"Serviceaktion" 2.0TDI
Check auf der Audiseite:
http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...
Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(
Beste Antwort im Thema
Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.
Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...
Gruß Jürgen
1121 Antworten
Das sollte aber von den den Skandal betreffenden Motoren getrennt betrachtet werden. In den Tests geht es ja hauptsächlich um EU6-Motoren. Nichtsdestotrotz zeigt das, auch (und anscheinend sogar besonders) VW kann aktuell durchaus gesetzeskonforme Motoren bauen. 😉
Hilft vielleicht bei der ganzen Hysterie wieder etwas rationaler zu denken.
So soll das Problem des 3.0TDI in Amerika angegangen werden.
http://www.gute-fahrt.de/.../a14195.html?...
Zitat:
@ballex schrieb am 26. November 2015 um 18:07:53 Uhr:
Das sollte aber von den den Skandal betreffenden Motoren getrennt betrachtet werden. In den Tests geht es ja hauptsächlich um EU6-Motoren. Nichtsdestotrotz zeigt das, auch (und anscheinend sogar besonders) VW kann aktuell durchaus gesetzeskonforme Motoren bauen. 😉
Hilft vielleicht bei der ganzen Hysterie wieder etwas rationaler zu denken.
Der angesprochene Test relativiert doch einiges.
Neben den EU6 Fahrzeugen ist aber doch auch ein EU5 Fahrzeug mit dem Problem Motor EA 189 dabei.
Und da ist schon recht erstaunlich, dass dieser Schummel Motor die NOx-Werte im Alltagsbetrieb "nur" um den Faktor 4,8 überschreitet, während der "Ach so sauber"-BMW X5 die NOx-Werte um den Faktor 5,8 überschreitet.
Es scheint mir fast, dass abgesehen vom vorsätzlichen Betrug durch VW, der sich technisch scheinbar recht einfach beheben lassen wird, das ganze wie das berühmte Hornberger Schießen ausgehen wird.
Am Ende werden wir wohl alle sagen: "Viel Lärm um nichts!"
So sehe ich das auch. Natürlich ist der Betrug grundfalsch und diese Software gehört entfernt. Mir persönlich kommt es aber nicht auf theoretische Prüfstandsergebnisse an sondern (wenn überhaupt, ich gebe zu so wählen wir kein Auto aus) auf die Werte im realen Straßenverkehr. Und da sind diese Testergebnisse schon sehr interessant zu lesen. Dass es der Golf eventuell mit kleinerem Motor leichter hat die Grenzwerte einzuhalten leuchtet ein, aber dass der X5 mit einer Extraportion Harnstoff immer noch den 5,8-fachen Wert abliefert finde ich auch nicht gerade berauschend. Vom kleinen 1.6l Fiat-Motor mal ganz zu schweigen mit Faktor 10,6.
Ob es sich zum "Viel Lärm um nichts" entwickelt, wird sich zeigen wenn die ersten Kundenfahrzeuge umgerüstet/geupdatet wurden und was dann bzgl. Fahrverhalten/Verbrauch festzustellen sein wird. Ich bin auf den Januar gespannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@audifan50 schrieb am 26. November 2015 um 11:22:00 Uhr:
Weiter geht´shttp://www.t-online.de/.../...diesel-liegen-ueber-den-grenzwerten.html
und
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...iesel-wirklich-10254994.html
Wieso sollten man diesem Test Glauben schenken? Ich tue es nicht, denn wer einmal betrügt........
Wie sollte denn da noch betrogen werden können? Die Testfahrzeuge wurden ohne Wissen der Hersteller für den Abgastest verwendet, der Testzyklus und die Topografie der Testroute waren dem Fahrzeug/Hersteller nicht bekannt und entsprachen auch nicht den im gesetzlichen Testzyklus ablaufenden Routinen sondern bilden tatsächliche, reale Belastungen im Straßenverkehr nach inkl. Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn.
Zumal handelt es sich bei den getesteten EU6-Motoren um eine neue Motorengeneration, mit dem EA189 haben sie also auch nichts zu tun und auch in anderen Tests waren die EU6-Motoren von VW "sauber"...
Ich halte den Test jedenfalls für glaubhaft und gewissenhaft ausgeführt. Und da er die Realwerte abbildet und nicht irgendwelche abgeklebten Autos auf Prüfständen testet, gibt er mehr Auskunft über den tatsächlichen Schadstoffausstoß als es jeder offizielle Zulassungstest bisher tat.
Zitat:
@ballex schrieb am 28. November 2015 um 14:21:24 Uhr:
..
Ich halte den Test jedenfalls für glaubhaft und gewissenhaft ausgeführt...
Den Test halte ich ebenfalls für glaubhaft.
Allerdings mangelt es in der Testdokumentation der AMS zumindest an einer Stelle an journalistischer bzw. redaktioneller Sorgfalt. Habe mir den vollständigen Artikel in der Zeitschrift angeschaut. Dem getesteten Q3 TDI (140 PS) mit dem EUR 5, EA189 Motor hat man in der technischen Übersicht aller getesteten Fahrzeuge einen NOx Speicherkat angedichtet. Der Vorfacelift Q3 TDI hat(te) aber defintiv keinen Speicherkat (erst ab Facelift mit SCR Kat). Umso erstaunlicher der Real-Testwert für dieses Fahrzeug mit dem "nur" 4,8-fachen des EUR 5 NOx Grenzwertes.
Das was man bis jetzt gelesen hat, ist doch gar nicht so schlimm.
Wenn alle Fahrzeuge gemacht werden, und alles so verläuft wie geschrieben, dann redet in einem Jahr keiner mehr darüber.
@fwcruiser:
Das stimmt, ist mir beim Anschauen der Tabelle auch aufgefallen...das ordne ich jetzt aber mal einem redaktionellen Fehler zu. Für alle die es interessiert: Laut Artikel gibt es einen ausführlichen Bericht über den Abgastest am Sonntag 29. November um 17 Uhr auf VOX.
Im Prinzip ist die AMS eine der wenigen seriösen Autozeitschriften und man sollte die Messergebnisse daher grundsätzlich glauben. Gleichwohl schneiden Modelle des VW-Konzerns (neben Mercedes) insbesondere in der AMS bei Vergleichstests immer besonders gut ab. Insofern verbieten sich zumindest für mich euphorische Rückschlüssen zu den Messergebnissen. Ich wäre nur dann euphorisch, wenn ich selbst die Messungen durchgeführt oder zumindest beobachtet hätte. Die Amis interessiert dieser Bericht sowieso herzlich wenig.
Klar, "euphorisch" ist denke ich niemand deswegen, aber alles selbst machen geht eben nicht. 😉 Und der Test hat natürlich nichts mit den Grenzwerten der Amis zu tun, aber die interessieren mich in Europa auch nicht...
Was ne Meldung gerade in der Tagesschau
VW KORRIGIERT die Zahl von 800 Tsd. auf
nur 38 Tsd....betroffene Fzg.!!!
Zitat:
@ballex schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:59:51 Uhr:
Beim CO2...aber immerhin. 😉
Thx2u für die korrekte Ergänzung :-)....
Zitat:
@ballex schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:59:51 Uhr:
Beim CO2...aber immerhin. 😉
Also nicht beim grossen Schummel-Dieselskandal wenn ich das richtig verstehe.