ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. "E10" Verträglichkeit W204

"E10" Verträglichkeit W204

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 28. November 2010 um 15:32

ist mein c200k e10 kompatibel? er fehlt in der liste.

link

Beste Antwort im Thema

Bitte schön.

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser

Bitte schön.

wusste gar nicht, dass es im 203er auch schon CGIs gab??

Jedenfalls läuft jeder 204er Benziner mit E10.

Mal sehen, nur wie lange, wenn die ersten Schäden in ein paar Jahren auftreten.

Ich bin immer noch zweigeteilt, ob ich die Verträglichkeit glauben soll oder lieber Super Plus für ein paar Cent/l nehmen soll.

Die überwiegende Mehrheit aller Mercedes-Benz und smart Pkw mit Ottomotoren kann unseren bisherigen Erfahrungen nach grundsätzlich mit E10 Kraftstoff betrieben werden.... macht mich einwenig stutzig :confused:

Themenstarteram 28. November 2010 um 20:38

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser

Bitte schön.

ist doch das gleiche was ich reingestellt habe.

der w204 fehlt doch !

Watt, die sind identisch? Habe zugegebenermaßen Deine Liste nur überflogen, bzw. "DAT" gesehen und Dir die vom Hersteller angehängt.

Aber weshalb fragst Du, wenn Du die Antwort eh schon hattest? In "meiner" Liste stehen die drin, die nicht dürfen. Ist Deiner dabei....?

 

Das steht über der Tabelle, in der Du Dein Auto glücklicherweise nicht findest:

In der nachfolgenden Tabelle sind alle Fahrzeugbaumuster aufgeführt, die nicht mit einer Bioethanolbeimischung von mehr als 5 Prozent betrieben werden dürfen. Diese Fahrzeuge müssen stets mit Ottokraftstoff (DIN51626-2:2007-10 / DIN EN228:2004) der Sorte „Super Plus“ betrieben werden.

 

EDIT: Aha, nicht richtig lesen, sich beschweren, eine Zusatzerklärung geliefert bekommen und dann wieder kommentarlos abmelden ohne ein Danke. Aber das passt ja ins Profil: 66 Danke erhalten und 1(!) vergeben. Da wundert mich einmal mehr, dass es überhaupt noch so viele hilfsbereite User gibt.:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985

wusste gar nicht, dass es im 203er auch schon CGIs gab??

Ich auch nicht... :confused::confused: ... strange... :rolleyes:

cu... :cool::cool:

Bin absolut kein Öko - aber seit gestern ist es offiziell das dieser dämliche Biosprit der Umwelt mehr schadet als nutzt, so hat es auch das mit einer Studie beauftragte Fraunhofer-Institut (unverdächtig jeder Parteinahme) in den Bericht für die EU-Kommission geschrieben - dies ist aber auf Anweisung von Hr. Öttinger aus dem Bericht gelöscht worden - durch Verwendung von Biosprit wird mehr Regenwald vernichtet als dies Nutzen einbringt und der Co² Haushalt wird um 20% stärker geschädigt als ohne.

Na Super mal wieder werden wir belogen und betrogen und man manipuliert neutrale Berichte (die man selbst in Auftrag gegeben hat) - wer also sein Ökogewissen beruhigen will - Finger weg von Biosprit - sollen die Politiker den doch am besten saufen - so langsam läuft einem die Galle über... sorry aber das musste jetzt mal raus

Gibt es den Bericht irgendwo zu lesen? Ich würde mich gern etwas mehr informieren.

Gruß Karsti

Zitat:

Original geschrieben von Karsti_A3

Gibt es den Bericht irgendwo zu lesen? Ich würde mich gern etwas mehr informieren.

Gruß Karsti

Hi, das weiss ich nicht - es war gestern in Report München in der ARD (vielleicht Mediathek ARD) - vielleicht gibt es was auf der EU Seite oder beim Institut?

Gruß

am 30. November 2010 um 12:50

Zitat:

Original geschrieben von Karsti_A3

Gibt es den Bericht irgendwo zu lesen? Ich würde mich gern etwas mehr informieren.

Gruß Karsti

Hier: http://blog.br-online.de/.../biosprit-das-kartell-des-schweigens.html

Biosprit ist für mich ein einziger Etikettenschwindel und eines der größten Umweltverbrechen überhaupt. Die verheerenden Folgen sind seit einigen Jahren bekannt, aber trotzdem soll der "Bio-Anteil" weiter erhöht werden.

Hier gibt's auch noch ein paar Informationen zu Biosprit: http://www.regenwald.org/12-fragen/agrarenergie

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser

Bitte schön.

wusste gar nicht, dass es im 203er auch schon CGIs gab??

Jedenfalls läuft jeder 204er Benziner mit E10.

Mal sehen, nur wie lange, wenn die ersten Schäden in ein paar Jahren auftreten.

Ich bin immer noch zweigeteilt, ob ich die Verträglichkeit glauben soll oder lieber Super Plus für ein paar Cent/l nehmen soll.

gab es meines Wissens mal für kurze Zeit. War aber eine der vielen Fehlgeburten der Entwickler, so dass sie wie einige andere Dinge schnell wieder gestoppt wurden.

am 20. März 2011 um 7:52

Wo haben wir hier in Europa einen Regenwald? Den muss man mir erst mal zeigen! Auch hungert hier niemand, wie haben sogar Überschüsse an Getreide. Anderswo wie in Mexiko mag das anders sein. Da gibt es offenbar tatsächlich eine Nahrungskonkurrenz bzw. Preiserhöhungen für Mais, der in den USA auch für Ethanolerzeugung verwndet wird. Der Regenwaldverein hat zum Teil Recht, pauschaliert leider aber auch oft.

Ethanol, das wir als E10 in Deutschland tanken, wird weitgehend oder ganz in Europa erzeugt, hier mal ein grösserer Hersteller:

http://www.cropenergies.com/de/Home/

In Schweden macht man aus Holz (Holzverzuckerung) Ethanol und es sind auch weitere Entwicklungen im Gange z.B. aus Stroh usw. Ethanol bzw. Butanol herzustellen. Auch Papierabfälle lönnten verwendet werden. Eines Tages geht das Erdöl aus, also ist es sinnvoll, sich jetzt schon nach andern Energieträgern umzusehen. Mit Einsparungen allein wie der Regenwaldverein sie vorschlägt, kann man das Erdöl nicht ersetzen. Ich habe mal vor einigen Jahren dem Verein die Problematik geschildert, aber wie zu erwarten war, keine Antwort bekommen. Das sind Ideologen, die keine Lösungen aufzeigen, sondern lediglich Kritik üben, die sicher uach teilweise berechtigt ist.

Ethanol ist auch in E5 seit langem enthalten, bei dessen Einführung gab es diese ganze Panikmache auch nicht.

Etwas anderes ist es, wenn man in bestimmten Ländern tatsächlich den Regenwald abholzt, um dann Zuckerrohr anzubauen. Das ist aber nicht der Fall, wohl aber stimmt es teilweise, dass man für den Anbau von Soja usw. abholzt und dann manchmal diese Flächen später für Zuckerrohr verwendet.

Konsequenz für uns wäre, weniger Rindflieisch zu konsumieren, wiel die Rinder auch mit Sojaimporten gefüttert werden.

Die o.g. Firma Cropenergies stellt aber aus der Hefe, die man für die Ethanolherstellung braucht, auch Tierfutter her, das Soja aus andern Ländern mengenmässig wenigstens teilweise ersetzen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Kokos11

Wo haben wir hier in Europa einen Regenwald? Den muss man mir erst mal zeigen! Auch hungert hier niemand, wie haben sogar Überschüsse an Getreide. Anderswo wie in Mexiko mag das anders sein. Da gibt es offenbar tatsächlich eine Nahrungskonkurrenz bzw. Preiserhöhungen für Mais, der in den USA auch für Ethanolerzeugung verwndet wird. Der Regenwaldverein hat zum Teil Recht, pauschaliert leider aber auch oft.

Ethanol, das wir als E10 in Deutschland tanken, wird weitgehend oder ganz in Europa erzeugt, hier mal ein grösserer Hersteller:

 

www.cropenergies.com/de/Home/

 

In Schweden macht man aus Holz (Holzverzuckerung) Ethanol und es sind auch weitere Entwicklungen im Gange z.B. aus Stroh usw. Ethanol bzw. Butanol herzustellen. Auch Papierabfälle lönnten verwendet werden. Eines Tages geht das Erdöl aus, also ist es sinnvoll, sich jetzt schon nach andern Energieträgern umzusehen. Mit Einsparungen allein wie der Regenwaldverein sie vorschlägt, kann man das Erdöl nicht ersetzen. Ich habe mal vor einigen Jahren dem Verein die Problematik geschildert, aber wie zu erwarten war, keine Antwort bekommen. Das sind Ideologen, die keine Lösungen aufzeigen, sondern lediglich Kritik üben, die sicher uach teilweise berechtigt ist.

 

Ethanol ist auch in E5 seit langem enthalten, bei dessen Einführung gab es diese ganze Panikmache auch nicht.

 

Etwas anderes ist es, wenn man in bestimmten Ländern tatsächlich den Regenwald abholzt, um dann Zuckerrohr anzubauen. Das ist aber nicht der Fall, wohl aber stimmt es teilweise, dass man für den Anbau von Soja usw. abholzt und dann manchmal diese Flächen später für Zuckerrohr verwendet.

 

Konsequenz für uns wäre, weniger Rindflieisch zu konsumieren, wiel die Rinder auch mit Sojaimporten gefüttert werden.

Die o.g. Firma Cropenergies stellt aber aus der Hefe, die man für die Ethanolherstellung braucht, auch Tierfutter her, das Soja aus andern Ländern mengenmässig wenigstens teilweise ersetzen kann.

Wenn ich deinen Beitrag richtig verstehe, bist du sehr überzeugt vom E10 und tankst diese Benzinsorte auch.

Schick mir doch bitte mal eine Kopie deiner uneingeschränkten Garantie von Mercedes welche aussagt, dass der Motor durch E10 dauerhafte keine Schäden erleidet.

Wenn das nicht möglich ist hätte ich gerne eine Zusage der Regierung, der Produzenten von Bioethanol oder dem PKW-Hersteller zur Kostenübernahme für die möglichen Motorreparaturen.

PS: Ich bin kein grundsätzlicher Gegener dieses E10 aber tanken werde ich es erst wenn eine gewisse Zeit vergeht in der sich die langfristige bzw. dauerhafte Verträglichkeit herausgestellt hat.

Zitat:

Original geschrieben von vocka

Schick mir doch bitte mal eine Kopie deiner uneingeschränkten Garantie von Mercedes welche aussagt, dass der Motor durch E10 dauerhafte keine Schäden erleidet.

http://dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf

 

Zitat:

Wenn das nicht möglich ist hätte ich gerne eine Zusage ... dem PKW-Hersteller zur Kostenübernahme für die möglichen Motorreparaturen.

http://dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. "E10" Verträglichkeit W204