ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Kühlwasserverlust 3.7 V8

Kühlwasserverlust 3.7 V8

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 15. August 2013 um 20:39

Hallo zusammen, habe ein sehr großes Problem mit meinem A8 3.7 (Bj 2004).

Dieser verliert im Stand immer Kühlwasser - merkwürdigerweise nur bei kaltem Motor.

Habe das System bereits abdrückt --> bei warmem Motor kein merklicher Wasseraustritt.

bei kaltem Motor sieht man das Wasser direkt unten raustropfen sobald man Druck auf das System gibt.

Habe bereits die unteren Abdeckungen, Radhausverkleidungen und die Stoßstange vorne abgebaut, konnte jeoch die Stelle des Austritts noch nicht finden :-(

Man sieht, dass es (in Fahrtrichtung) rechts unten am Ölwannendeckel abtropft. Es sieht so aus, aus würde des Wasser von oben (vom, bzw. hinter dem Ölfilter herkommen).

Man kann jedoch nicht erkennen wo :-(.

Hatte vielleicht schon jemand so ein Problem. Wo könnte (oberhalb der Ölwanne bzw. des Ölfilters) Kühlwasser austreten ??

Die wassergekühlt LiMa ist es nicht, die dicken Schläuche habe ich auch überprüft. Der Austritt war nur bei kaltem Motor.

Ich weiß nicht mehr wo ich noch suchen könnte. Befindet sich unter dem Ansaugkrümmer noch was, wo Kühlwasser austreten könnte ?

Von oben sieht alles sehr trocken aus und unten sieht man nur das Abtropfen an der Ölwanne und, dass es irgendwo hinter dem (sehr toll verbauten) Ölfilter herkommt.

Vielleicht kann man auf dem Bild etwas erkennen. hier tropft es ab.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Markus

Wasser
Beste Antwort im Thema

hallo,

mein Sohn und ich haben es gerade geschafft. Ölkühler ist ausgebaut und defektes Röhrchen gefunden (bei eingebautem Motor). Kosten bei Audi ca. 2000 € , die bauen Motor und Getriebe nach vorne aus.

Teile die wir gekauft haben:

Dichtungen 25 €, das Röhrchen aus Alu (hier im Forum zu haben) CNC gedreht 25 €. Werkzeuge ca. 100 € .

Auto aufbocken auf stabile Böcke dort wo der Motorträger am Unterboden angeschraubt ist. (Handbremse unbedingt anziehen). Räder sollten ca 20 cm über dem Boden sein.

Beide Vorderräder abschrauben, Unterboden und beide Radhaus Innenverkleidungen entfernen, dann Kunststoffverkleidung der Stoßstange vorne abschrauben.

Luftfilter Oberteil mit Luftmengenmesser abbauen, ebenso das Luftfilterunterteil.

Als nächstes Schloßträger in Servicstellung bringen, alle Schläuche bleiben angebaut. Dann auf der Beifahrerseite die Stoßstange rechts abstützen mit Latte und Schraubzwinge, und die lange Schraube für Servicestellung wieder entfernen.

Jetzt innen durch den Radkasten und von oben den vorderen Teil des Längsträgers (Pralldämpfer) abschrauben, incl. der Sekundärluftpumpe, des Verbindungsträgers zum Kotflügel und der Drehmomentstütze.

Spätestens jetzt die Batterie abklemmen und den wassergekühlten Generator mit den beiden Rohren ausbauen. Dazu den Keilrippenriemen entspannen und abnehmen.

Als nächstes die unteren beiden Stehbolzen des Auspuffkrümmers, die über dem schwarzen Kühlwasserrohr sind, rausbauen (ist unbedingt notwendig um das Wasserrohr, welches vom Ölkühler nach hinten führt, anheben zu können. Dahinter ist eine der 5 Schrauben, die das Gehäuse am Block halten. Wenn das Rohr am Ölfiltergehäuse abgeschraubt und angehoben ist, geht die Schraube gerade so heraus.

Die 5 Schrauben sind Inbus. Unbedingt darauf achten keine zu vermurksen, Inbusnuss geht bei 2 Schrauben nicht, da sitzt der Seckskant schief, und die Schraube ist hin. Hier nur Inbusschraubendreher in der richtigen Größe mit Kugelkopf benutzen, gekröpfter Ringschlüssel aufgesteckt um genügend Kraft aufwenden zu können. (Wir haben eine Schraube vermurkst und mussten uns erst einen Ausdrehersatz besorgen). Wenn alle Schrauben draussen sind, durch hin und her bewegen das Ölfiltergehäuse vom Block abziehen und ausfädeln. (Gehäuse hat 2 Passröhrchen ca 8mm lang und das Kunstoffröhrchen ca. 25 mm lang).

Das Hitzeschutzblech aus Alu kann nicht ausgebaut werden, wir haben es einmal waagerecht eingeschnitten und eine Hälfte nach oben und die andere nach unten weggebogen.

Wird dann nach Einbau vom Ölfiltergehäuse und Generator wieder zurechtgebogen.

 

Wir werden am Samstag das Teil wieder zusammenbauen. Ist übrigens ein 3,7 L V8. Der 4,2 L ist im Motorblock baugleich, soweit ich weiß, es sollte genauso funktionieren!

Haben zum Zerlegen etwa 10 Stunden benötigt, davon 3 wegen der vermurksten Schraube.

Rechne noch mit 4 - 5 Std für den Zusammenbau. Beim nächsten Mal gehts schneller!!!!

Gruß vom Rhein bei Bingen

RM

204 weitere Antworten
Ähnliche Themen
204 Antworten

Hallo,

ich habe wahrscheinlich das gleiche Problem.

Schleichender Kühlerwasserverlust, so ca. 1 L in 4 - 6 Wochen.

Mein Bruder wollte demnächst mal nachschauen. Wir hatten zunächst vermutet dass es evtl. einer der Schläuche der Gasanlage ist.

Da wir eine Hebebühne haben:

Kann man das Bild oben im ersten Beitrag von ederer als Referenz nehmen für den Bereich wo der Wasseraustritt am Unterboden zu sehen sein müsste...:confused:

Mein Bruder ist Kfz.-Meister. Wie viel Zeit sollte man für die Installation des Austausch-Röhrchens veranschlagen...?

am 26. April 2015 um 14:04

Also ich denke mal 7 -10 std Ausbau.

Und wenn eine Sache wieder repariert ist kommt bestimmt auch die andere. A8 halt

Nabend,

mein Bruder meint es kann das hier angesprochene Problem nicht sein. Der Wasserfleck in der Garage ist hinten Mitte unter der Unteboden-Abdeckung und müsste beim hier angesprochenen Problem vorne links auf höhe des vorderen Rades auf der Beifahrerseite sein.

Wahrscheinlich handelt es sich dann doch um Undichtigkeiten die von den für die Gasanlage verlegten Kühlwasserschläuchen kommen.

Wir werden das die nächsten Tage mal checken!

Zitat:

@jaro089muc schrieb am 26. April 2015 um 15:15:34 Uhr:

Ja genau das aus alu brauch ich. :)

PN Bankverbindung bzw datentausch?

Ja aber ich möchte eine Werkstatt die es schon mal gemacht hat. Ich selber bin zwar exschrauber aber das trau ich mir nicht zu.

Gruß und danke.

Bankdaten bitte per PN, oder auf meine Mail:

maurusv6@gmx.de

am 28. April 2015 um 17:26

Dank Maurusv6 bin ich auch zum Besitz des Aluröhrchens gekommen.

Einfach nur Woow. Versand in 24 Std. Das habe ich noch nie erlebt, aber sehr positiv überrascht.

Und weil es Alu ist, wird mein Wagen bis ins Oldtimer leben kein Wasser mehr verlieren.

Hoffentlich schaut mal die Audi AG ins Forum hinein, und belehrt ihre Ingenieure des besseren.

Ich melde mich wenn der Wagen fertig ist.

Nur kurz zur Info an alle V8 Fahrer.

 

Die einigen wenigen die ich noch habe werden definitiv die letzten sein, danach müsst ihr leider wieder auf das Plastikrohr von Audi zurück greifen.

 

Bei Interesse einfach PN

 

Danke und Grüße

Hi,

wie geht der Austausch am schnellsten? Was sind euere Erfahrungen? Hat jemand Bilder?

Ich muss gerade alle 2 Wochen einen Liter nachkippen...

Danke Euch vielmals.

Wer noch ein Röhrchen braucht bitte PN senden. Ich hatte eins bestellt und nicht benötigt. ist nun günstig abzugeben

Habe auch noch welche, sind die letzten die angefertigt werden, danach nicht mehr von mir beziehbar!

Hi,

Habe in der vergangenen Woche das "Vergnügen" mit dem Tausch des Wasserröhrchens bei meinem A8 4,2 BFM.

Erst einmal vielen Dank an RM!

Ohne die sehr gute Anleitung hätten wir es nicht geschafft.

Im Prinzip muss man alles genauso machen, wie von RM beschrieben.

Trotzdem haben wir es an ein oder zwei Stellen etwas anders gemacht.

1. Bei meinem BFM mussten wir nur den letzten Stehbolzen vom Krümmer herausschrauben, um das Wasserröhrchen herauszubekommen.

2. Wir haben den Wagen auf einer Hebebühne gehabt. Die Räder müssen nicht zwangsweise ab. Auf der Bühne bekommt man die Radhausverkleidungen auch so ab.

3. Der Ausbau des Pralldämpfers ist echt etwas kniffelig, da man zwar alle Vielzahnschrauben sehen kann, aber einige nicht so gut herankommt. Wer nur einen Nußkasten hat wird wenig Freude haben. Und auch wenn man mit einem Werkzeug herankommt bedeutet das nicht unbedingt, dass man genügend Kraft aufbringen kann die Schraube zu lösen...

4. Für das Lösen des Rohrs am Ölkühlergehäuse haben wir einen sehr (!!!) kurzen Maulschlüssel gebraucht. Mit einem anderen Werkzeug kommt man eventuell hin, hat aber keinen Raum mehr um die Schraube zu lösen.

5. Der Ausbau der 5 Inbusschrauben des Ölkühlergehäuses ist auch eine Sache für sich. Wir haben einige Schrauben nur mit einem gewinkelten Inbusschlüssel plus Rohr als Hebel gelöst bekommen. Die oberste Schraube direkt am Wasserrohr haben wir zuletzt gelöst. Da das Wasserrohr sehr dicht neben der Schraube sitzt hat man so mehr Platz für das Werkzeug, sobald die Schraube angelöst ist, da man da gesamte Gehäuse ein wenig hin und her bewegen kann.

6. Das Hitzeschutzblech mussten wir nicht einschneiden.

 

Allerdings muss ich eine Sache zusätzlich erwähnen. Wir haben die Aktion mit dem Austausch des Getriebes kombiniert. Meine Hoffnung war, dass es noch einfacher geht, wenn das Getriebe ausgebaut ist. Ist nicht wirklich so.

Aber: Der Motor war ein wenig abgelassen und gekippt, damit man das Getriebe ausbauen kann. Beim 4,2L BFM sind die Kats im Weg, daher muss der Motor gekippt und etwas abgelassen werden - sonst bekommt man die Kats nicht abgeschraubt und so weiter.

Es könnte also gut sein, dass die abgesenkte Position des Motors dazu geführt hat, dass wir am Hitzeschutzblech nichts machen mussten.

Insgesamt ist die Arbeit aber ein richtiger Akt. Sicherlich wäre es noch viel aufwändiger gewesen den Motor auszubauen, aber täglich will man das Wasserröhrchen nicht wechseln müssen ;-)

Wir haben für den Wechsel des Wasserröhrchens ca. 17 Stunden gebraucht, insgesamt.

11 Stunden haben wir gebraucht, bis das neue Wasserröhrchen eingebaut gewesen ist und dann noch einmal 6 Stunden, um den Wagen inklusive Front wieder zusammen zu bauen.

Im Vergleich dazu hat der Wechsel des Getriebes "nur" 7,5 Stunden gedauert.

Nun denn, jetzt sitzt eine Aluröhrchen dort, wo früher einmal eins aus Kunststoff war.

Nochmals vielen Dank an RM für die super Anleitung und ja, beim 4,2L BFM funktioniert es genauso.

Viel Glück und gutes Gelingen all denjenigen, die den Wechsel auch so durchführen wollen.

Martin

Ich frage mich, ob man an das Rohr besser drankommt, wenn der Kopf auf der Beifahrer seite weg ist? Wollte den Kopf dort aus mehrlei Gründen eh abbauen, das würde sich dann ja anbieten

Wie willst Du den Kopf den abbauen?

Ich frage deshalb, weil am Kopf, wenn ich mich recht erinnere, auch der Krümmer hängt.

Wenn Du den in einem Stückdemontieren willst, dann wird es richtig witzig.

Beim 4,2l Benziner müsstest Du aufgrund des Bauraums wohl zumindest den Kat abschrauben.

Um an die drei Schrauben, die den Kat mit dem Krümmer verbinden, heranzukommen, muss der Motor samt Getriebe etwas abgesenkt und angewinkelt werden. Sonst kommst Du an die obere Schraube nicht ran.

Wenn der Krümmer samt Zylinderkopf dann draussen ist kannst Du zwar gut an das obere Wasserrohr, aber ich bezweifle, dass Du an die Schrauben des Ölkühlers kommst. Sehen wirst Du sie wohl, aber um den Ausbau des Pralldämpfers kommt man nicht herum - es sei denn man baut den Motor komplett aus.

An die Krümmerschrauben kommst du auch im Vollsuff noch dran, in dem Auto kannst du Fußball spielen, da gibts Schlimmeres.

Naja mal schauen inwiefern das dann was bringt, solange man das Gehäuse generell am Träger vorbei bekommt, was ich mich frage, sollte das wohl gehen.

Es sind nicht die Krümmerschrauben, die das Problem sind, sondern die am Kat.

Wolltest Du den Krümmer eingebaut lassen?

Nein, an die Katschrauben kommst du aber ohne Probleme, da ist massig Platz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Kühlwasserverlust 3.7 V8