ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. "Saubere Diesel"

"Saubere Diesel"

Themenstarteram 26. April 2014 um 15:13

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. April 2014 um 15:13

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

1767 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1767 Antworten
am 7. Dezember 2015 um 10:30

Zitat:

@bthight schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:36:10 Uhr:

Dann Riech mal an nem Diesel während der Regeneration.

Wobei ich mich frage ob man mit den Diesel PKW nicht gänzlich neue Wege gehen sollte.

Mehr Hubraum, weniger Leistung, hohe AGR und per Wärmetauscher stark gekühltem LLK.

Dazu noch Wasser in die Ansaugluft einspritzen und der Diesel ist sauber.

Aber das widerspricht dem heutigen Bild des Diesels.

Der ja eben nur wegen Leistung und Verbrauch gekauft wird.

150ps aus 3L Hubraum reichen keinem mehr.

Yep! Das ist der Ansatz, hab ich übrigens auch schon geschrieben.....

Großer Hubraum, niedrige Verdichtung, hohes Drehmoment über möglichst langes, aber generell niedrigeres Drehzahlband, hohe Register - Aufladung, effiziente LLK, Wassereinspritzung und Motoblockvorwärmung (keine Kaltstarts). Das Problem ist nur: Das geht Richtung LKW und Arbeitsdiesel. So ein Motor hält den Herstellern zu lange. Der schafft doppelt bis dreimal höhere Laufleistung ;-) als die Micky Mouse Motörchen aus dem Down Sizing Wahn....

Zitat:

@SWAN schrieb am 7. Dezember 2015 um 11:30:37 Uhr:

 

Großer Hubraum, niedrige Verdichtung, hohes Drehmoment über möglichst langes, aber generell niedrigeres Drehzahlband, hohe Register - Aufladung, effiziente LLK, Wassereinspritzung und Motoblockvorwärmung (keine Kaltstarts).

Ich denke das wird aber ziemlich schwer auch werden.

Und Vorwärmung braucht Zeit...

Nicht ohne weiteres verkaufbar vermute ich.

Das mit der Vorwärmung war eher als Optimum gemeint.

Sodass, sofern man den Motor vorher per Standheizungs-Fernbedienung bedient vorheizt und somit noch sparsamer läuft und weniger Materialverschleiß hat.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 11. Dezember 2015 um 02:39:28 Uhr:

http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-12/diesel-kraftstoff-steuer-umwelt

Alter Tobak.

Ist hier in MT schon diskutiert worden.

Selbst ein Fahrrad wird bezuschusst.

Und auch dieser Artikel zeigt - für weniger als 10% Ersparnis an CO2 der "sauberen Diesel" kommt etwa Faktor 10 mehr an Stickoxiden raus. Die Straße incl. der LKW hat etwa 17% Anteil "unserer" CO2 Emissionen. Über den Dieselanteil der PKW reden wir also über aufgerundet 5% dieses Wertes, die "eingespart" werden.

Bei NOx liegt der Straßenverkehr bei 50% aller Stickoxidemissionen und von denen werden etwa 90% aus dem Auspuff der Dieselfahrzeuge kommen. Nur in Relation gesehen. Die Diesel-LKW sind im Vergleich zu PKW recht sauber. Die haben ab Euro-6 ein SCR System und das arbeitet im Gegensatz zu denen von VW ;)

Zitat:

@bthight schrieb am 11. Dezember 2015 um 08:34:41 Uhr:

Zitat:

@Cupkake schrieb am 11. Dezember 2015 um 02:39:28 Uhr:

http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-12/diesel-kraftstoff-steuer-umwelt

Alter Tobak.

Ist hier in MT schon diskutiert worden.

Selbst ein Fahrrad wird bezuschusst.

Jnein. Die Ausarbeitungen werden konkreter.

Die LKW Diesel haben schon ab Euro 5 zum Teil SCR.

Es kommt nicht auf den Diesel an, sondern auf die EU.

Die den Herstellern alles durchgehen lässt.

Wie in Amerika : 160.000 Meilen müssen die Autos die Abgase einhalten.

Diesel gleich wie Benzin.

Zitat:

@bthight schrieb am 11. Dezember 2015 um 12:49:41 Uhr:

Die LKW Diesel haben schon ab Euro 5 zum Teil SCR.

Dazu wenig Drehzahl (daher funktioniert Mehrfacheinspritzung, wirkt ähnlich AGR - nur eben intern) und recht lange / konstante Lastzustände sowie berechenbare Drehzahlen in einem sehr schmalen Band. Platz und Gewicht ist zudem kein Thema.

Die Lkw´s hatten es aber auch bitter nötig, mal richtig aufzuholen, denn die gurkten noch vor wenigen Jahren, als im Pkw - Bereich zumindest ein Oxikat Standard war, noch völlig ohne Abgasreinigung herum.

Naja beim Diesel kann man aber auch die AGR anders regeln.

Sodass diese eben nicht zu macht um mehr Leistung zu erzeugen.

Die AGR muss konstant auf einem maximum bleiben.

Dann gibts noch die Fraktion die ihre AGR zumacht...

Aber ja PKW Dieselmotoren sind leider keine Nutzmotoren mehr sondern ein Benzinersatz geworden...mit fatalen Folgen.

Es wird aber auch gerne vergessen, dass es bei LKW nicht nur um die Schadstoffemissionen geht, sondern auch um das Betriebsgeräusch.

LKWs die mit CNG bzw. LNG fahren, haben ein um 50% niedrigeres Arbeitsgeräusch. Und eine Geruchsbelästigung ist ausgeschlossen.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. Dezember 2015 um 02:32:40 Uhr:

Es wird aber auch gerne vergessen, dass es bei LKW nicht nur um die Schadstoffemissionen geht, sondern auch um das Betriebsgeräusch.

LKWs die mit CNG bzw. LNG fahren, haben ein um 50% niedrigeres Arbeitsgeräusch. Und eine Geruchsbelästigung ist ausgeschlossen.

Wer will das Wissen ?

Ein LKW muß brummen und eine richtige Fahne aus dem Auspuff blasen.

Nur so kann gewährleistet sein, dass die Partikel im Erdreich versickern.

Es sind eben nicht Partikel, die in der Lunge sich absetzen.

Lng und cng brauchen Tanks.

Die Reichweite würde durch diese stark eingeschränkt.

Im Stadtverkehr wäre es aber sinnvoll, bei Bussen.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. Dezember 2015 um 02:32:40 Uhr:

Es wird aber auch gerne vergessen, dass es bei LKW nicht nur um die Schadstoffemissionen geht, sondern auch um das Betriebsgeräusch.

Der Verbau von Oxikat, Filter und SCR - Kat hat bei einem Lkw mit Dieselmotor ganz sicher nichts mit der Geräuschemission zu tun, hierfür gibt es andere Bauteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen