(normale) Heckklappe Kombi: Störung in Entriegelung

Opel Vectra C

Die Heckklappe meines Dicken (Kombi, Vor-Facelift, EZ 07/05) hat sich leider entschieden, etwas gestört zu sein. Es ist die normale Serien-Heckklappe (also keine E-Heckklappe). Als ich von einer schönen Wanderung zurückkam und auf der Funkfernbedienung den Heckklappen-Knopf betätigte, machte es "Klack" -- was im Normalfall bei der einfachen Heckklappe gar nicht passieren darf. Die Entriegelung war also (warum auch immer?) unaufgefordert angesprungen und wollte die Klappe entriegeln. Leider lässt sich die Klappe aber nicht öffnen, da sie nicht korrekt entriegelt ist. Auf das Betätigen des Klappengriffs reagiert die Entriegelung aber nicht (mehr). Die Fernbedienung hilft auch nicht weiter. Temperaturen waren übrigens so knapp über 0°C, eine Vereisung müsste ausscheiden. Die 40km weite Rückfahrt mit voll aufgedrehter Heizung hat daran (erwartungsgemäß) auch nichts geändert.

Kann man die Heckklappe von innen her entriegeln und welches Werkzeug benötigt man bzw. wie muss man vorgehen? Und nein, die Lösung mit dem Finger und der Taste scheidet aus, da sie bereits probiert wurde und nicht zielführend ist 😁

Alternativer Fehlersuchweg: welche Sicherung ist für die Heckklappe zuständig? Mein Handbuch führt dazu Sicherung 18 mit 30A im Ar***-Sicherungskasten auf -- nur leider steckt im Steckplatz #18 überhaupt keine Sicherung! Und ehe jetzt die Spaßvögel hier darauf hinweisen, dass damit der Fehler gefunden sei: nein, ist er leider nicht. Bei meinem Dicken sind sowohl die Steckplätze #18 als auch #22 unbestückt. Und bis auf die Absicherung der Fensterheber über #6 und #7 ist keine weitere 30A-Sicherung gesteckt. 😕

Vielen Dank schon einmal im Voraus für hilfreiche Hinweise!

Beste Antwort im Thema

Wenn mir keiner helfen will ... auch gut 🙂

Alles muß man selbst machen 😉

Innenverkleidung Klappe entfernt . KAbel am Schloß abziehen
3 Schrauben lösen und Schloß herausnehmen .
Am Schloß ist mit 2 Torx der STellmotor mit Gehäuse angeschraubt ... lösen und abnehmen .

Gehäuse besteht aus 2 Kunststoffhälften die per RAstnasen zusammengerastet sind . Unter den NAsen kleine Aretierung wegbrechen ( kleiner Schraubendreher) , dann lassen sich die HAken etwas runterdrücken zum entriegeln . Etwa die Hälfte bricht trotzdem ab ... ist aber nicht schlimm , da das Gehäuse durch die gerade gelösten Schrauben montiert eh zusammengedrückt wird.
Zuerst entnimmt man die Notentriegelung, damit sie nicht unkontrolliert herausfällt .

Wenn das Gehäuse offen ist , kann man das Innenleben sehen -... links ein kleiner E-Motor der über ein Zahnrad eine Spindel antreibt
Die Spindel drückt ( wenn der Motor dreht ) eine runde Platte nach rechts , diese drückt den Mitnehmer fürs Schloß nach rechts zum öffnen . Wnn der Mitnehmer rechts ist, dreht die Platte frei und wird von einer Feder zurückgedrückt . Wenn man nun die Betätigung nochmal drückt, dreht der Motor einfach frei mit samt der Platte
Der Mitnehmer drückt Oberhalb 2 Mikroschalter , der eine für die Innenbeleuchtung, der andere für die LAmpe im TAcho.
Wenn die Tür zugeworfen wird, wird der Mitnehmerschlitten wieder nach links geworfen, die Mikroschalter freigegeben und eine kleine Sperre zur Spindel gedrückt, die verhindert, daß die Platte auf der Spindel sich drehen kann . Somit wandert diese bei der nächsten Betätigung des TAsters wieder auf der Spindel nach rechts .

Wo ist nun der Fehler ???

HAbe den Motor auch aus der Plastikplatte gehebelt und schon sieht man das Dilemma .... Korrosion
Da die ganze Klappe innen furztrocken ist und auch keine Wasserspuren sichtbar sind , bleibt nur Kondenswasser
Kontakte gesaäubert und mit WD40 eingesprüht , ebenso den Motor ....
Alles wieder zusammengebaut.... funzt wieder
Die 4 Anschlüsse am Motor sind Masse , Steuerleitung Anzeige TAcho, Steuerleitung Kofferraumbeleuchtung und +12V über den Öffnungstaster

HAtte nur mein HAndy zur HAnd .... aber auf den Bildern kann man was erkennen 🙂

DA lassen sich in 20 min mal eben 100€ sparen 🙂 ( ausbauen muß man ja auch bei neuem Motor )

Img-20120907-154432-large
Img-20120907-155346-large
Img-20120907-155635-large
32 weitere Antworten
32 Antworten

Hey,
hab das Problem mit der Heckklappe die von selbst auf geht auch.
Ebenfalls, dass die Klappe zu ist und nichtmehr auf geht und erst nach öffnen über Notentriegelung wieder funktioniert.
Taster hab ich ausgebaut. Er funktioniert einwandfrei und ist auch trocken.
Ein weiters Problem ist, dass der Kofferraum beim einschalten der Zündung oder beim öffnen einer beliebigen Tür (nur manchmal) einfach mit aufgeht.
Außerdem öffnet beim drücken der Fernbedienung (auch nur manchmal) nur die Hinteren Türen und der Kofferraum geht auf. Fahrer und Beifahrertür bleiben zu.
Die Fehler hab ich seitdem ich die Meldung Inspektion zurückstellen gelassen habe.

Kann mir jemand sagen, was ich noch versuchen könnte oder wo der Fehler liegt?

ich krieg die Kriese .... :|
Jetzt kommt der Vectra vom lackieren zurück ... und nun geht die Heckklappe nicht mehr auf ?!?!?!

Gestern das Gummi vom Griff gezogen und die Kennzeichenleuchten rausgenommen weil Rost an der Klappe weggemacht wurde .
Gestern abend die Klappe noch mehrmals auf und zu gemacht. Auch heute ....
nach der Lackierung noch den Kofferraum leer gemacht .... zugeworfen .... wollte dann doch nochmal dran .... und geht nicht mehr auf .
der kleine Taster ist leichtgängig und klickt ....
Klappe notentriegelt und in die Anleitung geschaut ... danach die Sicherung 18 und 22 für die Klappe .... beide aber garnicht belegt .... wie geistreich ist das denn ???

Was kann da nun defekt sein ???

So ... ich nochmal .
Ist ein Caravan mit normaler Klappe ....
Habe die Notentriegelung innen hinter dem Stopfen mit einem 8mm Inbis geöffnet .

Entriegelung funzt immer noch nicht .
Schalter mit Grif hinten ausgebaut ... sieht aus wie neu und schaltet und klickt deutlich hörbar . Prüfung mit Multimeter sagt auch "intakt"

KAbel im Anschlußstecker mit Büroklammer gebrückt bringt auch keine Reaktion .

Anschluß am Stecker fürs Schlóß ist 4 -polig ... warum auch immer .

Wie beim Threadersteller ist auch bei mir S18 nicht belegt, das HAndbuch dahingehend also falsch .

HAt jemand einen Stromlaufplan zur Heckklappe ??? ist dringend ... ein Kombi der hinten nicht aufgeht ist irgendwie .... nutzlos .

hmpf.... kann niemand was beisteuern ???

HAbe nun ein wenig rumgemessen und nachgedacht .
Es siht nicht so aus als wäre in diesem System ein Steuergerät involviert .

Am Öffner-Motor sind 4 KAbel .... MAsse, Plus (geschaltet vom Mikroschalter im Griff) und die anderen beiden sehr wahrscheinlich die Rückmeldung für (Klappe offen)

Scheint also der Öffnermotor i.Ar... zu sein . Klar... ist ja auch Freitag nachmittag .

Ähnliche Themen

Wenn mir keiner helfen will ... auch gut 🙂

Alles muß man selbst machen 😉

Innenverkleidung Klappe entfernt . KAbel am Schloß abziehen
3 Schrauben lösen und Schloß herausnehmen .
Am Schloß ist mit 2 Torx der STellmotor mit Gehäuse angeschraubt ... lösen und abnehmen .

Gehäuse besteht aus 2 Kunststoffhälften die per RAstnasen zusammengerastet sind . Unter den NAsen kleine Aretierung wegbrechen ( kleiner Schraubendreher) , dann lassen sich die HAken etwas runterdrücken zum entriegeln . Etwa die Hälfte bricht trotzdem ab ... ist aber nicht schlimm , da das Gehäuse durch die gerade gelösten Schrauben montiert eh zusammengedrückt wird.
Zuerst entnimmt man die Notentriegelung, damit sie nicht unkontrolliert herausfällt .

Wenn das Gehäuse offen ist , kann man das Innenleben sehen -... links ein kleiner E-Motor der über ein Zahnrad eine Spindel antreibt
Die Spindel drückt ( wenn der Motor dreht ) eine runde Platte nach rechts , diese drückt den Mitnehmer fürs Schloß nach rechts zum öffnen . Wnn der Mitnehmer rechts ist, dreht die Platte frei und wird von einer Feder zurückgedrückt . Wenn man nun die Betätigung nochmal drückt, dreht der Motor einfach frei mit samt der Platte
Der Mitnehmer drückt Oberhalb 2 Mikroschalter , der eine für die Innenbeleuchtung, der andere für die LAmpe im TAcho.
Wenn die Tür zugeworfen wird, wird der Mitnehmerschlitten wieder nach links geworfen, die Mikroschalter freigegeben und eine kleine Sperre zur Spindel gedrückt, die verhindert, daß die Platte auf der Spindel sich drehen kann . Somit wandert diese bei der nächsten Betätigung des TAsters wieder auf der Spindel nach rechts .

Wo ist nun der Fehler ???

HAbe den Motor auch aus der Plastikplatte gehebelt und schon sieht man das Dilemma .... Korrosion
Da die ganze Klappe innen furztrocken ist und auch keine Wasserspuren sichtbar sind , bleibt nur Kondenswasser
Kontakte gesaäubert und mit WD40 eingesprüht , ebenso den Motor ....
Alles wieder zusammengebaut.... funzt wieder
Die 4 Anschlüsse am Motor sind Masse , Steuerleitung Anzeige TAcho, Steuerleitung Kofferraumbeleuchtung und +12V über den Öffnungstaster

HAtte nur mein HAndy zur HAnd .... aber auf den Bildern kann man was erkennen 🙂

DA lassen sich in 20 min mal eben 100€ sparen 🙂 ( ausbauen muß man ja auch bei neuem Motor )

Img-20120907-154432-large
Img-20120907-155346-large
Img-20120907-155635-large

danke für die hilfe. habe aber ein anderes schloss im caravan. die zwei microschalter sehe ich, aber zerlegen geht nicht ist vorne verpresst. genau da wo ich rann muss...tolll

teile nr. opel 0133181 gm 24467824

hersteller witte

Bei mir hatten sich jetzt der kleine Motor und das Zahnrad (aus welchem Grund auch immer) verkeilt und die Heckklappe verriegelte nicht mehr. Nach Ulridos Infos (vielen Dank für die Tipps!) habe ich das Schloss auseinander gebaut und die Störung behoben. Leider ist beim "Abreissen" der Heckklappeninnenverkleidung ein Clip (siehe Foto) abgebrochen.
Weis jemand, ob es diese Clips einzeln beim FOH oder irgendwo im Internet gibt?

Vielen Dank im Voraus!

Grüße

Jörg

Clip

den gibt's bei Opel einzel für n € oder so ...

Danke, vom FOH geholt: "Ersatzteilenr. 24405740, Bezeichnung: Fastener" zum Stückpreis von 1,25€.

Grüße

Jörg

Hallo,
habe bei mir bis heute 2x abgerissene rasthaken einfach mit heisskleber wieder angeklebt, trocknen + aushärten lassen und Verkleidung wieder montiert - hält bis heute.
R.

Zitat:

Original geschrieben von Derdinger


Hallo,
habe bei mir bis heute 2x abgerissene rasthaken einfach mit heisskleber wieder angeklebt, trocknen + aushärten lassen und Verkleidung wieder montiert - hält bis heute.
R.

Wie oft hast du die Verkleidung zwischenzeitlich wieder abgebaut?

Ja das mit den Heckklappen scheint ja noch nicht so verbreitet zu sein, aber meine normale Limousine mit elektrischer Heckklappe, also zumindest tippe ich nur einen Taster an, dann höre ich den Motor "eigentlich" entriegeln, der Deckel springt nur ein wenig auf, anheben muss ich die Klappe dennoch zum öffnen.

Nun wenn ich die Heckklappe nicht "kräftig" schließe dann bekomme ich sie nicht mehr auf ohne am Deckel zu wackeln, ein reißen am Heckdeckel nach oben bringt nichts! Gezielt "Druck" zusätzlich aufs Schloss aufbringen indem ich auf den Deckel in der Mitte drücke.

Wie gesagt die Ansteuerung scheint zu funktionieren der Motor in der Klappe rasselt dann aber entriegelt nicht.

Ich habe mal Akustik eingefügt vielleicht hat von euch Jemand eine ähnlich klingende Heckklappe.

http://youtu.be/ByA36ckjls0

Klingt als würde die Schnecke vom Motor im Schloß über das Zahnrad rutschen. Bei meinem Caravan waren diese Plastezahnräder auch fast "blank". Da half nur noch ein Austausch vom Schloß. Kam in der Bucht knapp 80Eur. Ist aber recht schnell erledigt.

Gruß Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen