• Online: 3.591

Sun Oct 10 21:35:32 CEST 2010    |    SkyNet1991    |    Kommentare (51)    |   Stichworte: Zahnriemen

Die Wartung der Zahnriemen in Übersicht

 

Motorcode Laufleistung Verfallsdatum
Z14XE 90.000 km 6. Jahre
Z18XE 90.000 km 6. Jahre
Y17DTL 150.000 km 10. Jahre
Y17DT 150.000 km 10. Jahre
Z17DTH 100.000 km 10. Jahre
Z16SE 120.000 km 8. Jahre
Z16YNG 90.000 km 6. Jahre

 

Alle xxx.xxx km oder xx Jahre, je nachdem was zuerst auftritt, muss der Zahnriemen ersetzt werden.

 

 

Diese Folgenden Motoren haben kein Zahnriemen sondern eine Steuerkette

- Z10XE

- Z10XEP

- Z12XE

- Z12XEP

- Z14XEP

- Z13DT

 

Gilt nur für Folgende Fahrzeuge

- Corsa C

- Combo C

- Tigra B

 

!!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!!

!!! Keine Haftung für Druckfehler und Schreibfehler !!!


Sun Oct 10 21:57:08 CEST 2010    |    Faltenbalg13692

Meiner sollte bei 120.000 km ersetzt werden.

Bei 160.000 km ist immer noch der Originale drin - lasst euch nicht alles gefallen, Leute!

Joki

Sun Oct 10 22:00:21 CEST 2010    |    Hannsemann

lol und wenn dir das teil fatzt küssen sich ventile und kolben :D

viel spasß dabei...

Sun Oct 10 22:01:31 CEST 2010    |    SkyNet1991

@252003

wundere dich nicht wenn der reisst.

 

das sind angaben die im handbuch auch stehen.

Sun Oct 10 22:06:12 CEST 2010    |    Hannsemann

ich hab grade die MT-glaskugel aufm tisch. demnächst als schlagzeile im A4 forum:

2.5 TDI totaler Motorschaden. Wollte doch nur sparen...

:D

Sun Oct 10 22:14:10 CEST 2010    |    SkyNet1991

haha :D

Sun Oct 10 22:22:10 CEST 2010    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

 

Bj.2003 1.0L Kette oder ZR?

 

[...] klick hier ;)

[...]

 

Artikel lesen ...

Sun Oct 10 22:22:22 CEST 2010    |    Turboschlumpf49144

sei froh, das es nur alle 120t ist;). und ich würde es nicht übertreiben, die meisten motore sind doch keine freiläufer mehr.

hatte einmal das pech und hatte glück

 

ps. mein wechselintervall liegt bei 40t km! das is richtig scheiße, da kann ich jedes jahr hin

Sun Oct 10 22:55:44 CEST 2010    |    Provaider

Eine Zahnriemen ist ein Grund eine Auto nicht zu kaufen, daran hat nur die Werkstatt und Autohersteller einen Vorteil, der Kund nicht.

Sun Oct 10 23:09:18 CEST 2010    |    mousejunkie

Zitat:

Eine Zahnriemen ist ein Grund eine Auto nicht zu kaufen, daran hat nur die Werkstatt und Autohersteller einen Vorteil, der Kund nicht.

offensichtlich kennst du dich sehr gut mit motoren aus oder schaust den checker. der erzählt nämlich auch so einen mist. ein zahnriemen ist fahrdynamisch ein wesentlicher fortschritt zur steuerkette. deshalb wurde er auch entwickelt. nur die wechselintervalle sind sehr kurz gehalten. die heutigen riemen halten meist locker 50.000km mehr aus als vom hersteller angegeben. problem hierbei: der kunde. viele sparen und wollen günstige teile. bei zahnriemenriss im garantiezeitraum hat dann der hersteller ein problem (zumindest wenn der kunde einen langen atem und einen guten anwalt hat). das ist das selbe problem wie mit reifen. die merkmale des riemens können je nach hersteller sehr unterschiedlich sein.

zweites problem sind auch die hersteller selbst: natürlich erzählen die dem kunden nicht, dass sich die materialien der riemen über die jahre wesentlich gebessert haben und bei den oem-herstellern der riss jetzt ziemlich selten ist.

Sun Oct 10 23:58:29 CEST 2010    |    Provaider

Welcher Kunde merkt den Fahrtdynamischen unterschied? Die wenigsten, die meisten vorteile sind nur für den Hersteller des Produkts vorahnden. Wenn du überlegst wieviel Kilo das Auto durch "Luxus-equipment" zugelegt hat, macht die geringer Masse den ZR nicht mehr soviel aus. Auch die Dämmung macht aus Diesel schon fast Benziner.

Das ganze für den Hersteller den Vorteil das es billiger ist als eine Kette, das die Motoren in den Gebrauchtwagen auch mal endlich kaputt gehen und nicht ewig halten. Man lebt vom Neuwagen Verkauf.

Das Problem ist das man nicht weiß wann der reißt und deshalb die Intervalle von den meisten genau eingehalten werden. Mit einer Kette muss man sich diese Gedanken nicht machen, aber mit kleinen Komfort Einbußen hinnehmen.

 

Ist Zeitgemäß in einem Kleinwagen einen ZR zu verbauen wenn der Wechsel mehr Kostet wie das Auto am ende Wert ist? Wir gehen hier von Werkstattpreisen aus, weil die wenigsten so eine Reparatur können und zutrauen.

 

Wenn du dich so gut mit Motoren auskennst nenne mir doch bitte die Konkreten vorteile vom ZR und vorallem was der Kunde davon hat.

 

PS ich weiß wer der Checker ist, aber ich schaue kein TV, sei doch bitte so nett und sag mir die Folge wo der Scheker sagt ZR sind mit.

Mon Oct 11 01:52:54 CEST 2010    |    henry123456

Auch wenn ich einen Mitsubishi habe, mag ich mal hier mal meine Meinung sagen, da dieses Thema eigentlich weniger die an sich Marke betrifft:

 

Ich bin einer dieser "verschreckten" Kunden, der gerade mal 65000 km auf dem Tacho hat

(ZR soll bei 90 TKM gewechselt werden oder nach 6 Jahren)

aber jetzt die 6 Jahre um hat.

 

Habe viel gelesen über natürliche Alterung etc., bin aber ziemlich genervt, das ich jetzt mal locker 600 Euro hinlegen muss und erfahrungsgemäß man das Geld gerne noch ein zwei Jahre sparen könnten; zumindest wenn der Pinin ein Freiläufer wäre.

 

Daher werde ich zukünftig mal ein Auge beim Neuwagenkauf auf die Intervalle der Zahnriemen haben bzw. ob es nicht besser ein Wagen mit Steuerkette wird.

Mon Oct 11 02:39:54 CEST 2010    |    Druckluftschrauber135560

Das einzig Wahre ist der Zahnradantrieb des V10 und R5 von Volkswagen. Perfekte Kraftübertragung, 0 Wartung, genial! Das muss eigentlich jeden ZR und jede SK ersetzen, so viel kostet der Aufwand auch nicht mehr.

Mon Oct 11 03:07:46 CEST 2010    |    bstid20

also der Traktor von meinem Opa ist ein 44 jahre alter 3 zylinder Diesel, von Fiat....

 

 

das teil hat zwar einen Riemen, bloß wann der gewechselt wurde, weiß er selber nicht...

 

und dem Riemen sieht man es deutlich an, die Risse und das versprödete Gummi ist von außen sehr gut zu sehen...

 

er hat einfach mal verdammt glück, denn er keinen der diesem alten Diesel den Riemen tauschen will.. und ihm es auch egal...

 

 

:D:D:D:D:D

Mon Oct 11 05:32:28 CEST 2010    |    Faltenbalg133191

Den Zahnriemen gibts erst seit Mitte der 60er Jahre, irgendson hässlicher Glas war das erste Auto damit. Der 44 Jahre alte ZR in einem Fiat-Traktor Motor stammt von 1966 - halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Mon Oct 11 06:59:23 CEST 2010    |    Turboschlumpf49144

"Das einzig Wahre ist der Zahnradantrieb des V10 und R5 von Volkswagen. Perfekte Kraftübertragung, 0 Wartung, genial! Das muss eigentlich jeden ZR und jede SK ersetzen, so viel kostet der Aufwand auch nicht mehr."

 

nein, königswelle ist das perfekte

 

 

"also der Traktor von meinem Opa ist ein 44 jahre alter 3 zylinder Diesel, von Fiat....

das teil hat zwar einen Riemen, bloß wann der gewechselt wurde, weiß er selber nicht...

und dem Riemen sieht man es deutlich an, die Risse und das versprödete Gummi ist von außen sehr gut zu sehen...

er hat einfach mal verdammt glück, denn er keinen der diesem alten Diesel den Riemen tauschen will.. und ihm es auch egal..."

 

ähm, welche belastung/drehzahl muss der langsam läufer aushalten? vergleich das nicht mit motore die 6000rpm und mehr drehen

 

 

"Den Zahnriemen gibts erst seit Mitte der 60er Jahre, irgendson hässlicher Glas war das erste Auto damit. Der 44 Jahre alte ZR in einem Fiat-Traktor Motor stammt von 1966 - halte ich für sehr unwahrscheinlich."

 

die glas automobile haben mehr stil als die heutigen

schaust hier

Mon Oct 11 08:33:57 CEST 2010    |    metronaut

Zahnriemen sind leicht, preiswert (für den Hersteller) und leise im Betrieb. Und ja, natürlich werden die anfangs gesparten Anschaffungskosten später wieder eingezahlt - ist so 'ne Art mehrjährige Zahlpause.;)

 

Der o.g. Stirnradantrieb der VW R5 bzw. V10 war zwar funktional perfekt aber definitiv teuer und akustisch nicht ganz einfach.

 

Ich persönlich habe gegen einen Zahnriemenwechsel prinzipiell nichts einzuwenden - wenn dafür nicht der halbe Motor zerlegt und ausgehängt werden muss.

 

Ein Fahrzeug, welches nach 40 Megametern einen Wechsel braucht, würde ich vom Gehöft jagen - und das auch als Wenigfahrer!:mad:

 

Steuerketten sind m.E. das Optimum - leider für den Hersteller nicht ganz billig - deshalb trifft man sie auch häufig in den teureren Motoren an. Problematisch sind sie eigentlich nur bei Geräuschen, dann wird es teuer.

Mon Oct 11 09:08:21 CEST 2010    |    Turboschlumpf49144

tja, bmw musste das intervall schrittweise runtersetzen, da es vermehrt zu motorschäden kam.

 

steuerkette ist damit nicht zu vergleichen. musste bei zwar auch schon gewechselt werden, aber nur, weil ein ritzel einen schaden hatte. nach 20 jahren einsatz, dürfen auch mal kleinere defekte auftreten.

 

wie schon von mir gesagt, königswelle. wird aber nur selten oder im motorrad bau eingesetzt?

Mon Oct 11 09:29:40 CEST 2010    |    Stino5

Moije Leit.

Ihr seit gemein. Habt mich gerade an mein Problem mit dem Polo 1,4 16V erinnert. Wollte erst selber machen, aber zwei Riemen und überhaupt kein Platz, das lass ich machen.

Mon Oct 11 13:03:19 CEST 2010    |    feingeist

Ich würde gern einmal wissen ob bei einem Zahnriemenwechsel auch immer das oben abgebildete Kurbelwellenzahnrad mit gewechselt werden sollte. Mir ist nämlich schon mal eines nach und nach kaputt gegangen, sodaß der Zahmriehmen halbseitig zerfetzt und abschließend um einige Zähne übergesprungen ist.

Mon Oct 11 13:27:11 CEST 2010    |    Timmihund

also der Traktor von meinem Opa ist ein 44 jahre alter 3 zylinder Diesel, von Fiat....

 

 

 

das teil hat zwar einen Riemen, bloß wann der gewechselt wurde, weiß er selber nicht...

 

 

 

und dem Riemen sieht man es deutlich an, die Risse und das versprödete Gummi ist von außen sehr gut zu sehen...

 

 

 

er hat einfach mal verdammt glück, denn er keinen der diesem alten Diesel den Riemen tauschen will.. und ihm es auch egal...

 

 

Hallo

 

Der Riemen am Traktor von Deinem Opa ist nicht der Zahnriemen sondern der Keilriemen zum Antreiben der Lichtmaschine usw. und hat mit den Zahnriemen die hier besprochen werden nichts zu tun. Hier wird der Ventilantrieb usw bewegt.

 

Gibt es im Netz anständige Anleitungen zum Selbswechseln?

 

Grüße

 

Timmi

Mon Oct 11 13:31:09 CEST 2010    |    micha23mori

Das abgebildete Teil ist ein Nockenwellenrad,das Kurbelwellenriemenrad ist nur halb so groß im Durchmesser.

Ersetzt werden muß dieses Teil im Normalfall nicht,es sei denn der Hersteller hat Mist gebaut oder abnormale Verschleißerscheinungen zwingen dazu.

Mon Oct 11 14:00:46 CEST 2010    |    bstid20

ich weis nicht recht, dass ist auch dem Motor gar nicht richtig zu erkennen um welchen Riemen es sich handelt... :D:D:D

 

auf dem ersten anblick dachte ich auch, das wär der Zahnriemen..

 

aber jetzt wo ihr es sagt mit der entwicklung , hmmm..... gut ich hab das ding auch schlecht in der Erinnerung und ich bestreite es nicht dass es sich auch um den Keilriemen handeln kann :)..

Mon Oct 11 19:03:17 CEST 2010    |    Celsi

Nicht gerade mein Fahrzeug ;) ,aber ein schön strukturiertes, aufschlußreiches BLOG - *tumbs-up*

Mon Oct 11 20:12:19 CEST 2010    |    Druckluftschrauber135560

@andi_sco:

[ ] Du hast Ahnung von dem was du redest.

 

Denk einfach mal eine Minute nach bevor zu Müll postest.

Mon Oct 11 21:17:26 CEST 2010    |    Trennschleifer8157

Zitat:

original geschrieben von provaider

Eine Zahnriemen ist ein Grund eine Auto nicht zu kaufen, daran hat nur die Werkstatt und Autohersteller einen Vorteil, der Kund nicht.

motoren mit kettentrieb sind teilweise so konstruiert, dass man nur nach ausbau des motor an den kettentrieb kommt. viele motoren mit ketten haben technische probleme mit den ketten oder hydraulischen spannern, bmw 1.6er, vag 3.2liter und der psa thp seien stellvetretend genannt. anzunehmen das steuerketten das nonplusultra darstellen ist grober unsinn.

 

ich persoenlich wuerde ein fahrzeug mit zahnriemen jederzeit vorziehen. warum ? der zahnriementrieb hat dank geringerer bewegter massen ein besseres ansprechverhalten zur folge (gut, bei den moderen luftpumpen mit ihrem traegen getue kann das schlussendlich auch nichtsmehr rausreissen) ausserdem stellen sich an dieser stelle kalkulierbare (!) wartungskosten ein, was die sache auch aus kaufmaennischer sicht symphatisch macht.

 

 

gruesse vom doc

Mon Oct 11 21:21:51 CEST 2010    |    Faltenbalg13692

In Wirklichkeit ist der Zahnriemen absolut wartungsfrei - aber das wissen die wenigsten ;)

Mon Oct 11 21:23:28 CEST 2010    |    Druckluftschrauber135560

Außerdem sollte man nicht außer Acht lassen, dass die Kette nur bei Benzinern auf Grund des weitaus geringeren Drehmoments überhaupt diskutabel sind.

Mon Oct 11 21:28:27 CEST 2010    |    Corsa-B-Heizer

Es heißt ja oft, dass eine Steuerkette "wartungsfrei" ist und ein Autoleben lang hält und deswegen ja viel günstiger ist als ein Zahnriemen.

 

Aber wenn ich allein die ganzen Beiträge mit den Steuerketten-Problemen im C-Corsa-Forum les, bin ich froh, einen Zahnriemen zu besitzen, den ich alle 6 Jahre mal Wechsel und sonst meine, im wahrsten Sinne des Wortes, Ruhe hab ;) .

Mon Oct 11 21:29:22 CEST 2010    |    Faltenbalg13692

Gibts schon auch beim Diesel, aber tatsächlich war der 2.7 TDI mit Kette als Nachfolger des 2.5 TDI mit ZR etwas lauter.

Mon Oct 11 21:45:53 CEST 2010    |    Turboschlumpf49144

@andi_sco:

 

[ ] Du hast Ahnung von dem was du redest.

Denk einfach mal eine Minute nach bevor zu Müll postest.

 

@Picaschaf

 

na dann klär mich unwissenden mal auf, was du meinst

Mon Oct 11 21:52:38 CEST 2010    |    Druckluftschrauber135560

Denk darüber nach was eine Königswelle eigentlich ist und dann resümiere den Unterschied zu einem System aus Zahnrädern.

Mon Oct 11 22:16:55 CEST 2010    |    Turboschlumpf49144

nicht das gleiche! ich weiß, in beiden nutzt man zahnräder.

dann muss ich mal so fragen, welches system nutzt deiner?

reine zahnräder (wovon ich erstmal ausgegangen bin) oder mit zwischenwelle über kegelrad?

Mon Oct 11 22:23:43 CEST 2010    |    Druckluftschrauber135560

Zahnräder. Eine Königswelle ist auch nichts anderes als ein spezielles Zahnrad an einer Welle - nur hat diese Hochzeit einen tollen Namen. Die Gesetze der Physik gelten aber soweit ich weiß auch dafür.

Mon Oct 11 22:34:53 CEST 2010    |    Turboschlumpf49144

königswelle, wie das wort welle schon sagt, mit welle! dadürch längere übertragungswege möglich

bei reinen zahnräder wird es mit längerer übertragung umständlicher

 

 

so, hoffentlich alles geklärt? und weißt, was ich meinte? als ich dieser speziellen bauform den vorteil gab?

Mon Oct 11 23:03:51 CEST 2010    |    Druckluftschrauber135560

Für dich zählt wohl nur die Länge... Für mich zählt es ist ein Zahnrad mit nem Stab dran. Praktikerlösung.

Mon Oct 11 23:06:22 CEST 2010    |    Provaider

Das VW keine Ahnung hat oder die Einkäufer die Ahnung zu nichte spart wie man Kettentriebe auslegt weiß man. Es gibt aber viele andere Hersteller die wissen wie man die Auslegt und auch wirklich wartungsfrei sind. Probleme mit Spanner(Konstruktionsfehler wie bei VW außen vor) hat nur der wo vergisst sein Öl regelmässig zu wechseln, aber bei dem werden auch die Hydros leiden. Konstruktionsfehler haben wir auch bei Riemen siehe BMW wo verkürzen musste.

Bei vielen Großen Motoren im Audi/VW muss man auch das halbe Auto zerlegen um den ZR zu wechseln(das müssen 100% der Käufer tun), bei ner Kette muss das nur ein Bruchteil der Käufer tun die eine Defekt an der Kette hat.

Eine Ketten kann höhere Drehmoment wie ein Riemen übertragen ;) Deshalb haben Drehmomentstarke Motoren wie die Ami V8 schon immer Ketten drin. Merceds baut übrigens auch Dieselmotoren und die haben wie alle Motoren bei DB eine Kette.

Der ZR bringt nur dem Hersteller vorteile, nicht dem Käufer oder Gebrauchtwagenkäufer.

 

ich frag mich warum so Premiummarken wie BMW und Audi Probleme mit den Spanner haben, aber so ne Allerweltmarken wie Ford das gebacken kriegt? Das sind jetzt nur beispiele aber ist leider die Realität.

Tue Oct 12 07:05:06 CEST 2010    |    micha23mori

Beim Ami V8 hat höchstens der Fahrer die Kette am Hals.:D

OHV-Motoren=untenliegende Nockenwelle,nix Kette,nix Riemen

Bei veschiedenen Alfas,Ferrari Testarossa baut man gleich den Motor aus um den Riemen zu wechseln.

Die Königswelle ist übrigens die aufwendigste und teuerste Lösung die NW anzutreiben und war nur Exoten wie Bugatti und verschiedenen Motorrädern vorbehalten.Durch zweimalige Umlenkung der Antriebskraft ist sie aber dem Zahnriemen an Effizienz unterlegen.Ein weiterer Vorteil des Riemens ist auch die Genauigkeit der Steuerzeiten gegenüber der sich längenden Kette.

Tue Oct 12 14:13:32 CEST 2010    |    Provaider

Ami V8 haben keine Kette, aha und was ist dann das auf dem Bild? Ich erkenne da eine Duplex-Steuerkette die die Nockenwelle antreibt.

 

www.trustmymechanic.com/automotive/images/tmmfor302lb.jpg

Wed Oct 13 07:28:08 CEST 2010    |    Turboschlumpf49144

Kettenspanner? um die Längung auszugleichen?

Deine Antwort auf "Die Wartung der Zahnriemen"

Master(s)

  • rob_zombie rob_zombie
  • SkyNet1991 SkyNet1991

Spanner

  • anonym
  • MartinV701
  • KrokoPferd
  • Hasses
  • w124250turbo
  • Omegainsi
  • ochsenwerder
  • Mawei01
  • Jones2504
  • nabazi

Corsa Freunde (27)

*Trommelwirbel*

Noch

Tage Stunden Minuten Sekunden
27601 12 18 34

bis zum Jahr 2099/2100 :)