"Serviceaktion" 2.0TDI

Audi Q5 8R

Check auf der Audiseite:

http://www.audi.de/.../serviceaktion.html?...

Also der 2.0 TDI Schalter mit 177 PS von 05/2014 ist demnach betroffen :-(

Beste Antwort im Thema

Meine Güte, hier wird aber fleissig spekuliert. Mal ehrlich: Wie viel Glaubwürdigkeit hat eine Aussage, von der ein "bekannter VW-Mitarbeiter" mal zufällig erfahren hat? 🙄
Glaub ihr ehrlich die geplante Nachbesserung seitens VW würde zu 30PS Leistungsverlust führen? Wer würde sich das gefallen lassen? Damit hätte man sofort einen handfesten Grund sie in Grund und Boden zu klagen. Das wird wohl nicht deren Masterplan sein.

Was mich ehrlich gesagt auch etwas nervt ist diese künstliche Betroffenheit. Das einzig wirklich relevante Argument bezieht sich momentan doch auf den Wiederverkaufswert. Wer jetzt so ein Fahrzeug abstoßen wollte, hat definitiv einen Nachteil. Wer sich aber jetzt so sehr betrogen fühlt, weil er doch guten Gewissens ein so emissionsarmes Fahrzeug gekauft hat, dem unterstelle ich mal reine Habgier. Hier will man jetzt maximale Entschädigung haben, sonst nichts. Oder wer hat beim Kauf wirklich die Abgaswerte mit den Konkurrenzprodukten verglichen und sich anhand deren entschieden? Wohl so gut wie gar keiner.
Betrug bleibt Betrug keine Frage, aber unter realen Bedingungen stoßen alle anderen ähnlich viel aus, ich glaube ein höheres Erkrankungsrisiko muss wohl keiner befürchten. Wer das alles dementiert, sollte aber bitte auch als erster bei der Umbaumaßnahme aufschlagen, damit die Grenzwerte auch möglichst schnell wieder eingehalten werden. Die Leistung muss dann ja definitiv zweitrangig sein.
Mein letztes Telefongespräch mit einem Audi-Partner hat mir übrigens bestätigt, dass fast alle bis jetzt informierten Kunden dieses Stützpunktes KEINE zügige Nachbesserung wünschen, sondern gerne alles beim alten lassen möchten. 😉 Ich nehme das mal als repräsentative Äußerung und leite damit ab, dass der Umweltfaktor bei fast allen Kunden zweitrangig ist.
Das gilt auch für mich.. wie sollte ich hier scheinheilig Bedenken haben, während wir parallel ein 17 Jahre altes Cabrio und einen 14 Jahre alten A4 betreiben.. Die sind ganz bestimmt nicht besser...

Gruß Jürgen

1121 weitere Antworten
1121 Antworten

Ich bin auch dabei mit meiner Q 2,0 TDI 170 PS mit S-Tronic. Wer bezahlt mir denn das Chiptuning das bei einem Software Update natürlich futsch ist? Ich hoffe Audi, sonst flip ich aus.

Zitat:

@vice2460 schrieb am 1. November 2015 um 23:03:03 Uhr:


Ich bin auch dabei mit meiner Q 2,0 TDI 170 PS mit S-Tronic. Wer bezahlt mir denn das Chiptuning das bei einem Software Update natürlich futsch ist? Ich hoffe Audi, sonst flip ich aus.

Na hoffentlich geht das Software Update bei Chiptuning glatt über die Bühne.

Zitat:

@vice2460 schrieb am 1. November 2015 um 23:03:03 Uhr:


Ich bin auch dabei mit meiner Q 2,0 TDI 170 PS mit S-Tronic. Wer bezahlt mir denn das Chiptuning das bei einem Software Update natürlich futsch ist? Ich hoffe Audi, sonst flip ich aus.

Das bezahlt Audi nicht, des ist weg. 🙂😉

Am Samstag hatte ich einen Flyer von einer Anwaltsgesellschaft in der Post.
Das ganze scheint wohl ein lukratives Geschäft auch für die Anwaltschaft zu werden.
Auf jeden Fall wird auf drohende Verjährungsfristen hingewiesen, da sich die Nachbesserung noch sehr lange hinziehen kann.
Folgende Risiken sind dort gelistet:
- Bleibender Wertverlust auch nach Nachbesserung
- Mehrverbrauch, Leistungsverrringerung, Begrenzung von Leistung u. Beschleunigung nach erfolgter Nachbesserung
- Mietwagenkosten während der NAchbesserung
- Rückwirkende Erhöhung KFZ Steuer
- Einstufung schlechtere Schadstoffklasse-/Verlust grüne Plakette
- Unverkäuflichkeit oder Wertverlust bis zur Nachbesserung in ca. 2016
- Rückzahlung Abwrackprämie
- Stillegung des Fahrzeugs wenn keine Nachbesserung möglich

Ähnliche Themen

Da verdienen die sich dann dumm und dusselig dran, die Anwälte, aber kein anderer.
Die Hälfte davon ist doch blödsin, da es wenn VW zurückzahlen muss und nicht der Käufer.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 2. November 2015 um 06:57:14 Uhr:



Zitat:

@vice2460 schrieb am 1. November 2015 um 23:03:03 Uhr:


Ich bin auch dabei mit meiner Q 2,0 TDI 170 PS mit S-Tronic. Wer bezahlt mir denn das Chiptuning das bei einem Software Update natürlich futsch ist? Ich hoffe Audi, sonst flip ich aus.
Das bezahlt Audi nicht, des ist weg. 🙂😉

so einfach geht das ja dann nun auch nicht, zumindest nicht wenn es sich um ein eingetragenes Chip-Tuning handelt.

Zitat:

@spuerer schrieb am 2. November 2015 um 10:30:16 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 2. November 2015 um 06:57:14 Uhr:


Das bezahlt Audi nicht, des ist weg. 🙂😉

so einfach geht das ja dann nun auch nicht, zumindest nicht wenn es sich um ein eingetragenes Chip-Tuning handelt.

Beim eingetragenen mag es anders aussehen aber was ich Dr mit den anderen?

Was ist mit den Boxen?

Die werden sicherlich nicht mehr gehen oder es gibt Probleme.

Bei den Boxen sehe ich technisch jetzt nicht so das Problem, die geben dem Steuergerät ja nur andere Sensorwerte. Das machen die auch wenn die neue Software drauf ist.

Und bei nicht eingetragener Leistungssteigerung gibt es eh keine Betriebserlaubnis mehr für das Fahrzeug - da wird die Argumentation seitens des Halters eh "schwierig"...

VW wird auf den Rechtsweg pochen und sich nur demgegenüber kulant zeigen, der schön brav ein Neufahrzeug kauft. Audi bietet ja gerade 5Jahre Garantie und Sonderprämie 4000€ an.
Wenn nur die wenigsten Betroffenen den Rechtsweg beschreiten hat VW leichtes Spiel.
Das Verhältnis zum Finanzamt ist klar. Steuerschuldner ist der einzelne Autofahrer. Das Finanzamt wird sich gegebenenfalls die zu wenig entrichtete Steuer beim einzelnen Autofahrer holen. Dieser kann auf dem Rechtsweg die Steuer von VW zurückholen, falls die Verjährung noch nicht eingetreten ist. Die Zeit spielt für VW und nicht für die betroffenen Autofahrer.

Wobei sich wohl die Frage stellt, ob die per Chip-Tuning geänderten Parameter nach dem Update überhaupt noch funktionieren oder ob die Tuner eventuell alles neu abstimmen müssen - das würde dann sicherlich nicht für umsonst sein.

Die Besitzer von betroffenen chipgetunten Fahrzeugen werden wohl richtig Stress bekommen:

http://www.focus.de/.../...ofahrern-droht-neuer-aerger_id_5055959.html

Hab schon gedacht, hier passiert nichts mehr.

Es ist sowas von amüsant, hier mitzulesen, was die sogenannten Experten alles von sich geben.

Fakten??? Keine!!!

Warum??? Weil bis jetzt keiner (aber wirklich keiner) weiß, was definitv auf die Betroffenen zukommt.

Es wird bis dato nur lameniert und angenommen. Habt Geduld, wartet ab und spart Euch Eure Tinte!

Sorry, musste das jetzt mal loswerden. Bin stark genug den Shitstorm zu ertragen 😉.

Gruß
Richy

Zitat:

@Rychy schrieb am 2. November 2015 um 11:20:40 Uhr:


Hab schon gedacht, hier passiert nichts mehr.

Es wird bis dato nur lameniert und angenommen. Habt Geduld, wartet ab und spart Euch Eure Tinte!

Sorry, musste das jetzt mal loswerden. Bin stark genug den Shitstorm zu ertragen 😉.

Gruß
Richy

Bei mir ist nur schnell der Akku leer😁

Zitat:

@Smart_Jack schrieb am 2. November 2015 um 09:49:10 Uhr:


Am Samstag hatte ich einen Flyer von einer Anwaltsgesellschaft in der Post.

Woher haben die Deine Adresse bzw. wissen das Du betroffen bist?

Zitat:

@Rychy schrieb am 2. November 2015 um 11:20:40 Uhr:


Hab schon gedacht, hier passiert nichts mehr.

Es ist sowas von amüsant, hier mitzulesen, was die sogenannten Experten alles von sich geben.

Fakten??? Keine!!!

Warum??? Weil bis jetzt keiner (aber wirklich keiner) weiß, was definitv auf die Betroffenen zukommt.

Es wird bis dato nur lameniert und angenommen. Habt Geduld, wartet ab und spart Euch Eure Tinte!

Sorry, musste das jetzt mal loswerden. Bin stark genug den Shitstorm zu ertragen 😉.

Gruß
Richy

Grundsätzlich d'accord. Nur muss man Verständnis dafür haben, dass betroffene Fahrzeugbesitzer sich Sorgen darüber machen, dass sie letztlich aufgrund eines Betrugsskandals, den sie nicht zu verantworten haben, Federn lassen müssen, in welcher Form auch immer.

Von den Betroffenen, die sich bereits ein neues Fahrzeug bestellt haben und vor dessen Lieferung ihr aktuelles Fahrzeug mit Schummelmotor verkaufen wollen, ganz zu schweigen. Denen bleibt aktuell eigentlich nur die Möglichkeit, ihr Fahrzeug in einem See zu versenken und als gestohlen zu melden.

Grüße vom Räuber

Deine Antwort
Ähnliche Themen