ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. "Wup wup wup" vom Querlenker?? (plus Frage Stoßdämpferwechsel, da Tragbild komisch)

"Wup wup wup" vom Querlenker?? (plus Frage Stoßdämpferwechsel, da Tragbild komisch)

VW Passat B5/3BG
Themenstarteram 3. Mai 2024 um 12:22

Moin Kollegen,

seit einiger Zeit nervt mich an meiner Dauerbaustelle in Urbangrey Metallic ein "wup wup wup"-Geräusch, das mit zunehmender Geschwindigkeit lauter und intensiver wird. Da es sich immer deutlicher bemerkbar macht, war ich gestern beim Tüv für einen kurzen Achs-Check. Urteil des Prüfers gegen `nen Zwanni in die Kaffeekasse: Querlenker rechts oben hinten innere Buchse am Ende - das hab ich dann auch gesehen. Ansonsten meinte er nach wackeln und rütteln an den Rädern, dass alles nicht mehr taufrisch sei, aber bei weitem nicht tauschwürdig. Dem Urteil traue ich. Nur versuche ich mir einen Reim drauf zu machen, wie die Krafteinleitung in das Lager ist, damit dieses Geräusch bei rauskommt. Kann mir das mal einer erklären?

Weiterhin: Das Tragbild des linken Vorderreifens ist asymmetrisch. Innen ist er stärker abgefahren als außen. Dem Tüff-Onkel hab ich das auch erzählt, und der meinte nach Druck auf die Kotflügel, dass er links weicher sei als rechts. Könnte da die Ursache liegen?

Dämpferwechsel sah im Autodoc-Video jetzt nicht ultrakompliziert aus. Aufbocken, Schraube unten raus, zwei Domlagerschrauben raus und dann das Federbein rausnehmen. Sind da Komplikationen zu erwarten? Die Dämpfer sind imho seit 350.000 km drin, kann mich nicht erinnern, dass die mal gewechselt wurden. Was der Vorbesitzer in den acht Jahren vor mir gemacht hat - keine Ahnung. Im Zweifelsfall sind sie sogar seit 418.000 km verbaut.

Federspanner hat meine bessere Hälfte im Fundus, das dürfte also kein Problem sein.

Freue mich über erhellende Kommentare :)

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 3. Mai 2024 um 14:22:00 Uhr:

Dämpferwechsel sah im Autodoc-Video jetzt nicht ultrakompliziert aus. Aufbocken, Schraube unten raus, zwei Domlagerschrauben raus und dann das Federbein rausnehmen. Sind da Komplikationen zu erwarten?

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass mit raus/rein nur bei Sportfahrwerk so einfach geht. Beim Normalfahrwerk ist das Federbein zu lang, d.h. man müsste einen Lenker lösen oder einen Federspanner haben, der am Auto einsetzbar ist.

Bezüglich dem Geräusch: Die Reifen sind das aber zweifelsfrei nicht?

Themenstarteram 3. Mai 2024 um 16:23

Zitat:

@GLI schrieb am 3. Mai 2024 um 16:59:20 Uhr:

 

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass mit raus/rein nur bei Sportfahrwerk so einfach geht. Beim Normalfahrwerk ist das Federbein zu lang, d.h. man müsste einen Lenker lösen oder einen Federspanner haben, der am Auto einsetzbar ist.

Bezüglich dem Geräusch: Die Reifen sind das aber zweifelsfrei nicht?

Zu 1.) Hm, doof. Hier siehts lässig aus: https://www.youtube.com/watch?v=4LFOGxx3wqM

Zu 2.) Definitiv nein, weil sich das Geräusch mit dem Wechsel auf Sommerreifen nicht geändert hat.

By the Way: Wenn man die Chose eh aufmacht - wechselt man dann gleich die Feder mit? Von GH Parts gibts das komplette Federbein für 126 Euro. Dann ist auch gleich das Domlager neu...

Für dämpfer müsste entweder die Aloch Schraube raus oder die beiden oberen lenker abschrauben. Im Motorraum sind es auch 3 Schrauben.

Tragbild durch weichen Kotflügel glaube ich nicht. Ausser er meint den inneren, was aber dann ganz andere Probleme sind.

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 3. Mai 2024 um 18:23:39 Uhr:

Wenn man die Chose eh aufmacht - wechselt man dann gleich die Feder mit?

Wenn sie rostig ist, könnte man drüber nachdenken. Wenn sie nicht rostig ist, hält die vermutlich noch ewig.

Themenstarteram 3. Mai 2024 um 18:23

Zitat:

@HmGer schrieb am 3. Mai 2024 um 18:32:49 Uhr:

Für dämpfer müsste entweder die Aloch Schraube raus oder die beiden oberen lenker abschrauben. Im Motorraum sind es auch 3 Schrauben.

Tragbild durch weichen Kotflügel glaube ich nicht. Ausser er meint den inneren, was aber dann ganz andere Probleme sind.

Das mit der oberen Lenkerschraube musste mir mal erklären. Das Federbein läuft doch zwischen den Lenkern durch? Guck mal in das Video, da macht der Mech die Schraube auch nicht auf.

Mit Kotflügel war gemeint, dass der TÜV-Prüfer überm Rad draufgedrückt hat um zu sehen, wie es beim Ausfedern nachschwingt ;-)

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 03. Mai 2024 um 20:23:27 Uhr:

Das mit der oberen Lenkerschraube musste mir mal erklären. Das Federbein läuft doch zwischen den Lenkern durch?

Oben ist das Domlager mit dem dämpfer verschraubt und hält das "Dreieck" fest.

Schraubt man nur die Mutter in der mitte ab, sollte ein federspanner benutzt werden.

 

 

EDIT: Hab da einen Denkfehler gehabt.

Die schutzkappe von den 2 Schrauben geht so schlecht ab/drauf das ich immer den ganzen dämpfer ausbaue und so auch die A-Schraube öfter bewege.

Screenshot_20240503_203102_com.android.chrome.jpg
Themenstarteram 3. Mai 2024 um 19:41

Ah, jetzt hab ich’s kapiert! Ich würde halt mal sicherheitshalber vorab probieren, ob sich die Schrauben vernünftig lösen lassen.

Für die A-Schraube bei 350k das erste mal raus gibt es viele Vorschläge. Ist wenigstens kein Alu wie bei Audi.

Zitat:

@HmGer schrieb am 3. Mai 2024 um 20:34:33 Uhr:

 

Oben ist das Domlager mit dem dämpfer verschraubt und hält das "Dreieck" fest.

Schraubt man nur die Mutter in der mitte ab, sollte ein federspanner benutzt werden.

Nicht zwangsweise.

Es gibt auch die Ausführung wo das Domlager eben nicht damit verschraubt ist

Da kann man durch 2 Staubkappen den Dämfer oben abschrauben ohne das man die A-Loch Schraube lösen muss oder das Dreieck abschrauben muss.

Siehe Bild.

Federbein
S-l1600

Das Geräusch dürfte wahrscheinlich u.a. hauptsächlich vom Stossdämpfer kommen. Das Rad springt dann hoch und runter = ungedämpfte Schwingung. Sogenanntes stempeln. Sieht lustig aus, wenn man sowas bei jemanden während der Fahrt sieht.

Wenn das hinten ist hört und merkt man es oft gar nicht. Nur bei Seitenwind fehlt dann der passende Bodenkontakt besonders.

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 8:15

Bei mir sind oben auch die zwei Staubkappen im Wasserkasten zu sehen, also isses wohl die Variante.

Eventuell wird’s wohl doch noch ein Stoßdämpfertest beim ADAC…

Der ADAC freut sich über alle zig Millionen Euro's, die er als "Club" seit Menschengedenken nicht versteuern muss.

Themenstarteram 6. Mai 2024 um 7:55

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 5. Mai 2024 um 12:10:46 Uhr:

Der ADAC freut sich über alle zig Millionen Euro's, die er als "Club" seit Menschengedenken nicht versteuern muss.

Der Club bietet Service für seine Mitglieder - wie jeder andere Verein. Das finde ich nicht verwerflich, zumal ich da davon ausgehen kann, der Fachmann in meinem Sinne guckt. Bei Werkstätten bin ich da immer kritisch... ;)

OT:

Pannenschutz ist der Deckmantel. (Das auch noch ohne eigene Fahrzeugflotte, die Subunternehmer, die dann noch kräftig im Preis geknüppelt werden)

Vor 50 Jahren bin ich aus dem ADAC ausgetreten, weil die mir einen Inlandsschutzbrief anstelle eines Auslandsschutzbriefs unterjubeln wollten. Für den 6-fachen Preis. Wer braucht im Inland einen Schutzbrief(??)

Eine Anzeige in der Treppenlift-Lobby-Clubzeitschrift hat zu der Zeit schon 550.000DM gebracht aufgrund der hohen Auflage.Derzeit 5 Millionen Mitglieder. Damals an zweiter Stelle die Hör Zu mit 300.000DM pro Seite.

Alles unversteuert.

Und vor ein paar Jahren kam das wieder auf den Tisch, seitdem haben sie schnell die Mitgliederzahl vomTitelblatt verschwinden lassen, damit das nicht so auffällt. Jetzt sind sie bei 22 Millionen Mitgliedern und die "dummen Mitglieder" ersparen dem ADAC auch noch das Porto für die Lobby-Zeitung indem sie sie selber abholen müssen. Fahren dann mit ihrem SUV und Schutzbrief zum Einkaufszentrum. Und und... ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. "Wup wup wup" vom Querlenker?? (plus Frage Stoßdämpferwechsel, da Tragbild komisch)