Schreiben: FSC dann im Hex Format speichen.
- FertigFür CIC könnte ich mir vorstellen, daß Du Application in 0x1B und Base Variant in HU_CIC änderst, wenn Du keinen SWIDReader hast.
Frank
Wie speicherst du den FSC dann im HEX Format? Einfach mit der Endung .hex?
Ausserdem ist bei mir die Diagnostic Address: 0x63 und nicht 0x69 sowohl beim F10 mit NBT als auch beim F25 mit CIC.
Habe den mit Esys ausgelesenen FSC (als .hex gespeichert) mit dem FSC Generator ausprobiert und dieser meckert immer dass der ausgelesen FSC nicht gültig wäre.
Hallo!
Und wieso nutzt Ihr keinen Swidreader? Ediabas kann man immer brauchen und solle eh vorhanden sein.
CU Oliver
Der SWID_DE reader startet bei mir leider gar nicht obwohl Ediabas installiert ist, Anwendung die ich runtergeladen habe scheint fehlerhaft zu sein.
Muss erst Ediabas gestartet werden bevor man den SWID_DE Reader startet?
Hallo!
Der Swidreader sollte so einwandfrei starten, ohne dass man etwas unstellen muss. Da scheint bei Dir im Windows-System was zu klemmen.
CU Oliver
Zitat:
@Roonster schrieb am 10. November 2014 um 11:55:10 Uhr:
Für was für einen Wagen willst Du den FSC auslesen?
Wenns ne E bzw- R Serie ist, geht es nur mit dem ICOM Interface.Dafür braucht man doch kein ICOM Interface um die 1B Datei aus der Exx Baureihe kopieren zu können.
Es geht auch einfacher... 🙂
...ist aber dann nicht "sebstgemacht" 🙂
Gruß
Also die 1B Datei mit 319 Byte habe ich schon. Und ja, habe Sie selber ausgelesen ohne ICOM 🙂
Wenn mir jemand freundlicherweise zum Generator eine Link per mp zukommen lassen würde, könnte ich es ja mal testen.
1B ohne Icom bei Exx geht, aber nur bei Fahrzeugen ohne DCAN, also z.B.e60 bis 03/2007 aber dann ist cic nachgerüstet und nicht ab Werk.
So meine Erfahrung. Einen 2012er E71 konnte ich nicht mehr auslesen ohne Icom.
Ein herzliches Dankeschön an wolli für den Generator.
@NeRkO20
Ich brauche keinen OBD-Port, um die Datei zu kopieren , der USB-Port im Handschuhfach reicht aus. 🙂
Zitat:
@ratatouille98 schrieb am 26. Dezember 2014 um 16:06:03 Uhr:
Ein herzliches Dankeschön an wolli für den Generator.@NeRkO20
Ich brauche keinen OBD-Port, um die Datei zu kopieren , der USB-Port im Handschuhfach reicht aus. 🙂
Wie soll das über den usb port im handschuhfach gehen?