ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Zukunft von Volvo

Zukunft von Volvo

Volvo
Themenstarteram 3. August 2008 um 8:49

um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.

abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.

was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?

einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.

der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.

bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...

___________________________________________________________

kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. :)

- zulieferer plastal in insolvenz

- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen

- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008

- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)

- die krise erreicht die hændler (2)

- volvo und die verschrottungspræmie

- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)

- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie

- die ford-probleme im superlangthread

ard-dossier "der absturz der autobauer".

Beste Antwort im Thema

Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...

Lieb Gruß

Oli

2571 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2571 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Björn_R

Zitat:

...stade ist auch ziehmlich im norden (zwischen hamburg und cuxhaven). auch dort hatte ich probleme volvos zu verkaufen. ein volvo s80 mit 300 tkm ist auch in nord de nur sehr schwer verkaufbar!!!...

Kommst du ursprünglich aus Stade oder woher kennst du das? (Hast ja im Profil ein Schweizer Kennzeichen drin).

Ich habe meinen Volvo auch aus Stade, da ich in der Nähe von Stade wohne(ca. 20km).

Bei einem anderen Volvohändler in Cuxhaven steht ein Vorführ-S80 mit 2006er Tageszulassung - anscheind auch nicht los zu werden.

Vielleicht siehts in Schleswig Holstein etwas besser aus - aber in Niedersachsen im Elbe-Weser Dreieck stehen die Volvos echt wie Blei.

moin, moin,

ich komme eigentlich direkt aus stade und habe immer beim örtlichen händler gekauft. jetzt würde ich den händler in der nähe von cuxhaven vorziehen auch wenn es deutlich weiter ist. die werkstatt in stade war am ende eine katastrophe (will wahrscheinlich mehr hyundai verkaufen :( ) und wenn man denen einen volvo zum kauf angeboten hatte, weil man einen neuen haben wollte, wollten sie ihn nicht haben. gerade solche händler sind der tod für volvo.

wenn man sich auf mobile die liste mit den s80 ii durchsieht, sieht man immer wieder die gleichen wagen. beim c30 kann ich nur sagen, dass man sie im strassenbild nicht sieht. hier in bern sehe ich eigentlich immer nur den gleichen, den der händler als ersatzwagen für wagen in der werkstadt rausgibt.

ein bekannter in frankfurt ist seinen v50 d2.0 auch nur schwer losgeworden. auch sein freundlicher wollte den wagen nicht zurück haben, obwohl eigentlich ein neuer v50 her sollte. jetzt fährt er c5. wenn die händler ihre eigenen wagen nicht zurück haben will, hat volvo ein problem. wie gesagt, bei mir war es nicht anders, mein händler wollte meinen s80 i nicht haben und meine wohl, weil ich eigentlich immer volvo gekauft habe (insgesamt 10 bei diesem händler) werde ich auch meinen elften ohne rabatt nehmen.

volvo muss also nicht nur an den modelen und technik feilen, sondern auch ihr händler netz auf linie bringen. ich brauche keine glaspaläste sondern einen angenehmen verkäufer, der mich als kunde ernst nimmt.

grüsse

sven

Zitat:

Original geschrieben von ixze

Und ich habe auch die Motorpresse gelesen, die den aktuellen D5 im XC 70 als Charaktermotor schätzt und lobt, Volvo ganz allgemein auf Augenhöhe mit der "Deutschen Premiumware" sieht.

Der Motor hat ja auch Charakter, aber leider auch einen zu hohen Verbrauch :(

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver

Zitat:

Original geschrieben von ixze

Und ich habe auch die Motorpresse gelesen, die den aktuellen D5 im XC 70 als Charaktermotor schätzt und lobt, Volvo ganz allgemein auf Augenhöhe mit der "Deutschen Premiumware" sieht.

Der Motor hat ja auch Charakter, aber leider auch einen zu hohen Verbrauch :(

 

Gruß, Olli

Verbrauch richtet sich nach Fahrweise und meiner ist sehr sparsam und ich fahre bei weiten nicht langsam.

das Problem hat wohl nicht nur VOLVO!

 

Mercedes hat die Produktion runtergefahren, BMW hat eine drstische Gewinnwarnung rausgegeben.

 

Der ganze Automarkt ist zur Zeit eingebrochen. Keiner weiß, was nächstes Jahr mit der CO2-basierten KfZ-Steuer rauskommt und bei Benzinpreisen um die 1,50 /O.K., ist derzeit am Fallen), kauft sich auch niemand einen Fünfzylinder mit 2.5 Litern Hubraum. Die Privaten halten alle ihr Geld zusammen und so einen riesigen Anteil an Geschäftskunden hatte Volvo wohl auch nie.

 

Die Rahmenbedingungen für den Kauf eines durchschnittlich 35.000 EUR Volvo-Neuwagens sind derzeit nicht die besten

 

Grüße,

Eric

Kein Mensch unter 75 Jahren will mehr eine Stufenhecklimousine. Die 5er/E-Klassen mit Stufenheck werden nur gekauft, weil einige Firmen das für die Geschäftsfahrzeuge vorschreiben.

Motor: Die einen wollen sparsame kleine Diesel, die anderen lieber kultivierte 6-Zylinder (wie ich). Den D5 will keiner. "Sich selbst schönreden" oder "hat halt keinen Vergleich" zählt nicht.

Verbrauch von 4 Litern und weniger: Das ist dann wohl der angezeigte Momentanverbrauch beim Bergabrollen. Ich fahre seit 8 Jahren D5 (163+185 PS). Bei normal-sparsamer Fahrweise benötigt so ein Auto zwischen 7,5 und 8,5 l/100 km und das ist auch nicht zuviel.

Zitat:

Original geschrieben von tplus

Kein Mensch unter 75 Jahren will mehr eine Stufenhecklimousine. Die 5er/E-Klassen mit Stufenheck werden nur gekauft, weil einige Firmen das für die Geschäftsfahrzeuge vorschreiben.

Motor: Die einen wollen sparsame kleine Diesel, die anderen lieber kultivierte 6-Zylinder (wie ich). Den D5 will keiner. "Sich selbst schönreden" oder "hat halt keinen Vergleich" zählt nicht.

Ich denke das kann man nicht so verallgemeinern. Ich bin nicht mal halb so alt und habe mich bewußt für den S60 entschieden. Mittlerweile sind meine Transportanforderungen hobbybedingt gestiegen, daher würde ich mich jetzt eher für einen Kombi entscheiden, oder wenn Stufenheck dann gleich mit ohne Dach :).

Ich will den D5. Aber mit weniger Verbrauch. Wenn das nicht machbar ist tut es auch ein 4-Zylinder.

Gruß, Olli

Bewußt für Stufenheck entschieden? Was ist denn der Vorteil eines Stufenhecks? (okay, geringere Karrosserieverwindung, doch das weiß keiner).

Wenn ein S60 und ein V70 das gleiche gekostet hätten, hättest Du auch den S60 genommen?

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver

Zitat:

 

Der Motor hat ja auch Charakter, aber leider auch einen zu hohen Verbrauch :(

Gruß, Olli

Ich habe einen langfristigen Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer von 7,5 l (Ist allerdings ohne DPF). Ich finde das sehr in Ordnung, selbst wenn es in Realität ein halber Liter mehr sein sollte.

Grüsse

IXZE

am 5. August 2008 um 9:03

Zitat:

Original geschrieben von R-folg

Wenn ich Landstraße zur Arbeit fahre (inkl. Städte) haben ich nen Verbrauch von 4 Litern oder sogar noch weniger.

Das soll erstmal ein anderer Hersteller schaffen mit einen Fahrzeug das 1,7 Tonnen wiegt und 5 Zylinder hat.

ja, nee - is klar...

 

mfg volker d5

++++Achtung, viele Buchstaben+++++++++++

Moin,

Hier werden zwar gerade wieder die Themen "quo vadis, Volvo?" und "D5" gemixt, aber es paßt zusammen.

Gerade, als ich das aktuelle "LIV" aus dem Briefkasten zog und die ach so ökologische Vorreiterfunktion von Volvo beschworen sah, konnte ich mir ein schmerzliches Gesichtverziehen nicht verkneifen.

Das Thema Motorisierungen hatten wir ja schon öfter und anhand von Jürgens "WM-Wunschpreisliste" konnte man eigentlich gut erkennen, wo Volvo jetzt stehen _könnte_, ohne sich einen Zacken aus der Krone gebrochen zu haben und ich will mich diesbezüglich nicht wiederholen. Natürlich haben alle Hersteller derzeit Probleme, aber Volvo hat sich einen Großteil seiner überdimensionierten Verkaufseinbußen SELBST zuzuschreiben und kann diese nicht mit der derzeitigen Marktsituation allein begründen:

Ich spiele mal das Spiel "manatee mag Volvo immer noch und möchte einen Neuen. Bedingung: AWD muß wieder sein."

manatee würde sofort einen XC60 ordern (der XC90 ist schön, aber ihm zu groß) - aber was soll er mit den gebotenen Motorisierungen anfangen? D5? Nee, echt nicht mehr, siehe unten. T6? Viel zu teuer in Anschaffung und Haltung. Das war es aber auch schon. Einen 2.5(F)T? Gibt es nicht und auch wenn: E85 ist nicht wirklich verfügbar und eine Umrüstung auf LPG ist bei dem Auto dank dämlicher Konstruktion wohl ausgeschlossen. 2.0D? Gibt es auch nicht, ist mit seinen 136PS für den Luftwiderstand eines XC60 auch nicht prädestiniert, könnte, moderat leistungsgesteigert, aber durchaus interessant sein - aber nix, niente, nada, nitschewo.

Zwischenrgebnis: Kein XC60.

Dann vielleicht XC70? Da sieht es genauso aus, nur, daß man den wenigstens auf LPG umrüsten könnte - wenn man denn die Saufziege einigermaßen durch den Alltag bringen möchte - aber manatee braucht keine Automatik, er fährt fast nie in der Stadt und will nicht sowohl in Anschaffung als auch im Unterhalt Geld für etwas ausgeben _müssen_, was er nicht benötigt!

Zwischenrgebnis: Kein XC70.

Gut, dann V70 AWD. "Juhuh", denkt sich der manatee, "Es gibt einen 2.5FT. Gut, auch kein wirklich neues Motorenkonzept, aber immerhin eine Kompromißlösung, wenn auf LPG umgerüstet." Aber was sieht manatee da? Für 2.5FT kein AWD verfügbar, die anderen Benziner wieder mit ATG zwangsverheiratet.

Zwischenrgebnis: Kein V70.

Endergebnis: Kein Volvo.................... Derzeit.............. :(

 

Thema D5:

Ich fahre auch seit 5 Jahren D5, mittlerweile seit 3 Jahren 185/DPF - daher erlaube ich mir zu der Kombination "V70, Handschaltung, D5 (!)" einige Anmerkungen:

Zitat:

Original geschrieben von tplus

Motor: Die einen wollen sparsame kleine Diesel, die anderen lieber kultivierte 6-Zylinder (wie ich). Den D5 will keiner. "Sich selbst schönreden" oder "hat halt keinen Vergleich" zählt nicht.

"Sound"

Ich kann tplus aus _meiner Erfahrug_ nur Recht geben, auch wenn ich mich wiederhole:

Wenn ich "Charakter", "Sound" oder sowas von einem Diesel hören will, dann warte ich, bis der Nachbar seinen Lance-Bulldog anwirft oder fahre zum Hafen und warte, bis wirklich einer mit "Charakter" angeblasen wird. Im Ernst, ich fahre fast ausschließlich lange Strecken und da will ich meine Ruhe. Und wenn ich in der Stadt fahre, dann ebenso. Ich will Radio, Musik oder Hörspiele hören. Oder mich unterhalten. Die Unterhaltung durch irgendwelchen "Motorsound" ist spätestens nach 200km verdammt eintönig und eher nervig.

"D6 anstelle D5"

Wir haben uns hier ja des Öfteren gefragt, warum der PSA 2.7er nicht wie im Jag zum Einsatz kommt. Ich hatte letztlich die Gelegenheit, einen kompetenten Ansprechpartner dahingehend erneut zu befragen: Er paßt schlicht nicht hinein, da Volvo aus Sicherheitsgründen den Quereinbau zur obersten Doktrin erklärt hat. Nach dem Platzverbrauch des 3.2 gefragt, wurde mir sinngemäß geantwortet, daß Volvo hier tief in die Trickkiste des Motorenbaus gegriffen hat und einige, klassischerweise seitlich verbaute Elemente (oh je, Bezeichnungen vergessen) nach hinten verlegt hat. Allerdings wissend, daß der Wartungsaufwand hier im Zweifelsfall immens hoch ist - da kommt niemand mehr an. Die Laufruhe eines 6ers ist auch mit extrem hohen technischen Aufwand für einen 5er nicht zu erreichen - Begründung hat tplus bereits an dieser Stelle kurz und prägnant formuliert.

Der D5 ist also nur die "Notvariante", von oben aus betrachtet.

"D4 anstelle D5"

Das man sich mit einem D6 schwertut, kann ich technisch ja noch einigermaßen verstehen, warum man keinen 2.0 oder 2.2er 4-Ender einsetzen mag, ist, gerade angesichts der PSA-Kooperation, IMHO unverständlich. Der abgespeckte 2.4D leidet unter allen Nachteilen des D5 - und ist dabei nicht leiser, leichter oder gar sparsamer. Was soll das? Was man aus ca. 2l Diesel-Hubraum zaubern kann, ist nicht erst seit dem 320/520 BMW bekannt, Toyota, Honda, zuletzt Subaru...

Der 2.4D ist weniger als die Notvariante, von unten aus betrachtet ist der D5 auch nicht attraktiv.

"D5 als D5"

Mir scheint, Volvo versucht mit diesem Motor einen leider mißglückten Spagat: Einen sparsamen, aber laufruhigeren 4-Zylinder als Einstiegsmotorisierung kann er ebensowenig ersetzen, wie einen seidenweich laufenden 6er - er muß aber alles abdecken - und je nachdem, ob man ihn nach oben oder unten vergleicht, kriegt er Haue. Jedoch spätestens, wenn er die Euro5 erfüllen muß, wird es fürchterlich: Baut Volvo den Kompromiß der Kompromißlösung "D5-Euro4"?

"Anfahrschwäche"

Wer bei diesem Motor _keine_ Anfahrschwäche feststellt, hat vermutlich die Schwabbeltronic. Die hält die Drehzahlen künstlich hoch. Ähnliches versucht man mit dem handgeschalteten D5 übrigens auch: Beim Beschleunigen bleibt auch nach dem Loslassen des Gaspedals bei getretener Kupplung die Motordrehzahl für einen Augenblick hoch, als würde das Gaspedal klemmen. Dies ist gewollt, um nicht wieder in das Drehmomentloch zwischen 800 und 1500 zu fallen. (Wurde mir von der Gebietsvertretung so bestätigt) Oder er hat keinen Vergleich. Oder sich schlicht daran gewöhnt :)

"Verbrauch"

Zitat:

Original geschrieben von tplus

Verbrauch von 4 Litern und weniger: Das ist dann wohl der angezeigte Momentanverbrauch beim Bergabrollen. (...)

Bei normal-sparsamer Fahrweise benötigt so ein Auto zwischen 7,5 und 8,5 l/100 km und das ist auch nicht zuviel.

So ist es. Punkt. Ausnahmen:

AUSSCHLIESSLICH:

a) mecklenburgische Landstraßen cruisen: 6 - 6,5l

b) Autobahnfahrten Vmax=170km/h (!) per Tempomat: 9 - xx l

Unterm Strich bleiben natürlich Fragen:

- Ist Volvo selbst Schuld oder durfte man seitens der Konzernmutter nicht anders?

- Wäre es anders gelaufen, wenn Volvocars noch bei Volvo wäre?

- Was kann man, als Volvo-affiner, kaufwilliger Zeitgenosse tun?

Quo vadis, volvo? - fragt sich - der manatee

Die ersten beiden Fragen kann man kaum endgültig beantworten.

Als Cash-Cow für eine schwer kriselnde US-Muttergesellschaft zu dienen ist sicherlich keine gute Voraussetzung für innovative Produkte. Trotzdem wäre Volvo allein wohl auch zu klein gewesen. Vielleicht hätte eine französische Muttergesellschaft besser gepasst. Hilft aber jetzt nichts.

Vielleicht reitet Volvo-Europa auch zu sehr auf Ihrem "Premium-Sicherheit-Image" Anspruch herum. Wenn ein V70 3.2 (oder ein schöner Diesel) wie in den USA gerade einmal 22000 Euro kosten würde, sähe es auch anders aus.

Ich bin a) kaufwillig und b) Volvo-affin. Trotzdem glaube ich nicht, dass ich mich für ein aktuelles Modell erwärmen werde. Ohne jetzt noch einmal die C5/V70 Diskussion aufwärmen zu wollen, bei Citroen bekommt man den Jaguar 2.7l Diesel, ein Spitzenfahrwerk und gute Ausstattung zu einem fairen Preis. Es ist vielleicht ein Vorteil, dass Citroen keine Autos in den USA verkaufen muß.

Angesichts der Verkaufskrise kehren wohl zur Zeit einige treue Käufer der Marke den Rücken.

Muß ja nicht für immer sein...

Also, ich denke, Volvo würde vorallem viel besser dastehen, wenn man wieder selbstständig würde, und Kooperationen dort eingeht, wo es zweckdienlich ist!

Als Cashcow und Ideenlieferant für einen Maroden Ami-Schuppen herzuhalten ist denkbar undankbar und bedeutet rasch das Aus!

Nachdem ich selbst einige Zeit auch Citroen gefahren bin und diverse Firmenwagen (Audi, BMW,...VW), kann ich jedoch schon auch manche hier geäußerte Anmerkungen aus eigener Erfahrung entkräften:

ad Citroen: "außen hui, drunter pfui" trifft's wohl am ehesten! Da ist kaum ein Kabel, das nicht irgendwo (vorallem kurz vor den Steckern) blank ist, zahlreiche Fehlkonstruktionen die auch noch in der dritten Generation nicht geändert wurden, und Motorisch ist's auch nicht weit her. Die Benziner sind uralte Konstruktionen, die kaum überarbeitet wurden. Die HDI sind sicher nicht übel wenn man auf Heizöl steht, aber von Premium meilenweit entfernt. Der 2.7lBiturbo ist ein durchaus feines Triebwerk, aber weder sparsam noch besonders aufregend, weder spurtstark noch besonders kultiviert,.... da ist z.B. BMW zumindestens zwei Generationen voraus!

Den verbauten Schnick-Schnack bei Citroen muß man auch mögen, und sich damit anfreunden, daß dauernd einiges (mehr oder minder unreparabel) defekt ist und im Mäusekino nervt. Das Hydropneumatikfahrwerk kann was, zugegeben, nur wird ja heute sogar schon der C5 fast nur noch ohne ausgeliefert..., und außer C5/C6 gibt's das sowieso nimmer. Und wenn man Pech hat wie ich, bekommt man auch noch einen jahrealten Schrotthaufen aufpoliert und als Neuwagen verkauft, und kann dann jahrelang prozessieren!

ad BMW: wäre meienr Meinung nachd er einzig sinnvolle Motorenpartner für Volvo, vorallem Diesel betreffend. Turbobenziner betreffend könnte u.U. BMW von Volvo noch profitieren....

VW/Audi: habe derzeit wieder einen Passat-Dienstwagen mit 4Motion und allem PiPaPo, ist aber zu Volvo wirklich gar kein Vergleich! Laut, lahm (vorallem zum "R" ;) ), da scheppert alles, das Fahrwerk ist ein Jammer (wird VW jemals lernen Fahrwerke zu bauen? sollten wohl mal in Zuffenhausen spionieren!), Bremsen indiskutabel, Fahrkultur sowieso! Einziger Vorteil vs.Volvo: kleiner ziviler Wendekreis, viele Ablagemöglichkeiten, besser zugänglicher Kofferaum,...

Audi ist die verbesserte VW-Variante, aber ebenso anfällig, vorallem wenn man DSG,Quattro, etc. auch einsetzt und nutzt; in der Verarbeitung ist mir - abgesehen von den Premiumwagen - aber Volvo noch allemal lieber und auch wertiger! Selbst für's Lenkrad Aufpreis zu bezahlen ist mir einfach zuwider! Und mit etwas Ausstattung versehen sind VW/Audi auch gleich exorbitant teuer....

Motorisch kann der TDI gar nix außer Dreck zu produzieren, die FSI etc. sind zwar eine Weiterentwicklung, aber jedem BMW-Benziner in allen Belangen unterlegen, und den Volvo-Turbomotoren sowieso: auch die 3.2l 6Zyl.Benziner kommen an T5&R nicht annähernd heran, weder in Laufkultur, Leistungsentfaltung noch Ökonomie!

Als Großkonzern mit ~30% Marktanteil mehrere dutzende Modelle laufen zu haben, von denen zahlreiche Ladenhüter ebenso sang und klanglos wieder verschwinden wie sie präsentiert werden (was dem Käuferpublikum oft erst beim Wiederverkauf(sversuch) bewußt wird ;) ), ist selbst für VW schon ein Problem! Umso prekärer ist sowas aber für Nischenmarken wie Volvo, wenn Modelle viel zu spät oder nicht marktgerecht angeboten werden, auf die Zielgruppen und deren Wünsche nicht reagiert wird bzw. offenbar bewußt dagegen produziert wird. Sich nochdazu auf den ohnedies kritischen US-Markt und dessen seltsame Präferenzen zu konzentrieren, ist gewiß ein Schuß ins Knie; das auf Ford-Konzernpolitik zu schieben ist schlicht falsch, denn damit begann Volvo schon vor Ford und damit den Anfang vom Ende, wenn man nicht endlich aufwacht in Göteborg! Warum sich nicht z.B. wieder mit der LKW-Sparte fusionieren und - wie oben schon angesprochen - selektiv Kooperationspartner suchen? (Hat man ja mit dem Yamaha-V8 auch getan....)

Zitat:

Original geschrieben von tplus

Bewußt für Stufenheck entschieden? Was ist denn der Vorteil eines Stufenhecks? (okay, geringere Karrosserieverwindung, doch das weiß keiner).

Wenn ein S60 und ein V70 das gleiche gekostet hätten, hättest Du auch den S60 genommen?

Der S60 hat mir schon gefallen als er auf den Markt kam, und ich halte ihn noch heute für eine der elegantesten und sportlichsten Limousinen. Für einen Kombi hatte ich damals keinen Bedarf, der V70 (der ja auch etwas größer war als der S60) hätte über 3.000 Euro mehr gekostet, gefahren habe ich den auch, der hat ja ein weicheres Fahrwerk als der S60, hat mir damals nicht zugesagt.

Mittlerweile habe ich duch Hobby/Sport höhere Anforderungen an einen Wagen. Ein Stufenheck könnte ich mir in Form eines Cabrios immer noch vorstellen, dann müsste ein anderes Auto für die Fahrt in den Urlaub gewählt werden, aber die ca. 1.600 Euro die ein Kombi bei den meisten in Frage kommenden Wagen mehr kostet wäre es mir heute Wert.

Ohne dieses Hobby würde ich sicher wieder ein Stufenheck wählen.

Zitat:

Original geschrieben von ixze

Ich habe einen langfristigen Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer von 7,5 l (Ist allerdings ohne DPF). Ich finde das sehr in Ordnung, selbst wenn es in Realität ein halber Liter mehr sein sollte.

Meiner liegt, ohne DPF, mit Geartronic, bei 7,9l. Der nächste Firmenwagen sollte aber einen maximalen CO2 Ausstoß von 170g haben, das schafft nur die 126PS Variante des 2.4D im S60, im V70 müsste ich mich mit dem 2.0D begnügen. Dagegen siehe man sich mal die Werte des x20d bei BMW im 1er, 3er und 5er an. Bei Audi kann man mit den TFSI Motoren sogar einen Benziner unter dem Grenzwert bekommen, bei BMW auch. Da hinkt Volvo meilenweit hinterher.

Gruß, Olli

Man eure D5 Motoren saufen wie sonst was.

Wie gesagt 4 Liter zur Arbeit (Mecklenburgische Landstraße und früh Morgens bei wenig Verkehr) sonst will er auch 5 Liter.

Heute Morgen nach Rostock gefahren und den BC resetet, dann gefahren Landstraße ca. 100 km, Autobahn ca. 50 km und nochmal 50 km in der Stadt, machte nen Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern.

 

Wer es nicht glaubt den lade ich mal ein (@ volker)

 

Tempomat und 160 km/h ergeben bei mir 6-6,5 Liter.

 

Irgendwie wundert es mich schon das er so wenig verbraucht, aber Vaters seiner ist auch so sparsam, tja wer weiss was da "kaputt" ist.

 

Gruß Erik

Hallo Erik,

Also, wenn ich aus meiner Gegend (NVP) in Deine Gegend (Gü) fahre, habe ich kurz vor Marlow und in Laage auch so einen Verbrauch :D

Aber nur da. ;)

Und bei der Autobahn solltest Du nicht verschweigen, daß seit Monaten bis HRO 100 km/h gilt. (o. T.: Machen die eigentlich den Brüllbeton da auch wieder weg?)

Aber im Ernst: Tempomat auf 160 bedeutet bei mir einen Verbrauch nahe 9l - egal, welches Wetter oder wie die Sterne stehen. Ach so, bevor es hier falsche Vermutungen gibt: Ich wiege 65kg, meine OHL 52 und der Filius 14! 8) und nein, ich habe auch keinen Bremsfallschirm hinter mir übersehen! und ja: der BC zeigt 8,irgendwas an, gemessen ist es immer 0,5l +/- 0,2l mehr!

lg - manatee

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Zukunft von Volvo