ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Reparaturanleitung EFI für 50 ccm Chinaroller

Reparaturanleitung EFI für 50 ccm Chinaroller

Znen
Themenstarteram 29. Dezember 2021 um 10:00

Im Pandikow Technikbuch Verlag gibt es eine Reparaturanleitung Gemischaufbereitung und Diagnose, welche für 50 ccm Chinaroller mit EFI gedacht ist.

Der Forumsuser Mirko, alias @norwegian_sun fährt einen solchen Reisbomber 0,05i mit EFI. :)

Zitat: Diese Reparaturanleitung wird mit ca. 161 Farbbildern auf 68 Seiten direkt vom Verlag geliefert.

Gruß Wolfi

PS: Das Inhaltsverzeichnis der Reparaturanleitung klingt vielversprechend.

Ähnliche Themen
9 Antworten

Danke Dir, für was steht EFI? Ich hätte in der Suchfunktion immer nach ECU gesucht, müsste ja die "CDI" vom Einspritzer sein, oder liege ich da falsch?

Moin, EFI = Electronic Fuel Injektion

 

elektronisch gesteuerte Saugrohreispritzung für Ottomotoren. Nicht mehr und nicht weniger.

 

 

 

 

 

@garssen

Danke für die Aufklärung, wieder was gelernt

Gruß Mirko

Themenstarteram 29. Dezember 2021 um 17:42

Hallo Mirko,

hab' dir eine PN geschickt. Das verlinkte Handbuch paßt leider nicht zu deinem Cityleader mit Delphi Einspritzung. :(

Die Überschrift des Threads habe ich wohl zu allgemein formuliert, weil es zwei verschiedene Varianten gibt. Optisch lassen sich die Systeme dadurch unterscheiden, daß die ECU bei der einen Variante direkt ans Drosselklappengehäuse angeflanscht ist und die andere eine separate ECU besitzt.

Gruß Wolfi

PS: Die im RIS Handbuch behandelte EFI ist im angehängten System Diagramm abgebildet - eine vergossene ECU mit den integrierten Sensoren 'Ansaugrohrdruckfühler' (T-MAP) und 'Drosselklappenpoti' (TPS) sowie dem Aktor 'Luftbypassventil' (ABV). Die ECU ist seitlich ans Drosselklappengehäuse geschraubt.

In der oberen Reihe sind die Eingangssensoren und in der unteren Reihe die Aktoren dargestellt.

EFI System

Hyhy Wolfi

habs gerade gelesen, irgendwann wird es schon noch werden, hoffentlich, bevor ich mal Probleme habe. Zumindest hat Fa. Pandikow laut Aussage am Telefon schon mal ein passendes Fahrzeug zum zerlegen.

Bis jetzt bin ich aber von der Zuverlässigkeit des Reisbomber's angenehm überrascht. Ok, paar Kleinigkeiten wie Tachowellen und ein fester Bremssattel, aber noch nix großes oder gar ein Anruf beim ADAC.

Gruß Mirko

Themenstarteram 31. Dezember 2021 um 11:07

Hi Mirko,

falls du mal irgendwann das Helmfach draußen hast, könntest vielleicht nach dem 'MAP&MAT Sensor' Ausschau halten.

Diesen kombinierten Ansaugrohrdruck-/Ansauglufttemperaturfühler konnte ich weder auf deinem Foto noch auf diesem Foto des Drosselklappenteils eines Znen 125 erkennen. Damals hatte ich den MAP/MAT-Sensor fälschlich am Drosselklappengehäuse nahe des Drosselklappenpotis vermutet.

Inzwischen vermute ich eher, daß bei den Billigrollern auf den Ansaugrohrdruckfühler verzichtet wird und die Grundgemischmenge durch die ECU ausschließlich über die Drosselklappenstellung und die Motordrehzahl berechnet wird.

Gruß Wolfi

Drosselkappenteil
Ansaugrohrdruck-/Ansauglufttemp.-fühler

@Alex1911

Hy Wolfi,

denk mal, spätestens im Februar zur 5000der Inspektion hab ich das wieder raus, vlt. a vorher schon mal, hab mir noch paar LED Begrenzungs- Lampen für Hinten und Vorn gekauft.

Muss ich mal schauen, ob ich was finde.

Gruß Mirko

Themenstarteram 31. Dezember 2021 um 14:44

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 31. Dezember 2021 um 12:07:09 Uhr:

... könntest vielleicht nach dem 'MAP&MAT Sensor' Ausschau halten.

Die Farbe der Signalleitung für den Ansauglufttemp.-sensor kannst du am schwarzen J2-Stecker Pin 8 ausfindig machen, die Signalleitung für den Ansaugrohrdruckfühler geht ebenfalls zum schwarzen J2-Stecker Pin 11.

Die Farben dieser beiden Signalleitungen müssen am kombinierten MAP/MAT-Sensor vorhanden sein. Insgesamt hat dieser Sensor vier Anschlußdrähte, die zwei Signalleitungen sowie eine 5V Referenzspannung mit der zugehörigen Masse vom Steuergerät.

Gruß Wolfi

 

Gesamtschaltskizze
Steckerbelegung
Themenstarteram 31. Dezember 2021 um 18:42

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 31. Dezember 2021 um 12:07:09 Uhr:

Hi Mirko,

falls du mal irgendwann das Helmfach draußen hast, könntest vielleicht nach dem 'MAP&MAT Sensor' Ausschau halten.

Diesen kombinierten Ansaugrohrdruck-/Ansauglufttemperaturfühler konnte ich weder auf deinem Foto noch auf diesem Foto des Drosselklappenteils eines Znen 125 erkennen. Damals hatte ich den MAP/MAT-Sensor fälschlich am Drosselklappengehäuse nahe des Drosselklappenpotis vermutet.

Inzwischen vermute ich eher, daß bei den Billigrollern auf den Ansaugrohrdruckfühler verzichtet wird und die Grundgemischmenge durch die ECU ausschließlich über die Drosselklappenstellung und die Motordrehzahl berechnet wird.

Gruß Wolfi

Inzwischen gibt's die Einspritzanlage komplett für 139QMB 50ccm EFI Euro4 / Euro5 als Set für 190,00 € - allerdings ohne die ECU von Delphi bzw. Rongmao.

Nun ist das “Rätsel“ um den fehlenden MAP/MAT-Sensor geklärt: Drosselklappenpoti (TPS), Ansaugrohrdruckfühler (MAP) und Ansauglufttemperatursensor (MAT) sind als eine kompakte Einheit zusammengefasst. Dieser Sensor ist also der MAP/MAT/TPS-Sensor mit einem 5-fach Anschußstecker. Durch die Zusammenfassung werden gleich noch zwei Leitungen gespart gegenüber der Variante mit getrennten Baugruppen 1.) TPS (3 Leitungen) und 2.) MAP/MAT (4 Leitungen), weil die 5 Volt Referenzspannung und die Signalmasse nur einmal zum 3-fach 'MAP/MAT/TPS-Sensor' geführt werden muß.

Gruß Wolfi

PS: Hab' die fehlerhaften Passagen des Posts vom 31. Dezember 2021 um 12:07:09 Uhr gestrichen.

Drosselkappeneinheit EFI
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Reparaturanleitung EFI für 50 ccm Chinaroller