ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. A8 4E mit V8 aber welcher?

A8 4E mit V8 aber welcher?

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 7. Dezember 2013 um 18:47

Hallo zusammen, wie man an meiner Signatur erkennt komme ich aus den A6 4F Forum und bin eigendlich sehr zufrieden mit meinem (kleinen)Dicken.:D

Aber wie das so ist gewöhnt man sich an Leistung Komfort und Platz. Da mein A6 mitte 2014 an der 300TKM Marke kratzt hab ich mich umgeschaut und gesehen das die Preise für ein A6 3.0TDI und einem A8 4.2TDI der bei änlicher KM Leistung und 1Jahr+ sich kaum unterscheiden. Darum dachte ich mal schauen was die Oberklasse bietet. Steuer, Versichung und Mehrverbrauch habe ich schon durchgerechnet und als vertretbar abgehagt. Mein Fahrprofiel ist c.a. 8-10X 9KM/Woche zur Arbeit und zurück sowie 2X die Woche 140KM BAB/Überland. nun hab ich schon bein 2.7TDI ein schlechtes Gewissen mit den vielen Kurzstrecken. Der 4.2TDI wird da wohl protestieren:(. Darum dachte ich als Alternatieve an ein 4.2 MPI mit LPG. Die Frage lautet nun lieber ein TDI aus Bj. 06/07 oder ein MPI mit Gas aus Bj.05. mein Budget liegt bei c.a. 16T€ + etwas Reseve für kleinere Reperaturen. Ich habe etwas bedenken das die Gasanlage im Winter überhabt anspingt bei dem großen Motor und der kuzen Strecke zur Arbeit.

Danke für alle hilreichen Beiträge im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Moin,

der 4.2 V8 läuft mit der Prins VSI wie ein schweizer Uhrwerk. Innerhalb der letzten 1,5 Jahre ging bei meinem Wagen 2 x die Motorkontrollleuchte an, was jeweils ausschließlich auf schlechte LPG-Qualität zurückzuführen war.

Mit den aktuellen Steuergeräten ist die Temperatur für das Umschalten fest auf 45 Grad eingestellt. Das kann man nicht zu gunsten eines füheren Umschaltzeitpunktes (z. B. im Winter) ändern.

Meiner schaltet selbst bei hohen Minusgraden spätestens nach 3,5 km auf Gas um. Wenn man die Heizung (zunächst!) aus lässt sogar schon nach ca. 2 km.

Erfahrungen hierzu gibt es auch in diesem Fred !

Ich fahre auch recht viele Kurzstrecken: 15 km zur Arbeit, mal 800 m zur Mutter und wieder zurück. Von Mai bis Oktober aber auch ca. 8.000 - 10.000 km Langstrecke.

Weil mich der exakte Verbrauch meiner Anlage brennend interessiert hat, habe ich am 02.01.2013 LPG und Benzin voll getankt und seit dem jedes mal wenn der Benzintank zu Ende ging auch immer LPG getankt. Am 03.12.2013 musste ich das dritte mal Benzin voll tanken. Die ersten 3 Monate des Jahres waren natürlich durch die extreme Kälte nicht besonders förderlich für gute Verbrauchswerte bezüglich Benzin.

Hier mal die Daten von Spritmonitor für

02.01.2013 - 03.12.2013

Das heißt ich lag für die ersten 11 Monate in diesem Jahr bei 13,93 Euro/100 km. Das entspricht einem Verbrauch von ca. 10 l Diesel/100 km.

Ich denke mal, wenn ich Benzin nicht immer voll getankt hätte, sondern immer max. halb voll, wäre der Verbrauch noch etwas niedriger, da man ja ständig ca. 45 kg leichter unterwegs ist.

Vor dem Umbau war der Verbrauch bei vorwiegend Kurzstrecken ca. 16 l Benzin/100 km. Mit den Langstrecken wäre ich im Jahresschnitt wohl bei ca. 14 l Benzin/100 km gelandet. Bei einem angenommenen Preis von 1,60 Euro pro Liter liege ich mit dem Umbau also ca. 8,50 Euro/100 km günstiger. Das macht bei 20.000 km/Jahr ca. 1.700 Euro Ersparnis/Jahr.

Außer einem Filterwechsel alle 30.000 - 40.000 km sollten bei einer zuverlässigen Anlage wie der Prins VSI im Normalfall keine weiteren Kosten anfallen. Also kannst du dir selbst ausrechnen, was für ein Sparpotential ein 4.2er mit LPG hat.

Meine Anlage wurde ca. 260 km von meinem Wohnort entfernt eingebaut. Außer zum Abholen des Fahrzeugs musste ich dort nicht mehr hin. Der Cheffe hat - mit mir und dem Laptop auf dem Beifahrersitz - die Anlage in ca. 10 Min. Fahrt feinjustiert und seit dem läuft alles.

Ich hätte allerdings den Vorteil, dass mein Bruder auch LPG-Anlagen-Fachmann ist, und wartungstechnisch selbst mal was machen könnte, wenn es denn sein muss. Bisher war das allerdings nicht der Fall. Den Filterwechsel macht allerdings er, wenn es soweit ist.

Die Prins VSI bekommst du für den 4.2er für zwischen 2.500 und 3.000 Euro. Du kannst dir damit selbst ausrechnen, wie schnell sich die Anlage bei dir amortisiert.

Es gibt auch die Vialle LPi Anlage, welche flüssig einspritzt. Diese Anlage schaltet anscheinend sehr viel schneller auf LPG-Betrieb um. Das Sparpotential ist somit noch etwas höher.

Nach meinen Recherchen habe ich mich 2012 bewusst für die Prins VSI I entschieden, da halt bekannt war, dass diese Anlage bei dem 4.2er problemlos funktioniert. Ich habe mit einigen Umrüstern telefoniert, welche von der Vialle abrieten. Es gab in der Vergangenheit anscheinend Erfahrungen mit relativ frühzeitig auftretenden Defekten eines ziemlich teuren Bauteils (ich glaube es war die Steuerung; ca. 600 Euro). Die Vialle-Anlage hätte mich lt. Angebot vom April 2012 ca. 600 Euro mehr gekostet.

Wenn die Vialle zuverlässig läuft und man das Fahrzeug 4- 5 Jahre, oder noch länger fährt, dann wäre die Vialle sicher langfristig gesehen die bessere Entscheidung. Man sollte sich aber vorher gut informieren, am besten bei erfahrenen Usern.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Also ich habe eine 4,2 Mpi und ich kann Dir sagen das er sehr schnell warm wird,so nach 2 km wird es schon warm und die Anzeige wandert schön fleißig nach oben.

Für den Motor ist das also kein so großes Problem.

Gleichwohl freut auch sich der MPI Mal wieder über einen Auslauf.

Die Diesel sind da weitaus empfindlicher.Aber das kannst Du ja hier in Ruhe nach lesen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von soare

Also ich habe eine 4,2 Mpi und ich kann Dir sagen das er sehr schnell warm wird,so nach 2 km wird es schon warm und die Anzeige wandert schön fleißig nach oben.

Für den Motor ist das also kein so großes Problem.

Nch 2 km ist das Kühlwasser auf Temperatur, bis der Motor auf Temperatur dauert schon etwas länger, meistens erst nach so 10-15 km!

Ich glaube bei viele kurzstrecken lohnt sich der Diesel eher weniger.

Themenstarteram 8. Dezember 2013 um 14:00

Ich komme im Schnitt auf knapp 24TKM/Jahr, daher der Diesel o. ein Benziner mit LPG. Leider sind Fahrzeuge aus 2005 mit Gas sehr selten und teuer. Selber umrüsten lassen will ich nicht, da ich in meiner näheren Umgebung kein guten/günstigen Umrüster kenne. In einen 8-9 Jahre alten Wagen will ich keine 3,5-4T€ für eine Gasanlage investieren die nur 2x die Woche anspringt wenn ich auf die BAB fahre.

Ich fahre den 4,2 Mpi ohne Gas.

Bin letztes Jahr 30 tkm damit gefahren incl. Urlaub.

Und wo ist das Problem,warum umrüsten????

Da gibt es immer mal Probleme und die kosten auch Geld.

3 Mille,da kann das ganze Jahr immer schön 100 Euro rein tanken vom edlem Nass.

Selbst wenn ich dann ein bisschen spare,für den ganzen Aufwand.

Im Urlaub in Kroatien hat es mir den rechten Vorderreifen zerlegt.

Tja,kein Problem,fettes Original Rad ist ja im Kofferraum.

Also das ist dann schon Ansichtssache und wenn ich im Forum bei den Diesel lese,dann wird mir manchmal schon übel was die für Probleme haben.

Das war mir zu riskant.

Und am Schluß wo bleibt der Sound,Blubber V8 ist halt durch nichts zu ersetzen.

Einzig durch einen V10:D:D

mfg

Zitat:

Original geschrieben von soare

Ich fahre den 4,2 Mpi ohne Gas.

Bin letztes Jahr 30 tkm damit gefahren incl. Urlaub.

Und wo ist das Problem,warum umrüsten????

Hättest du vor den 30tkm umgerüstet, hättest du vom ersparten (armotisierten Umbau) dir gleich nochn Urlaub gönnen können =)

Zum zerfetzen Autoreifen, gibts flickkits in Handtaschenform. Ich bin glücklich das ich gleich zu Anfang umgerüstet habe, das hat mir den ein oder anderen Nerv beim bezahlen an der Tank gespart. Es ist einfach nur schön wenn so ein Schiff 10 Euro auf 100km zu kostet. Da macht das fahren doppelt soviel Spaß

Themenstarteram 9. Dezember 2013 um 18:43

So, ich hab heute mal etwas rumtelefoniert. Folgendes wure mir von 3 verschiedenen Umrüstern gesagt: Starten mit Gas giebts nur bei FSI Motoren wobei es da immernoch zu Problemen mit LPG kommt.

Bleiben MPI Motoren und Gasanlagen mit Verdampfer. Prins schaltet bei c.a. 40°C und KME bei etwa 60°C.

Als ich die Preise für die VIVALE gehöhrt habe hatte ich geistig schon aufgelegt.

Alle drei stimmten meiner Vermutung das ich bei dem Fahrprofiel in der Woche nur mit Benzin unterwegs bin da der Motor die nötige Temp. im Winter wenn überhaubt nur auf dem letzten 1-2Km erreicht.

@soare

Warum überhaubt umrüsten?

Wenn ich das mit den TDI´s richtig gelesen habe macht der 4.2er im gegensatz zum 4.0er kaum noch Probleme und ist alleine bei Spritkosten und Steuer immernoch 1250€/Jahr billiger bei 23TKM/Jahr. Habe den Diesel mal mit 11L. und den Benziner mit 14L. gerechnet. Das teure am Benziner ist halt nur der Sprit. Vers. geiebt sich bei beiden nicht viel. Wenn ich 1€/Tag Steuern sparen kann bin ich happy und kann das Geld für irgen welche anderen Kinkalitzchen rasschmeißen.:D

Läuft also auf den 4.2TDI raus. Ob der 3.0TDI mit dem großen Wagen auch auf der BAB vernünftig klar kommt kann ich mir nicht so recht vorstellen.

Nen 4.2l TDI für 10km Fahrtstrecke,ist das dein Ernst? Der braucht im Winter mind. 20-25km um überhaupt richtig warm zu werden...das ist kein Kurzstreckenauto und so wirst du auch nicht lange Freude am Auto haben denke ich

Themenstarteram 9. Dezember 2013 um 19:11

Das ist ja nicht dauerhaft, 2x die Woche giebt´s 140KM mit gut 100KM BAB, 30KM Land und 10KM Stadt.

Das nützt aber auch nichts, solang du 10x die Woche nur je 10km fährst :confused:

Themenstarteram 9. Dezember 2013 um 19:30

Da fällt mir grade nochwas ein. (Evl. problematisch) DPF und die ewige kurzstrecke...:confused:

Ich hab mir bisher darüber keine Gedanken machen müssen, mein 2.7er hat keinen und kann frei ausatmen.

Edit: Der 2.7er macht das seit gut 70TKM klaglos mit. Auch wenn er 1,5L und 2Zyl. kleiner ist läuft er auch nicht mehr als City Hopper.:)

Moin,

der 4.2 V8 läuft mit der Prins VSI wie ein schweizer Uhrwerk. Innerhalb der letzten 1,5 Jahre ging bei meinem Wagen 2 x die Motorkontrollleuchte an, was jeweils ausschließlich auf schlechte LPG-Qualität zurückzuführen war.

Mit den aktuellen Steuergeräten ist die Temperatur für das Umschalten fest auf 45 Grad eingestellt. Das kann man nicht zu gunsten eines füheren Umschaltzeitpunktes (z. B. im Winter) ändern.

Meiner schaltet selbst bei hohen Minusgraden spätestens nach 3,5 km auf Gas um. Wenn man die Heizung (zunächst!) aus lässt sogar schon nach ca. 2 km.

Erfahrungen hierzu gibt es auch in diesem Fred !

Ich fahre auch recht viele Kurzstrecken: 15 km zur Arbeit, mal 800 m zur Mutter und wieder zurück. Von Mai bis Oktober aber auch ca. 8.000 - 10.000 km Langstrecke.

Weil mich der exakte Verbrauch meiner Anlage brennend interessiert hat, habe ich am 02.01.2013 LPG und Benzin voll getankt und seit dem jedes mal wenn der Benzintank zu Ende ging auch immer LPG getankt. Am 03.12.2013 musste ich das dritte mal Benzin voll tanken. Die ersten 3 Monate des Jahres waren natürlich durch die extreme Kälte nicht besonders förderlich für gute Verbrauchswerte bezüglich Benzin.

Hier mal die Daten von Spritmonitor für

02.01.2013 - 03.12.2013

Das heißt ich lag für die ersten 11 Monate in diesem Jahr bei 13,93 Euro/100 km. Das entspricht einem Verbrauch von ca. 10 l Diesel/100 km.

Ich denke mal, wenn ich Benzin nicht immer voll getankt hätte, sondern immer max. halb voll, wäre der Verbrauch noch etwas niedriger, da man ja ständig ca. 45 kg leichter unterwegs ist.

Vor dem Umbau war der Verbrauch bei vorwiegend Kurzstrecken ca. 16 l Benzin/100 km. Mit den Langstrecken wäre ich im Jahresschnitt wohl bei ca. 14 l Benzin/100 km gelandet. Bei einem angenommenen Preis von 1,60 Euro pro Liter liege ich mit dem Umbau also ca. 8,50 Euro/100 km günstiger. Das macht bei 20.000 km/Jahr ca. 1.700 Euro Ersparnis/Jahr.

Außer einem Filterwechsel alle 30.000 - 40.000 km sollten bei einer zuverlässigen Anlage wie der Prins VSI im Normalfall keine weiteren Kosten anfallen. Also kannst du dir selbst ausrechnen, was für ein Sparpotential ein 4.2er mit LPG hat.

Meine Anlage wurde ca. 260 km von meinem Wohnort entfernt eingebaut. Außer zum Abholen des Fahrzeugs musste ich dort nicht mehr hin. Der Cheffe hat - mit mir und dem Laptop auf dem Beifahrersitz - die Anlage in ca. 10 Min. Fahrt feinjustiert und seit dem läuft alles.

Ich hätte allerdings den Vorteil, dass mein Bruder auch LPG-Anlagen-Fachmann ist, und wartungstechnisch selbst mal was machen könnte, wenn es denn sein muss. Bisher war das allerdings nicht der Fall. Den Filterwechsel macht allerdings er, wenn es soweit ist.

Die Prins VSI bekommst du für den 4.2er für zwischen 2.500 und 3.000 Euro. Du kannst dir damit selbst ausrechnen, wie schnell sich die Anlage bei dir amortisiert.

Es gibt auch die Vialle LPi Anlage, welche flüssig einspritzt. Diese Anlage schaltet anscheinend sehr viel schneller auf LPG-Betrieb um. Das Sparpotential ist somit noch etwas höher.

Nach meinen Recherchen habe ich mich 2012 bewusst für die Prins VSI I entschieden, da halt bekannt war, dass diese Anlage bei dem 4.2er problemlos funktioniert. Ich habe mit einigen Umrüstern telefoniert, welche von der Vialle abrieten. Es gab in der Vergangenheit anscheinend Erfahrungen mit relativ frühzeitig auftretenden Defekten eines ziemlich teuren Bauteils (ich glaube es war die Steuerung; ca. 600 Euro). Die Vialle-Anlage hätte mich lt. Angebot vom April 2012 ca. 600 Euro mehr gekostet.

Wenn die Vialle zuverlässig läuft und man das Fahrzeug 4- 5 Jahre, oder noch länger fährt, dann wäre die Vialle sicher langfristig gesehen die bessere Entscheidung. Man sollte sich aber vorher gut informieren, am besten bei erfahrenen Usern.

Zitat:

Original geschrieben von Bulli Driver

... Steuer, Versichung und Mehrverbrauch habe ich schon durchgerechnet und als vertretbar abgehagt. ...

...

. mein Budget liegt bei c.a. 16T€ + etwas Reseve für kleinere Reperaturen. ...

Bevor Du Dir den Kopf bzgl. Diesel vs. Gas zerbrichst, bedenke bitte bzgl. 4E diesen Hinweis speziell im letzten Absatz - die 4Es werden nicht jünger, die Macken bleiben die selben.

P.S. Egal, wlecher Motor es werden würde, rechne bei einem gebrauchten gleich die ersten €700,- für ATF-Wechsel, Ölwechsel VA/HA/MITTEL DIFF ein.

Hallo,

erstmal eine allgemeine Info: Meistens (zu 90-95%) werden im Forum Probleme diskutiert und spiegeln nicht den Alltag wieder!

Kurzstrecke ist kein Problem für den Diesel!

Ich fahre den 4.2TDI BJ/MJ2007 und mein Weg zur Arbeit ist 2km einfache Richtung. Morgens kalt abendes kalt. Und zum Thema Komfort: Wenn ich ankomme also nach 2km kommt bereits warme Luft aus den Lüftungsdüsen, da die Diesel einen Zuheizer haben. Also ich würde behaupten wollen ohne direkt einen Vergleich gemacht zu haben. Der Diesel heizt den Innenraum genauso schnell wie ein V8 Benziner.

Selbst in Ausnahmesituationen keine Probleme: Letzten Winter bin ich bei den -20 °C eine ganze Tankfüllung nur morgens die 2km zur Arbeit und am Abend 2km zurück. Ziemlich zeitgleich mit der Anzeige für "bitte Tanken" kam die Meldung "Partikelfilter voll". Also bin ich wie in der Anleitung beschrieben auf die Landstraße und bin 30km in Getriebestellung S gefahren. Zeichen ist weg und seit inzwischen weiteren 40.000 km keine weitere Meldung, geschweige denn ein Problem.

Im Jahr fahre ich ca. 30.000km. Habe mein Auto mit 150.000km gekauft und habe jetzt 225.000km nach 2,5 Jahren. Das Auto und speziell der Motor machen überhaupt keine Probleme!!!

FAZIT: 4.2TDI ist ein spitzen Motor, der bei allen Alltagssituationen zuverlässig ist!

Darf man erfahren wie hoch dein Verbrauch ist?

Das Kurzstrecke für einen Motor, ganz gleich welcher, nicht gut ist, ist ja weitläufig bekannt.

Das geht beim hohen Öldruck(zb am Kettenspanner) los(da das Öl im kalten Zustand sehr dickflüssig ist) bis hin zu noch ovalen/thermisch veränderten Materialzuständen an den Kolben. Nicht umsonst verbraucht ein Motor in der Kaltstartphase deutlich mehr, welches auf den erhöhten Verschleiß der beweglichen Bauteile zurück zu führen ist. Wenn man überlegt das der Diesel sogar zwei Turbos hat freuen die sich bestimmt über Ablagerungen in den Zuläufen.

Mach mal deinen Öldeckel auf. Dann wird dir mit Sicherheit ein bräunlicher Schaum entgegenkommen. Es haben sich mit Sicherheit auch einige Ablagerungen im Motor/Rückführungen/Turbos gesammelt.

Zum Thema: Meine Prins schaltet auch schon nach ein paar Minuten(3-4) um. Der 4.2er wird recht schnell warm. Wenn dein Arbeitsweg keine 3km beträgt würde ich mit dem Fahrrad fahren. Das ist nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch umweltfreundlicher.

Mein Arbeitsweg liegt 15km entfernt und ich fahre bestimmt auf 95% Gas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. A8 4E mit V8 aber welcher?