"Energiemanagement Batterieleistung" Meldung, evtl. Problemlösung

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,
vielleicht wurde der eine oder andere mit der Meldung im FIS "Energiemanagement Batterieleistung" konfrontiert. 
Das gleiche Problem hatte ich nämlich.
Die Batteriestatusanzeige hatte ich wieder, nach MMI Update auf 5150, reincodiert. Nach einer gewissen Zeit hatte ich das Problem, dass die Batteriestatusanzeige mir 10% anzeigte und die Komfortfunktionen wurden nach und nach abgeschaltet. Der Fehlerspeicher des Batt.manager zeigte einige Abschaltstufen an.
Dache es könnte an der Anzeige liegen, habe diese daraufhin wieder rauscodiert. Das Problem ist allerding geblieben.

Laut einem kostenlosen Leistungstest der Batterie beim Freundlichen, war diese noch nicht allzu schlecht.
Daraufhin habe ich die Batterie ausgebaut und die Einfüllstutzen für das Destillierte Wasser aufgeschraubt (Aufkleber  entfernen, sitzen da drunter). Der Füllstand war bei allen Kammern zu gering.
Also habe ich in allen Kammern bis Max. Destilliertes Wasser nachgefüllt. Dann habe ich die Verschlusskappen offen gelassen und die Batterie für 24h ans Ladegerät angeschlossen.
Anschließend die Batterie von Ladegerät getrennt, Verschlusskappen reingeschraubt und Batterie wieder eingebaut.

Fahre seitdem schon 1 Woche und bis jetzt keine Meldung mehr und die Batterie läuft einwandfrei.

Das ist ein Problemlösungsversuch der bei mir geklappt hat, vielleicht hilft das dem einen oder anderen weiter.

MfG
amusalf

13 Antworten

Kannst du bitte mal sagen was du fuer eine Batterie hast? Marke und Leistung waeren gut...

Hallo,
also ich habe noch die Originale Batterie drin. Die müsste von Varta sein mit 110Ah und 520A. Herstelldatum 14/03, ist also schon 7 Jahre alt. 
Habe allerdings keine Standheizung, da sollen wohl die Batterien nicht so lange schaffen.

MfG

ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum diese Batterien als "wartungsfrei" gelten, warum werden die Stopfen zugeklebt wenn die Batterie mit der Zeit Wasser verliert? Werden die Kunden hier für blöd gehalten ständig neue Batterien zu kaufen oder gibt es nachvollziehbare Gründe...?

Noch eine kleiner Nachtrag; wenn beim aufladen die Flüssigkeit in der Batterie "kocht", dass ist normal, es ist sogar gut, so kann man erkennen ob die Kammer noch gut ist.

Ich persönlich denke, dass man am besten jedes Jahr vor dem Winter einmal in der Batterie nachschaut ob genung Flüssigkeit drin ist und evtl. etwas Nachfüllen, ggf. 24h ans Ladegerät anschließen. Wenn man das von Anfang so handhaben würde, dann würde wohl so manch eine Batterie länger halten.

Ich weiß nicht warum die Hersteller diese als Wartungsfrei anpreisen, vielleicht ist das so ähnlich wie mit dem Getriebeölwechsel.

MfG
amusalf

Ähnliche Themen

Guten Morgen zusammen,

kann mir denn einer beschreiben, wo ich das Herstellungsdatum meiner Batterie (original Audi) erkenne?

Viele Grüße,
Sascha

Hallo spohl,
schau mal auf deine Batterie auf den Plus oder Minus Pol oben drauf, das Herstelldatum ist dort eingraviert.  :-)

MfG
amusalf

Vielen Dank amusalf!

Hallo Leute, hab heute zufällig nochmals nachgeschat nach dem Managment, und siehe da 100% obwohl ich nichts gemacht habe, naja gott sein dank,

Lg Tobi

Zitat:

Original geschrieben von amusalf


... Ich weiß nicht warum die Hersteller diese als Wartungsfrei anpreisen, vielleicht ist das so ähnlich wie mit dem Getriebeölwechsel. ...

Bei der Aussage schwingt Deine Vermutung bestimmt auch mit.

Die im Innenraum verbauten Batterien haben meist ja einen Schläuchchen bzgl. Abgasung. Wo Abgasung stattfindet, könnte man auch Verdunstung vermuten ...

Haben eigentlich Gelbatterien auch Kammern mit destilliertem Wasser, also alle Batterien die "Servicek(l)appen"?

Zitat:

Original geschrieben von amusalf


... Daraufhin habe ich die Batterie ausgebaut und die Einfüllstutzen für das Destillierte Wasser aufgeschraubt (Aufkleber  entfernen, sitzen da drunter). ...

Mal blöd gefragt, braucht man für den Ausbau eigentlich irgendein Spezialwerkzeug à la Torx & Co?

Hast Du die Batterie einfach abgeklemmt oder den 4E z.B. mit einem Ladegerät gepuffert?

Hallo BuddyArno,
also ich habe die Batterie ausgebaut, sonst kommt man schlecht an die Befüllstutzen für das Destillierte Wasser.
Zum ausbauen braucht man kein Experte sein.
Man braucht eine Knarre mit Verlängerung  und ner 13er und 10er Nuss.
Die Batterie ist mit einer befestigung auf der vorderen Seite unten befestigt. Diese mit ner 13er Nuss lösen. Die Kunststoffkappen von den Batteriepolen entfernen durch hochziehen.
Jetzt das Kabel an dem Minuspol mit der 10er Nuss lösen und zur Seite wegbiegen.
Das gleiche bei dem Kabel mit dem Pluspol machen. Jetzt muss man die Batterie etwas anheben und nach vorne rausziehen können. Ist aber nicht ganz leicht die Batterie :-)
Bei Wiedereinbau spiel es keine Rolle ob der Minuspol oder der Pluspol als erstes angeklemmt wird.
Ich habe als erstes den Minus und dann den Pluspol angeklemmt. Beim anklemmen gibt es ein paar Funken, aber das ist normal, da von der Batterie sofort Leistung abverlangt wird.
Hoffe konnte weiterhelfen... :-)

MfG
amusalf   

Nachtrag:
Nicht vergessen an der rechten Seite der Batterie den kleinen schwarzen Schlauch für die Abgasung abzuziehen und beim Einbau wieder draufstecken...

MfG
amusalf

Zitat:

Original geschrieben von amusalf


Hallo BuddyArno,
also ich habe die Batterie ausgebaut, sonst kommt man schlecht an die Befüllstutzen für das Destillierte Wasser.
Zum ausbauen braucht man kein Experte sein.
Man braucht eine Knarre mit Verlängerung  und ner 13er und 10er Nuss.
Die Batterie ist mit einer befestigung auf der vorderen Seite unten befestigt. Diese mit ner 13er Nuss lösen. Die Kunststoffkappen von den Batteriepolen entfernen durch hochziehen.
Jetzt das Kabel an dem Minuspol mit der 10er Nuss lösen und zur Seite wegbiegen.
Das gleiche bei dem Kabel mit dem Pluspol machen. Jetzt muss man die Batterie etwas anheben und nach vorne rausziehen können. Ist aber nicht ganz leicht die Batterie :-)
Bei Wiedereinbau spiel es keine Rolle ob der Minuspol oder der Pluspol als erstes angeklemmt wird.
Ich habe als erstes den Minus und dann den Pluspol angeklemmt. Beim anklemmen gibt es ein paar Funken, aber das ist normal, da von der Batterie sofort Leistung abverlangt wird.
Hoffe konnte weiterhelfen... :-)

MfG
amusalf   

Deine Antwort
Ähnliche Themen