ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. hohe drehzahl bei kaltstart?

hohe drehzahl bei kaltstart?

Subaru Impreza V (G5)
Themenstarteram 24. Mai 2021 um 16:46

hallo an alle

bin von ford nun auf subaru gewechselt,impreza 1.6 benziner.ist ein vorführwagen gewesen,

und hat ca. 7000 km runter.was mir komisch vorkommt,er hat bei kaltstart ca. 1800 umdrehungen.

nach ca. 2-3 minuten geht er runter auf 800.was mir realistisch erscheint.

meine frage,muss das am anfang so hoch sein,oder stimmt was nicht mit der einstellung.

würde mich sehr über antworten freuen.

danke

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hi Rentner, ich fahre einen forester xt da ist das genau so denke aber mal das muß so sein

muss so sein

ist sogar bei den alten so. Ich muss im Winter hier auskuppeln da es im ersten Gang zu schnell ist für unsere Spielstraße.

Hallo, ich fahre XV 1,6 da ist es ebenfalls. Ist halt ein Boxer. Wenn man die ersten 3,4 Minuten langsam losfährt ist an der ersten Kreuzung alles wieder normal ca. 800 bis 900 Umdrehungen. Die Alten Impreza STI gingen kalt bis 1600 Umdrehungen. Vl kann das ja noch runter geregelt werden von 1800 Umdrehungen.

Muss so sei,damit Kat und Öle schneller warm werden.

Themenstarteram 24. Mai 2021 um 18:14

hi

danke für eure antworten.dann nehme ich das mal so hin.kam mir nur etwas spanisch vor,weil ich

das von anderen autos nicht kannte.ob das bei minus 12 grad sinnvoll ist,das auto von 0 auf 1800

zu ballern bei der temperatur???.ich meine,warmlaufen tut er doch auch bei sagen wir mal 1000 umdr.

danke für eure mühe.

Bei hohen Drehzahlen wird der Motor schneller warum und nicht die hohen Drehzahlen sondern hohe Lasten sind schädlich beim Kaltstart. Insofern ist es eigentlich gut und richtig mit kaltem Motor höher zu drehen und dafür weniger Last zu geben, auch wenn das erstmal (für den Laien) ungewohnt und schädlich erscheint so ist dies die schonendste Variante den Motor schnell auf Temperatur zu bekommen.

Themenstarteram 24. Mai 2021 um 18:42

ok ich habs kapiert.man lernt halt nie aus.ich kannte das halt nur von einigen anderen typen

nicht.zum glück gibts das forum.danke euch leute.

Die hohen Drehzahlen sind für das Heizen des Kats da. Das geht ca. 2 Minuten, wenn du stehen bleibst. Die Japaner sind da immer sehr forsch dabei. Bei Subaru ergibt sich noch das spezielle Problem, dass der Kat unterm Motor hängt und so noch durch den Untergrund gekühlt wird. Warm wird der Motor dadurch nicht. Ich habe das mal unter Labor Bedingungen bei 22°C nachgemessen, 20min Leerlauf bringen den gleichen Energieeintrag wie 2min Fahrt. Da ist so wenig Last drauf, dass einfach keine Energie bei rum kommt. Das Einzige, was man damit erreicht ist, dass sich Kraftstoff im Öl einlagert und dieses verdünnt. Deswegen ist "Warmlaufen" im Winter der sichere Tod für einen Motor.

Beim STI ist es auch so und auch beim H6 aus Zuffenhausen - denke hat was mit dem Boxer zu tun.

Dass Motoren im Leerlauf beim Kaltstart höher drehen als normale Leerlaufdrehzahl ist normal, aber wie hoch das bei meinem Forester geht war ich doch überrascht. Klar, dass dabei der Verbrauch extrem ist und sich vor allem bei Kurzstrecke auswirkt. Der wird wohl deshalb im Leerlauf auch nicht angezeigt. Bei meinem vorherigen VW-artigen Auto wurden im Leerlauf 0,6 l/h und mit Klimaanlage 0,7 l/h angezeigt. Weiß jemand, wie hoch der Verbrauch beim 2.0-Saug-Benziner ist?

Wenn der Motor beim Kaltstart mit knapp 1800 Umdrehungen läuft (was zumindest bei Subaru normal ist und der Katvorwärmung dient, hat nichts mit Boxermotor zu tun), dann wird das kaum spürbare Auswirkungen auf den Gesamtverbrauch haben.

Die Drehzahl fällt nach dem Kaltstart relativ schnell wieder ab, aber eigentlich fährt man danach ja auch los und läßt den Motor nicht ewig im Leerlauf laufen.

Was den verbrauch im Leerlauf angeht: Früher gab es eine Faustformel, die besagte, pro Liter Hubraum verbraucht ein Motor im Leerlauf einen halben Liter. Wäre hier als ein Liter pro Stunde. Je nach Aussentemperatur, Klima an/aus halt ein bisschen mehr oder weniger.

Das der Verbrauch im Stand nicht angezeigt wird hat auch nichts mit dem eventuell viel zu hohen Verbrauch zu tun!

Die Einheit für den Verbrauch ist L/100km (zumindest hier in Deutschland, in anderen Ländern sind ggf auch andere Einheiten wie mpg üblich) und da wird der aktuelle Verbrauch mit der Geschwindigkeit in eine Formel gesetzt. Sollte die Geschwindigkeit nun sehr gering sein steigt damit der Verbrauch extrem an, im Stillstand sogar (mathematisch) ins Unendliche bei dieser Einheit. Abgesehen davon das diese Zahl nicht schön aussieht gibt es auch Menschen die diesen Zusammenhang nicht kapieren und sich dann über den hohen Verbrauch beschweren (ja, die gibt es wirklich, aus diesem Grund hat Ford damals beim C-Max die Verbrauchsanzeige komplett deaktiviert!) also mussten die Hersteller sich da etwas einfallen lassen und da gibt es (neben der blödsinnigen Variante beim Ford C-Max) eigentlich nur 2 Möglichkeiten:

1. Umschalten auf den Momentanverbrauch in der Einheit l/h oder ähnlichem

2. Die Anzeige komplett abschalten

Für welche der beiden Möglichkeiten der Hersteller sich nun entscheidet ist Geschmacksache und wird unter anderem auch vom Design der Anzeige abhängig sein. VW wählt die variante umzuschalten in l/h, bei BMW früher mit seinen analogen Zeigerinstrumenten war das nicht möglich weswegen der Zeiger dann hinter einer Blende verschwand und damit "unsichtbar" wurde. Warum Subaru nun die Anzeige deaktiviert kann man nur vermuten. Ich denke die designgründe sind es eher weniger und vermute das es eher daran liegt das sie diese Angabe des Verbrauchs pro Zeit als unnötig ansehen.

Und sind wir mal ehrlich: Die Angabe ist auch vollkommen blödsinnig (technisch gesehen), kein Mensch interessiert diese Angabe bzw. kann mit der zahl wirklich etwas anfangen. Sie sagt nichts, aber auch wirklich gar nichts über den Verbrauch und die Effizienz aus und im Normalfall sieht man sie ja auch nicht da das Fahrzeug ein Fahrzeug und kein Stehzeug ist und theoretisch der Motor mit dem SSA im Stand sowieso ausgehen sollte. Interessant ist einzig die (in dem Land übliche) Verbrauchsangabe in Anhängigkeit der Wegstrecke, damit kann man den Verbrauch und die Effektivität der Fahrzeuge vergleichen.

Bei anderen Anwendungen mag das wieder anders sein, bei Baumaschinen die mehr stehen als fahren, bei Booten, bei Flugzeugen und vielen anderen Motoren deren "Alter" in Betriebsstunden gemessen wird macht eine Angabe in l/h sinn, beiim Auto dessen Alter in Wegstrecke gemessen wird und dessen vorrangige Aufgabe (und damit auch der aller größte Teil des Einsatzlebens) darin besteht Wegstrecke zu machen macht eine Angabe pro Zeit einfach keinen Sinn. Und das VW (und einige andere Hersteller auch) das trotzdem in l/h anzeigt macht es trotzdem nicht sinnvoller, der einzige Grund den ich dafür sehe ist hier auch wieder nur optisch (die Anzeige wird nicht leer) und der Kunde (der sich oben schon über die viel zu hohe Zahl beschwert hat) hat keinen Grund zu meckern das sein Bordcomputer den er teuer bezahlt hat im Stand nix anzeigt...

PS: Der Verbrauch wird auch bei 1800/min im Stand nicht hoch sein weil der Motor hier ohne Last dreht. Du kannst ja gerne mal bei Deinem VW schauen was der bei 800/min im stand anzeigt und was er bei 1800/min im Stand anzeigt. Ich denke das wird nicht viel sein. Und dann überlege mal noch wie lange das der Fall ist und wieviel Mehrverbrauch dann auf eine Tankfüllung kommt wenn der Motor bei jedem Kaltstart 0,5min diesen Mehrverbrauch hat und wieviele Kaltstarts auf eine Tankfüllung kommen. Ich gehe jede Wette ein das Du von diesem Mehrverbrauch bei der Tankstelle Dir keinen Schokoriegel (auch nicht den billigsten Kinderriegel) kaufen könntest...

Zitat:

@BlackFly schrieb am 29. Mai 2021 um 07:58:55 Uhr:

 

Die Einheit für den Verbrauch ist L/100km (zumindest hier in Deutschland, in anderen Ländern sind ggf auch andere Einheiten wie mpg üblich) und da wird der aktuelle Verbrauch mit der Geschwindigkeit in eine Formel gesetzt. Sollte die Geschwindigkeit nun sehr gering sein steigt damit der Verbrauch extrem an, im Stillstand sogar (mathematisch) ins Unendliche bei dieser Einheit. Abgesehen davon das diese Zahl nicht schön aussieht gibt es auch Menschen die diesen Zusammenhang nicht kapieren

Das stimmt größtenteils, jedoch bewirkt eine Division durch null entgegen einem weit verbreiteten Irrtum kein unendlich großes Ergebnis, vielmehr ist diese Rechenoperation nicht definiert und somit streng genommen gar nicht möglich. Das hängt auch damit zusammen, dass die Unendlichkeit an sich keine Zahl ist und dass sich eine solche Division, die "unendlich" als Ergebnis hätte, nicht umkehren lassen, also durch Multiplikation nicht wieder zum Ursprung zurückführen würde.

Ich stimme aber völlig mit Dir darin überein, dass die Anzeigeformen größtenteils praxisirrelevanter Blödsinn sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. hohe drehzahl bei kaltstart?