ForumYamaha
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Kühlflüßigkeistproblem R6

Kühlflüßigkeistproblem R6

Themenstarteram 9. Juni 2008 um 11:35

Hallo

Ich habe mir letztes Wochenende eine R6 Bj, 1999 zugelegt und müßte jetzt feststellen das sie bei ca. 20 Kilometer Stadtverkehr anfängt zu Kochen und drauf hin den Überdruck ausgleicht in dem sie vom Überdruckbehälter ablässt was natürlich nicht sein dürfte.

Daher jetzt meine frage was es sein könnte!

Hoffe nur das es nichts schlimmes ist ansonsten läuft die Maschine absolut Top.

 

Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo,

ich hatte gestern (wo es endlich mal wieder schön warm war) folgenden Effekt mit meiner 98er R1.

Auf meiner 30 km Heimfahrt aus der Arbeit war es, wie schon erwähnt, relativ warm. Zusätzlich war relativ viel Verkehr inklusive kleinerer Staus, was dazu führte, dass die Kühlwassertemperatur auf gut 90 Grad hochging.

Zuhause angekommen stelle ich mein Bike in die Tiefgarage und finde ne Wasserspur die vom Tor bis zu meiner Maschine geht und dort in einer kleinen Pfütze Kühlwasser endet.

Ich bin in letzter Zeit öfter gefahren, aber hatte diese Pfütze sonst nie.

Wo könnte denn das Problem herkommen? Undichter Kühler? Kocht vielleicht irgendwo Wasser über?

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruss

Thomas

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R! verliert an heißen Tagen Kühlflüssigkeit' überführt.]

Salve.

Also ich würde auf ein Überkochen tippen, und dabei hat es an irgendeiner Stelle das Wasser rausgedrückt.

Normalerweise kocht Wasser ja bei 100° Celsius.

Doch wie bei einem Dampfkopftopf kocht Wasser schon bei niedrigeren Temperaturen.

Also ich würde mal die Pumpe überprüfen.

So hohe Temperaturen schaden dem Motor.

MFG

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R! verliert an heißen Tagen Kühlflüssigkeit' überführt.]

Salve.

Hier nochmal ein Troubleshooting aus einer Yamaha Reparaturanleitung.

Damit solltest du den Fehler einkreisen können.

 

OVERHEATING/OVERCOOLING/

POOR BRAKING PERFORMANCE

TRBL

SHTG

FUEL SYSTEM

Throttle body (-ies)

Damaged or loose throttle body joint

Air filter

Clogged air filter element

CHASSIS

Brake(s)

Dragging brake

ELECTRICAL SYSTEMS

Spark plug(s)

Incorrect spark plug gap

Incorrect spark plug heat range

Ignition system

Faulty E.C.U.

Loose union bolt

Damaged brake hose

Oil or grease on the brake disc

Oil or grease on the brake pad

Incorrect brake fluid level

EAS00855

OVERHEATING

ENGINE

Clogged coolant passages

Cylinder head(s) and piston(s)

Heavy carbon buildup

Engine oil

Incorrect oil level

Incorrect oil viscosity

Inferior oil quality

COOLING SYSTEM

Coolant

Low coolant level

Radiator

Damaged or leaking radiator

Faulty radiator cap

Bent or damaged radiator fin

Water pump

Damaged or faulty water pump

Thermostat

Thermostat stays closed

Oil cooler

Clogged or damaged oil cooler

Hose(s) and pipe(s)

Damaged hose

Improperly connected hose

Damaged pipe

Improperly connected pipe

EAS00856

OVERCOOLING

COOLING SYSTEM

Thermostat

Thermostat stays open

EAS00857

POOR BRAKING PERFORMANCE

Worn brake pad

Worn brake disc

Air in hydraulic brake system

Leaking brake fluid

Faulty brake caliper kit

Faulty brake caliper seal

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R! verliert an heißen Tagen Kühlflüssigkeit' überführt.]

War vorher ziemlich viel Kühlwasser im Ausgleichsbehälter?

Kann einfach am warmen Wetter und dem vielen Verkehr gelegen haben.

Ich würd den Kühlwasserstand überprüfen und dann mal ne vorsichtige Testrunde fahren.

Hatte das am Montag bei meiner GPX. Behälter war ziemlich voll. Ich bin mal auf die Autobahn, probieren was in der alten Dame noch drinsteckt. (236 laut Sigma - ned schlecht für Baujahr 87 und 70T auf der Uhr :D) Kühlwasser und Öl waren ziemlich am kochen an dem warmen Tag.

Hinterher an der Tanke hat sie auch eine ordentliche Pfütze aus dem Überlauf gemacht und beim Stop-and-Go danach auch.

Ich hatte tierische Panik, da irgendwas verheizt zu haben.

Zu hause dann wieder etwas Kühlwasser nachgefüllt und Testfahrt gemacht - lief wieder ohne Probleme.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R! verliert an heißen Tagen Kühlflüssigkeit' überführt.]

Hai,

war heute bei dem Wetter in München natürlich auch wieder mit dem Bike unterwegs. Zwar war heute nicht soviel los wie gestern aber kurz vor der Tiefgarage war die Temperatur sogar auf 90 Grad. Gestaunt hab ich nur, dass heute kein Pfützchen nicht mal ein Tröpfchen zu sehen war.

Naja ich werd morgen wieder mal schön ordentlich nachfüllen und weitersehen.

Unruhig macht mich die Sache aber trotzdem. Mal schauen die nächste Inspektion kommt ja eh bald ;-))

tschau

Thomas

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R! verliert an heißen Tagen Kühlflüssigkeit' überführt.]

ähm

 

*räusper*

Das wasser im kühlkreislauf kocht nicht bei niedrigeren Temperaturen als 100° sondern bei höheren, das kommt vom überdruck im system, eben wie im schnellkochtopf,

Der Schnellkochtopf kocht deswegen so schnell weil darin das wasser auf noch mehr als die sonst möglichen 100° erhitzt wird.

Generell würd ich dir raten einfach mal mit taschenlampe bewaffnet zu kucken wo das wasser herkommt.

Aber es kann schon sein dass du etwas viel wasser drin hattest und es nen schluck rausgedrückt hat.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R! verliert an heißen Tagen Kühlflüssigkeit' überführt.]

am 1. September 2005 um 21:18

Bis zu 120 Grad Kühlmitteltemperatur ist bei heißem Wetter normal. Und wenn der Ausgleichbehälter bis Maximum oder sogar höher gefüllt war dann kann schon mal was durch den Überlauf rausdrücken, also keine Sorgen machen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R! verliert an heißen Tagen Kühlflüssigkeit' überführt.]

@ Rioteer

Jupp, da hast du Recht. Da hab ich mal wieder was verdreht.

Höherer Druck, höhere Siedetemperatur.

Niedrigerer Druck, niedrigere Siedetemperatur.

Darum siedet Wasser schon bei 70° Celsius auf dem Himalaya.

Hoffentlich merk ich mir es jetzt.

MfG

Dampfdruck

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R! verliert an heißen Tagen Kühlflüssigkeit' überführt.]

was heisst denn anfangen zu kochen bei dir? mehr als 130grad celsius sind gem. bedienungsanleitung gift für den motor. bis zu 110 grad bei den momentanen temperaturen bekommt meine im stop and go des stadtverkehrs auch drauf. der elektrolüfter fängt ja bereits bei 100 grad an sich zuzuschalten;) wenn die temp jedoch auch auf der landstrasse bei 80km/h und mehr nicht deutlich unter die 100grad fällt, dann ist was faul.

ich lasse bei meiner sexy beispielsweise nach dem abstellen ... auch hier schnellt die temp. oftmals noch um weitere 10grad nach oben ... immer noch solange die zündung eingeschaltet, bis der e-lüfter die temp unter 100 grad gedrückt hat.

ps: das beim kochen im hohen temp.-bereich kühlwasser nach aussen drückt ist eigentlich normal, dafür gibt es nunmal diesen lustigen überlaufschlauch. daher sollte man den stand auch regelmäßig prüfen bzw. korrigieren.

hoffe geholfen zu haben...

am 9. Juni 2008 um 17:47

 

Themenstarteram 10. Juni 2008 um 0:48

Hallo

Also die Temperatur lag dann bei 108 Grad und das Wssser blubberte eben im Ausgleichsbehälter.

Das aber die Temperatur na ca. 20 Km im Stadtverkehr so hoch steigt sollte aber nun nicht sein zumindestens meiner Meinung nach.

Oder liege ich da falsch habe aber sowas auch noch nicht weiter von anderen gehört.

am 10. Juni 2008 um 13:59

Is normal...gerade bei den Temperaturen...keine Sorge....habe mich auch anfangs gewundert und erschrocken ! ;-)

Ist eben anderes als bei den Dosen...

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian.Jetta

Hallo

Also die Temperatur lag dann bei 108 Grad und das Wssser blubberte eben im Ausgleichsbehälter.

Das aber die Temperatur na ca. 20 Km im Stadtverkehr so hoch steigt sollte aber nun nicht sein zumindestens meiner Meinung nach.

Oder liege ich da falsch habe aber sowas auch noch nicht weiter von anderen gehört.

108 grad kühlwassertemp im stadtverkehr sind recht normal bei den momentanen 30 grad und mehr aussentemp;). warte ab bis es draussen kühler wird und du wirst sehen die kleine macht solche zicken nicht mehr!

ich vermeide z.b. solche fahrten wo es geht, denn dieses kochen des motors mag ich auch nicht gern haben! kaputt geht da so schnell nix ... wie gesagt ab 130grad wassertemp wirds brenzlig;)

was ich noch erwähnen könnte, ist das die yamaha r6 rel. schnell in solche bereiche vordringt. in meiner größeren family fahren insg. 9 bikes (honda, suzuki, yamaha) - aber meine r6 ist i.d.R. am schnellsten im bereich des zugeschalteten e-lüfters. ... sie ist aber auch "die kompromissloseste drehorgel" unter allen bikes in unserer gruppe:cool:

Themenstarteram 13. Juni 2008 um 21:51

Hallo

Habe jetzt meine R6 zum Händler geschafft und da hat sich herausgestellt das der Termoschalter defekt ist und daher auch das Wasser so schnell aufkocht und wieder absinkt.

Bin mal gespannt wieviel mich das kosten wird!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Kühlflüßigkeistproblem R6