ForumYamaha
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Probleme mit dem Kickstarter

Probleme mit dem Kickstarter

Yamaha XS 250
Themenstarteram 7. November 2020 um 19:21

Hallo,

vor kurzem habe ich eine Yamaha XS 250 Bj.’79 ersteigert. Die Maschine hat die letzten Monate nur gestanden. Für neue Reifen und eine neue Kette habe ich Sie dann zu einer Garage gebracht. Später ist mir aufgefallen, dass der Kickstarter den Motor nicht dreht. Es hat sich angefühlt, als ob der Kickstarter durchrutscht. Ebenfalls ist der Nippel am oberen Ende des Kupplungsbowdenzugs abgerissen. Nun habe ich den Seitendeckel, der den Kettenantrieb beherbergt, abgeschraubt um den Bowdenzug zu ersetzen. Hierbei ist mir aufgefallen, dass der Kickstarter widerstand hat und den Motor dreht. Sobald ich den Deckel wider drauf geschraubt habe, funktionierte der Kickstarter wider nicht! Hat jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt? Für hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar!

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Da stimmt die Kupplungseinstellung nicht.

Stelle die Kupplung ordentlich ein und es sollte passen.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Das wird sicher schwierig bei dem alten Schätzchen jemanden zu finden der das Problem kennt und die Lösung weiss. Ich wünsche viel Erfolg. Vielleicht gibts dafür eine Reparaturanleitung

Da stimmt die Kupplungseinstellung nicht.

Stelle die Kupplung ordentlich ein und es sollte passen.

Themenstarteram 10. November 2020 um 13:10

Ich habe schon versucht die Stellschraube am Kupplungshebel einzustellen. Das hat nicht viel geholfen. Das Gewinde hinter der Gummiabdeckung im Seitendeckel hat eine Kreuzschlitz-Einkerbung, macht aber den Anschein, dass sie schnell ausnudelt sobald ich versuche da was zu bewegen. Gibt es da eine Trick, wie man vorgeht?

Fakt ist, dass die Kupplung ausgerückt wird, wenn Du den Deckel anschraubst. Der Mechanismus, der auf die Druckstange wirkt, ist vermutlich fest. Der geht nicht zurück. Sieht man sogar. Einstellen hilft da nichts. Zerlegen, reinigen, gängig machen.

Das hier:

Kpl

Ich habe für Dich mal in meine Rep-Anleitung der alten ohc-Yamaha Zweizylinder geschaut. Hier hast Du ein Bild von dem Ausrückmechanismus.

Kpl2

Zuerst muß natürlich die Kontermutter Nr.21 gelöst werden um die Einstellschraube Nr.20 zu bewegen.

Uiuiui... Du meinst, das ist dem TE nicht klar? Dann vielleicht doch jemanden hinzuziehen, der sich auskennt. :rolleyes:

Ich würde dennoch erst einmal den ganzen Klapparatismus auf Leichtgängigkeit prüfen.

Druckstange inclusive.

Hier die Beschreibung zum Einstellen der Kupplung:

Kpl3

Der Schilderung nach, daß die Madensschraube Schaden nehmen könnte macht mir auch etwas Sorgen ob das Moped in den richtigen Schrauberhänden ist.

Hmmmm... ;)

Naja. Ich hab alles gegeben. Mehr kann ich nicht beitragen.

Viel Erfolg dem Schrauber.

Ja, super Beitrag mit Teilezeichnung und Anleitung.Besser geht nicht!

Hmmh.

Was ich nicht verstehe:

Die Japan Bikes haben doch alle einen Primär Kickstarter, damit man auch bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung den Motor starten kann, oder?

Der wirkt sozusagen "direkt auf die Kurbelwelle" unabhängig von der Kupplung.

Somit müsste der Kickstarter auch bei betätigter Kupplung durch den aufgeschraubten Seitendeckel mit klemmender Betätigung, den Motor normal durchdrehen und dürfte eigentlich nicht ins Leere rutschen.

 

Anders bei unseren alten Deutschen Mopeds und Motorrädern früher aus den 70/80ern.

Hercules, Zündapp, Puch, KTM usw.

Die hatten einen SekundärKickstarter.

Wisst ihr sicher noch: Bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung bewegte sich das Hinterrad übers Getriebe stûckchenweise, aber der Motor wurde nicht mitgrdreht.

Zum Kick Starten musste immer erst umständlich der Leerlauf gesucht und gefunden werden und erst dann konnte, bei losgelassenem Kupplungshebel der Motor angekickt werden.

Mit gezogener Kupplung trat mwn den Kickstarter ins "Leere".

 

Also zusammen gefasst: So wie es der TE beschreibt, passt das Verhalten nicht für diese Maschine mit ihrer Technik.

Denke auch, dass der Mechanismus der Kupplungsbetätigung verschmutzt ( auch wenn der Deckel jetzt sauber ist)oder sogar hin ist.

Da sitzt so ein kleiner Schneckenantrieb ( auf dem Bild vom moppedsammler gut zu sehen) drin. Das ganze Geraffel im Bereich des Ritzels, einer echten Dreckschleuder.

Kumpel hatte ein Kupplungsproblem bei seiner SV1000, da war die Druckstange schwergängig, weil voller Kettenfett.

Die Lage der Kickstarterwelle hinten am Motor zeigt das der Startermechanismuß nicht direkt auf die Kurbelwelle greift sondern vermutlich auf das Losrad 1.Gang auf der Abtriebswelle.Deshalb muß die Kupplung geschlossen sein zum Ankicken.

Themenstarteram 20. November 2020 um 17:40

Nachdem ich den Kupplungsmechanismus aus dem Deckel geschraubt und das Ganze in einen Schraubstock gespannt habe, habe ich die Madenschraube ohne Schaden raus bekommen. Die muss wohl etwas fest gerostet gewesen sein. Die Kupplung habe ich einstellen können. Deckel ist drauf und siehe da - der Kickstarter funktioniert wider. Vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge! Nun geht’s an die nächste Baustelle am Motorrad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Probleme mit dem Kickstarter